rotschopf5 Geschrieben 16. Juni 2018 Melden Geschrieben 16. Juni 2018 Hallo zusammen, heute habe ich es geschafft, die "Produktionsfotos" zu machen. Wer Lust hat zuzuschauen, sei herzlich eingeladen (Nur zur Warnung: Es sind sehr viele Fotos ): 1. So sieht die Verpackung von vorne aus und so von hinten Das ist der Inhalt Zusätzlich habe ich noch eine deutsche Beschreibung ausgedruckt
rotschopf5 Geschrieben 16. Juni 2018 Autor Melden Geschrieben 16. Juni 2018 (bearbeitet) Das sind die Untensilien, die Ihr für so eine Mappe noch zusätzlich (außer das Tesa-Krepp) braucht: Stoff für die Außenseite 40 x 57 cm, falls Ihr mit Motiven, die genau plaziert werden sollen, kann es sein, daß Ihr mehr braucht. Stoff für den inneren Buchrücken 7 x 37 cm Stoff für das Innenteil 27,5 x 37,5 cm Stoff für die Schneidemattentasche 27,5 x 24 cm Gummihammer (oder normalen Hammer und etwas alten Stoff oder Zeitung) Buchecken eine bis in die Spitzen schneidende kleine Schere Buchbinderleim Farbwanne Pinsel, Farbrolle evtl. Bleistift Rollschneider, Schneidmatte, Lineal alte Zeitschrift (Keine Zeitung!!!) ein feuchter Lappen ist auch sinnvoll, Ihr werdet schon merken, wofür In der Verpackung sind verschiedene Pappteile, sie sind mit Buchstaben versehen: A, B und C. Die etwas kleineren Pappteile (2 Stück) sind für den Innenteil, die beiden Größeren (2 Stück) und der ganz Schmale (1 Stück) für die Außenseite Bearbeitet 16. Juni 2018 von rotschopf5
rotschopf5 Geschrieben 16. Juni 2018 Autor Melden Geschrieben 16. Juni 2018 (bearbeitet) Jetzt bereitet Ihr Euren Arbeitsplatz vor (Mist, davon habe ich natürlich kein Foto gemacht, da müssen wir improvisieren): Eine aufgeschlagene Zeitschrift, Bücherleim in die Farbwanne füllen, allerdings fangen wir mit dem Außenteil an und nicht, wie auf dem Bild, mit der Bügelmatte. Bearbeitet 16. Juni 2018 von rotschopf5
rotschopf5 Geschrieben 16. Juni 2018 Autor Melden Geschrieben 16. Juni 2018 (bearbeitet) Ich habe mir für das Außenteil einen Stoff mit Motiven ausgesucht. Um mir einen geeigneten Bildausschnitt zu wählen, lege ich meine Pappe für das Außenteil (größere Pappstück) auf meinen Arbeitsbereich Wenn ich meinen gewünschten Ausschnitt gefunden habe, drehe ich Stoff und das große Pappteil um. Mit dem Bleistift markiere ich mir die Position Da ich meinen Stoff noch nicht auf die passenden Maße zurechtgeschnitten hatte (wegen der Positionierung), mache ich das jetzt mit dem Rollschneider und dem Lineal. Ich lasse rundherum einen ca. 2 cm breiten Stoffrand stehen. Bearbeitet 16. Juni 2018 von rotschopf5
rotschopf5 Geschrieben 16. Juni 2018 Autor Melden Geschrieben 16. Juni 2018 (bearbeitet) Wir legen das Stoffteil mit der schönen Seite nach unten und das äußere Pappteil auf die aufgeschlagene Zeitschrift, (nicht wundern, auf dem Foto ist anderes Material zu sehen) rollen mit dem Schaumstoffroller durch den Buchbinderleim So ein Pech. Ich wollte hier ein Foto einfügen, welches ich im Beitrag 3 schon eingefügt habe. Funktioniert leider nicht. Falls notwendig, schaut in Beitrag 3 nochmal nach. und bringen mit dem Roller den Leim auf den Pappkarton. Nicht erschrecken: auch wenn Ihr den Leim nicht seht, ist genug drauf. Jetzt ganz wichtig: Bitte Seite der Zeitschrift umblättern, um ein neues, sauberes Arbeitsfeld zu haben Nun legen wir die Pappe mit der beleimten Seite auf die richtige Position auf das Stoffstück, drücken es an und streichen auf der Vorderseite eventuelle Falten aus. Mit einem Abstand zum 1. Pappteil von 3 mm verfahren wir jetzt mit dem schmalen Pappstück genauso und auch mit 3 mm Abstand mit dem 2. großen Pappteil. Schon ist das Außenteil beklebt. Bitte denkt an das Umblättern der Zeitschrift Es müßte jetzt auch bei Euch so aussehen: Bearbeitet 16. Juni 2018 von rotschopf5
rotschopf5 Geschrieben 16. Juni 2018 Autor Melden Geschrieben 16. Juni 2018 (bearbeitet) Das sieht doch schon ganz schick aus. Jetzt schneiden wir an allen 4 Ecken ein Viereck aus dem Stoff heraus. Ich hoffe, es ist auf dem Foto deutlich genug zu erkennen. Wenn Ihr es auf allen 4 Seiten gemacht habt, sieht es jetzt so aus: Nun wird an den seitlichen Stoffstreifen (siehe Markierung) noch eine Ecke diagonal abgeschnitten. Aber Vorsicht, erst das Foto anschauen, bevor Ihr schneidet: Es wird nicht bis in die Ecke geschnitten, sondern 3 mm stehen gelassen. So bekommen wir nach dem Umschlagen des Stoffes saubere Ecken. Laßt Euch nicht irritieren, ich habe den Stoff gedreht, damit ich besser schneiden kann. Bearbeitet 16. Juni 2018 von rotschopf5
rotschopf5 Geschrieben 16. Juni 2018 Autor Melden Geschrieben 16. Juni 2018 (bearbeitet) Nun kleistern wir die untere Kante, die beiden Zwischenräume bis runter auf den Stoff und auch die Pappkante ein Bearbeitet 16. Juni 2018 von rotschopf5
rotschopf5 Geschrieben 16. Juni 2018 Autor Melden Geschrieben 16. Juni 2018 (bearbeitet) Nun wird der überstehende Stoff nach oben geklappt. Am besten fangt Ihr in der Mitte am Buchrücken an und arbeitet Euch nach außen. Achtet auch darauf, daß der Stoff schön straff um die Kante geschlagen wird. Mit der Schere oder dem Pinselstiel drückt Ihr den Stoff in die Rille, bis er sich mit dem anderen Stoff zusammengeklebt habt. Mit der zweiten Rille verfahrt Ihr genauso Jetzt befestigt Ihr die restliche Stoffkante Mit der oberen Kante verfahrt Ihr genauso. Danach sind die Seitenstücke dran. Jetzt sieht das Außenteil so aus: Bearbeitet 16. Juni 2018 von rotschopf5
rotschopf5 Geschrieben 16. Juni 2018 Autor Melden Geschrieben 16. Juni 2018 (bearbeitet) Damit das Zwischenteil auch schön aussieht, wird es mit einem Stoffstreifen von ca. 7 x 37 cm verschönert Ihr streicht die beiden schmalen Kanten des Stoffstreifens mit Kleber ein und legt die Kanten um (sieht dann wie ein Stoffbruch aus). Umblättern nicht vergessen . Habt Ihr noch saubere Finger. Ich schon lange nicht mehr. Also, ab zu Waschbecken Dann kleistert ihr über den mittleren Teil und auch in den beiden Rillen bis auf den Stoff und an den Pappkanten ein und legt den Stoffstreifen drauf. Mit dem Pinselstiel wieder die Rillen entlangfahren und dann alles andrücken Bearbeitet 16. Juni 2018 von rotschopf5
rotschopf5 Geschrieben 16. Juni 2018 Autor Melden Geschrieben 16. Juni 2018 Jetzt geht es ans Eingemachte, also an die Innenausstattung: Ich fange mit der Bügelmatte an Neues Zeitschriftenblatt, Pappe mit der Rolle einkleistern und auf das Vlies legen und fest andrücken Mit dem Rollschneider überschüssiges Material abschneiden Nun die Bügelfolie wieder zuunterst legen mit der Innenseite nach oben Dann die mit dem Vlies beklebte Pappe kopfüber auf die Bügelfolie legen. Jetzt wie schon bekannt, vier Rechtecke ausschneiden, Diagonale schneiden und 3 mm stehen lassen
rotschopf5 Geschrieben 16. Juni 2018 Autor Melden Geschrieben 16. Juni 2018 Und mit dem gleichen Verfahren wie beim übrigen Kleben fangen mit den langen, abgeschrägten Seiten an und danach befestigen wir die kurzen Seiten. Wieder darauf achten, daß auch die Pappkanten geleimt sind (das geht am besten mit dem Pinsel) und der Stoff schön straff um die Kante geht.
rotschopf5 Geschrieben 16. Juni 2018 Autor Melden Geschrieben 16. Juni 2018 Die andere Hälfte wird die Aufbewahrung der Schneidmatte. So soll das Teil mal in etwa aussehen. Dazu nehmen wir das 27,5 x 37,5 cm große Stoffteil und legen es mit der schönen Seite auf die Arbeitsfläche. Das zweite Pappteil für das Innenleben kleistern wir wir gewohnt auf einer sauberen Zeitschriftseite ein und kleben es auf die mittig auf die Pappe Umdrehen und wieder die Ecken ausschneiden und an den langen Seiten bei der Diagonalen 2 mm stehen lassen. Erst die langen, dann die kurzen Seiten kleben, nicht vergessen die Pappkanten, wo der Stoff um die Ecke kommt, auch einzukleistern
rotschopf5 Geschrieben 16. Juni 2018 Autor Melden Geschrieben 16. Juni 2018 Jetzt wird die Tasche für die Schneidmatte angebracht. In der deutschen Beschreibung ist dieses nicht vorgesehen, da soll die Matte festgeklebt werden. So ein Schwachsinn, dachte ich. Machen wir anders. Dazu brauchen wir ein Stoffstück mit den Maßen von ca. 27,5 x 24 cm. An der langen, oberen Kante versehe ich den Stoff mit Kleber Schlage die Kante um versehe die untere Kante mit Kleber lege meine "bestoffte" Pappe mittig auf den Streifen Leim und drücke die Pappe fest
rotschopf5 Geschrieben 16. Juni 2018 Autor Melden Geschrieben 16. Juni 2018 (bearbeitet) So lege ich mein Arbeitsteil jetzt vor mir hin und schneide rechts und links den Stoff ein Mit dem Pinsel Kleber auftragen und andrücken Stoff nach oben klappen Um den Stoffbedarf mit Matte zu ermitteln einfach mal die Matte auf die Pappe legen Jetzt das Ganze einmal umdrehen Die Seiten wieder schräg abschneiden und 2 mm stehen lassen und ankleben Bearbeitet 16. Juni 2018 von rotschopf5
rotschopf5 Geschrieben 16. Juni 2018 Autor Melden Geschrieben 16. Juni 2018 Jetzt geht' zum Endspurt Die Metallecken müssen jetzt angebracht werden. Dazu legen wir den Umschlag aufgeschlagen vor uns hin. Die Buchecken habe eine Innen- und eine Außenseite. Das erkennt Ihr den dem Schlitz (auf der rechten Seite zu sehen) Jetzt steckt Ihr eine Buchecke mit der Schlitzseite sichtbar auf die Umschlagecke und hämmert sie fest. Falls Ihr keinen Gummihammer habt, nehmt einen normalen Hammer und packt ein bischen Stoff drum herum Das wiederholt Ihr an den anderen drei Ecken Von außen habt Ihr jetzt die schöne Kante
rotschopf5 Geschrieben 16. Juni 2018 Autor Melden Geschrieben 16. Juni 2018 Damit ich die Mappe zubinden kann, habe ich vier gleichlange Satinbänder abgeschnitten und klebe sie mit dem Leim gleichmäßig verteilt an 4 Stellen auf die Pappe. Achtet darauf, sie auf beiden Seiten passend zu befestigen. Jetzt versehe ich das Rückenteil der Pappe mit der Schneidmatte und das Rückenteil mit der Bügelmatte mit Leim . und klebe sie rechts und links in meinen Umschlag Jetzt noch das unschöne Thema Reinigung: Pinsel und Rolle mit Wasser ausspülen. Den überschüssigen Leim zurück in die Dose und den Rest trocken lassen bis zum nächsten Tag. Dann könnte Ihr ohne Problem das Ganze abziehen und wegwerfen. (Ich konnte aber mit dem Knibbeln wieder nicht warten )
margret99 Geschrieben 16. Juni 2018 Melden Geschrieben 16. Juni 2018 Cool!!! Leider bin ich bei allem, was mit Kleben zu tun hat, dermaßen ungeschickt, dass ich niemals so eine Mappe bauen werde. Aber ich finde sie großartig, und die ausführliche Bildanleitung habe ich mit Genuss geschmökert. Vielen Dank für deine Mühe.
lea Geschrieben 16. Juni 2018 Melden Geschrieben 16. Juni 2018 Super gemachter WIP, danke! Auch wenn ich so ein Teil sicher nie mache - vielleicht überziehe ich ja mal was mit Stoff. Und schon der Tipp mit der Zeitschrift zum Umbättern als Klebeunterlage war das Lesen wert (warum bin ich da nicht schon selber draufgekommen... ) Grüsse, Lea
rotschopf5 Geschrieben 16. Juni 2018 Autor Melden Geschrieben 16. Juni 2018 Liebe magret99 und lea, vielen Dank für Euer Lob. Ich muß dabei auch so oft die Hände waschen, daß ich meinen Arbeitsplatz besser in eine Badewanne verlegen könnte . Aber obwohl ich mich auch immer verschmiere, klappt es mit einem feuchten Lappen, an dem ich mir dann die Hände zwischendurch mal abputze und auch mal die Hände waschen gehe. Den Trick mit der Zeitung habe ich vom Hersteller die Kartonagenpakete. Ich werde es gerne weitergeben. Liebe Grüße Claudia
Junipau Geschrieben 16. Juni 2018 Melden Geschrieben 16. Juni 2018 Große Klasse, ganz herzlichen Dank für die viele Arbeit, die Du Dir mit der Dokumentation gemacht hast!! Da mußtest Du ja unendlich häufig Finger waschen, um immer wieder fotografieren zu können... Sieht so aus, als sei das Projekt zu bewältigen, ich denke nur immer noch über die mögliche Erweiterung nach, wie sie in der gekauften Mappe von Clover ist. Wenn ich mich wirklich daran wage, mache ich auch Bildchen. LG Junipau
flocke1972 Geschrieben 16. Juni 2018 Melden Geschrieben 16. Juni 2018 Toller Wip. Vielen Dank. LG flocke1972
Gast dark_soul Geschrieben 17. Juni 2018 Melden Geschrieben 17. Juni 2018 Sehr schöner WIP. Jetzt bin ich doch bißchen verärgert, dass ich nicht mutbestellt habe. Aber wie gesagt, ich brauche so eine Mappe eigentlich nicht....
AndreaS. Geschrieben 17. Juni 2018 Melden Geschrieben 17. Juni 2018 Was ein toller WIP! Vielen Dank für Deine Zeit und die Mühe Auch, wenn ich so ein Teil nie selbst machen würde
rotschopf5 Geschrieben 17. Juni 2018 Autor Melden Geschrieben 17. Juni 2018 (bearbeitet) Vielen Dank Euch allen. Ich ferkele auch immer ziemlich, aber ich brauchte nicht für jedes Foto mir die Hände zu waschen. Insgesamt vielleicht 3 Mal, für den Rest hatte ich einen feuchten Lappen. Auf die Idee mit dem Lappen bin ich auch erst gestern gekommen. Sonst hätte ich auch öfter laufen müssen. Liebe Bettina, es gibt auch Garnboxen, diverse andere Schachteln, Nadelkissen, Brillenetuis, Umschläge für Schreibblöcke usw. Vielleicht ist ja so etwas für Dich . Einen schönen Sonntag wünsche ich Euch. Claudia Bearbeitet 17. Juni 2018 von rotschopf5
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden