3kids Geschrieben 25. Juli 2018 Melden Geschrieben 25. Juli 2018 februarkind16 schrieb: 3kids: Danke für dein Buchangebot, aber ich zweifle, dass mein Englisch dafür ausreicht. Ich suche mir lieber was auf deutsch. Sowas habe ich mir fast gedacht. Wobei es sich lohnt das englisch aufzufrischen, es gibt nähtechnisch total viel im ebglischsprachigen Raum. Ich bin plappertechnisch eher französisch veranlagt, aber englisch lesen konnte ich und die Spezialvokabeln fürs Nähen habe ich mir mit der Expansion des Internets angeeignet. Zitat Meinst du den Winkel zwischen der waagerechten Schrittlinie und der nach oben gehenden Hinterhosenmitte? Ja Zitat Meinst du mit Spalt den Abstand zwischen der Vorderhosen und der Hinterhosenkurve? Zwischen den senkrechten nach oben. Zitat Als der Winkel zwischen waagerechter Schrittlinie und Hinterhosenmitte muss kleiner werden? Ja bzw größer, jenach dem wie man es sieht. Mal schnell skizziert Viel Erfolg Rita
februarkind16 Geschrieben 25. Juli 2018 Autor Melden Geschrieben 25. Juli 2018 Vielen Dank für die tollen Skizzen und deine schnelle Antwort! Das hilft mir auf jeden Fall weiter, ich muss mal bei Gelegenheit mit den Winkeln experimentieren, dass habe ich ja bisher noch nicht gemacht :-)
februarkind16 Geschrieben 30. Juli 2018 Autor Melden Geschrieben 30. Juli 2018 Ich habe heute auch mal die Alumethode probiert und dabei habe ich mich gefragt, wo optimalerweise der Kreuzpunkt sitzen muss? Also z.B. direkt unter dem Blaseneingang, direkt unter der Scheide, direkt unter dem Damm... Für den Sitz einer Hose ist das doch sicher auch entscheidend. Und spielt da vielleicht auch mit rein, dass ich kräftige, nach vorne stehende Oberschenkel habe? Dadurch braucht die Vorderhose ja mehr Platz im Beinbereich. Sollte der Kreuzpunkt dann etwas weiter hinten sein, weil dann der vordere Bereich breiter im Beinbereich ist?
Capricorna Geschrieben 31. Juli 2018 Melden Geschrieben 31. Juli 2018 So ganz spontan würde ich sagen, der Kreuzpunkt sitzt am tiefsten Punkt zwischen den Beinen. Die Besonderheiten wie z.B. vorstehende Oberschenkel würde man dann eher bei der weiteren Konstruktion berücksichtigen, nicht bei den Fixpunkten. - Was sagen die Profis, ist das so richtig gedacht?
CosimaZ Geschrieben 31. Juli 2018 Melden Geschrieben 31. Juli 2018 februarkind16 schrieb: Ich habe heute auch mal die Alumethode probiert und dabei habe ich mich gefragt, wo optimalerweise der Kreuzpunkt sitzen muss? Also z.B. direkt unter dem Blaseneingang, direkt unter der Scheide, direkt unter dem Damm... Für den Sitz einer Hose ist das doch sicher auch entscheidend. Und spielt da vielleicht auch mit rein, dass ich kräftige, nach vorne stehende Oberschenkel habe? Dadurch braucht die Vorderhose ja mehr Platz im Beinbereich. Sollte der Kreuzpunkt dann etwas weiter hinten sein, weil dann der vordere Bereich breiter im Beinbereich ist? Was ist die Alumethode? Hab ich es überlesen?
stofftante Geschrieben 31. Juli 2018 Melden Geschrieben 31. Juli 2018 Jetzt hast Du einen der Knackpunkte der Methode erwischt. Weiß so genau niemand. Der niedrigste Punkt in der Schrittnaht ist bei Damen meist in der Hinterhose. Bei vorstehende Oberschenkel nehme ich meist mehr Zugabe in der Vorderhose (Hüfte) - das Ziel ist mehr Stoff zwischen Schenkel und hüfte zu haben, um dem "freiraum" besser zu überspielen. lg heidi
lea Geschrieben 31. Juli 2018 Melden Geschrieben 31. Juli 2018 stofftante schrieb: Bei vorstehende Oberschenkel nehme ich meist mehr Zugabe in der Vorderhose (Hüfte) - das Ziel ist mehr Stoff zwischen Schenkel und hüfte zu haben, um dem "freiraum" besser zu überspielen. Nur aussen oder verteilt auf aussen und Schrittspitze? Lea
3kids Geschrieben 31. Juli 2018 Melden Geschrieben 31. Juli 2018 Aus der Erinnerung heißt es bei den Amis für die Platzierung des Kreuzpunktes "in your most private part", was ich in Kenntnis der amerikanischen Denke als Scheide interpretiere. Weiter viel Erfolg Rita
lea Geschrieben 31. Juli 2018 Melden Geschrieben 31. Juli 2018 Ich weiss es auch nicht, aber intuitiv würde ich den Kreuzungspunkt so legen, dass die Innenbeinnaht senkrecht und mittig am Bein verläuft. Grüsse, Lea
stofftante Geschrieben 31. Juli 2018 Melden Geschrieben 31. Juli 2018 Jetzt bitte nicht köpfen, angeblich hat es was mit der Kniescheibe zu tun. ) lg heidi bei Müller ist es ungefähr 1/3 zu 2/3 des Spaltdurchmesser für einen proportionalen Körper
Lehrling Geschrieben 31. Juli 2018 Melden Geschrieben 31. Juli 2018 CosimaZ schrieb: Was ist die Alumethode? Hab ich es überlesen? z.B. hier https://www.hobbyschneiderin24.net/portal/showpost.php?p=410627&postcount=15 gibt noch eitwas mehr unter >Schrittnaht Alumethode< hier in der Suche. liebe Grüße Lehrling
februarkind16 Geschrieben 31. Juli 2018 Autor Melden Geschrieben 31. Juli 2018 So, ich habe endlich weiter gemacht. Hier sind die Fotos von der langen Hose in Anlehnung an die kurze gepunktete Hose. Vorne ist noch ein Katzenbart, hinten ist es schon ganz gut. Die Hose ist im Stehen bequem. Beim Bücken und Hinsetzen merke ich aber, wie die Schrittnaht von hinten nach vorne gezogen wird und es im Schritt zwickt.
februarkind16 Geschrieben 31. Juli 2018 Autor Melden Geschrieben 31. Juli 2018 Deshalb kam als nächstes die Alumethode ins Spiel. Wenn ich die Alukurve auf mein Schnittmuster lege, sieht man deutliche Abweichungen. Also habe ich die Hose mal so genäht, wie die Alukurve es zeigt. Die Hose finde ich bequemer, dafür sieht sie aber schrecklich aus
stofftante Geschrieben 31. Juli 2018 Melden Geschrieben 31. Juli 2018 (bearbeitet) Das ist der zweite Casus der Methode. Was Du nehmen kannst, ist die ungefähr die Form der vordere Kurve. Wie Du siehst wird die Kurve vorne verkleinert, die Strecke wird insgesamt verkürzt. Das ist die Lösung für deinen Katzenbart. Aber auch hier wie bei der Pünktchenhose: Vorne an der VM muß im rechten Winkel sein. Und länger hoch, dann zieht sie auch nicht mehr von von hinten weg. Auch wenn Du sie tiefer trägst! Aber sagte ich schon mal. Dann die Steilheit der Hinterhose. Die ist zu gerade. Und zieht nach oben. Bei der Alumethode formst Du deinen Popo nach, das macht eine Stoffhose anders als eine Alufolie. Die Form wird durch den Winkel (und damit schräger Fadenlauf ) und Länge der Schrittnaht gefunden. Um die Alumethode zum Funktionieren zu bringen, müßtest Du nach der hinteren Kurve die Folie durchschneiden und den oberen Teil reflektieren um 180 °. Viel Sapß weiterhin. lg heidi Ach so - ich habe jetzt nur über den Pünktchenklon gesprochen. Die andere kommentiere ich nicht. Bearbeitet 31. Juli 2018 von stofftante
susa1962 Geschrieben 31. Juli 2018 Melden Geschrieben 31. Juli 2018 Ich finde den Sitz der Hose aus Beitrag 62 eigentlich schon ziemlich perfekt wenn man bedenkt, dass es ja nur ein sicher nicht besonders formgebender Probestoff ist. Außerdem könnte ich mir vorstellen, dass sich das Problem mit dem Katzenbart durch den Bund noch etwas minimiert. Wenn due ersten Sitzfalten erst drin sind, fällt er vielleicht auch gar nicht mehr auf. Meine Mutter hat früher immer gesagt, wenn ich über Falten in meinen Hosen gejammert habe „lass die Hose weg und nimm einen Topf Farbe“ :-) Ansonsten- meinen tiefsten Respekt für Deine Geduld, soviel Zeit in die diversen Probeteile zu investieren. Ich glaube, ich hötte das schon längst in die Ecke geschmissen und drücke Dir die Daumen, dass Deine Mühe belohnt wird.
februarkind16 Geschrieben 3. August 2018 Autor Melden Geschrieben 3. August 2018 Susa1962: Danke für deinen Zuspruch :-). stofftante: Vielen Dank für deine Vorschläge. Ich habe jetzt beschlossen, erstmal ein Bein so abzustecken, wie ich es später gerne hätte. Du (oder irgendein anderer?) hatte ja geschrieben, dass bei engeren Hosen der Winkel flacher ist als bei lockeren und dann ändert sich das ja eh noch mal. Ich habe erst mal nur das rechte Bein abgesteckt, um einen Vergleich zu haben. Beim linken Bild sitzt die Hose ganz normal und es entstehen an der Seitennaht schräge Falten nach unten. Beim rechten Bild habe ich die Hose hinten extra hochgezogen, dann verschwinden die Falten, die Hose zieht sich dann dadurch in die Ritze. Dass heißt also, den oberen Teil der Naht noch schräger stellen und unten runder machen, damit der Po mehr Platz hat? Dafür dann an den Seiten etwas rauslassen, damit ich noch reinpasse?
stofftante Geschrieben 5. August 2018 Melden Geschrieben 5. August 2018 Es ist nicht ganz so einfach. Wie Du siehst, ging deine Abstecken so ziemlich "in die Hosen". Ein Hosenbein gleicht einer Röhre. Dieser Charakter sollte erhalten bleiben. Bei Dir ist das Bein verzogen. Bei einer Hose ist das Knie maßgebend. Über dem Knie wird die Hose im Rückteil und Vorderteil unterschiedlich behandelt.(Du brauchst mehr Weite und auch mehr Länge für den Popo und für die Bewegung im Rückteil als im Vorderteil. Beachte mal wenn Du Treppen steigst, wieviel Stoff da von der Hinterhose geliefert wird) Unter dem Knie verläuft das Hosenbein symmetrisch. Dann haben wir noch die Kreuznaht. Diese verbindet beide Hosenbeine miteinander und hier sind die größten Schweirigkeiten. (Stell dir zwei neben einander stehende Röhren vor und versuche sie mal oben zusammen zu bekommen) Erstmal muß der "Durchmesser" stimmen . Das ist die Entferung vorne - hinten auf Hüfthöhe waagerecht durch dich durchgeschnitten. Wenn man das weiß (geht zu messen), dann schätzt man die Haltung ein. Dazu braucht man ein seitliches Ganzkörperbild von Kopf bis Ferse. Es wird dann festgestellt welche Haltung vorliegt. Alle Maße werden genommen und dann wird gezeichnet. Ein guter Hosenschnitt hat "Stellschrauben", so daß man schon bei der Konstruktion darauf eingehen kann - z.B. wie bei Dir vorspringende Oberschenkel. Und für den Anfänger empfiehlt sich, wenn er unbedingt konstruieren will, eine halbenge Hose, so lassen sich die Maße am besten überprüfen. Wenn diese Hose zufriedenstellend paßt - kann man einen anderen Stil wählen.Z.B. wird der Durchmesser bei einer engen Jeans kleiner gehalten, die Hose soll ja eng am Körper anliegen. Dadurch ändern sich aber auch die anderen Stellschrauben. Und es hängt auch stark vom Stoff ab. Stimmen jetzt weder die Maße noch die Figuranalyse und es wird gleich ein enger Hosentyp gewählt- ist der Anfänger sehr wahrscheinlich überlastet. lg heidi
februarkind16 Geschrieben 6. August 2018 Autor Melden Geschrieben 6. August 2018 Stofftante, ich habe schon gemerkt dass das eine Wissenschaft für sich ist. Der Kaidso-Kurs war eben sehr verlockend, weil es so einfach schien. Jetzt habe ich aber schon so viel Zeit darein gesteckt, dass ich es auch passabel zu Ende kriegen möchte. Es muss nicht perfekt sein, ich hatte noch nie eine perfekt sitzende Hose. Sie soll nur nicht schlechter als die Kaufhosen werden ;-). So, ich habe heute weitergemacht. Ich muss noch etwas Weite im Hüftbereich zugeben. Aber wie kriege ich die schrägen Falten am Bein minimiert? Ich habe auch schon schrittweise das Bein von unten nach oben aufgetrennt, weil ich dachte, dass es vom Aufliegen an den Waden kommt. Das hat die Falten weiter oben aber nicht geändert. Ich könnte einfach das Bein wieder ganz weit machen, aber das möchte ich nicht. Es muss doch auch möglich sein, ein halbwegs enges Bein hinzukriegen. Hast du noch einen Tipp, was ich da machen kann? Es sieht durch die Falten vielleicht so aus, als wären die Beine zu eng. Das fühlt sich aber überhaupt nicht so an, ich kann mich auch bequem damit hinsetzen oder hinhocken.
stofftante Geschrieben 7. August 2018 Melden Geschrieben 7. August 2018 Dein "Innen"leben ist nicht in Ordnung. Die Hose zieht in den Spalt (siehe VM und HM der Hose) und reißt damit die Beine hoch, es ist nicht genug Länge und Breite vorhanden. Man muß sich immer klar machen: Die Länge von vordere Taillenpunkt durch den Schritt auf den hinteren Taillenpunkt bleibt immer gleich! (je nach Hosenstil etwas länger oder Kürzer).Es ist dreidimensional - wenn man es mal auf das 2 dimensionale überträgt: denk Dir ein Schlappseil: vorne ist es weiter unten befestigt als HInten. Das Seil bleibt in der Länge gleich und hängt durch. Wenn der Clown jetzt auf dem Seil balanciert dann ist die Form jeweils eine andere und so ist es mit der Kreuznaht - na ja so ziemlich. Das erreiche ich entweder durch Abwinkeln der Hinterhose oder Spaltvergrößerung. Du hast doch den Alutest gemacht. Hast Du die Länge verglichen? Bei Dir ist es augenscheinlich erstmal die Spaltvergrößerung. Die Hinterhose brauch mehr Spaltdurchmesser n.m.M.
februarkind16 Geschrieben 7. August 2018 Autor Melden Geschrieben 7. August 2018 Vielen Dank für die gute Erklärung! Ja, ich hatte die Alumethode gemacht und demnäch wäre der Spalt viel größer. Bei der vorherigen Hose, die noch weite Beine hatte, saß die Hose mit engerem Spalt (= alter Kurvenverlauf) besser, deshalb hatte ich das erstmal so übernommen. Ich probiere es dann hinten noch mal mit der Alukurve, vielleicht ist es dann ja bei engen Beinen doch besser damit.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden