Gast dark_soul Geschrieben 6. November 2018 Melden Geschrieben 6. November 2018 Auf den nun aufgeklebten Stoff wieder SrühZEITkleber und darauf eine Lage auswaschbare Stickfolie . Ich habe Avalon Film benutzt. Alle drei Lagen (Stickvlies, Stoff. Avalon) habe ich zuletzt mit Stecknadeln in ganz am Rande des Rahmens zusammengesteckt, damit mir nicht beim Sticken in die Quere kommt. :freak: Du hast AUF den Stoff den Kleber gemacht? Also auf die rechte Seite? Na hoffentlich geht der auch wirklich restlos wieder weg.... Auch wenn es nur ein Fixieret ist, wäre ich da eher vorsichtig... Bettinas Hinweis , das Motiv im Vorfeld einmal komplett zu sticken habe ich befolgt. Alles in Ordnung, die Datei ist sehr gut digitalisiert. :hug: So, nun ist die Stickerei auf dem Stoff, aber es gibt trotzdem ein fettes Problem. Wartet mal das Dilemma ab. Der nächste Post folgt noch heute. Hihi, hier hatte ich beim Lesen ein Kleber-Drama vermutet. Gut, dass es "nur" um den Schnitt geht. Bei der Arbeit für die Drachen - nicht auszudenken, wenn die Stickerei versaut wäre. Die sehen super aus, die Drachen. Ich bin schon auf den fertigen Mantel gespannt... ja das geht, hab ich notgedrungen einmal (nachträglich als das ganze Cape schon fertig war) gemacht, weil die Weite nicht zum Armeheben und Autofahren schon mal gar nicht gereicht hat - das braune Wollcape von Burda in meiner Galerie und sieht als Schnittdetail nicht mal schlecht aus leider klappt das verlinken aus der Galerie nicht - Seite 12 meiner Galerie damit ihr nich solang suchen müßt Ich bin mal so frei: Message - Hobbyschneiderin 24 - Galerie
naehfreundin Geschrieben 7. November 2018 Autor Melden Geschrieben 7. November 2018 Zuerst ganz großen Dank an all, die mir tröstend und mit Tips zur Seite standen, als ich merkte , daß der Mantel nicht paßt. ...das Folgende genau lesen! Nun habe ich die freie Zeit an zwei Tagen genutzt, um Probekeile und Streifen einzusetzen. Ich habe Ziernähte auf ein einzusetzendes Teil gesetzt, das sich verziehende und wellig gewordene Teil mit Zorn und viel Dampf gebügelt, damit es sich wieder flach legt. Alles Murks. Also suche ich ein passendes Stück, damit ich einen weiteren Keil zuschneiden kann ....und was ist das:confused: Ich finde, ja genau...ich finde....in den Unmengen an Schnittresten und Kleinteilen zwei bereits zugeschnitte Seitenteile für den Mantel:rolleyes: Welches Heinzelmännchen hat die denn da fallengelassen und vergessen Oha, und die nun plötzlich wie aus dem Nichts wieder aufgetauchten Teile ergeben mehr Weite als ich benötige. Alles ist gut:freu: und wird - hoffentlich - gut. Ich bin richtig erleichtert. Und ehrlich gesagt habe ich mich gefragt, wie es mir passieren konnte, so fehlerhaft zuzuschneiden.....
naehfreundin Geschrieben 7. November 2018 Autor Melden Geschrieben 7. November 2018 :freak: Du hast AUF den Stoff den Kleber gemacht? Also auf die rechte Seite? Na hoffentlich geht der auch wirklich restlos wieder weg.... Auch wenn es nur ein Fixieret ist, wäre ich da eher vorsichtig... [/url] Wohin denn sonst, wenn ich da etwas festkleben möchte? Es heißt doch SprühZEITkleber:confused: Ich glaube, ich habe das mit den Fixierern und Klebern noch nicht so richtig verstanden. Es ist übrigens alles wieder rausgegangen. Dieses Zeug verflüchtigt sich ja wirklich wie von Geisterhand.
jadyn Geschrieben 7. November 2018 Melden Geschrieben 7. November 2018 Dann hast Du Glück gehabt, das hätte auch anders ausgehen können...Ich habe schon klebrige Fäden aus der Dose bekommen...auch PW Teile habe ich nach einigen Wochen abgemacht und es ohne neu zu sprühen neu geklebt......nur, da ist es im Sandwich drin. Zum Sticken wird man seine Vorlieben finden. Das Avalon oben brauchst Du nicht so fest zu kleben...ich habe es in der Regel mit Tesafilm an den Rändern angeklebt oder stecke es mit Stecknadeln fest. Es soll ja nur verhindern, daß der Stickfaden einsinkt....hat also keine fixierende Funktion.
lea Geschrieben 7. November 2018 Melden Geschrieben 7. November 2018 (bearbeitet) Zuerst ganz großen Dank an all, die mir tröstend und mit Tips zur Seite standen, als ich merkte , daß der Mantel nicht paßt. Naja, da darf ich mich nicht dazuzählen - ich war diejenige, die von Murks gesprochen hat Ich finde, ja genau...ich finde....in den Unmengen an Schnittresten und Kleinteilen zwei bereits zugeschnitte Seitenteile für den Mantel:rolleyes: Ja, das sind die Momente, in denen man an seinem Verstand zweifelt - wo das doch nach einem einzigen Blick auf die Schnittübersicht oder die technische Zeichnung oder die Anleitung klar gewesen wäre Ich kenne das. Jetzt aber viel Erfolg (und mehr Konzentration ) beim Weitermachen! Grüsse, Lea Ergänzung: Zufällig bin ich in einem Blog, das ich gelegentlich lese wieder auf den Schnitt Deines Mantels gestossen. Bearbeitet 7. November 2018 von lea
Elnafan Geschrieben 8. November 2018 Melden Geschrieben 8. November 2018 Ich finde, ja genau...ich finde....in den Unmengen an Schnittresten und Kleinteilen zwei bereits zugeschnitte Seitenteile für den Mantel:rolleyes: Ich lese ja sonst meist still mit und verfolge soooooo gespannt Dein tolles Mantelprojekt, aber was für eine unerwartete Wendung und wie schön!!!!!
stoffmadame Geschrieben 8. November 2018 Melden Geschrieben 8. November 2018 Ach wie schön, da freue ich mich auch mit dir! Das hätte mir auch passieren können, dass man vor lauter Sticken und Fixieren, und Vlies und und und die schmalen Seitenteile vergisst
samba Geschrieben 8. November 2018 Melden Geschrieben 8. November 2018 Naehfreundin, wie schön, dass die Seitenteile aufgetaucht sind. Das hätte mir auch passieren können, so etwas Ähnliches kenne ich von mir. Die Stickerei ist doch schon alleine ein anspruchsvolles Projekt, das die ganze Aufmerksamkeit beansprucht. Dann noch das Mantelnähen ... Aber jetzt geht es entspannt weiter …, hoffe ich für dich. Samba
SiRu Geschrieben 8. November 2018 Melden Geschrieben 8. November 2018 Ich schmunzel ja schon so ein wenig vor mich hin... Wobei ich "sowas" auch ganz ohne Sticken schaffe...
Marieken Geschrieben 8. November 2018 Melden Geschrieben 8. November 2018 Hätte 1:1 von mir sein können . Freut mich für dich bei diesem doch recht anspruchsvollen Projekt. Das wird !
naehfreundin Geschrieben 12. November 2018 Autor Melden Geschrieben 12. November 2018 Tja, nachdem wir nun alle mal gelacht:Dund den Kopf geschüttelt haben:lachen: geht es nun -hoffentlich - vernünftig weiter. Alle schon für die erste Anprobe (leider ohne Foto für euch) gehefteten Teile wieder getrennt und mit Stichlänge 4,0 zusammengenäht. Im Anschluß habe ich die Nahtzugaben unter einem Tuch mit Dampf auseinandergebügelt. Im Laufe dieser Woche, so der Plan, möchte ich langsam und ohne jede Eile und schon garnicht "mal schnell zwischendurch" die Nähte von außen absteppen, damit die Nahtzugaben flach liegenbleiben. Was dann an Nahtzugabe übersteht möchte ich vorsichtig mit einer kleinen Schere und BEI GUTEM LICHT !! wegschneiden. Im Stoff kaputtschneiden bin ich nämlich auch Meisterin;). Beim Kauf des Stoffes im örtlichen Geschäft riet mir die Verkäuferin, auf die angeschnittenen Belege Vlieseline auszubügeln. Hab ich gemacht. Dennoch hatte ich schon beim Kauf Bedenken, ob die Vlieseline wohl auf Strickwalk gut festklebt. Tut sie nämlich nicht! Deshalb habe ich mit dem Kantenfuß eine Seite ebenfalls mit Geradstich 4,0 festgenäht. Das ist nun der Stand der Dinge. In ein paar Tagen geht es hier weiter.
Lehrling Geschrieben 12. November 2018 Melden Geschrieben 12. November 2018 ich verfolge deinen Mantelthread ganz still und staunend, schön wird der. zu der nicht haftenden Vlieseline kam mir sofort die Idee, die mit den Umrissen des Drachens auf dem Beleg festzunähen, als Halt und Schmuck zugleich - eben eine ungewöhnliche Innenansicht.... liebe Grüße Lehrling
SiRu Geschrieben 12. November 2018 Melden Geschrieben 12. November 2018 Dumme Frage: Wie hast Du gebügelt? Wirklich auf unflexibler Unterlage, mit sehr feuchtem Tuch drauf (das wird trockengebügelt...), und dann liegend mindestens 30 Minuten, besser mehrere Stunden ruhen lassen - ohne das Werkstück zwischendrin zu bewegen? Weil eigentlich... kriegt man die H410 auch auf solchen Gewirken fest... (Ich hab meinen Mantel damit komplett bedacht. Das geht... ist zeitaufwändig, manchmal nervig - weil Bügeleisenschnur doch wieder kürzer als gedacht, und Tisch belegt... aber es funzt.)
naehfreundin Geschrieben 13. November 2018 Autor Melden Geschrieben 13. November 2018 Dumme Frage: Wie hast Du gebügelt? Wirklich auf unflexibler Unterlage, mit sehr feuchtem Tuch drauf (das wird trockengebügelt...), und dann liegend mindestens 30 Minuten, besser mehrere Stunden ruhen lassen - ohne das Werkstück zwischendrin zu bewegen? Weil eigentlich... kriegt man die H410 auch auf solchen Gewirken fest... (Ich hab meinen Mantel damit komplett bedacht. Das geht... ist zeitaufwändig, manchmal nervig - weil Bügeleisenschnur doch wieder kürzer als gedacht, und Tisch belegt... aber es funzt.) Bügelbrett, feuchtes (fast nasses) Handtuch. Bügeleisen höchste Stellung, Bügeleisen aufsetzen, drücken, 8 Sekunden warten. Dann über Nacht flach liegen lassen. Trotzdem löst sich die Vlieseline an manchen Stellen:nix:
naehfreundin Geschrieben 13. November 2018 Autor Melden Geschrieben 13. November 2018 zu der nicht haftenden Vlieseline kam mir sofort die Idee, die mit den Umrissen des Drachens auf dem Beleg festzunähen, als Halt und Schmuck zugleich - eben eine ungewöhnliche Innenansicht.... Hm, wäre auch eine Lösung. Aber ob man das sauber hinbekommt, ohne daß es aussieht wie Wollen und nicht Können...
SiRu Geschrieben 13. November 2018 Melden Geschrieben 13. November 2018 Lose Stellen nachbügeln - und länger als 8 Sekunden. (Und spiel mal mit der Temperatur vom Bügeleisen - die Dinger regeln nicht unbedingt exakt.) Bügelbrett... wenn das eines dieser Streckmetallgitter mit Polster ist: Die bewegen sich. Minimal, aber sie geben bei Druck nach. Das reicht u.U. schon, um die Klebung zu ruinieren. Ich hab wirklich auf einem Tisch (meinem Zuschneidetisch) gebügelt. 2 Lagen Frotteebadetücher, dadrüber ein altes (aber sauberes) Flanellbetttuch. Ergab zum einen eine große Bügelfläche, zum anderen eine, die nicht nachgeben konnte. Huggel durch die Tuchkanten waren kein Problem...
naehfreundin Geschrieben 14. November 2018 Autor Melden Geschrieben 14. November 2018 Lose Stellen nachbügeln - und länger als 8 Sekunden. (Und spiel mal mit der Temperatur vom Bügeleisen - die Dinger regeln nicht unbedingt exakt.) Bügelbrett... wenn das eines dieser Streckmetallgitter mit Polster ist: Die bewegen sich. Minimal, aber sie geben bei Druck nach. Das reicht u.U. schon, um die Klebung zu ruinieren. Ich hab wirklich auf einem Tisch (meinem Zuschneidetisch) gebügelt. 2 Lagen Frotteebadetücher, dadrüber ein altes (aber sauberes) Flanellbetttuch. Ergab zum einen eine große Bügelfläche, zum anderen eine, die nicht nachgeben konnte. Huggel durch die Tuchkanten waren kein Problem... Gestern auf fester Unterlage mit viel Feuchtigkeit heiß gebügelt. Über Nacht liegend ruhen lassen. Alles fest. Auch die Ränder. Danke für den Tip.
naehfreundin Geschrieben 14. November 2018 Autor Melden Geschrieben 14. November 2018 (bearbeitet) " So ein schöner Mantel und ohne Futter? Das könnte sich lohnen , eines einzunähen." o.k. ich bin überzeugt. Deshalb habe ich die vorderen Teilungsnähte wieder aufgetrennt und die Nahttaschen eingesetzt, die ich ja "eigentlich" weglassen wollte. Jeweils ein Taschenteil aus Oberstoff und eines aus Futterstoff. Dann rückwärtigen Beleg an die angeschnittenen vorderen Belege genäht, wenden, Nahtzugaben versetzt zurückschneiden, bügeln, freuen. Paßt. Nicht nur auf der Puppe, sondern auch mir:D Was ich nicht vergessen darf: Die Brustabnäher habe ich aufgeschnitten und flach gebügelt. Die Nahtzugaben möchte ich mit ein paar Stichen noch fixieren. Was ganz ganz schlecht ist: Der Sprühzeitkleber hat sich doch nicht ganz aufgelöst. An manchen Stellen klebt es sehr. Owei, das wird Schmutz anziehen:( Bearbeitet 14. November 2018 von naehfreundin
naehfreundin Geschrieben 14. November 2018 Autor Melden Geschrieben 14. November 2018 Wer die Wahl hat, hat die Qual. Wie wahr. Zunächst vom PC abfotografierte Bilder des "Originals". Hier nur zum ansehen. Im nächsten Beitrag zeige ich euch meine Knöpfe etc.
naehfreundin Geschrieben 14. November 2018 Autor Melden Geschrieben 14. November 2018 Sodele, hier nun meine Knöpfe, die ich mal bei einem Knopftauschring vor bestimmt über 10 Jahren hier im Forum mal ertauscht habe. Soll ich die Knöpfe nehmen, oder lieber die Druckknöpfe annähen? Der Originalmantel hat ja auch Knöpfe. Die Knopflöcher möchte ich mit der Maschine machen. Das geht gut, hab es schon ausprobiert. Sind die Knöpfe zu groß? Oder zu viele? Irgendwas stimmt meiner Meinung nach nicht
Lehrling Geschrieben 14. November 2018 Melden Geschrieben 14. November 2018 ich stimme für Druckknöpfe. Die Knöpfe treten in Konkurrenz zur Stickerei, meine ich. liebe Grüße Lehrling
NadelEule Geschrieben 14. November 2018 Melden Geschrieben 14. November 2018 Ich teile Lehrings Meinung, die Knöpfe tragen zu sehr auf. Vielleicht weiße, mit Mantelstoff bezogene? Übrigens, finde ich die Stickerei von Dir deutlich exakter und schöner ausgearbeitet, als beim Original. Das sind doch Bilder vom Original oben?
Ada Valentine Geschrieben 14. November 2018 Melden Geschrieben 14. November 2018 Dieser Mantel ist phantastisch und deine Kopie bisher großartig. Diese Stickerei macht echt was her. Also ich stimme absolut für Knöpfe aber nicht diese. Im Original sind es kleine goldene, ich finde die würden auch bei dir passen. Vielleicht auch ein Kupfer, so dass die Farbe der Stickerei aufgenommen wird. Herzliche Grüße
Hinterländerin Geschrieben 14. November 2018 Melden Geschrieben 14. November 2018 Hallo, die Knöpfe sollten auf keinem Fall die Stickerei verdecken. Etwas kleiner und kugelig würde gut aussehen und Stofffarben(weiss) wäre nicht schlecht. Da die Knöpfe ja auf der anderen Seite angebracht werden, sind vielleicht am Rand broncefarbene Schlaufen(Kordeln) in denen dann die Knöpfe sind? willst du auch den Volant machen? Ansonsten Respekt!
flocke1972 Geschrieben 14. November 2018 Melden Geschrieben 14. November 2018 Auf keinen Fall Druckknöpfe. Aber andere Knöpfe als die, die du jetzt hast. Ich finde die jetzigen passen nicht zum Drachen. Bisher sieht das ganz toll aus. LG flocke1972
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden