mixmilch Geschrieben 17. Mai 2018 Melden Geschrieben 17. Mai 2018 Ich möchte mir einen Rock aus Baumwoll-Webware nähen , beim Zuschneiden merkte ich aber, dass mir das Muster gedreht besser gefällt. Und zwar im 45 Grad Winkel. 😳 Der Stoff wird dadurch dehnbar sein ( wie bei der Schrägband Herstellung) Aber jetzt kommt meine Frage: Was passiert denn mit einem Rock, der so zugeschnitten wird ? Wird er sich erst bei Belastung verziehen, z.B. wenn ich die Hände in den Taschen habe ? Zieht er sich dann wieder zurück ? Oder wird er sich einfach nach dem Waschen total verziehen ? Ratet ihr mir ab ? Wenn ja, wie wäre ein anderer Winkel ? 😏
Gast dark_soul Geschrieben 18. Mai 2018 Melden Geschrieben 18. Mai 2018 Ratet ihr mir ab ? Wenn ja, wie wäre ein anderer Winkel ? 😏 Entweder im Fadenlauf, oder gedreht um 45 Grad oder um 90 grad. Andere Winkel bitte nicht... Wenn Dir das Muster im 45 Grad-Winkel besser gefällt, spricht eigentlich nichts dagegen, so zuzuschneiden. Der Rock wird wahrscheinlich anders fallen, als wenn er im Fadenlauf zugeschnitten wurde, und mit dem Säumen würde ich warten, bis der Rock sich ausgehängt hat, aber ansonsten spricht mMn nichts dagegen.
Fruehling Geschrieben 18. Mai 2018 Melden Geschrieben 18. Mai 2018 Glockig fallende Röcke schneidet man ja oft im 45°-Winkel, und bei Tellerröcken hast du sowieso andere Winkel. Wie Bettina schreibt, unbedingt den Saum mehrere Tage aushängen lassen. Und auf Taschen, in die man seine Hände steckt und die dann ausbeulen könnten, würde ich dann lieber verzichten. Gruß von Karin
stofftante Geschrieben 18. Mai 2018 Melden Geschrieben 18. Mai 2018 Was passiert denn mit einem Rock, der so zugeschnitten wird ? Außer das mit dem Saum - er wird "enger". Darum größere Nahtzugaben lg heidi
nowak Geschrieben 18. Mai 2018 Melden Geschrieben 18. Mai 2018 Was für ein Rock? Weit oder eng? Tascheneingriffe stabilisiert man ohnehin besser vor dem Nähen. Und "Zurückdehnen" kann er sich ohne Elasthan nicht, geht aber normalerweise beim Waschen wieder zurück.
Capricorna Geschrieben 18. Mai 2018 Melden Geschrieben 18. Mai 2018 Im Schrägfadenlauf schmiegen sich Stoffe oft mehr an den Körper an; hängt aber auch vom Gewicht des Stoffes ab, wieviel das ausmacht - was Stofftange mit „enger“ beschreibt. Bei einem weiten/ausgestellten Rock wird sich außerdem der Faltenwurf verändern. Wer threads insider ist (ich leider nicht), dazu gibt es einen guten Artikel von Kenneth King, Moving flare in a skirt: Moving Flare in a Skirt - Threads Die linke Seite von Verschlüssen muss verstärkt werden; das würde ich sowieso immer machen, aber wenn die Kante im schrägen Fadenlauf läuft, ist das noch mehr nötig! Also das Stabilisieren der Nahtzugabe/Nahtlinie mit Vlieseline, damit sich die beim Nähen und Bügeln nicht (schief) ausdehnt und wellig wird, wenn man da einen RV einnäht o.ä.
mixmilch Geschrieben 18. Mai 2018 Autor Melden Geschrieben 18. Mai 2018 Was für ein Rock? Weit oder eng? Ich möchte einen knielangen A-förmigen Rock mit Seitentaschen nähen. Genauer den Nina skirt von compagnie m. Mit Futter und seitlichem Reißverschluss , der Baumwollstoff wiegt knapp 200g/m. Ich habe Stretchproben mit dem Stoff gemacht und hatte das Gefühl, dass er im 45 Grad Winkel ganz gut zurückspringt und nicht so bleibt. Daher meine Frage. Es war aber auch nicht am Rand, sondern mittendrin.
mixmilch Geschrieben 18. Mai 2018 Autor Melden Geschrieben 18. Mai 2018 Vielen Dank für die Antworten und den Link !! Das werde ich mir auf jeden Fall genauer ansehen. Ich wäre auf den veränderten Fall des Stoffs gar nicht gekommen. Wenn ich es jetzt richtig verstanden habe, würde ein Rock, würde man den Fadenverlauf komplett ignorieren, nicht gut fallen und fließen.
mixmilch Geschrieben 18. Mai 2018 Autor Melden Geschrieben 18. Mai 2018 Im Schrägfadenlauf schmiegen sich Stoffe oft mehr an den Körper an; hängt aber auch vom Gewicht des Stoffes ab, wieviel das ausmacht - was Stofftange mit „enger“ beschreibt. Ich sehe gerade, dass in der Artikelbeschreibung des Stoffs Kissen/ Bettdecken empfohlen werden. 190g/m Der Stoff ist auch ein wenig steif, aber nicht doll. Dann drehe ich ihn erst recht, oder ? Weil er sich dann besser anschmiegt. (Hab ich doch richtig verstanden ?)
xpeti Geschrieben 18. Mai 2018 Melden Geschrieben 18. Mai 2018 Hast du den Stoff schon gewaschen? Manchmal ist ordentlich Appertur drauf die dann runter gewaschen wird und manchmal läuft Stoff auch ein
Lehrling Geschrieben 18. Mai 2018 Melden Geschrieben 18. Mai 2018 halte deinen Stoff doch mal in den verschiedenen Richtungen an den Körper und schau/fühl mal, wie der Stoff dann fällt... liebe Grüße Lehrling
nowak Geschrieben 18. Mai 2018 Melden Geschrieben 18. Mai 2018 Bei einer knielangen A-Linie würde ich vermutlich sogar den schrägen Fadenlauf bevorzugen. Das fällt in der Regel schöner. (Es sei denn, man WILL daß der Rock absteht.) Man muß halt den Bund, die Reißverschlusseingriff und die Tascheneingriffe entsprechend stabilisieren, der Rest sollte kein nennenswertes Problem bieten. Die sonst wichtigen Tipps stehen ja alle schon da.
mixmilch Geschrieben 18. Mai 2018 Autor Melden Geschrieben 18. Mai 2018 (bearbeitet) Hast du den Stoff schon gewaschen? Manchmal ist ordentlich Appertur drauf die dann runter gewaschen wird und manchmal läuft Stoff auch ein Ja, der ist gewaschen, aber bleibt ein klein wenig steif. Bearbeitet 18. Mai 2018 von mixmilch
Capricorna Geschrieben 18. Mai 2018 Melden Geschrieben 18. Mai 2018 Ich sehe gerade, dass in der Artikelbeschreibung des Stoffs Kissen/ Bettdecken empfohlen werden. 190g/m Der Stoff ist auch ein wenig steif, aber nicht doll. Dann drehe ich ihn erst recht, oder ? Weil er sich dann besser anschmiegt. (Hab ich doch richtig verstanden ?) Jein. Es kommt wie immer drauf an. Manche mögen es nicht, dass der Stoff dann so am Körper klebt, dass er jede kleine Rundung abzeichnet. Das hängt aber, wie gesagt, auch vom Stoff ab, wie stark er das tut. Wenn deiner eher fest ist, dann ist das vielleicht gar nicht relevant. Die andere Sache ist der Fall der Mehrweite. So ein A-Rock ist ja nach unten weiter, und wenn der Stoff fest ist und gerade im Fadenlauf läuft, dann wird er optisch eher zu den Seiten stark abstehen, eben A-förmig, oder in Wellen abstehen. Im Schrägfadenlauf verändert sich das unter Umständen; die Wellen sind dann an anderen Stellen, und das kann vorteilhaft/gewünscht sein oder auch nicht. Auf diesem Bild aus dem Artikel erkennt man das: Google-Ergebnis für https://i.pinimg.com/originals/1b/f9/bd/1bf9bdcc51eec536b40fedd6fd9dbc4f.jpg
Gast dark_soul Geschrieben 19. Mai 2018 Melden Geschrieben 19. Mai 2018 Wenn ich es jetzt richtig verstanden habe, würde ein Rock, würde man den Fadenverlauf komplett ignorieren, nicht gut fallen und fließen. Stimmt. Erstens das, und zweitens würde der sich vielleicht nach der Wäsche gnadenlos verziehen. So wie die Billig-T-Shirts von KIK und Co, wo die Seitennaht nach der ersten Wäsche über den Bauchnabel läuft (überspitzt gesagt....)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden