Sini Geschrieben 20. Januar 2018 Melden Geschrieben 20. Januar 2018 Das Thema wird wahrscheinlich nie alt und so erfülle ich meinen Jungs den Wunsch nach diesen Kostümen. Da diese Kostüme nicht nur für Fasching gedacht sind sondern in die das ganze Jahr stark genutzte Verkleidungskiste kommen und für den halbwegs "echten" Look habe ich hochwertigere Stoffe in Lederoptik bestellt. Da die beiden Teile der Filme kennen (selbstverständlich die "alte"Version mit Pierre Brice und Lex Barker) sollen die Kostüme möglichst nah an diese kommen. Nach intensiver Fotorecherche konnte ich ein Muster der Verzierungen von Winnetous Originalkostüm anfertigen und ich weiß, wo und wie Fransen hinsollen. Ich beginne mit Old Shatterhand. Außer Fransen kaum Aufwand;) , im Gegensatz zu den Verzierungen bei Winnetou. Diese werde ich jedoch nicht aus Perlen herstellen aber überlege noch, ob ich Stoffarbe nehme, den Plotter oder ob ich nadelmale oder sticke (wäre auch mal wieder eine schöne Übung im Digitalisieren ). Die Schnitteile sind zugeschnitten (einfache Hose und Hemd, kopiert von vorhandenen Kleidungsstücken). Die Fransen sind selbst zugeschnitten, der Stoff lag 4lagig, aber es dauerte dennoch ca 20 Minuten mit dem Rollschneider um ca 8m Fransenborte anzufertigen (für Außenseite der Beine, Ärmel und Hemdsaum).
nowak Geschrieben 20. Januar 2018 Melden Geschrieben 20. Januar 2018 Ich glaube, die Fransen hätte ich ja den künftigen Indianer und den künftigen Westman selber zuschneiden lassen... *gg* Übung in Geduld und nötiger Härte oder so...
Spotzal-81 Geschrieben 20. Januar 2018 Melden Geschrieben 20. Januar 2018 Die Idee, die Fransen mit Lineal und Rollschneider zuzuschneiden ist ja mal echt genial! Ich liebe ja die Winnetou-Filme. Da setz ich mich gern dazu und schau Dir zu.
Puppenmama Geschrieben 20. Januar 2018 Melden Geschrieben 20. Januar 2018 Welchen Stoff hast Du genommen, dass die Fransen nicht aufribbeln an den Schnittkanten?
Sini Geschrieben 21. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 21. Januar 2018 Schön! Zuschauer! Die beiden Herren helfen beim Nähen mit. Bei den Fransen wollte ich jetzt nicht riskieren dass ich allzuviele Einzelteile aneinander reihen muss Spotzal, mit der Schere würde man doch noch wahnsinniger;) ... Welchen Stoff hast Du genommen, dass die Fransen nicht aufribbeln an den Schnittkanten? Der Stoff nennt sich Soft Stretch Kunstleder, Zusammensetzung 90% Polyethylen / Polypropylen, 10% Elasthan Der Stoff ist bielastisch und eignet sich durch den relativ schweren Fall perfekt für diese Kostüme. Ich habe mir selbst aber auch schon Homewear Hosen aus so etwas gemacht. Sehr toll zu verarbeiten, sehr angenehm zu tragen und eben versäuberungsfrei;)
cadieno Geschrieben 21. Januar 2018 Melden Geschrieben 21. Januar 2018 Die Idee, die alten Kostüme nachzuschneidern, find ich Klasse! *inKindheitserinnerungenversink* Hat der Stoff für Winnetous Kostüm die gleiche Zusammensetzung? Dann würde ich wohl erstmal vorsichtig probieren, ob das mit dem Plotter funktioniert. Ich hab mal vorsichtig ein Bügeleisen bei so einem Stoff eingesetzt - das ist regelrecht zusammengeschmurgelt............ Muss man nicht haben
Sini Geschrieben 21. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 21. Januar 2018 Die Idee, die alten Kostüme nachzuschneidern, find ich Klasse! *inKindheitserinnerungenversink* Hat der Stoff für Winnetous Kostüm die gleiche Zusammensetzung? Dann würde ich wohl erstmal vorsichtig probieren, ob das mit dem Plotter funktioniert. Ich hab mal vorsichtig ein Bügeleisen bei so einem Stoff eingesetzt - das ist regelrecht zusammengeschmurgelt............ Muss man nicht haben Ja, das selbe in grün äh beige;) bzw die Verzierung kommt auf das Material in creme. Ein Bügeltest hat das Material gemeistert... und ich würde auch erst testen ob Flex oder Flock überhaupt hält... aber ich tendiere insgesamt eher zum Sticken. Ich plane, heute abend zu digitalisieren. Zumindest für das Oberteil ist das sicher. Für die Dreiecke an den Beinen könnte ich schneller sein, wenn ich einfach blauen Stoff appliziere. Ich habe das Material auch noch in Blau im Bestand.
Sini Geschrieben 21. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 21. Januar 2018 (bearbeitet) Und wir kommen voran. Mein Sohn hat die Fransen an Ärmel und Beine gesteckt (bzw geklammert)und zusammen haben wir das mit der Overlock genäht. Das Hemd hat mein Sohn ebenfalls zusammengeklammert und dann alleine genäht. Bearbeitet 21. Januar 2018 von Sini
Sini Geschrieben 21. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 21. Januar 2018 (bearbeitet) Da Hemd haben wir absichtlich größer Zugeschnitten und auch die Hose ist länger als aktuell nötig. Beides habe ich zum "rauslassen" genäht. Old Shatterhand sagt selbst, er möchte das auch in 3 Jahren noch tragen können:D... schaun wer mal:cool: Die Hose zusammengenäht, als Bund ein ei faches Gummiband, das in den Stoff eingefaltet wurde. Hier habe ich mit dem Kettstich der Coverstitch zusammengenäht, da meine Nähmaschine plötzlich Fehlstiche machte, ich gerade keine Lust nach Fehlersuche hatte und eine elastische Naht bei diesem Material ohnehin Vorteilhaft ist. (Eine neue Nadel war aber alles was meine Maschine wollte). Der Kragen wurde fransig geschnitten, wieder mit dem Rollschneider, und angenäht. Die vordere Kante des Hemdes habe ich zum besseren Umklappen mit der Ovi versäubert und dann mit Geradstich festgenäht. Dann 6 genähte Ösen mit der Nähmaschine gemacht. Dabei aber je Öse 3x übernäht, so gab es relativ plastische und haltbare Ösen. Dann wurde der Saum fransig geschnitten. Wieder mit dem Rollschneider. Mit der Schere müsste man den Stoff für jeden Schnitt anheben, das ist mit dem Rollschneider nicht nötig und die Gefahr aus Versehen Fransen zu kürzen somit extrem minimiert Dann noch die Ärmel passend gekürzt und ein Bändchen durch die Ösen gefädelt. Während Old Shatterhand bereits fertig gekleidet durch die Bude stürmte, habe ich aus Resten (zwei fast runde Stoffstücke deren Kante die Po-rundung ergab und das zu viel abgeschnittene Bändchen des Hemdverschlusses) noch einen kleinen Beutel (für alles was man in der Prärie so braucht) gemacht. Bearbeitet 21. Januar 2018 von Sini
MrsQuack Geschrieben 21. Januar 2018 Melden Geschrieben 21. Januar 2018 Oh wie interessant, ich hab ja ein Tipi vor kurzem genäht und überlege mir auch schon, ob ein Indianerkostüm nicht eine nette Ergänzung wäre Ich setze mich mal unauffällig in eine Ecke und beobachte. Ich wäre im übrigen für Sticken
Sini Geschrieben 21. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 21. Januar 2018 Und es geht weiter mit Winnetou. Erstmal Fransen (dafür nehme ich den Stoffrand, die Kante ist irgendwie (hitze)behandelt... ? Auf jeden Fall ging es beim Shatterhand schon so gut mit Schneiden und Nähen. Nachdem ich bei der Durchsicht der Fotos und Filmausschnitten bemerkt habe, dass Winnetous Hemd nicht aus Einzelteilen besteht, sondern gar keine Armkugelnähte vorhanden sind, es also eine wie ein T geformte Tunika ist, mache ich das doch genauso. Vereinfacht den Schnitt, sowie das Anbringen der Zierborten ungemein! Bei Winnetou ist diese Tunika an den Seiten geschnürt. Dort werde ich nähen. Aber die Fransen an der Ärmelunterseite ergeben sich quasi von selbst. Dort wird einfach links auf links genäht. Aber so schnell geht es nicht. Erstmal Fransen schneiden. Zum Aufnähen der (noch nicht vorhandenen)Zierborten bleibt die Tunika also vorerst unvernäht. Für heute reicht es auch. Mal sehen wie weit ich unter der Woche komme, aber es kann sein, dass es erst nächstes Wochenende weiter geht.
Sini Geschrieben 21. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 21. Januar 2018 (bearbeitet) Und ich habe es doch noch heute geschafft, zu digitalisieren. Ich habe im PE Design10 ein Gitter als Hintergrund in den größten, mir zur Verfügung stehenden Rahmen (20x30 meiner Innovis 1e) anzeigen lassen, und so mit der Kästchenmethode das bereits aufgemalte Muster nochmal ins Programm gebastelt. Dank diverser Formen ging das jetzt in knapp zwei Stunden. Wobei das Aussuchen und justieren des Füllmusters für die blauen Flächen am längsten gedauert hat. Hoffentlich kommt es so raus, wie es angezeigt wird. Ich habe so digitalisiert, dass ich 2 Borten a ca. 5cm Breite nebeneinander im selben Rahmen sticken kann. Wann ich das Muster testen werde, weiß ich noch nicht. Aber so wie mein angehender Winnetou mich drängt, nachdem der Shatterhand ja bereits fertig ist, wird es nicht so lange dauern... ich hoffe ich bekomme die Borten im Laufe der Woche fertig, so dass ich spätestens nächstes Wochenende alles fertig stellen kann. Bearbeitet 21. Januar 2018 von Sini
Belippt Geschrieben 22. Januar 2018 Melden Geschrieben 22. Januar 2018 Der Stoff nennt sich Soft Stretch Kunstleder, Zusammensetzung 90% Polyethylen / Polypropylen, 10% Elasthan Der Stoff ist bielastisch und eignet sich durch den relativ schweren Fall perfekt für diese Kostüme. Ich habe mir selbst aber auch schon Homewear Hosen aus so etwas gemacht. Sehr toll zu verarbeiten, sehr angenehm zu tragen und eben versäuberungsfrei;) Super, was du hier nähst. Eine vielleicht dumme Frage: Ist dieser Stoff waschbar? Ich nehme an ja, wenn du Homewear Hosen daraus hast
Sini Geschrieben 22. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 22. Januar 2018 Super, was du hier nähst. Eine vielleicht dumme Frage: Ist dieser Stoff waschbar? Ich nehme an ja, wenn du Homewear Hosen daraus hast Ja, waschbar und trocknergeeignet. Und bügelfrei auch noch! Ich wasche meine Stoffe (für Alltagskleidung) immer einmal bei 60°. Dann ist alles an überschüssiger Farbe raus bzw die Farbe ist dann fixiert. War mal ein Tip aus dem Stoffladen. Und was bei 60° eingelaufen ist, bleibt normalerweise so Dann eine Runde im Trockner, was dann nicht mehr gut aussieht, taugt auch nicht für Kleidung.
Sini Geschrieben 22. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 22. Januar 2018 Stickdatei kommt gut raus Was ich nicht verstehe, ist die Reihenfolge die die Maschine macht. Die rechte Seite habe ich eigentlich von der linken dupliziert... -nachdem ich die Farben sortiert hatte...die rechte wurde in Blau komplett durchgestickt nachdem von der linken Teile nur halb fertig gestellt wurden. aber Hauptsache am Schluss sieht alles gut aus:rolleyes:
Belippt Geschrieben 22. Januar 2018 Melden Geschrieben 22. Januar 2018 Danke, für deine Antwort wegen des Stoffes. Ich beobachte dann mal deinen Fortschritt weiter, denn ich spioniere für unsere Verkleidungskiste, die ich gerade etwas anlege:D
MrsQuack Geschrieben 22. Januar 2018 Melden Geschrieben 22. Januar 2018 Das Gestickte sieht super aus! Ich bin weiterhin gespannt.
Sini Geschrieben 24. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 24. Januar 2018 Und nun bin ich an den Beinborten. Es kann sich nur um Stunden handeln:rolleyes: Die Datei hat ca 40.000 Stiche, stickt 74Minuten. Zum Glück kann ich beide Borten parallel sticken ( ich habe mir auf dem Stickrahmen Markierungen angebracht, wie bei der vorherigen Datei, dann ist das Umsetzen, nachdem ich neues Klebevlies eingespannt habe, schnell erledigt. Aber2x muss das Ganze noch gestickt werden. Evtl brauche ich dann nochmal eine halbe Datei falls es von der Länge noch nicht reicht.
Sini Geschrieben 25. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 25. Januar 2018 Und die Borten wurden fertig. Dann wieder Fransen an Hosenbeine gesteckt und genäht und im Anschluss die erste Borte angenäht. Erstes Hosenbein ist fertig.
Sini Geschrieben 26. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 26. Januar 2018 Die Hose ist bis auf den Bund fertig. Ich werde Winnetous Bauchumfang messen, nach diesem Maß ein Gummiband zusammennähen und dieses wird wie bei Shatterhand einfach eingeschlagen. In der Zwischenzeit mache ich noch einen Medizinbeutel. Shatterhand hat natürlich auch einen, da vergaß ich aber das Foto:rolleyes:
cadieno Geschrieben 26. Januar 2018 Melden Geschrieben 26. Januar 2018 Ich bin begeistert! Da möchte man zu gern bei dir Kind sein. Mir fällt dabei glatt ein, dass ich tatsächlich auch mal "Cowboy-Lady" zu Fasching im Kindergarten war. So richtig mit Pistole und so :D:D
Sini Geschrieben 27. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 27. Januar 2018 Danke Cadieno! Hier ging es heute weiter. Die Borten wurden mit blauem Garn von der Ovi umkettelt (im Original sind die Borten ja komplett aus Perlen aber auch diese haben blaue Perlen am Rand). Dann das Halsloch ausgeschnitten. Dann die Borten auf dem Hemd festgesteckt und mit 5mm Geradstich angenäht. Auch das Hemd ist größer zugeschnitten, damit Winnetou sich noch oft verkleiden kann;), das was zu viel ist habe ich in eine Falte zum auslassen gepackt. Die Ärmel wurden auch umgeklappt. Jetzt ist die Borte zwar nicht komplett zu sehen, aber die Hände:D Dann noch Fransen in den Saum geschnitten. Heute abend setze ich mich an die Stickdatei für die Verzierung am Hals. Im Original ein Dreieck aus türkisen Perlen mit 3 roten Kreuzen, und Fransen rundherum.
Sini Geschrieben 27. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 27. Januar 2018 Eine Stickdatei ist gebastelt. Morgen wird sich zeigen, ob sie reicht.
Sini Geschrieben 28. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 28. Januar 2018 (bearbeitet) Sticken war erfolgreich. An ein paar Stellen liegen die Stickbereiche nicht 1a übereinander. Aber mein sonst sehr kritischer Sohn hat nichts zu bemängeln:cool: Für noch mehr Fransen wird das ganze mit einem weiteren Stück Stoff hinterlegt. Und wenn alle Fransen geschnitten und frisiert (in Form geschnitten) sind, wird das an das Hemd aufgesteppt. Bearbeitet 28. Januar 2018 von Sini
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden