Gast Bergfex Geschrieben 7. November 2019 Melden Geschrieben 7. November 2019 (bearbeitet) Hallo Kersten, Danke für die Tipps. Der Verkäufer der Heavy Duty fragt momentan 699 Euro. Wenn die Maschine aber länger auf der Plattform steht, wird sie möglicherweise günstiger zu haben sein; ist vermutlich Verhandlungssache. In den Niederlanden kann man sie selbst noch kaufen. Laut meiner Lehrerin kann man damit jedoch nicht viel tun, weil sie keinen Freiarm hat; für Täschnermaschinen anscheinend unerlässlich. Es ist auch - wie geschrieben - bei mir wirklich rein eine Platzfrage. Finanziell könnte ich mir eine Global erlauben (sicher gebraucht). Aber meine Frau ist Chocolatier und hat bereits einige Maschinen für ihre Schokolade zu Hause stehen. Und wie überall werden auch in Antwerpen die Wohnungen immer teurer, sodaß man in der Stadt kleiner wohnen muß. Ich werde einfach noch einmal warten und kleine Dinge mit der Hand nähen. Dann kann ich viell. den Sattlerstich lernen; der im Kurs nicht gezeigt wird. Bearbeitet 7. November 2019 von Bergfex
Quälgeist Geschrieben 7. November 2019 Melden Geschrieben 7. November 2019 bitte entferne die händlerlinks. verkaufsplattformen/ shops oder kaufgesuche gehören in den markt-/ kleinanzeigenbereich. danke
smett5 Geschrieben 7. November 2019 Melden Geschrieben 7. November 2019 Hallo Arie, ja das mit dem Platz ist in der Stadt schwer. Und es gibt nicht in jeder Stadt solche Initiativen, wo man in einer Werkstadt verschiedenste Maschinen mieten kann (nach entsprechendem Kurs und Einführung) und damit arbeiten. Ich hab da mal einen Bericht gesehen, in dem wurden auch Nähmaschinen genannt (mir fällt leider weder der Name der Kooperative noch die Stadt ein - war aber in Deutschland). Da würde ich aber an deiner Stelle auch mal im Kurs fragen oder im netz schauen, ob es sowas vielleicht bei euch gibt. Das mit dem Sattlerstich ist übrigens eine gute Idee! Damit schaffst du auch ganz dickes Leder und es ist gar nicht so schwer. Liebe Grüße Kersten
Gast Bergfex Geschrieben 8. November 2019 Melden Geschrieben 8. November 2019 (bearbeitet) "Das mit dem Sattlerstich ist übrigens eine gute Idee! Damit schaffst du auch ganz dickes Leder und es ist gar nicht so schwer." Und anscheinend ist die Naht ganz anders aufgebaut als bei einer Nähmaschinennaht? Zumindest habe ich das so verstanden. Initiativen, wo mehrere Menschen sich einen Raum teilen, habe ich in Antwerpen nicht gefunden. Problem ist auch, daß ich gesundheitl. bedingt keinen Führerschein besitzen darf. Und die Öffis in Belgien sind eine Katastrophe. Kann also nicht weiter wegreisen. PS.: Von der Toyota nehme ich Abstand (siehe Foto) Bearbeitet 8. November 2019 von Bergfex
Ju. Geschrieben 18. Januar 2020 Melden Geschrieben 18. Januar 2020 Also , ich habe die Power fabric aus dem Grund angeschafft, dicke Materialien nähen zu können, um meine fast 30 Jahre alte Pfaff (1467) nicht zu überanstrengen. Es hat auch etwas gedauert, bis sie zum Einsatz kam. Aber da hat sie sich voll bewährt, einen Rolltoprucksack aus festem Outdoorstoff, Polsterung (des Laptopfaches) Gurtband, zT mehrere Lagen, hat sie problemlos gemeistern. Ja, sie ist richtig laut, im Wohnzimmer brächte ich damit nicht nähen halt wie ein Trecker, aber diese Kraft hat sie auch. Das mitgelieferte Teflonfüßchen war mir viel zu lang, ich habe einfach ein anderes gekauft. Auch zum Testen habe ich mehrere Lagen Leder genäht, da geht sie durch , wie Butter. Tatsächlich , wie im DIY Eule Video Mein Fazit: Für meine Anforderungen und zu dem Preis, bin ich damit zufrieden, Mein Problem ist eher, daß ich gerne einen Plotter hätte und den Platz bräuchte
leberkassemme Geschrieben 31. August 2023 Melden Geschrieben 31. August 2023 (bearbeitet) Guten Abend, da es zu dieser Maschine noch recht wenig Erfahrungen gibt dachte ich mir, dass ich mal bisschen berichte. Ich finde das Maschinchen nämlich ganz nett, vor allem angesichts des Preises. Inzwischen gibt es die aber anscheinend nicht mehr neu...? Vielleicht hilft es trotzdem jemandem, der überlegt, die Maschine gebraucht zu kaufen. Vorweg, ich bin kein Hobbynäher, sondern ich würde mich eher als "funktionaler Näher" sehen. Designerteile nähe ich nicht, eher Schutztaschen und Bezüge. Soviel vorneweg, ich habe die Maschine vor ein paar Jahren neu gekauft, damit ich damit Autopolster und die Innenraumverkleidung nachnähen kann. Wenn ich das beim Sattler hätte machen lassen wäre das wahrscheinlich teurer als das restliche Auto geworden. Die Autositzbezüge waren nämlich arg "aufgarbat", wie der Bayer sagen würde. Das zu reparieren ging sehr gut. Die alten zerschlissenen Bezüge habe ich mit einem Nahttrenner fein säuberlich zerlegt und anschließend als Schablone benutzt. Die neuen Bezüge bestehen aus Reisebus-Polsterstoff und Kunstleder. An manchen Stellen (Ecken) waren das auch gern mal drei Lagen. Die Maschine hat das ohne Murren gemacht. Es stimmt allerdings, was andere schreiben: Sie ist langsamer als andere Nähmaschinen. Zierstiche und viel Firlefanz gibt es nicht. Man muss mit dem auskommen, was das Einstellungsrad anbietet. Das Wichtigste ist aber meiner Meinung nach dabei, normale gerade Nähte, Zickzacknähte und noch ein paar andere. Die wirkliche Herausforderung für die Maschine war aber die Motorraumverkleidung zwischen Sitz und Fahrzeug-Fußboden... das war entweder so ein steifer Filz mit Beschichtung oder eine dicke PVC-Plane. Auch das ging! Die kleine Power Fabriq hat die Nadel durch zwei Lagen steifen Filz und zwei Lagen Kunstleder durchgehämmert, genauso wie durch die dicke PVC-Plane und Bespannstoff. Da war ich dann doch überrascht. Ja, sie näht langsamer und sie kann keine 800 Zierstiche, aber das, wofür ich sie gekauft habe, das kann sie bis jetzt sehr gut. Anbei noch ein paar Fotos - bitte beachtet, was ich anfangs geschrieben habe, ich bin kein Designernäher. Meine Sachen müsssn halten und funktionieren - wenn es dazu noch schön aussieht nehme ich das "nur "gern mit. Achja, was mir übrigens sehr gut gefallen hat: Auf der Nähmaschine selbst ist aufgedruckt, wie man den Unterfaden aufspult und einsetzt. An der Singer meiner Mutter habe ich das nie begriffen, wie das funktioniert. Hier schon. Die Fadenspule nimmt man raus und setzt sie oben auf einen Pin. Den schiebt man zur Seite und unter eine Art Fadenspule-voll-Bremse (?). Damit schaltet man die Maschine auch gleich auf "Unterfaden aufspulen" um. Schöne Lösung. Nur das Pedal wirkt ein bisschen billig, weil das Kabel etwas kurz geraten und das Pedal sehr leicht ist. Aber wenn's nur das ist... bei 270 Euro damals. Bearbeitet 31. August 2023 von leberkassemme
Lehrling Geschrieben 1. September 2023 Melden Geschrieben 1. September 2023 @leberkassemme ihr seid ein gutes Team, deine Toyota und du!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden