Nath Geschrieben 31. Januar 2018 Melden Geschrieben 31. Januar 2018 Nähmatode, habe noch was vergessen: Es gibt wasserlöslichen Heftfaden von Madeira, den benutze ich viel beim BH-Nähen. Da muß man nichts mehr auftrennen, falls es so bleiben kann und das Garn sichtbar sein sollte. Ja, dann kann ich sicher sein, daß keine Fäden mehr zurückbleiben. Ich benutze das Garn übrigens auch gerne beim Covern, da kann man dann die Covernaht genau über dem Heftfaden nähen. Sissy, die Idee Wasserlöslicher Faden in die Nähmaschine hatte ich noch nie ich habe Heute das Heftfaden unter das genähte Zikzak verflucht ! Ich glaube ich habe soetwas sogar da
Bineffm Geschrieben 31. Januar 2018 Melden Geschrieben 31. Januar 2018 So, ich befürchte ich muss jetzt doch noch BH Zutaten bestellen, ich hab mir grade dieses Schnittmusterset für einen Bralette und Höschen gekauft. Die Fotos der Testerinnen zeigten nämlich, das es selbst für meine Oberweite, wenn es mit Powernet verstärkt ist, genug Halt geben sollte, das ich den tragen kann ohne auszusehen als hätte ich keinen BH an. Das paßt aber nicht so richtig zur Aussage der Schnitterstellerin: Can I wear this without a regular bra? - That partially depends on personal preference, but the Mama Bridgette is not designed/intended to serve as a stand-alone bra, especially for larger cup sizes. That being said, some of the testers were perfectly comfortable wearing as a regular bra, especially those made out of cotton lycra. Ultimately, it is a personal decision and may depend on the specific materials you choose. Aber ja - schickes Teil .... Sabine
*mika* Geschrieben 31. Januar 2018 Melden Geschrieben 31. Januar 2018 Das paßt aber nicht so richtig zur Aussage der Schnitterstellerin: Can I wear this without a regular bra? - That partially depends on personal preference, but the Mama Bridgette is not designed/intended to serve as a stand-alone bra, especially for larger cup sizes. That being said, some of the testers were perfectly comfortable wearing as a regular bra, especially those made out of cotton lycra. Ultimately, it is a personal decision and may depend on the specific materials you choose. Aber ja - schickes Teil .... Sabine Bineffm, nicht böse sein. Ich habe mal den Text übersetzen lassen. Kann ich das ohne einen normalen BH tragen? - Das hängt teilweise von persönlichen Vorlieben ab, aber die Mama Bridgette ist nicht als eigenständiger BH gedacht / gedacht, besonders für größere Cup-Größen. Allerdings waren einige der Tester durchaus in der Lage, einen normalen BH zu tragen, vor allem solche aus Baumwolllycra. Letztendlich ist es eine persönliche Entscheidung und kann von den ausgewählten Materialien abhängen. *Mika*
zwirni Geschrieben 1. Februar 2018 Melden Geschrieben 1. Februar 2018 Gestern habe ich das Schnittmuster "Komfort-BH Pia" abgepaust und mit NZG versehen auf dünnen Karton übertragen. Der BH hat keine Bügel, ich bin gespannt. Mal sehen, ob ich den Zuschnitt heute schaffe.
Maruscha11 Geschrieben 1. Februar 2018 Melden Geschrieben 1. Februar 2018 Zwirni, den hatte ich auch in Erwägung gezogen.Warte erst mal auf Deinen Bericht. Ich würde den nämlich gerne zum Sport-BH umbauen. Pia gibt es zwar auch als Sport-Bh.Nur lässt sich der so schlecht schließen.Sowas brauche ich im Mai für die Klinik. Einen schönen Tag wünscht Maruscha
Nath Geschrieben 1. Februar 2018 Melden Geschrieben 1. Februar 2018 Nach genauere Durchlesen alle bisheriger Post habe ich mich entschieden mit der Isabel anzufangen da der vorgesehene Pack hell blau /Beige ist, und der für Bella schwarz, so ist es wahrscheinlich einfacher euch zu zeigen wenn ich Hilfe brauche. So und jetzt fängt es schon an beim Zuschneiden: alles klar für die Spitze und Oberstoff. Die untere Cup und die Rückenteile werden mit Powernet untergelegt. Ich frage mich in welche Richtung ich das powernet schneiden muss. Das Schnitt zeigt die Dehnungrichtung. Nun powernet ist in Beide Richtung dehnbar, allerdings in eine Richtung viel mehr als in die andere. Soll ich die angegeben Dehnungs Richtung auf die stärkere Dehnungrichtung vom Powernet legen? Wäre schön wenn jemanden versteht was ich meine und mir eine Antwort geben könnte! Danke euch im Voraus:confused:
SiRu Geschrieben 1. Februar 2018 Melden Geschrieben 1. Februar 2018 Auf die stärkere Dehnrichtung beim Rückenteil. Für den Untercup ... 90° dazu
Nath Geschrieben 1. Februar 2018 Melden Geschrieben 1. Februar 2018 Auf die stärkere Dehnrichtung beim Rückenteil. Für den Untercup ... 90° dazu Vielen Dank Siru ! Jetzt kann ich fertig zuschneiden, Nähen fang ich aber erst Morgen!
SiRu Geschrieben 1. Februar 2018 Melden Geschrieben 1. Februar 2018 Wobei Du mit der Dehnrichtung im Cup auch je nach gewünschtem Effekt spielen kannst. Man kann die Brust sowohl nach oben/vorn holen als auch flach an den Brustkorb randrücken. Minimizer Marke Eigenbau... Im seitlichen Cupteil solltest Du die größere Dehnrichtung, falls Du keinen Minimizer haben willst, parallel zum Bügel(Cupausstich liegen haben (im fertigen Cup). (Das ist auch quasi dann das Gegenteil zu dem, was Sewy vorschlägt - die drücken alles flach an den Brustkorb ran.)
CosimaZ Geschrieben 1. Februar 2018 Melden Geschrieben 1. Februar 2018 Hallo CosimaZ Genau, eine Bekannte belegt demnächst da einen Kurs, werde mich dann schlau machen. Ob die bei Hild eine ausgebildete Dessousnäherin ist wie bei Sewy weiß ich auch nicht? die sind da halt perfekt. Hm, habe einen Kurs direkt bei sewy belegt und einen anderen bei einer Kursleiterin, die auch bei sewy Kurse gibt. Dieser Kurs fand allerdings an einem anderen Ort statt. Von beiden war ich nicht sehr überzeugt. Mir wurde u.a. zur falschen Größe geraten und ich hätte mir ein bisschen mehr Passformberatung gewünscht. Aber immerhin hab ich bei beiden verstanden wie ein BH überhaupt genäht wird. Die Kursleiterinnen die bei sewy Kurse geben, bieten auch außerhalb der sewyhallen Kurse an. Mich würde interessieren, wie der Kurs war.
Sissy Geschrieben 1. Februar 2018 Melden Geschrieben 1. Februar 2018 Wobei Du mit der Dehnrichtung im Cup auch je nach gewünschtem Effekt spielen kannst. Man kann die Brust sowohl nach oben/vorn holen als auch flach an den Brustkorb randrücken. Minimizer Marke Eigenbau... Im seitlichen Cupteil solltest Du die größere Dehnrichtung, falls Du keinen Minimizer haben willst, parallel zum Bügel(Cupausstich liegen haben (im fertigen Cup). (Das ist auch quasi dann das Gegenteil zu dem, was Sewy vorschlägt - die drücken alles flach an den Brustkorb ran.) Das ist ja sehr interessant, das wußte ich auch noch nicht.
Nath Geschrieben 1. Februar 2018 Melden Geschrieben 1. Februar 2018 Wobei Du mit der Dehnrichtung im Cup auch je nach gewünschtem Effekt spielen kannst. Man kann die Brust sowohl nach oben/vorn holen als auch flach an den Brustkorb randrücken. Minimizer Marke Eigenbau... Im seitlichen Cupteil solltest Du die größere Dehnrichtung, falls Du keinen Minimizer haben willst, parallel zum Bügel(Cupausstich liegen haben (im fertigen Cup). (Das ist auch quasi dann das Gegenteil zu dem, was Sewy vorschlägt - die drücken alles flach an den Brustkorb ran.) Ja wirklich wertvolle Hinweise, Danke für das mitteilen. Ich brauche 80 B, also ziemlich kleine Körbchen, Eher nach oben drücken denke ich. Wobei ich jetzt überlege ob ich unelastische Einzugsware für die Cups in meine Große eher nehmen sollte, hast du oder jemanden damit Erfahrungen?
SiRu Geschrieben 1. Februar 2018 Melden Geschrieben 1. Februar 2018 Sorry. Ich bau meine Cups für Isabell im Rücken, Unter- und Seitencup aus festem Powernet, und das Obercup aus einem etwas leichteren Powernet und da drüber kommt dann was für's nett aussehen (Spitze, Microfaser...). Weiches Gewebe ... und 85 F. Ich brauch was, das sowohl die Form definiert, als auch die Masse trägt. Unelastische Einzugsware (Die Einzugsware, die ich von Sewy kenn, ist nicht völlig unelastisch.) nehm ich nicht mal mehr für's Mittelstück des Rahmens - da gibt's bei mir glattgewebte dünne Baumwolle ohne jedes bißchen Nachgiebigkeit. Die Sewy'sche unelastische Einzugware könnte auch im Körbchen funktionieren, denk ich mal. Hängt auch von der eigenen Brust ab...
Nath Geschrieben 1. Februar 2018 Melden Geschrieben 1. Februar 2018 Sorry. Ich bau meine Cups für Isabell im Rücken, Unter- und Seitencup aus festem Powernet, und das Obercup aus einem etwas leichteren Powernet und da drüber kommt dann was für's nett aussehen (Spitze, Microfaser...). Weiches Gewebe ... und 85 F. Ich brauch was, das sowohl die Form definiert, als auch die Masse trägt. Unelastische Einzugsware (Die Einzugsware, die ich von Sewy kenn, ist nicht völlig unelastisch.) nehm ich nicht mal mehr für's Mittelstück des Rahmens - da gibt's bei mir glattgewebte dünne Baumwolle ohne jedes bißchen Nachgiebigkeit. Die Sewy'sche unelastische Einzugware könnte auch im Körbchen funktionieren, denk ich mal. Hängt auch von der eigenen Brust ab... Ok, ich habe es jetzt im powernet geschnitten, nach deine Angabe für die Dehnrichtung. Mal sehen wie es dann ist. Übrigens ich habe jetzt bei Sewy total unelastische Einzugsware haben können, das was ich von früher da habe war tatsächlich ein wenig elastisch in eine Richtung.
Sissy Geschrieben 2. Februar 2018 Melden Geschrieben 2. Februar 2018 Wie, ist hier immer noch kein fertiger BH zu sehen? Das dauert vielleicht. Mein Schnitt (also der, den ich jetzt immer nehme, ist natürlich nicht von mir) ist so ein Mittelding zwischen String und Panty: Verrätst Du mir denn auch noch, welcher Schnitt das ist? Sissy, die Idee Wasserlöslicher Faden in die Nähmaschine hatte ich noch nie ich habe Heute das Heftfaden unter das genähte Zikzak verflucht ! Ich glaube ich habe soetwas sogar da Ja, von Zeit zu Zeit ist es gut, sich über solche Sachen auszutauschen, auch wenn man meint, daß es inzwischen jeder kennt. Mir geht es oft auch so, daß ich es einfach wieder vergesse.
*mika* Geschrieben 2. Februar 2018 Melden Geschrieben 2. Februar 2018 Zwirni, du hast schon gut vorgearbeitet - weißt was du willst. Ich bin noch beim Überlegen ob ja oder nein und welcher Schnitt? . Ja oder nein - damit ist der Zeitfaktor gemeint. Habe noch einen Probe-BH rumliegen, der wegen der Passform nicht zu Ende gebracht wurde. Da fehlt mir einfach die zweite Person. Doch ich lese hier fleißig mit und profitiere von euren Erfahrungen. Liebe Grüße *Mika*
Lalleweer Geschrieben 2. Februar 2018 Melden Geschrieben 2. Februar 2018 mika schade das es bei dir nicht so gut geklappt hat mit dem ersten BH:hug: Ich habe zugeschnitten und werde zwischen diverser HH Arbeiten nähen. Sissy das mit den wasserlöslichen Faden ist mir neu, prima wieder etwas dazugelernt.
Paula38 Geschrieben 2. Februar 2018 Melden Geschrieben 2. Februar 2018 Lisa, Daumen hoch für Deine Stoffauswahl! oder ist das nur der Probestoff? (duckundrennwech)
Crowley Geschrieben 2. Februar 2018 Melden Geschrieben 2. Februar 2018 @Lalleweer Dein Zuschnitt sieht schon mal toll aus. Die Stoffe würden mir auch gut gefallen. Wasserlöslichen Faden kenne ich. Ich nehme den bei T-Shirts vor dem Overlocken, um Stellen, die genau treffen sollen z.B. unter dem Arm, von Hand mit ein paar Stellen zu fixieren. In der Maschine hatte ich den noch nie.
Nath Geschrieben 2. Februar 2018 Melden Geschrieben 2. Februar 2018 (bearbeitet) @Lisa, ich mag auch dein Stoffauswahl, es gibt mir Ideen für nächsten BH’s ( Vorausgesetzt ich es schaffe 😀) Hier mein Stoffauswahl für mein Isabel, erster Cup schon genäht und gleich taucht eine Frage: In die Anleitung steht zweierlei für das Zuschneiden der Nahtzugabe : schneiden vor dem wenden und so vor das absteppen oder erst absteppen und dann zurückschneiden. Beim ersten Cup habe ich es davor geschnitten, ich finde es ergibt ein kleine «*Wurst) , was meint Ihr davor oder danach? Bearbeitet 2. Februar 2018 von Nath
SiRu Geschrieben 2. Februar 2018 Melden Geschrieben 2. Februar 2018 Danach. Es sei denn, Du kommst nach dem absteppen nicht mehr dran. (Himmel... das aktuelle Monats-Angebot von Sewy ist ja süß *HerzchenindieAugenkriegt* Ich hab ja nur Material für gefühlt 10 Isabells hier liegen... *soifz*) Okay, am Dienstag hab ich zu meinen Nähmädels gesagt: Das nächste Projekt wird was einfaches. (Ich näh grad 'nen Rock...) Trockener Kommentar vom Platz gegenüber: Also 'nen BH. Ich glaub, ich mach das wirklich...
zwirni Geschrieben 2. Februar 2018 Melden Geschrieben 2. Februar 2018 Das Material ist unspektakulär ein Komplettpaket von Sewy aus dem letzten Dezember. Ich bin noch unsicher, ob die Spitze drankommt, weil die sich gerne durchdrückt. Es soll ein Set (Slipzuschnitt liegt nicht dabei) werden, das unauffällig bleibt. Aber die Spitze ist sehr schön . Bisschen was geschafft. Nun ist weggeräumt und Pflichten rufen. Vielleicht schaffe ich morgen die ersten Nähte.......
Lalleweer Geschrieben 2. Februar 2018 Melden Geschrieben 2. Februar 2018 Lisa, Daumen hoch für Deine Stoffauswahl! oder ist das nur der Probestoff? (duckundrennwech) Nix da, Probestoff den will ich anziehn mit Schlüppi und mein Göga soll ja die passende Retro Bux bekommen. @Lisa, ich mag auch dein Stoffauswahl, es gibt mir Ideen für nächsten BH’s ( Vorausgesetzt ich es schaffe 😀) Hier mein Stoffauswahl für mein Isabel, erster Cup schon genäht und gleich taucht eine Frage: In die Anleitung steht zweierlei für das Zuschneiden der Nahtzugabe : schneiden vor dem wenden und so vor das absteppen oder erst absteppen und dann zurückschneiden. Beim ersten Cup habe ich es davor geschnitten, ich finde es ergibt ein kleine «*Wurst) , was meint Ihr davor oder danach? Du schaffst es Nath Das Material ist unspektakulär ein Komplettpaket von Sewy aus dem letzten Dezember. Ich bin noch unsicher, ob die Spitze drankommt, weil die sich gerne durchdrückt. Es soll ein Set (Slipzuschnitt liegt nicht dabei) werden, das unauffällig bleibt. Aber die Spitze ist sehr schön . [ATTACH]239232[/ATTACH] Bisschen was geschafft. Nun ist weggeräumt und Pflichten rufen. Vielleicht schaffe ich morgen die ersten Nähte....... [ATTACH]239233[/ATTACH] Das Zuschneiden ist immer zeitaufwendig (bei mir jedenfalls ) Genäht habe ich auch fleißig nur meine Steppnähte auf den Cups sehen doof aus:mad: Bild kommt später.
Sissy Geschrieben 2. Februar 2018 Melden Geschrieben 2. Februar 2018 Ich kann leider noch nicht anfangen, muß erst noch zwei Shirts und eine Leggins nähen, aber dann geht es los. Bis dahin verfolge ich gespannt Euer Treiben.
Maruscha11 Geschrieben 2. Februar 2018 Melden Geschrieben 2. Februar 2018 Guten Abend, das sieht ja alles schon sehr vielversprechend aus. Hach, es gibt ja sooo schöne Stöffchen. Von den bereits vorgestellten gefallen mir alle. Könntet ihr vielleicht so lieb sein und den Modellnamen dazuschreiben? Dann muss man nicht immer seitenweise scrollen um herauszufinden um welches Modell es sich gerade handelt. So, meinen Probe-/Reste-BH habe ich fertig. Ich habe noch die ungleichen Träger korrigiert und ansonsten kann ich ihn höchstens einige Male anziehen, da der Stoff sich schon beim Anschauen auflöst und das Ganze eh nicht besonders passt. Das unpassende Modell ist aus dem Buch "Traumhafte Dessous nähen" von Mia Führer. Es ist in 90A ohne Laminat zu weit:confused: und in 90C mit Laminat passt er prima. Nun gut, er wird wohl zum Einstiegsmodell für die nächste Kortisonbehandlung. Jetzt habe ich mal den PinUp-Girls Classic Bra von Beverly Johnson abgemalt. Dazu habe ich mir mal einen Zewa-Cup genäht Sieht aus wie so ein Kaffefilter. Darum habe ich mal gleich die Krone abgeflacht nach der Anweisung von B.J. Sie rät, zunächst mal um ca. 1 inch abzuflachen und das Weggenommene an anderer Stelle wieder anzufügen damit die Größe nicht verändert wird. mal schauen ob ich mein Duoplex wirklich damit vergeuden soll... Wieso sehen Eure Nähtische eigentlich immer so ordentlich aus? Neid..... Weiteres Material ist unterwegs - es muss nur noch genäht werden;) Für heute ist Feierabend. Einen schönen Abend wünscht Maruscha
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden