Brigitte58 Geschrieben 30. Dezember 2017 Melden Geschrieben 30. Dezember 2017 Guten Morgen! Ich hoffe mal wieder auf Eure geballte Erfahrung. Unsere Enkelin, im August geboren, wird im Februar getauft. Dazu möchte ich ihr einen Quilt nähen. Eine Krabbeldecke hat sie schon bekommen, und zwar diese hier. Den Quilt möchte ich jetzt so groß machen, dass sie ihn möglichst lange gebrauchen kann, z.B. auch als Bettdecke. Bettdecken fürs Kinderbett sind, soweit ich mich erinnere, ca. 100 x 130 cm, oder? Ist das nicht vielleicht schnell ein bißchen zu klein? Mir schweben im Moment so 130 x 170 cm vor, oder ist das schon wieder zu groß? Ich würde mich freuen, wenn Ihr mir ein wenig Input geben könntet.
charliebrown Geschrieben 30. Dezember 2017 Melden Geschrieben 30. Dezember 2017 Kinder-Bettdecken sind 100cm x135cm groß. Solange Kinder ein entsprechendes Bett nutzen, ist diese Größe am besten. Wann Kinder ein großes Bett bekommen, ist mE oft Entscheidung von Eltern. Meine Söhne haben ihr Kinderbett etwa bis zum 5. Lebensjahr genutzt. Wann ich die Gitter abgebaut habe, weiß ich nicht mehr. Die größere Decke hat vor allem auch ein höheres Gewicht und rutscht vermutlich leichter vom Bett. Nicht ganz einfach die Entscheidung...
3kids Geschrieben 30. Dezember 2017 Melden Geschrieben 30. Dezember 2017 Kinder wachsen so schnell! Und ein Quilt hält ewig! Ich würde mindestens die Größe 130x170 machen oder Bettdecken Größe. Viel Erfolg Rita
charliebrown Geschrieben 30. Dezember 2017 Melden Geschrieben 30. Dezember 2017 Kinder wachsen so schnell! Und ein Quilt hält ewig! Ich würde mindestens die Größe 130x170 machen oder Bettdecken Größe. Das ist natürlich richtig. Aber da wir ja alle Hobbyschneiderinnen sind, wäre es dann ja erledigt, wenn man dem Baby/Kleinkind einen Quilt in Bettdeckengröße (140x200) zum 1. Geburtstag näht... Vielleicht ergibt sich ja eine Vorliebe für eine bestimmte Farbe oder Quilt-Art... später wenn das Mädel mal fragen kann...
akinom017 Geschrieben 30. Dezember 2017 Melden Geschrieben 30. Dezember 2017 100 x 135 ist nicht so klein und wird auch lange nach dem Wechsel ins große Bett noch zum Kuscheln genutzt. Oder mal unterwegs im Auto zum nicht frieren, zu dem Zwecke hatte ich die Fleecedecken (sind etwa so groß) die ich für den Mittagsschlaf im Kindergarten produziert hatte auch schon selbst mit Also mach ruhig eine hübsche Decke ungefähr 100 x 135 und freu Dich auf einen großen Quilt für später (Einschulung oder Schulwechsel oder ...)
sunshine06 Geschrieben 30. Dezember 2017 Melden Geschrieben 30. Dezember 2017 Ich hab solche Quilts immer so in ca 120*150 gemacht, variiert immer auch so ein bisschen je nach Muster. Das ist größer als die Kleinkinderdecken, aber nicht zu riesig. Bei einer größeren Decke ist es halt schnell zu viel Decke im Bett bei den Minis. Meine Kinder konnten dieses Maß bis zum 6. Lebensjahr locker als Sommerdecke nutzen. Sieben ging auch noch, aber dann schauen irgendwann die Füße unten raus. Gibt jetzt halt neue, die dann etwa das normale Bettdeckenformat haben. Vielleicht hilft Dir das als Info.
clemens augustin Geschrieben 30. Dezember 2017 Melden Geschrieben 30. Dezember 2017 ........... ich schließe mich sunshine 06 an. Mein Maß ist 120 x 150 cm. Bei dem Maß können die Kleinen auch bei einer langen Autofahrt gut eingepackt werden. viele Grüße clemens augustin:)
Allyson Geschrieben 30. Dezember 2017 Melden Geschrieben 30. Dezember 2017 mit 1,00 x 1,30 kommt man sehr lange aus und das kleine Kind muss sich nicht mit so einer großen Decke rumschlagen. Das passt mE einfach nicht. Außerdem entwickelt sich der Geschmack und Kinder mit fünf Jahren mögen sicher mal etwas anderes sehen als Babystoffmuster.
Belippt Geschrieben 30. Dezember 2017 Melden Geschrieben 30. Dezember 2017 das ist wieder mal totale Ansicht-/Geschmackssache. Ich finde, kleine Kinderdecken braucht man nicht so wirklich... Zum Schlafen wurde eine normale Decke genutzt (die aber auch erst nach der Schlafsack und bei Mama Schlafzeit) und keine Zusatzdecke. Und ab 3 allerspätestens 4 hat meiner dann schon bald eine große Erwachsenendecke gebraucht. Die Kinderdecke (100 x 140) war dann schon zu kurz. Ich selber bevorzuge außerdem bei kleinen Babies/Kleinkindern zwischendurch zum zudecken/einkuscheln auch ehrlich gesagt eine Strickdecke. Einfach weil die weicher sind, sich besser rankuscheln. Beim Autofahren brauchen wir zwar natürlich auch Decken, aber das sind alte Decken aus der Kindheit meines Mannes, denn die werden unweigerlich dreckig - zumindest bei uns Mir wäre da so eine Decke zu schade. Für ganz kleine Babies wiederum ist eine kleinere Decke oder noch besser eine Einschlagdecke in der Babyschale praktischer. Ehrlich gesagt wäre so ein Quilt hier schön, aber ich wüsste nicht, wo und wie ich ihn nutzen würde. Eher jetzt wo der große 4 ist kuschelt er sich gerne in seine große Kuscheldecke zwischendurch und da braucht er jetzt schon eine große. Mein ganz persönliches Fazit wäre also: Eher zu groß als zu klein. Man kann aber auch Schlafsäcke quilten... Und mein wichtigster Tipp: Frag die werdende Mutter. Denn sie muss es dann mögen und benutzen. Was wir da denken ist egal und mindestens die ersten 2 Jahre ist sogar egal, was das Kind davon hält
FreakyAngel Geschrieben 30. Dezember 2017 Melden Geschrieben 30. Dezember 2017 Ich hab beim Großen gemerkt wie unbeliebt kleinere Decken sind Er wollte schnell so eine große wie wir und hat dann mit 3 eine 140x 200 cm bekommen. Für den Kleinen (7 Wochen ) habe ich nun direkt so eine große genäht. Aktuell wird sie noch halbiert genutzt, dadurch ist sie aber richtig schön warm
nowak Geschrieben 30. Dezember 2017 Melden Geschrieben 30. Dezember 2017 Ich hatte als Kind eine Wolldecke in Kindergröße, die hatte ich noch sehr lange als Kuscheldecke. Locker bis ins Schulalter. (Ich bin so mit etwa vier ins große Bett umgezogen, aber ob ich da schon "groß" Bettwäsche hatte weiß ich nicht mehr.) Das kann man vermutlich einfach ganz schlecht vorhersagen.
charliebrown Geschrieben 30. Dezember 2017 Melden Geschrieben 30. Dezember 2017 das ist wieder mal totale Ansicht-/Geschmackssache. Stimmt. Die Eltern zu fragen ist also ein guter Tipp. Wenn ich als Freundin oder Tante Lust hätte, eine (kleine) Decke zu nähen, würde ich es trotzdem einfach tun.
Brigitte58 Geschrieben 31. Dezember 2017 Autor Melden Geschrieben 31. Dezember 2017 Vielen Dank für Eure Meinungen und Tipps! Das meiste ist mir so oder ähnlich auch durch den Kopf gegangen. Ich denke, ich werde doch eine relativ kleine Decke nähen (so ca 100/110cm x 130/140cm), weil: - eine größere Decke für das Kinderbett vielleicht doch zu groß ist - die Kleine mit 5 oder 6 wahrscheinlich ganz andere Sachen mag als die Baby- oder Kleinkindmuster, die dieser Quilt wohl bekommen wird - ich dann einen Grund habe, in ein paar Jahren wieder einen Quilt zu nähen (das hat aber nicht den Ausschlag gegeben ) Meine Tochter möchte ich nicht fragen, es soll wirklich eine Überraschung werden (obwohl, meine Tochter kennt mich, sie wird sich denken, dass etwas in der Richtung kommt, mein Schwiegersohn hat zum 40. Geburtstag auch einen Quilt bekommen, der wird viel genutzt). Ich geh dann mal meine Hefte und Ordner durchsehen, nochmals danke für eure Hilfe!
stoffmadame Geschrieben 31. Dezember 2017 Melden Geschrieben 31. Dezember 2017 Total OT, aber inspiriert durch diesen Thread: Ich finde es ja toll, dass es endlich in Deutschland auch Quilts gibt. In meiner Kindheit gab es sie hier noch nicht. Aber jetzt fiel mir wieder ein: Ich hatte ein Plümo! Ein dickes fülliges leichtes Kissen, ca 1m x 60cm, das einen extra Bezug hatte und auf den Füßen lag. Mir war die Funktion nicht klar als Kind, weil ich an den Füßen nicht gefroren habe, aber auf dem Bett und zum Spielen fand ich es toll. Ich erinnere mich noch wie es sich anfühlte und wie es klang, wenn wir Boote daraus gebaut haben
Belippt Geschrieben 2. Januar 2018 Melden Geschrieben 2. Januar 2018 (bearbeitet) Vielen Dank für Eure Meinungen und Tipps! Das meiste ist mir so oder ähnlich auch durch den Kopf gegangen. Ich denke, ich werde doch eine relativ kleine Decke nähen (so ca 100/110cm x 130/140cm), weil: - eine größere Decke für das Kinderbett vielleicht doch zu groß ist - die Kleine mit 5 oder 6 wahrscheinlich ganz andere Sachen mag als die Baby- oder Kleinkindmuster, die dieser Quilt wohl bekommen wird - ich dann einen Grund habe, in ein paar Jahren wieder einen Quilt zu nähen (das hat aber nicht den Ausschlag gegeben ) Meine Tochter möchte ich nicht fragen, es soll wirklich eine Überraschung werden (obwohl, meine Tochter kennt mich, sie wird sich denken, dass etwas in der Richtung kommt, mein Schwiegersohn hat zum 40. Geburtstag auch einen Quilt bekommen, der wird viel genutzt). Ich geh dann mal meine Hefte und Ordner durchsehen, nochmals danke für eure Hilfe! Dann nochmal ein ungefragter Tipp : Vielleicht kannst du so ein Kissen-Quilt machen (weiß gerade nicht wie das heißt) wo der Quilt sich als Kissen zusammenlegen lässt und das mit Griff zum Tragen. Das finde ich für Kinder sooo cool. Kann dann überall (vor allem zum übernachten) mitgenommen werden. Bearbeitet 2. Januar 2018 von Belippt
me3ko Geschrieben 2. Januar 2018 Melden Geschrieben 2. Januar 2018 Da ich für die Rückseite eines "BabyQuilts" eine handelsübliche Fleecedecke genommen habe, war dies mein Ausgangspunkt für die Grösse des Quilts.
Jule2012 Geschrieben 2. Januar 2018 Melden Geschrieben 2. Januar 2018 Dann nochmal ein ungefragter Tipp : Vielleicht kannst du so ein Kissen-Quilt machen (weiß gerade nicht wie das heißt) wo der Quilt sich als Kissen zusammenlegen lässt und das mit Griff zum Tragen. Das finde ich für Kinder sooo cool. Kann dann überall (vor allem zum übernachten) mitgenommen werden. Das nennt sich wohl Quillow. Quillow LG Jule
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden