*Garnhexe* Geschrieben 4. April 2018 Melden Geschrieben 4. April 2018 Hallo Zusammen, wie strickt Ihr im glattrechts Muster der Socken den Farbwechsel. Einfach die beiden Fäden hinten verknoten/vernähen mag ich nicht ... kann es nicht auch wie beim Häkeln gehen, also die Fäden mitführen und verstricken? Wo ich auch nachschaue, ob bei Youtube oder Google, meistens wird es am Anfang oder Ende es Strickguts gezeigt. Habt Ihr einen Tipp für mich?
nowak Geschrieben 4. April 2018 Melden Geschrieben 4. April 2018 Über wie viele Maschen willst du den Faden denn mitführen? Und reden wir von einem kleinen Einstrickmuster oder von großen Flächen?
*Garnhexe* Geschrieben 4. April 2018 Autor Melden Geschrieben 4. April 2018 Habe gerade Socken mit Restgarnen in Arbeit und so ist es keine Muster. Mitführen? ... 10Maschen, oder geht das nicht.
nowak Geschrieben 4. April 2018 Melden Geschrieben 4. April 2018 Man kann alle drei bis fünf Maschen den mitgeführten Faden mit dem Strickfaden kreuzen, dann wird er festgehalten. Ganz unsichtbar ist das natürlich nicht, vor allem, wenn das Gestrick sich dehnt. (Daher sollte man die Kreuzungsstellen nicht immer genau übereinander machen.) Mit der Spannung des mitgeführten Fadens muß man natürlich trotzdem aufpassen, daß der weder zu locker noch zu fest ist. Gerade bei Socken wäre es schlauer, sich ein anderes Muster zu überlegen...
Gast dark_soul Geschrieben 5. April 2018 Melden Geschrieben 5. April 2018 Wenn es Dir nur um den Farbwechsel geht zwischen zwei Restknäulen, dann würde ich den Russian Join verwenden... Da stört dann auch kein Knoten und nix... Alpis Strickbuch: "Russischer" Fadenansatz (spleissen)
Capricorna Geschrieben 5. April 2018 Melden Geschrieben 5. April 2018 Einfach die beiden Fäden hinten verknoten/vernähen mag ich nicht ... kann es nicht auch wie beim Häkeln gehen, also die Fäden mitführen und verstricken? Klar kannst du das! Ich stricke in solchen Fällen ein paar Maschen mit beiden Garnen - je nach Dicke des Garns von 3 bis zu 10 Maschen; je dünner, desto mehr Maschen - und lasse dann das alte Garn links "fallen" und stricke nur mit dem neuen weiter. (Ggf. in der Folgereihe die Fäden etwas anziehen von erster Masche mit neuem Garn und letzter Masche mit altem Garn.) Nicht zu kurz abschneiden und die Fäden kann man dann noch klassisch vernähen, wenn man möchte. Je nach Modell/Wollart könnte man die aber auch einfach hängen lassen. Und hier noch eine schöne Technik zum Farbwechsel in Runden wenn du Ringelstrick machst, also ohne das alte Garn zu beenden: TECHknitting: Jogless stripes--a new way
3kids Geschrieben 5. April 2018 Melden Geschrieben 5. April 2018 Die Version von Alpi kannte ich noch nicht. Ich habe aber schon den einen Faden in den anderen gezogen für so 5cm und dann eben quasi mit doppeltem Faden gestrickt, ohne zwei einzelne Fäden zu haben. Das gibt bei unterschiedlichem Garn nicht so einen krassen Übergang wie bei Alpi, sondern ist etwas meliert im Übergang. LG Rita
xpeti Geschrieben 5. April 2018 Melden Geschrieben 5. April 2018 Wenn es dir darum geht mehre Reste zu verbrauchen such mal nach "gum gum Socken". Ist zwar etwas wuselig mit mehren Knöllchen gleichzeitig zu stricken aber da findet schnell jeder seine eigene Taktik. Ansonsten mache ich das so dass der neue Faden schon ein paar Maschen vorher in jeder 2.Masche mit abgestrickt wird und der alte Faden dann in der nächsten und Übernächsten Runde je so 3 mal in jeder 2.Masche abstricken. Das hält dann bei normaler Beanspruchung eigentlich ohne Vernähen
akinom017 Geschrieben 5. April 2018 Melden Geschrieben 5. April 2018 Aktuell hab ich Reste Spiral Ringel auf den Nadeln, mit 5 Knäuel gleichzeitig alle hängen dran je 4 an einer Ecke und einer ist aktiv und wird bis zur nächsten Nadel gestrickt, Nadel und Garn Wechseln und weiter Wenn ich Ringelsocken mit weniger Farben stricke, lasse ich die Fäden innen Laufen über 1 - 6 Reihen geht das ganz gut, auch noch dreifarbig
*Garnhexe* Geschrieben 5. April 2018 Autor Melden Geschrieben 5. April 2018 (bearbeitet) Wenn es Dir nur um den Farbwechsel geht zwischen zwei Restknäulen, dann würde ich den Russian Join verwenden... Da stört dann auch kein Knoten und nix... Genau so habe ich mir das vorgestellt, dark soul Klar kannst du das! Ich stricke in solchen Fällen ein paar Maschen mit beiden Garnen - je nach Dicke des Garns von 3 bis zu 10 Maschen; je dünner, desto mehr Maschen - und lasse dann das alte Garn links "fallen" und stricke nur mit dem neuen weiter. (Ggf. in der Folgereihe die Fäden etwas anziehen von erster Masche mit neuem Garn und letzter Masche mit altem Garn.) Nicht zu kurz abschneiden und die Fäden kann man dann noch klassisch vernähen, wenn man möchte. Je nach Modell/Wollart könnte man die aber auch einfach hängen lassen. Danke Capricorna, dass werde ich auch mal ausprobieren, wenn ich es per PC übersetzt haben lasse ( mein Englisch ist nicht gut) Wenn es dir darum geht mehre Reste zu verbrauchen such mal nach "gum gum Socken". Ist zwar etwas wuselig mit mehren Knöllchen gleichzeitig zu stricken aber da findet schnell jeder seine eigene Taktik. Ansonsten mache ich das so dass der neue Faden schon ein paar Maschen vorher in jeder 2.Masche mit abgestrickt wird und der alte Faden dann in der nächsten und Übernächsten Runde je so 3 mal in jeder 2.Masche abstricken. Das hält dann bei normaler Beanspruchung eigentlich ohne Vernähen Das klingt ja interessant,xpeti .... probiere ich auch mal. DANKE für Eure Hilfe in jeglicher Art Bearbeitet 5. April 2018 von *Garnhexe*
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden