sisue Geschrieben 14. November 2018 Melden Geschrieben 14. November 2018 Für meinen Geschmack sollten die Knöpfe in den Hintergrund treten, also entweder ganz schlicht Ton in Ton oder, ja, Druckknöpfe. Am Ende muß es aber dir gefallen.
naehfreundin Geschrieben 15. November 2018 Autor Melden Geschrieben 15. November 2018 I Das sind doch Bilder vom Original oben? Ja, im Beitrag #69 sieht man die Originale, abfotografiert vom PC
naehfreundin Geschrieben 15. November 2018 Autor Melden Geschrieben 15. November 2018 willst du auch den Volant machen? Ja, ganz zuletzt.
naehfreundin Geschrieben 15. November 2018 Autor Melden Geschrieben 15. November 2018 Danke für eure Ratschläge hinsichtlich der Knöpfe. Also mehrheitlich keine Druckknöpfe , sondern "richtige" Knöpfe. Aber nicht diese. Ich gehe mal auf Knopfsuche....:)
schlottchen Geschrieben 15. November 2018 Melden Geschrieben 15. November 2018 Hallo, ich habe deinen Thread von Beginn an verfolgt und bin so sehr gespannt auf den fertigen Mantel. Das sieht einfach toll aus (: Vielleicht wären asiatisch-edel angehauchte Knöpfe passender (deine Knöpfe wirken auf mich eher alpin, sagt man das so?)? Schlicht und zurückhaltend, da stimme ich ebenfalls zu. Und ich persönlich finde zwar Silber toller als Gold, aber in diesem Zusammenhang würden goldene Knöpfe das exquisite deiner Stickerei unterstreichen. Und vmtl wäre es gut, die Knöpfe eher weiter auseinander zu setzen. Möglichst nicht auf die Stickerei bzw. wenn nötig, eher am Rumpf als am Kopf platzieren, damit sie nicht in Konkurrenz zur Stickerei treten. Gerade das Gesicht deiner Drachen ist wichtig für ihre Präsenz. Bitte mach schnell weiter, das wird so ein schickes Teil! Lieber Gruß vom schlottchen
naehfreundin Geschrieben 15. November 2018 Autor Melden Geschrieben 15. November 2018 Das erste Bild zeigt die Original-Knöpfe - hier wieder in Großaufnahme vom PC abfotografiert. Das zweite Foto zeigt ähnliche Knöpfe, 23 mm Durchmesser. Davon habe ich soeben 8 Stück geordert. Auf dem Original sind 6 Köpfe. Ich laß mich mal überraschen. Es gibt ja hunderttausende verschiedener Knöpfe, aber wenn man dann etwas ganz Bestimmtes sucht.....schwierig... und dann noch die richtige Größe...
NadelEule Geschrieben 15. November 2018 Melden Geschrieben 15. November 2018 (bearbeitet) Ich könnte mir statt bezogener Knöppe auch kleine goldene oder perlmuttfarbene Kugeln vorstellen. Roségold würde mMn gut zur Stickerei passen. Bearbeitet 15. November 2018 von NadelEule
naehfreundin Geschrieben 23. November 2018 Autor Melden Geschrieben 23. November 2018 (bearbeitet) Weiter gehts. Die Knöpfe können warten, die Ärmel nicht. Um einen Ärmel sauber einzusetzen , sollte man grundsätzlich den oberen Teil des Ärmels und - mindestens - den oberen Teil der Vorderteile und des Rückenteils mit Vlieseline verstärken. Das kostet Zeit und manchmal auch Nerven (wenn die Vlieseline mal wieder nicht klebt), aber der Aufwand lohnt unbedingt. Außerdem kann es durchaus sinnvoll sein, ein Schulterpolster einzusetzen (wenn man nicht gerade ein Kind der 1980er Jahre ist und ein Trauma hat). Die Ärmel fallen einfach besser. Ja, der Ärmel sitzt. Aber bis dahin war es ein weiter Weg, denn in einen Mantel aus sich verziehendem Strickwalk, der NICHT mit Vlieseline verstärkt ist, kann man keine vernünftig sitzenden Ärmel einnähen. Strick bleibt Strick, Das ist so. So sah es VOR und NACH dem Einsetzen der Polster aus: Zuerst benötigt man einen Plan , was man überhaupt für ein Polster haben möchte. Ich habe mein Schnittmuster des Mantels an der Schulter zusammengelegt und auf einer darüber liegenden Folie ein Schnittmuster erstellt. Die Rundung des Schulterpolsters habe ich nach Gefühl gezeichnet, hinten mehr abgeflacht. Damit man es besser sehen kann, liegt auf dem zweiten Bild ein weißes Blatt Papier unter dem Schnittmuster für das Schulterpolster. Unabhängig vom Schulterpolster wollte ich gerne die Nahtzugabe der Ärmelansatznaht im Schulterbereich etwas verstärken. Hierfür nahm ich einen Rest farblich passendes Baumwollschrägband und bügelte es auseinander, um es dann zur Hälfte gefaltet nochmals zu bügeln. Alternativ kann man auch einen Schrägstreifen aus Nessel nehmen. Diesen Schrägstreifen nähte ich von Hand auf die Nahtzugabe (Achtung, auf keinen Fall ins Vorder- oder Rücketiel oder in den Ärmel stechen) in Größe meines Schulterpolsters, also nach hinten 12 cm, nach vorn 10 cm. Allein dadurch erhält der Ärmel etwas mehr Stand. Für das Schulterpolster nahm ich meinen selbst erstellten Schnitt und verkleinerte das Schnittmuster für die verschiedenen Lagen um jeweils ca. 1,5 cm, jedoch nur an der Rundung. Die gerade Seite wird nicht angetastet. Nun die Lagen aufeinandersteppen. Das fertige Schulterpolster wird mit ein paar Handstichen auf der Nahtzugabe der Schulternaht befestigt, ebenso an der Ärmelansatznaht, dort aber locker mit einem kleinen Steg. Es hat Halt, verrutscht aber nicht, wenn das Futter im Mantel ist. Nun ist das Futter dran. Gestern wollte ich zuschneiden, aber nun finde ich das Papierschnittteil nicht......es ist das für das "verlorengegangene " Seitenteil , siehe Beitrag #52... Bearbeitet 23. November 2018 von naehfreundin
Quälgeist Geschrieben 23. November 2018 Melden Geschrieben 23. November 2018 Mich treibt schon seit geraumer Weile eine Frage um, Du hast mich mit dem WiP angesteckt , fütterst Du den Mantel? Vermutlich ja. Wenn ja, warum hast Du dann Walk gewählt als Stoff für den Mantel? Es heißt doch, daß man Walk nicht füttern braucht. OK, was man macht und möchte muß nicht zwangsläufig das sein, was alle sagen Warum ich so dusselig Frage? Weil ich, angelehnt an Deinen WiP, etwas ähnliches machen möchte, das Material vorhanden ist, aber ich Walk als Walk auf der Haut nicht mag und die Jacke füttern würde.
naehfreundin Geschrieben 23. November 2018 Autor Melden Geschrieben 23. November 2018 (bearbeitet) Mich treibt schon seit geraumer Weile eine Frage um, Du hast mich mit dem WiP angesteckt , fütterst Du den Mantel? Vermutlich ja. Wenn ja, warum hast Du dann Walk gewählt als Stoff für den Mantel? Es heißt doch, daß man Walk nicht füttern braucht. OK, was man macht und möchte muß nicht zwangsläufig das sein, was alle sagen Warum ich so dusselig Frage? Weil ich, angelehnt an Deinen WiP, etwas ähnliches machen möchte, das Material vorhanden ist, aber ich Walk als Walk auf der Haut nicht mag und die Jacke füttern würde. Nee, deine Frage ist überhaupt nicht dusslig, wohl aber schone her meine Herangehensweise:D Ich wollte genau DIESEN Mantel. Also cremefarbener Stoff. Es gab aber nur Strickwalk in creme. Also hab ich den genommen und losgelegt. Ich hätte mal vorher überlegen sollen, daß das Material suboptimal ist/ sein könnte.... und vor allem , welche zusätzlichen Arbeitsschritte ich mir damit einhandle. Strickwalk ist ein tolles Material, keine Frage. Wenn man aber ein exakt genähtes Modell möchte......also für Haute Couture isses nix Außerdem trägt sich der Mantel dann besser. Bearbeitet 23. November 2018 von naehfreundin
Quälgeist Geschrieben 23. November 2018 Melden Geschrieben 23. November 2018 Klasse dokumentiert, wie Du das Schulterpolster gemacht hast. Danke dafür.
flocke1972 Geschrieben 23. November 2018 Melden Geschrieben 23. November 2018 Vielen Dank für deine ausführliche Erklärung deines selbst erstellten Schulterpolsters. Hast du den Walk dafür genommen? Wenn nicht was für ein Material, bzw. was nimmst du bei anderen Jacken/Mänteln? LG flocke1972
NadelEule Geschrieben 23. November 2018 Melden Geschrieben 23. November 2018 Ich bin schon ganz gespannt, wie der Mantel am Ende dann aussieht.
AndreaS. Geschrieben 23. November 2018 Melden Geschrieben 23. November 2018 Die Schritte für das Schulterpolster ist genial! Vielen, lieben Dank dafür
naehfreundin Geschrieben 24. November 2018 Autor Melden Geschrieben 24. November 2018 Vielen Dank für deine ausführliche Erklärung deines selbst erstellten Schulterpolsters. Hast du den Walk dafür genommen? Wenn nicht was für ein Material, bzw. was nimmst du bei anderen Jacken/Mänteln? LG flocke1972 Ja, ich habe hier mehrere Lagen Walk genommen. Macht man es richtig "Haute Couture" und von Hand, dann benutzt man je eine Lage Watteline und Nessel und näht vor allem von Hand mit kleinen schrägen Stichen. Ich glaube, daß werde ich nochmals in einem anderen Thread zeigen. Man kann auch Leinen verwenden.
samba Geschrieben 24. November 2018 Melden Geschrieben 24. November 2018 (bearbeitet) Naehfreundin, deine Schulterpolster finde ich super, danke fürs Zeigen. Ich bin von deiner Arbeit begeistert, bloß eine Sache halte ich für bedenklich. Wollwalk ist kein stabiles Material, deshalb bin ich skeptisch, ob er für deinen Mantel geeignet ist. Das Mantelgewicht zieht nach unten und ohne Stabilisierung verformt sich der Mantel. Ich habe schon einige ungefütterte, körpernahe Walkblazer genäht, die ihre Form hielten. Doch der Mantel hat mehr Gewicht und zieht nach unten. Du hast selbst eine Stabilisierung mit Vlieseline angesprochen, doch das "Beklebbügeln" von Wollwalk auf größeren Flächen halte ich für suboptimal. Da du den Mantel ja fütterst, könntest du Vorder- Rückenteile und Ärmel, also alles, was in Form bleiben sollte, ganz wichtig Schulter/Ärmelpartie (!!!) mit einer unelastischen Stofflage unterlegen. Das Futter stabilisiert auch, aber meines Erachtens nach zu wenig. Ich hoffe, meine Zeilen nehmen dir nicht die Freude an deinem schönen Mantel. Bitte stabilisiere, damit du später nicht enttäuscht bist! Ciao Samba Bearbeitet 24. November 2018 von samba
naehfreundin Geschrieben 24. November 2018 Autor Melden Geschrieben 24. November 2018 (bearbeitet) Naehfreundin, deine Schulterpolster finde ich super, danke fürs Zeigen. Ich bin von deiner Arbeit begeistert, bloß eine Sache halte ich für bedenklich. Wollwalk ist kein stabiles Material, deshalb bin ich skeptisch, ob er für deinen Mantel geeignet ist. Das Mantelgewicht zieht nach unten und ohne Stabilisierung verformt sich der Mantel. Ich habe schon einige ungefütterte, körpernahe Walkblazer genäht, die ihre Form hielten. Doch der Mantel hat mehr Gewicht und zieht nach unten. Du hast selbst eine Stabilisierung mit Vlieseline angesprochen, doch das "Beklebbügeln" von Wollwalk auf größeren Flächen halte ich für suboptimal. Da du den Mantel ja fütterst, könntest du Vorder- Rückenteile und Ärmel, also alles, was in Form bleiben sollte, ganz wichtig Schulter/Ärmelpartie (!!!) mit einer unelastischen Stofflage unterlegen. Das Futter stabilisiert auch, aber meines Erachtens nach zu wenig. Ich hoffe, meine Zeilen nehmen dir nicht die Freude an deinem schönen Mantel. Bitte stabilisiere, damit du später nicht enttäuscht bist! Ciao Samba Danke für deine so ehrlichen und mahnenden Zeilen. Der Grund weswegen es hier so schleppend voran geht, ist einfach die Paßform. Ich bin damit nämlich garnicht zufrieden. Ab und zu nehme ich den Mantel von der Puppe und hänge ihn nach kurzer Begutachtung wieder hin. Ich habe noch einen cremefarben Jeansstoff. Den könnte ich ja für die Stabilisierung nehmen. Dumm nur, daß ich dafür die Ärmel wieder raustrennen muß. Und die Schulternähte öffnen und die gesamte Kragenpartie......urgs, keine schönen Aussichten:( Ob ich das stabilisierende Teil auch als Einzelteil nähen und zwischen Obermantel und Futtermantel locker befestgen könnte? Bearbeitet 24. November 2018 von naehfreundin
NadelEule Geschrieben 24. November 2018 Melden Geschrieben 24. November 2018 Also, wenn das Futter gut sitzt, dürfte sich der Mantel eigentlich nicht aushängen. Bei Wollstoffen nähe ich den Oberstoff dann unter den Armen, Schulter und Rückenteil mit dem Futterstoff punktuell zusammen. Das gibt dann den nötigen Halt. Ich habe auch schon Wollmäntel auseinander genommen, da war über die ganze Fläche ein Leinenstoff angeheftet. Ein zweites Futter sozusagen.
naehfreundin Geschrieben 28. November 2018 Autor Melden Geschrieben 28. November 2018 Zwischenstand ohne Foto. Ich habe das Futter eingenäht. Paßt. Verstärkt habe ich nicht zusätzlich, denn dafür hätte ich sehr viel wieder auftrennen müssen und ich glaube, daß es auch ohne geht. Falls nicht, dann werde ich ein zusätzliches Halbfutter aus Leinen oder festem Baumwollstoff nähen und das lose als Zwischenmantel einsetzen. Dafür müßte ich dann nur das Futter teilweise wieder öffnen. Für mich so eine gute Option. Dafür sind die Knopflöcher ein Albtraum. Immer wenn ich auf dem Probestoff genäht habe, sind die Knopflöcher prima geworden. Am Mantel selbst habe ich heute drei versemmelte Knopflöcher wieder getrennt:mad: Trenne mal Knopflöcher auf Strickwalk....es gibt wahrlich nettere Sachen. Nun also die Knopflöcher "Haute Couture" , also von Hand. Nochmal trennen möchte ich lieber nicht. Dabei habe ich weder Lust, die Knopflöcher von Hand zu nähen, noch habe ich Knopflochgarn zu Hause. Ganz blöd. Ich möchte endlich fertig werden. Was meint ihr, kann man die Knopflöcher auch mit doppelt genommenem Nähgarn arbeiten? Aushalten muß es ja nicht viel, der Walk an sich franst ja nur wenig.
Topcat Geschrieben 28. November 2018 Melden Geschrieben 28. November 2018 (bearbeitet) wäre keine Alternative? ich hab nämlich (die nicht unbegründete) Befürchtung, daß das Knopfloch auch ohne Belastung unschön ausleiert Bearbeitet 28. November 2018 von Topcat
Großefüß Geschrieben 28. November 2018 Melden Geschrieben 28. November 2018 Hallo, auf alle Fälle wirst du den Stoff bei den Knopflöchern auf unelastisch verstärken müssen. Ich habe mal versucht, Knopflöcher in Feinstrick (Strickjacke) mit der Hand zu nähen. Es ging nicht, es leierte schon beim Nähen aus. Hab ich dann einen Pullover mit Fake-Knöpfen draus gemacht. Sonst sieht Knopflochgarn wegen seiner Stärke m. E. halt hübscher aus als gedoppeltes Nähgarn und füllt auch mehr. Paspelknopflöcher finde ich toll, allerdings habe ich mich noch nicht daran getraut. Der Bedarf war nicht so da. (Ich hatte mir zwei Links dazu gespeichert, leider gehen die nicht mehr bzw. erwarten Anmeldung - beide über "Blogger".) Viel Erfolg weiterhin mit dem tollen Mantel.
sikibo Geschrieben 28. November 2018 Melden Geschrieben 28. November 2018 Dafür sind die Knopflöcher ein Albtraum. Immer wenn ich auf dem Probestoff genäht habe, sind die Knopflöcher prima geworden. Am Mantel selbst habe ich heute drei versemmelte Knopflöcher wieder getrennt:mad: Trenne mal Knopflöcher auf Strickwalk....es gibt wahrlich nettere Sachen. Avalon oder Soluvlies unterlegen, dann hast du eine Schutzschicht beim trennen. Und zur Stabilisierung mit Gimpe arbeiten. Das dürfte auch beim handgestochenen Knopfloch gut sein.
mecki.m Geschrieben 28. November 2018 Melden Geschrieben 28. November 2018 Ich würde auch Paspelknopflöcher bevorzugen und so nähe ich sie. Für welches Knopfloch du dich auch entscheidest, es wird ein ganz toller Mantel. Ich bin begeistert.
Puppenmama Geschrieben 28. November 2018 Melden Geschrieben 28. November 2018 Du hast doch eine Stickmaschine? Damit kannst Du die Knopflöcher sticken und hast die Transportprobleme nicht, die am Mantel auftreten aber auf den Probeteilen nicht. Ich nehme Klebevlies, drücke z.B. den Hosenbund darauf und nähe einen Rahmen. Beimeinen Hosen wird das ganz toll.
Doli Geschrieben 29. November 2018 Melden Geschrieben 29. November 2018 Hallo Man kann doch auch zur Verstärkung beim Knopflochfuß ein erweiteres Garn mit laufen lassen, damit das dann nicht ausleiert. Das habe ich noch nie gemacht, ist das dann ein Paspelknopfloch? Das wäre doch dann auch ein Schutz zum Ausleiern für die Öffnung... Das könnte man ja dann doppelt nähen oder mit dirckerem Knopflochgarn zum Testen versuchen könnte man es ja mal. Hier ist die vorstehende Führung für das Garn.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden