Siba Geschrieben 4. Januar 2018 Melden Geschrieben 4. Januar 2018 Ein schönes Projekt hast du wieder gestartet. Mir wird immer ganz schwindelig, wie rasant das bei dir zugeht. Auch toll zu sehen, was aus dem Softshell geworden ist. Steht dir sehr gut. Freut mich, dass du bzgl. Alltagskleidung nicht aufgegeben hast. Beim langen Wollmantel habe ich nicht in Erinnerung, dass er sooo viel größer zugeschnitten ist. Bring ihn doch zu einem der nächsten Schanzentreffen mit Mme_P mal mit. Vielleicht hat jemand eine gute Idee oder er passt und gefällt evtl. einer der anderen Teilnehmerinnen. Allen noch ein frohes und erfolgreiches Jahr 2018.
running_inch Geschrieben 4. Januar 2018 Melden Geschrieben 4. Januar 2018 *leise reinschleich* Darf ich mich auch noch dazusetzen? Das sieht schon wieder extrem vielversprechend aus. Siba: Wenn ich das richtig verstanden habe, hat sie die Teile für diesen Mantel hier aus den Zuschnitten des langen Wollmantels gemacht. Damit dürfte nix mehr zum Mitbringen da sein...
cadieno Geschrieben 4. Januar 2018 Melden Geschrieben 4. Januar 2018 Ach das mit der Stickerei auf dem "falschen" Ärmel macht doch gar nix. Erstens weiß es keiner und zweitens ist das bei dem Prachtstück doch echt egal! Ich find den Mantel einfach wunderschön!
Schwingkopf Geschrieben 4. Januar 2018 Melden Geschrieben 4. Januar 2018 Tarlwen, nimmst Du irgendwelche leistungssteigernden Mittel um das alles so schnell hinzukriegen? Oder hast Du eine Zeitmaschine mit der Du mehr Stunden im Tag bekommst als andere Menschen?
ssweety Geschrieben 4. Januar 2018 Melden Geschrieben 4. Januar 2018 :)Das ist soooo schön! Nachdem ich grandios an einem Mantel für meinen Mann gescheitert bin, trau ich mich nicht mehr so richtig an Wollstoff. Ich sollte nochmal darüber nachdenken. :):) Vor ein paar Tagen kam Cinderella, rat mal, an wen ich da denken musste.
Siba Geschrieben 4. Januar 2018 Melden Geschrieben 4. Januar 2018 @ running_inch: Ja, richtig, aber schade eigentlich, denn das sah schon vielversprechend aus. @Tarlwen: Der kürzere Mantelschnitt gefällt mir sehr.
flocke1972 Geschrieben 4. Januar 2018 Melden Geschrieben 4. Januar 2018 Das sieht ja toll aus. LG flocke1972
Tarlwen Geschrieben 5. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 5. Januar 2018 (bearbeitet) Mir wird immer ganz schwindelig, wie rasant das bei dir zugeht. Ich hab das Gefühl, ich bin schneckenlangsam, das ich für so einen Mantel volle vier Tage gebraucht habe. Aber wahrscheinlich liegt das daran, das ich mit dem Softshellmantel in zwei Tagen durch war. Danke, Siba, dass Du mich zu dem Softshell mit den Federn ermuntert hast. Allein hätte ich ihn glaub ich nicht gekauft und jetzt mag ich ihn sehr, auch wenn er für meine Verhältnisse mit dem Metallicdruck sehr auffällig ist. Beim langen Wollmantel habe ich nicht in Erinnerung, dass er sooo viel größer zugeschnitten ist. Bring ihn doch zu einem der nächsten Schanzentreffen mit Mme_P mal mit. Vielleicht hat jemand eine gute Idee oder er passt und gefällt evtl. einer der anderen Teilnehmerinnen. Ich fand ihn schon sehr sackig. Aber der neue hier ist genau aus dem Mantel geworden. Der gefällt mir glaub ich doch viiel besser. Nächsten Samstag kann ich leider nicht zum Nähtreffen kommen, bin nicht in Hamburg, aber ich setze auf den Februar. Das ist soooo schön! Nachdem ich grandios an einem Mantel für meinen Mann gescheitert bin, trau ich mich nicht mehr so richtig an Wollstoff. Ich sollte nochmal darüber nachdenken. Danke Trau dich ruhig noch mal an Wollstoff. Es ist ein tolles Material. Nur das abdämpfen vorher nicht vergessen. Vor ein paar Tagen kam Cinderella, rat mal, an wen ich da denken musste. ] Ooch, keine Ahnung Den Rest vom Mantel habe ich gestern Abend noch fertig gemacht, viel war es ja nicht mehr. Zuerst habe ich mich um den Saum gekümmert und dafür den Mantel auf links gedreht, den Saum bis auf ein Loch zum wenden geschlossen und anschließend den dicken Mantel durch das (etwas kleine) Wendeloch gefriemelt. Danach musste ich das Loch nur noch mit unsichtbaren Handstichen schließen und den Saum ordentlich plattbügeln. Mit viel Dampf und Bügeltuch, damit ich mir keine blanken Stellen reinbügel. Dann fehlte nur noch die Steppnaht an der Kapuze, die den Tunnel für die Durchzugkordel bildet. Die Samtkordel hat noch ziselierte Nestelspitzen an die Enden bekommen. Als letzte Tat habe ich noch einen Aufhänger aus Satinband angenäht für den Fall, dass es mal keine Bügel zum Aufhängen gibt. (Das Monogramm muss ich beizeiten auch noch mal neu digitalisieren.) Fertig!! Der Reißverschluß ist trotz aller Vorsicht etwas wellig geworden, aber ich glaub damit kann ich leben. (Bleibt mir ja jetzt auch nix anderes mehr übrig. ) Vielen Dank Euch allen fürs Zuschauen, Motivieren und Begleiten! Bearbeitet 5. Januar 2018 von Tarlwen
haniah Geschrieben 5. Januar 2018 Melden Geschrieben 5. Januar 2018 Der Mantel ist so umwerfend schön, Tarlwen. Die gleichfarbigen Stickereien auf der rechten Mantelseite empfinde ich als sehr harmonisch, sie scheinen fast ineinander überzugehen. Ich sage Dir nichts Neues - Du bist keine Nähschnecke. Ein Mantel in vier Tagen, in dieser Qualität, inclusive dieser wunderbaren Stickereien - chapeau! Es hat großen Spaß gemacht, Dir über die Schulter zu sehen. Vielen Dank dafür! Viele Grüße, haniah
Nähbert Geschrieben 5. Januar 2018 Melden Geschrieben 5. Januar 2018 Sehr, sehr schön geworden und gar nicht schneckenlangsam! Ich glaub, für's Schnellnähen hab ich eine zu viel Familie, zu viel Haus, zu viel Wäsche, zu viel Garten... ich werd' ganz neidisch! Kannst Du vielleicht noch sagen, was das für ein Paisleystoff ist? Ist er eher rutschig, sehr dünn, reine BW, eine Art Taft? LG, Carola
Puppenmama Geschrieben 5. Januar 2018 Melden Geschrieben 5. Januar 2018 Unglaublich schön! Futter und Stickerei passen so etwas von hammermäßig zueinander. Wo hast Du den tollen Steppstoff und die Kordelspitzen gekauft?
Siba Geschrieben 5. Januar 2018 Melden Geschrieben 5. Januar 2018 Wunderschönes Ergebnis in 4 Tagen! Das geht m.M.n. nur, wenn man genau weiß, was man vor hat und was man kann. Und wie ist die Passform? ...Allein hätte ich ihn glaub ich nicht gekauft und jetzt mag ich ihn sehr, auch wenn er für meine Verhältnisse mit dem Metallicdruck sehr auffällig ist. Sehr auffällig? Das kann ich kaum glauben angesichts deiner Roben, mit denen du sonst unterwegs bist.
Paula38 Geschrieben 5. Januar 2018 Melden Geschrieben 5. Januar 2018 Wirklich toll geworden, einfach atemberaubend schön harmonisch! Und die Kordelspitzen Hammer!
Lalei Geschrieben 6. Januar 2018 Melden Geschrieben 6. Januar 2018 Wow, einfach nur Wow! :klatschen: Und dein vertauschter Ärmel passt super gut. Ich finde die Farbaufteilung absolut stimmig. Liebe Grüße Claudia
Quälgeist Geschrieben 6. Januar 2018 Melden Geschrieben 6. Januar 2018 WOW! Zuschnitt, nähen, sticken, paspelieren.... in 4 Tagen! Und das Ergebnis ist toll! Eines bist Du sicher nicht, eine Nähschnecke. Ich bin froh, wenn ich an einem Wochenende einen Rock fertig bekomme
AndreaS. Geschrieben 6. Januar 2018 Melden Geschrieben 6. Januar 2018 Ich schließe mich den Wows an. Unglaublich toll! "ziselierte Nestelspitzen" musste ich jetzt erst mal bei Tante Google erfragen Bis ins kleinste Detail perfekt. Obwohl das mit den vertauschten Ärmel kann ich nachvollziehen Der Schnitt ist auf meiner Tapetenrolle gelandet *seufz*, allerdings möchte ich gerne die erste Version daraus machen. Softshell liegt hier nämlich auch noch rum. Das Original wird der ja gefüttert genäht. Hattest Du das auch gemacht? Danke für Deine Antwort
huhu123 Geschrieben 6. Januar 2018 Melden Geschrieben 6. Januar 2018 Dann habe ich erst mal gestickt: Auf den fertig zugeschnittenen Teilen habe ich meine Papierschablonen positioniert und mit Tesa fixiert. Damit der Rahmen keine Abdrücke auf dem Stoff hinterlässt, die nachher nicht mehr raus gehen, habe ich Stickvlies in den Rahmen gespannt und den Stoff mithilfe von Sprühkleber aufgeklebt. Dabei kann man mit der mitgelieferten Rahmen-Schablone die Motive sehr genau positionieren. Mit der Papierschablone überprüfe ich noch mal die Position des Stickmusters, nehme sie runter und dann geht's los. [ATTACH]237878[/ATTACH] Hallo meine liebe Tarlwen, ich habe da mal eine ganz blöde Frage: Wenn du die Papierschablone herunter genommen hast, wie hast du das Muster der Papierschablone auf den Stoff zwischenzeitlich übertragen? Ich sticke auch Freihand mit meiner Nähmaschine. Und hoffe einen Kniff von dir zu erfahren, der mich weiter bringt.
Quälgeist Geschrieben 6. Januar 2018 Melden Geschrieben 6. Januar 2018 Dann habe ich erst mal gestickt: Auf den fertig zugeschnittenen Teilen habe ich meine Papierschablonen positioniert und mit Tesa fixiert. Damit der Rahmen keine Abdrücke auf dem Stoff hinterlässt, die nachher nicht mehr raus gehen, habe ich Stickvlies in den Rahmen gespannt und den Stoff mithilfe von Sprühkleber aufgeklebt. Dabei kann man mit der mitgelieferten Rahmen-Schablone die Motive sehr genau positionieren. Mit der Papierschablone überprüfe ich noch mal die Position des Stickmusters, nehme sie runter und dann geht's los. [ATTACH]237878[/ATTACH] Hallo meine liebe Tarlwen, ich habe da mal eine ganz blöde Frage: Wenn du die Papierschablone herunter genommen hast, wie hast du das Muster der Papierschablone auf den Stoff zwischenzeitlich übertragen? Ich sticke auch Freihand mit meiner Nähmaschine. Und hoffe einen Kniff von dir zu erfahren, der mich weiter bringt. Tarlwen hat hier nicht freihand gestickt, sondern nur den ausdruck zur positionierun genutzt um anschliessend die gekaufte Stickdatei von der Stickmaschine arbeiten zu lassen.
Tarlwen Geschrieben 7. Januar 2018 Autor Melden Geschrieben 7. Januar 2018 (bearbeitet) Danke Ihr Lieben! :huh: Bin gespannt wie der Mantel sich trägt. "ziselierte Nestelspitzen" musste ich jetzt erst mal bei Tante Google erfragen Eigentlich heißen die Teile Kordelenden oder Kordelendstücke. Zumindest bekommt man sie unter dem Namen in diversen Onlineshops. Nestelspitzen ist eher der mittelalterliche Begriff. (Die sehen aber wieder etwas anders aus weil man damit wirklich das Schnürband durch gestochene Ösen fädelt um ein Kleid zu schließen.) Wo hast Du den tollen Steppstoff und die Kordelspitzen gekauft? Der Steppstoff habe ich aus einem Stoffladen hier in Hamburg (Stofflager), die Kordelenden sind ausm Fundus, bekommst Du online oder wenn Du Gkück hast im Bastelgeschäft. Ich hab meine von Butinette. Sehr auffällig? Das kann ich kaum glauben angesichts deiner Roben, mit denen du sonst unterwegs bist. Die trag ich aber ja nicht jeden Tag. Kannst Du vielleicht noch sagen, was das für ein Paisleystoff ist? Ist er eher rutschig, sehr dünn, reine BW, eine Art Taft? Der ist relativ dünn und glatt, ich schätze mal Baumwolle. Ein bisschen wie Patchworkstoff, aber feiner und weicher. Es hat großen Spaß gemacht, Dir über die Schulter zu sehen. Vielen Dank dafür! Das freut mich. Schön, dass Ihr dabei wart. Bearbeitet 7. Januar 2018 von Tarlwen
Paula38 Geschrieben 7. Januar 2018 Melden Geschrieben 7. Januar 2018 Liebe Tarwen, deine Jacken finde ich beide sehr schön! Da die Jacke auf meiner Liste steht, um ein Softshellmodell zu werden, eine Frage: sollte man, da ohne Futter, eine kleinere Größe nehmen?
AndreaS. Geschrieben 7. Januar 2018 Melden Geschrieben 7. Januar 2018 Danke vielmals für die "Kordelendstücke" Damit bin ich auch gleich fündig geworden
cadieno Geschrieben 7. Januar 2018 Melden Geschrieben 7. Januar 2018 Ich bin begeistert Mist, jetzt fühl ich mich schon fast genötigt, den Schnitt vorzuziehen und endlich auch zu nähen.....
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden