Jochen S Geschrieben 12. Oktober 2018 Melden Geschrieben 12. Oktober 2018 Der Haushalt nervt! Irgendwie haben sich zu viele kleine Ladegeräte angesammelt und doch wieder irgendwie verkrümelt. Und bevor ich bald den finalen Ausraster bekomme will ich das Thema endlösen. - Nein! Nicht "warmentrümpeln", sondern irgendwie ein Ordnungssystem nähen. Mir schwebt irgendwas Stoff an Kleiderbügel, oben Vielfachsteckdosenleiste am besten mit Schalter, unten Taschen für entweder Kleingeräte wie Rasierer, Handy, Lampe oder auch diverse Ladegeräte von Akkubohrschrauber bis Zahnbürste vor. Das Ganze sollte am Ende vielleicht wie eine Werkzeugwickeltasche reisefähig werden. Was nehme ich als Material? - Ich glaub ich brauch wohl 2 oder mehr Sorten; irgendwas stabileres als Träger und was anderes zur Befestigung von leichtem Kleinkram wie z.B. Kameraakkuladegeräten. Wenn die Resultate nachher aussehen wie Hund ist mir auch egal; dann werden se aufm Campingplatz vielleicht nicht geklaut. Was kommt denn mit der Abwärme von so Elektrogeräten gut klar und läßt die auch entweichen? Ich bin für alle, auch richtig abwegige Vorschläge dankbar! Das Ganze soll nicht absolut notwendig ultraleicht werden. - Preiswert wäre toll. Bieten sich löchrige Labbersocken als Gerätetaschenmaterial an? Wie würdet Ihr Kabel fixieren? Klettbänder? Oder was zum Knöpfen? Zur Grundsatzfrage: Ja! Es muß sein. Schublade (oder sonstige Kruschkiste) & Kabelwust sind keine Alternative und Regalplatz Mangelware. Festinstalation macht auch keinen Sinn wegen Urlaub. Danke im Voraus!
Allysonn Geschrieben 12. Oktober 2018 Melden Geschrieben 12. Oktober 2018 Mein erster, spontaner Gedanke war: Jeans? Und die Geräte (zwecks Wärmeableitung?) an "rübergeholte" Gürtelschlafen hängen... ? Nur so'n Gedanke.
Covernaht Geschrieben 12. Oktober 2018 Melden Geschrieben 12. Oktober 2018 moin, für die Rückseite würde ich ein Lochblech nehmen wegen der Wärmeableitung. Darauf unten die Ladegeräte und darüber Foto, Smartphone etc. das geladen werden soll mit Klettband, oder Gummiband befestigen. Wie gesagt, die Wärmeableitung ist sehr wichtig. Vielleicht zweiteilig zum zusammenklappen für den Transport. Gruß Covernaht
Gast Tamsin Geschrieben 12. Oktober 2018 Melden Geschrieben 12. Oktober 2018 (bearbeitet) Moin, guck doch mal hier klick Vielleicht hilft das als Basis oder Ideengeber, das sich für deine Zwecke anpassen lässt. Tamsin Bearbeitet 12. Oktober 2018 von Tamsin
Allysonn Geschrieben 12. Oktober 2018 Melden Geschrieben 12. Oktober 2018 Der Link ist ja genial, @Tamsin! Danke dafür (auch wenn nicht ich gefragt hatte...)
Ceri Geschrieben 12. Oktober 2018 Melden Geschrieben 12. Oktober 2018 Was für ein toller Link, Tamsin, danke. Das schreit ganz laut „Näh mich!“
Quälgeist Geschrieben 12. Oktober 2018 Melden Geschrieben 12. Oktober 2018 Moin, guck doch mal hier klick Vielleicht hilft das als Basis oder Ideengeber, das sich für deine Zwecke anpassen lässt. Tamsin An den hatte ich auch gedacht, als ich das hier las
Capricorna Geschrieben 12. Oktober 2018 Melden Geschrieben 12. Oktober 2018 Oh, was für ein geiles Teil, danke für den Link!
nowak Geschrieben 12. Oktober 2018 Melden Geschrieben 12. Oktober 2018 Das mit der "Hängeladestation" hatte ich in der ersten Version meiner Handytasche auch, und ich hatte es mir auch nur irgendwo abgeguckt. Allerdings wurde mein Handy immer relativ warm beim laden, daher habe ich das diesmal dann doch anders gemacht. Bei Taschenlösungen muß man gucken, bei welchen Geräten das sinnvoll ist und bei welchen nicht so sehr.
Marieken Geschrieben 12. Oktober 2018 Melden Geschrieben 12. Oktober 2018 (bearbeitet) Echt super der Link, wobei ich in Zusammenhang mit der Wärmeentwicklung auch eher davon Abstand nehmen würde, die Geräte direkt in der Tasche zu laden bzw. die Tasche am Stecker aufzuhängen. Zumindest mein iPad und mein Book werden mitsamt Stecker ganz schön heiß beim Laden. Aber das ließe sich ja auch anders lösen und zumindest unterwegs ist alles gut verstaut (ich habe mir eine fertige Kabelsammelstelle gekauft, aber diese ist viel schöner!)! Bearbeitet 12. Oktober 2018 von Marieken
Jochen S Geschrieben 13. Oktober 2018 Autor Melden Geschrieben 13. Oktober 2018 Danke Tamsin & Mark! - Toller Link! Mindestens 3 Nummern edler als mir vorschwebte, aber sehr(!) inspirierend. Bezüglich Jeans muß ich wohl mal auf Arbeit "Kollekte machen"; was hier so rumliegt erscheint mir alles noch trag- oder regenerierbar. Was für Gardinenmaterial taugt als "Gepäcknetz" für meine Zwecke?
Gast dark_soul Geschrieben 13. Oktober 2018 Melden Geschrieben 13. Oktober 2018 @jochen: Im Link werden ganz normale Baumwollstoffe verarbeitet. Du musst also eigentlich nichts spezielles suchen. Eventuell eine Beschichtete Baumwolle als Außenstoff, die lässt sich abwischen. Für das Netz gibt es speziellen Netzstoff zu kaufen. Wenn Du das in google eingibst, sollten die ersten Treffer schon auf den richtigen Seiten landen (wenn Du es nicht findest: Anfrage bei den Kleinanzeigen und ich sende den Link). @Tamsin: Vielen vielen Dank für den Link. Die Tasche ist genial.... mal schauen ob ich mir für die Reha noch sowas nähen kann...
Gast Tamsin Geschrieben 13. Oktober 2018 Melden Geschrieben 13. Oktober 2018 ...aber gerne doch... Schönes Wochenende! Tamsin
Paula38 Geschrieben 13. Oktober 2018 Melden Geschrieben 13. Oktober 2018 Ich werfe noch mal diese Kosmetiktasche in den Ring. Die hatte ich mir schon mal gemerkt, rechts und links die Ladekabel in die Gummibänder klemmen und in das Rv Fach die USB Stecker.
Capricorna Geschrieben 14. Oktober 2018 Melden Geschrieben 14. Oktober 2018 Ich hab noch mal gegoogelt, und es gibt schon mehrere Berichte von Menschen, denen das Handy beim Laden zu warm wurde und die Umgebung in Brand gesetzt hat, aber das betrifft zB solche, die ihr Handy beim Laden nachts unter dem Kopfkissen liegen hatten, und zu dicke Polsterung und Druck ist jedenfalls keine gute Idee: Kann mein Smartphone in der Tasche einfach so explodieren? | TECHBOOK „Normaldicke“ Taschen sollten aber wohl kein Problem sein. (Von Sonderfällen wie explodierenden Akkus mal abgesehen; wir erinnern uns an Samsung...)
rotschopf5 Geschrieben 14. Oktober 2018 Melden Geschrieben 14. Oktober 2018 Ich habe mir eine Einschubtasche genäht, bei der im oberen Rückteil ein Gardinenring benutzt wird, wodurch der Stecker in die Steckdose gesteckt wird, die Tasche dadurch direkt aufgehängt ist und das Handy in der Tasche bleibt. Obwohl das obere Drittel vom Vorderteil des Handys "an der frischen Luft" bleibt, wird es so heiß, daß ich es beim Laden heraushole. kein Kunstwerk, aber so sieht mein Teil aus.
Covernaht Geschrieben 14. Oktober 2018 Melden Geschrieben 14. Oktober 2018 moin, wie der Threaderöffner schreibt: „Ich bin für alle, auch richtig abwegige Vorschläge dankbar! „ In diesem Forum soll das Ganze ja genäht werden: also nicht brennbares Material verwenden, vielleicht die Feuerlöschdecke aus der Küche zuschneiden.... (eine Schweisserdecke geht auch) in besonders warmen Fällen auch eine Tasche für einen Kühlakku vorsehen. Von Imprägnierung halte ich nichts. Richtig professionell sieht’s aus mit zusätzlich gesticktem CE-Zeichen. Sollte man trotz dieser Massnahmen weiterhin unsicher sein: Einen Feuermelder mit in die Tasche legen. Das ist kein ernstgemeinter Ratschlag. Gruß Covernaht
Covernaht Geschrieben 14. Oktober 2018 Melden Geschrieben 14. Oktober 2018 moin, billige Beutel zum Laden gibt es schon länger: hierbei handelt es sich um LiPo (Lithiumpolymer) Akkus. Das sind die "explosiven". Laden in der Tasche und die Tasche auf einem Porzellanteller platzieren. (Porzellan brennt nicht, aber das weiss ja jeder) Bei den verbauten Accus in Smartphones und alles was über USB geladen werden kann, handelt es sich um LiIo (Lithiumionen) Akkus. Die sind weniger gefährlich. Gruß Covernaht
Capricorna Geschrieben 15. Oktober 2018 Melden Geschrieben 15. Oktober 2018 So eine einfache Ladetasche hatte ich mir auch mal genäht; hatte das irgendwo gesehen und nachgebaut: Freitags-Projekt Stichelstube
slashcutter Geschrieben 15. Oktober 2018 Melden Geschrieben 15. Oktober 2018 So eine einfache Ladetasche hatte ich mir auch mal genäht; hatte das irgendwo gesehen und nachgebaut: Freitags-Projekt Stichelstube Ich glaube das war eine Idee bei Martina von Machwerk. Diese habe ich schon ganz oft verschenkt. LG Christiane
Carni Geschrieben 16. Oktober 2018 Melden Geschrieben 16. Oktober 2018 Hallo! Rotschopf, ich mach das was du gezeichnet hast aus alten Duschgel-Flascherl. Vorne Tief ausschneiden, hinten die Rückwand stehen lassen und ein großes Loch rein schneiden zum Aufhängen an der Steckdose. Liebe Grüße!
Capricorna Geschrieben 16. Oktober 2018 Melden Geschrieben 16. Oktober 2018 Das ist ja mal eine coole Recycling-Idee!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden