peterle Geschrieben 24. Oktober 2018 Melden Geschrieben 24. Oktober 2018 Ja, das ist das Video, wegen dem ich hier nach Erfahrungen geschaut habe . Da macht die Maschine wirklich einen guten Eindruck, was das Nähen dicker Materialien angeht. Aber sie macht Werbung für Toyota, da wäre alles andere ja absurd. Und Toyota hat auch schon bei den Super Jeans-Modellen mit 12 Lagen Jeans geworben, aber eine Bekannte, die sich diese Maschine deshalb gekauft hatte, meinte, so viele Lagen Jeans gingen nicht mal unter den Nähfuß. Das ist eine Frage der Qualität der Stoffes. Es gibt Jeans, die kannst Du in die Ecke stellen und die stehen nach einem Jahr immer noch da und halt weichere Varianten.
josef Geschrieben 24. Oktober 2018 Melden Geschrieben 24. Oktober 2018 (bearbeitet) da gab es doch mal ein schönes Gedicht von dem Freiherrn Börries von Münchhausen : "es war einmal ein schwarzbrauner Hirsch Großvater schoß ihn auf der Pirsch und weil seine Decke so derb und dick stiftete er ein Familienstück … Geschlechter kommen, Geschlechter vergehn hirschlederne Reithosen bleiben stehen … " Bearbeitet 25. Oktober 2018 von josef
Gobolino Geschrieben 24. Oktober 2018 Melden Geschrieben 24. Oktober 2018 (bearbeitet) Link geht nicht,aber im anderen Hobbyschneiderforum bei Anne wird die Maschine auch vorgestellt. Bearbeitet 24. Oktober 2018 von Gobolino
Beadingmaster Geschrieben 14. Dezember 2018 Melden Geschrieben 14. Dezember 2018 Hallo Zusammen ich bin neu hier und stöbere gerade hier ein wenig herum. ich nähe Nebengewerblich mit Stoff und Leder , wobei Leder eher nur von Hand ! Ich nähe nur auf Pfaff Hobbymatik und 260 und seit gestern habe ich eine Pfaff 138-6-U Industrie Maschine. Ich hatte mich für die power Fabriq interessiert und man hat diese mir in einem Geschäft vorgeführt und probe nähen lassen , das war ernüchternd. Gleitfuß und Zubehör nett , Geräusch und Geschwindigkeit grausam. Haptik ok. Stichauswahl ok. Keine Stichlängenauswahl!!!!!! Das war das k.o. sowieso für mich! Immer alles in 4mm, außer Knopfloch. Sie schuftet schon und hämmert schon durch derbe Schichten Material wie Leder , Canvas und Co, ABER!!!!!! Nähst Du zu schnell wird das alles nichts , also Schnecken Tempo und dann ist das Stichbild immer noch nicht gut! Mit Gütermann extra Stark und einer !00er Nadel musst Du die OFS bis Anschlag drehen dann wird es langsam erträglich ...... Garantie! Wenn man gewerblich näht bekommt man pauschal 6 Monate ! Im Falle eines Defektes schaut es nochmal anders aus müsst ihr mal auf der Website lesen. Also ich habe das Thema für mich schnell abgehakt ....für mich stand an , entweder bekommt die 260 einen anderen Motor oder ich kaufe eine Industrie Maschine . Und es ist eine Industrie Maschine geworden mit Kupplungsmotor und ich bin glücklich und habe nur unwesentlich mehr Geld ausgegeben , als wie die Toyota gekostet hätte.
Friedenstaube Geschrieben 23. Februar 2019 Melden Geschrieben 23. Februar 2019 Bin aktuell wegen mehrere Rucksäcke nähen dran mich nach solch einer Toyota Maschine umzuschauen. Und evtl. endlich mal Echtleder Geldbörsen:rolleyes: Das Video ist schon mal sehr beeindruckend. Leider finde ich im Netz fast keine Beiträge über zufriedene Nutzer. Für die Maschine spricht der günstige Preis und dass ich sie einfach auf den Tisch stellen kann. Habe nicht den Platz eine Maschine mit Unterschrank bzw. Arbeitstisch ins Nähzimmer zu stellen. Also nicht, wenn ich mich darin noch umdrehen möchte. Ich habe bei den Rucksäcken schon Einiges an Material unterm Füßchen. Dass möchte ich meiner Bernina auf Dauer doch nicht zumuten. Deshalb bin ich auf der Suche nach einer robusten Maschine auf die Toyota Power Fabriq gestoßen. Obwohl ja anscheinend nur der Name Power ist. Oder gibt es inzwischen eine glückliche Besitzerin dieser Power Maschine hier im Forum?
stoffmadame Geschrieben 24. Februar 2019 Melden Geschrieben 24. Februar 2019 Ah, Beadingmaster, das klang ja sehr interessant und ernüchternd! Danke für deinen Beitrag (nach 2 Monaten auch schon gesehen....). Und Karin Friedenstaubes Frage nochmal, damit sie nicht durch meinen Beitrag untergeht: Hat noch jemand inzwischen Erfahrungen mit ihr?
Friedenstaube Geschrieben 24. Februar 2019 Melden Geschrieben 24. Februar 2019 Dank Dir liebe stoffmadame habe ich jetzt den Beitrag von Beadingmaster nochmals ganz genau durchgelesen. Wer lesen kann ist klar im Vorteil:D Damit fällt die Toyota ganz aus meinem Beuteschema und meine Nachfrage hat sich hiermit erübrigt. Nun muss ich wohl weiter nach einer stabilen Nähmaschine für die Taschen-und Rucksacknäherei suchen.
Hinterländerin Geschrieben 24. Februar 2019 Melden Geschrieben 24. Februar 2019 Also wenn ich viel mit Leder , Planen und dicke Materialien nähen würde, wäre eine industrielle Nähmaschnie speziel für Leder etc. ( nur mit schmalem Freiarm) mein Favorit. Die gibt es auch gebraucht und damit macht es mehr Spaß! Haushaltsnähmaschinen eignen sich da auf Dauer nur bedingt. Wir haben in unserer Nähe eine Sattlerei, die viele Taschen Geldbörsen und sowas nähen. Da hab ich mir das mal angeschaut.
Friedenstaube Geschrieben 24. Februar 2019 Melden Geschrieben 24. Februar 2019 Ja Hinterländerin, die Maschinen brauchen aber ganz schön viel Platz, den ich leider nicht habe. Deshalb wäre mir eine zum auf den Tisch stellen, am Liebsten gewesen. Doch dies scheint nicht so ganz einfach zu sein.
det Geschrieben 24. Februar 2019 Melden Geschrieben 24. Februar 2019 Deshalb wäre mir eine zum auf den Tisch stellen, am Liebsten gewesen. Doch dies scheint nicht so ganz einfach zu sein. Dann würde ich mir die Sailrite Ultrafeed *) anschauen. Die kann man einfach auf den Tisch stellen. Gruß Detlef *) Die ist zwar teurer als eine große Maschine im Tisch, aber bei den heutigen Quadratmeterpreisen hat man das ja schon nach einigen Jahren wieder raus
Friedenstaube Geschrieben 24. Februar 2019 Melden Geschrieben 24. Februar 2019 Tja bei der Sailrite läuft einem schon das Wasser im Mund zusammen. Gibts aber leider nicht gebraucht. Und neu ist sie für ein paar Taschen und Rucksäcke doch etwas zu teuer;) Werd mich mal bei Pfaff 230 oder 260 einlesen. Die sollten so ab und zu Rucksäcke doch abkönnen:cool:
det Geschrieben 24. Februar 2019 Melden Geschrieben 24. Februar 2019 Werd mich mal bei Pfaff 230 oder 260 einlesen. Die sollten so ab und zu Rucksäcke doch abkönnen:cool:Die transportieren aber nicht so gut wie eine Maschine mit Nadel- oder Obertransport. Eventuell schreibt Bedingmaster dazu noch etwas, der hat ja eine 260. Auch die 130 ist laut Donna Nikita suboptimal und die 130 würde ich eher für Leder nehmen als die 260 oder die 230. Dann schon eher eine Maschine mit IDT nehmen, also 12xx oder Tipmaticmodelle. Gruß Detlef
Friedenstaube Geschrieben 25. Februar 2019 Melden Geschrieben 25. Februar 2019 Das klingt ja interessant Detlef:) Dann müßte eine Gritzner DFT auch geeignet sein für Rucksack und Co?
det Geschrieben 25. Februar 2019 Melden Geschrieben 25. Februar 2019 Dann müßte eine Gritzner DFT auch geeignet sein für Rucksack und Co?Ja, die sind ja baugleich zu den entsprechenden Pfaff Tipmatic-Modellen. Gritzner mit DFT sind aber kaum noch im Handel erhältlich, da kommt man leichter an eine gebrauchte Pfaff. Gruß Detlef
pferdlone Geschrieben 11. Juni 2019 Melden Geschrieben 11. Juni 2019 Hat sonst niemand mehr was zu diesem Thema zu sagen? Mich würde interessieren, ob sich die Toyota Power Fabrik und die Singer Heavy Duty sehr unterscheiden. Hab mich nämlich auch umgeschaut, nach einer Maschine, die Leder näht. Zwei, drei und vierfachlagen. Nur Hobbymäßig und ab und zu mal. Das möchte ich meiner Pfaff nicht zumuten, obwohl die bei einer Jeanskappnaht bzw. Saum auch nicht meckert, wenn ich langsam nähe. Eine Industriemaschine lohnt sich nicht. Hab auch den Platz nicht dafür.
Marieken Geschrieben 11. Juni 2019 Melden Geschrieben 11. Juni 2019 @pferdlone auf Onlineplattformen findet man auch Bewertungen . Scheinbar auch echte. Da liest sich die Toyota gar nicht mal so schlecht, ganz im Gegenteil. Finde ich selbst jetzt gar nicht so uninteressant, da ich manche Sachen meiner Bertha auch nicht zumuten möchte.
Marieken Geschrieben 27. August 2019 Melden Geschrieben 27. August 2019 @pferdlone letzte Woche ist die Toyota bei mir eingezogen. Bis auf ein paar Probenähte ist aber leider noch nix passiert, aber ich kann gerne berichten, wenn ich sie mal durch die Kunstleder- und Gurtbandschichten gejagt habe 😉.
pferdlone Geschrieben 27. August 2019 Melden Geschrieben 27. August 2019 Ja, sehr gerne. Vielen Dank. Bitte schreib mir auch, ob es dich stört, dass man die Stichlänge nicht einstellen kann. So viel ich weiß. Aber ich denke, Leder und Gurtbänder etc. werden ja sowieso meistens ab Stichlänge 3 genäht. Da haben die wohl auf einen Stichlängenregler verzichtet.
Marieken Geschrieben 27. August 2019 Melden Geschrieben 27. August 2019 @pferdlone eine einstellbare Stichlänge gibt es tatsächlich nicht und erst dachte ich, dies sei ein Ausschlusskriterium. Aaaaber es gibt 3 wählbare Gerad- und 2 Zickzackstiche mit unterschiedlicher Länge bzw. beim ZZ natürlich auch der Breite und ich denke, damit kommt man gut über die Runden. Als Allroundmaschine sehe ich sie nämlich nicht, dafür habe ich meine andere. Und für den Einsatzzweck der Verarbeitung dicker Materialien finde ich das dann doch ausreichend. So viel habe ich schon herausgefunden.
pferdlone Geschrieben 28. August 2019 Melden Geschrieben 28. August 2019 Na das reicht doch. Ich habe heute ein Gurtband vorsichtig mit Handrad zusammengenäht. Das Gurtband war noch unterlegt. Also 4 Lagen. Das ist schon ein bisschen viel. Die Nähmaschine hat zwar nicht gemeckert, aber ich habe immer Angst, wenn etwas zu hart geht, dass sich was verstellt. Da wäre die Toyota heute schon gut dafür gewesen.
Gast Bergfex Geschrieben 5. November 2019 Melden Geschrieben 5. November 2019 Hallo und Grüße aus Antwerpen. Ich bin neu im Forum und interessiere mich auch für die Toyota FabriQ weil ich dieses Semester mit einem 3-jährigen abendlichen Feintäschner-kurs angefangen habe (rein als Hobby). Nun habe ich dasselbe Problem wie einige andere: Nämlich, dass meine Wohnung zu klein ist und ich die Maschine verstauen muß. Auf Youtube habe ich nun ein Video gefunden, was mich sehr beeindruckt hat. Jedoch stelle ich mir die Frage, ob hier nicht manipuliert wurde. Nebenbei konnte ich diese zwei Berichte lesen, die wahrscheinlich bereits bekannt sind: https://www.****/article/29-toyota-power-fabriq-die-neue-sehr-robuste-leistungsstarke-nähmaschine/ (Deutsch) https://janeemilie.com/2019/08/05/test-de-la-toyota-power-fabriq-17/ (Französisch) Danke für eure Hilfe. Arie
smett5 Geschrieben 5. November 2019 Melden Geschrieben 5. November 2019 Hallo Arie, wenn der Kurs schon angefangen hat, dann haben die anderen Kursteilnehmer doch auch dieses Problem. Ich würde deshalb erstmal die anderen Kursteilnehmer fragen worauf sie nähen und natürlich auch den Kursleiter/in. Da solltest du auch fragen, was für Material (und welche Stärke) verwendet wird. Es gibt von der Toyota ja einige videos (auch von DIY Eule Nastja, die Werbung für Toyota macht, aber auch einiges in den videos vorführt) und sie schafft die Materialien schon, wenn auch langsam. Da du ja nicht im Akkord arbeiten willst, wird das aber kein so großes Problem sein. Was sie wohl nicht schafft ist dickes und festes Leder in mehreren Lagen, entsprechend dicke Garne und sie kann keine größere Stichlänge als etwas 4, wenn ich richtig gelesen habe (und das auch nur voreingestellt per Stichwahl und nicht frei wählbar). Das ist bei dickerem Leder m.E. eher zu kurz. Liebe Grüße Kersten
Gast Bergfex Geschrieben 6. November 2019 Melden Geschrieben 6. November 2019 (bearbeitet) Guten Morgen Kersten, Vielen Dank, daß du mir antwortest. Der Kurs hat bereits begonnen. Für 350.- Euro pro Jahr (ein Abend in der Woche) konnte ich diese Chance nicht liegen lassen; besonders weil die Kursstätte 1,5 km von mir weg sind. Hatte das Glück, daß der Kurs gerade implementiert wurde. Im Kurs arbeiten wir mit einer Maschine der Marke GLOBAL. Momentan wird aber noch relativ viel geklebt, weil wir unter anderem erst das ausdünnen des Leders lernen müssen. Du hast auch recht, daß mehrere Kursteilnehmer am Suchen sind und die Platzproblematik eine Rolle spielt. Manche haben sich eine alte Professionelle geholt. Aber die ist mir derzeit zu schwer. Außerdem habe ich keine Näherfahung. Bin ein Mann und zu Hause hat immer meine Mama bzw. meine Frau genäht . Darum habe ich sicher kein Problem damit, daß die Maschine langsam näht . Mir ist auch klar, daß ich keine eierlegende Wollmilchsau finden werde. Second Hand könnte ich gerade auch eine Kayser Heavy Duty bekommen. Aber laut meiner Lehrerin muß die Maschine einen freien Arm haben. Manche haben sich selbst so etwas hier gekauft () => https://www.leernaaimachine.nl Die würde ich wohl eher für die Einrichtung gebrauchen, wenn ich ein Café hätte. Meine Schwiegermutter hat mir nun gestern ihre Pfaff 360 überlassen. Viell. kann ich es damit probieren? Was denkst du (wenn ich duzen darf)? In der Bedienungsanleitung steht, das man dünnes Leder nähen könnte (sie raten dabei zu einer Ledernadel der Stärke 110 => https://www.gebruikershandleiding.com/Pfaff-360/preview-handleiding-562870.html, als Garn würde ich den Gütermann Extra ausprobieren ; im Kurs verwenden wir jedoch etwas anderes). Beste groeten vanuit Antwerpen. Arie Bearbeitet 8. November 2019 von Bergfex
smett5 Geschrieben 6. November 2019 Melden Geschrieben 6. November 2019 Hallo Arie, das sind dann schon eher Schustermaschinen (dein erster Link) und die Global ist auf alle Fälle auch eine Industriemaschine. Die sind kein Vergleich mit der Toyota und auch nicht mit der Pfaff 360 (die aber eine schöne Maschine ist). Die Heavy Duty (Kayser) wäre zumindest in der Lage die dicken Garne zu verwenden. Und könnte auch dickeres Leder. Alleine, wenn ihr lernt Leder zu schärfen, dann ist das dickes und festeres Leder. Da würde ich es nur der Kayser zutrauen. Ich an deiner Stelle würde jetzt erst mal warten und allgemein mit der Pfaff üben zu nähen (gerade Nähte, Kurven usw auf normaler Baumwollwebware) und dann den Vergleich zu den Maschinen vom Kurs spüren. Eine Maschine wie die Toyota wäre ja im Zweifelsfall schnell gekauft, da ist ja keine Eile geboten. Bei der Kayser würde ich trotzdem zuschlagen, wenn der Preis gut ist, dann könntest du zu Hause wenigstens einige Nähte weiternähen und im Kurs dann vielleicht die Sachen, wo man den Freiarm braucht. Die schöne Pfaff 360 würde ich nicht mit dem Leder quälen, sondern für Futternähte oder ähnliches nehmen (da taugen nämlich die anderen Maschinen eher nicht). Liebe Grüße Kersten
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden