Zum Inhalt springen

Partner

Kaufberatung - Nähmaschine für Kinderkleidung (Jersey)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ein guter Nähmaschinendoc kann dir viell. den Nähfussdruck so einstellen dass auch die meisten Jerseys gehen.

 

W6 3300:

Wenn du schon ein wenig Näherfahrungen hast und dich in der Lage fühlst eine Bedienanleitung zu lesen und umzusetzen kannst du dir die Maschine über die große Internetplattform bestellen und 4Wochen testen (Über Weihnachten werden die Rücksendefristen meistens noch verlängert). Bei W6 direkt gibt nicht so lange Zeit zum Testen.

Die Maschine arbeitet leise, verlangt nicht zwingend Markengarn, der Kundendienst ist freundlich und hilfsbereit.

In meinem Umkreis nähen 4Frauen mit der Maschine, von denen haben 2 zusätzlich eine Overlock. Bis jetzt sind noch alle zufrieden.

 

Nachteil: zum warten oder reparieren muss die Maschine eingeschickt werden, die Stichplatte ist Markierungsmäßig nicht üppig und bei richtig festen Jeansstoff kommt sie Kraftmäßig dann doch an ihre Grenzen - also die Priveleg auf jeden Fall trotzdem behalten

Werbung:
  • Antworten 76
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • lea

    9

  • mickymaus123

    9

  • xpeti

    9

  • Broody

    8

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben
Wow, das ist mal eine gute Bewertung. Wenn ich das richtig sehe, kann ich auch hier den Fußdruck ändern. Das muss ich gleich mal ausprobieren.

Davon lese ich da nichts :confused: (wie gesagt, runterscrollen! Die 940 kommt etwa auf halber Höhe).

Allerdings steht da auch:

Sie näht angenehm leise, leichtgängig und sauber.

Vielleicht muss Deine Maschine auch bloss mal gesäubert und geölt werden

(Regelmässiges Ölen ist bei älteren Maschinen unbedingt erforderlich!!).

Und die Nadeln nicht ewig benutzen! Auch wenn sie nicht beschädigt sind, werden Nadeln mit der Zeit stumpf und machen dann übrigens auch "hackende" Geräusche.

 

Wenn man die Maschine auf eine weiche Unterlage (zusammengefaltetes Handtuch o.ä.) stellt, dämpft das das Laufgeräusch.

Grüsse, Lea

Geschrieben
Davon lese ich da nichts :confused: (wie gesagt, runterscrollen!

Grüsse, Lea

 

Auf Bild 6/21 ist das Einstellrad für den Nähfußdruck zu sehen. (Ich würde mal auf mindestens 4 Stufen tippen)

Geschrieben
Auf Bild 6/21 ist das Einstellrad für den Nähfußdruck zu sehen. (Ich würde mal auf mindestens 4 Stufen tippen)

Wow!! (So genau habe ich nicht geschaut :o)

@veve_219:

Ich glaube, es lohnt sich, wenn Du die Maschine mal genau unter die Lupe nimmst, evtl. eine Bedienungsanleitung besorgst und alles ausprobierst!

Und wie gesagt: putzen, ölen, Nadel wechseln!

Grüsse, Lea

Geschrieben

Wow, die hat eigentlich alles was man braucht.

Ich würde auch schauen, dass ich die mal ordentlich reinige und öle und wenn sie gut läuft hegen und pflegen.

 

Und wenn du wirklich viel Kindersachen aus Jersey nähst leiste dir lieber eine Overlock. Nicht dass du die unbedingt brauchst, aber sie näht und versäubert alle Seitennähte in einem Gang und das auch schnell

Geschrieben

Ja, und zum Aufspulen gibt es quasi auch 2 Fotos:

Eimal das, wo man indem man das Handrad raus zieht, den Motor und die Nadel entkoppelt,

später das mit der Aufsicht rechts auf die Näma: Da sieht man rechts neben dem Programmeinstellschalter so einen Pinöckel aus Metall und ein niedrigeres weißes Gegenstück. Auf den aus Metall kommt die Spule, du musst noch das Einfädeln recherchieren, dann wird sie gegen den weißen Pinöckel gedrückt und losnähen. Am Schluss Faden abschneiden und Handrad wieder rein drücken. Der 1. Stich funktioniert dann nach einem leichten "Knall" (nein kein Knall, mir fehlt das Wort, ein deutliches Einrastgeräusch) wieder.

Ich hoffe auch, dass deiner Näma nur die Pflege und Wartung fehlt,

aber da auf der tollen Näma-Seite noch etwas von Plastikteilen steht, könnte ich mir auch vorstellen, dass da mglw. etwas gebrochen sein könnte.

 

Ansonsten denke ich auch, eine evt. vergleichbare Näma in neu fändest du bei Elna. Mehr Zierstiche dann bei W6 und hier gibt es einen sehr zufriedenen Carina-Näher, und mglw. noch mehr.

Jedenfalls viel Freude und Erfolg :ja:

Geschrieben

Noch eine Stimme für Wartung der vorhandenen Maschine plus Ergänzung mit einer Overlock. Für 300€ bekommt man vielleicht etwas mehr Schnickschnack, aber ob das besser ist, ist Ansichtssache. Die neuen Maschinen in der Preisklasse kommen hinsichtlich Robustheit nicht an die damaligen Maschinen ran.....leider.

Geschrieben

und noch eine Stimme für die Overlock oder wenn du viel Kinderkleidung nähst sogar für eine Coverlock. Geh mal in einen Laden und lass dir zeigen wie man Jerseynähte mit einer Ovi näht und Säume und Kragen mit einer Cover. Dann willst du so eine :-) und bist lange mit deiner Privileg zufrieden, weil die dann nicht mehr so viel zu tun hat.

LG Helga

Geschrieben
und noch eine Stimme für die Overlock oder wenn du viel Kinderkleidung nähst sogar für eine Coverlock. Geh mal in einen Laden und lass dir zeigen wie man Jerseynähte mit einer Ovi näht und Säume und Kragen mit einer Cover. Dann willst du so eine :-) und bist lange mit deiner Privileg zufrieden, weil die dann nicht mehr so viel zu tun hat.

LG Helga

 

Es gibt aber auch ein Leben ohne Overlock und Cover. Und es ist lebenswert und wunderbar nähbar mit nur einer Maschine.

Geschrieben
und noch eine Stimme für die Overlock oder wenn du viel Kinderkleidung nähst sogar für eine Coverlock. Geh mal in einen Laden und lass dir zeigen wie man Jerseynähte mit einer Ovi näht und Säume und Kragen mit einer Cover. Dann willst du so eine :-) und bist lange mit deiner Privileg zufrieden, weil die dann nicht mehr so viel zu tun hat.

LG Helga

 

Eine Coverlock dürfte bei ihrem Budget kaum realisierbar sein.

Eine Overlock schon eher. Allerdings dürfte diese kaum leiser sein als ihre Nähmaschine. Genau das ist aber für die Userin wohl sehr wichtig.;)

Geschrieben
Es gibt aber auch ein Leben ohne Overlock und Cover. Und es ist lebenswert und wunderbar nähbar mit nur einer Maschine.

 

Nicht, wenn man so unzufrieden mit den Gegebenheiten ist wie die Threaderstellerin ;). Dann braucht es Veränderung....und die bewertet jeder anders.

Geschrieben
Es gibt aber auch ein Leben ohne Overlock und Cover. Und es ist lebenswert und wunderbar nähbar mit nur einer Maschine.

 

 

Stimmt :):), kommt aber drauf an was man machen will.

Ich war mit meiner Pfaff 7182 über 30 Jahre lang auch richtig glücklich, dann bin ich leider mal in ein Nähcafe geraten und habe mitbekommen wie schnell und mit was für einer Qualität man ein T-Shirt nähen kann und dann wollte ich auch eine Ovi, die ist dann vor 10 Jahren eingezogen. 10 Jahre war das dann gut und letztes Jahr haben mich dann die Säume und Kragen an T-Shirts und vor allem auch Wollpullovern genervt und jetzt kommt doch noch ne Cover. :cool: Ich nähe mittlerweile meine komplette Gaderobe selbst und möchte nicht das es nach "selbstgenäht" aussieht, da kommt man mit diesen Schätzchen halt schon weiter und es geht schneller.

Geschrieben
Stimmt :):), kommt aber drauf an was man machen will.

Ich war mit meiner Pfaff 7182 über 30 Jahre lang auch richtig glücklich, dann bin ich leider mal in ein Nähcafe geraten und habe mitbekommen wie schnell und mit was für einer Qualität man ein T-Shirt nähen kann und dann wollte ich auch eine Ovi, die ist dann vor 10 Jahren eingezogen. 10 Jahre war das dann gut und letztes Jahr haben mich dann die Säume und Kragen an T-Shirts und vor allem auch Wollpullovern genervt und jetzt kommt doch noch ne Cover. :cool: Ich nähe mittlerweile meine komplette Gaderobe selbst und möchte nicht das es nach "selbstgenäht" aussieht, da kommt man mit diesen Schätzchen halt schon weiter und es geht schneller.

 

Die Maschinen machen es schneller, weil es von der Industrie so angezettelt wurde. Da stimme ich Dir zu und wenn ich etwas in Masse produziere oder selber faul bin, dann nehme ich die Overlock. Cover braucht schon wieder mehr Zeit, weil die Vorbereitungen für gute Ergebnisse entsprechend sein müssen.

Aber mit entsprechenden Techniken kann man alles mit der Nähmaschine nähen. Das mache ich durchaus auch mit allem was Wirkware heißt.

Ob die Maschinen etwas professioneller aussehen lassen? Ich zweifle daran, wenn ich mir Haute Couture ansehe, die diese Maschinen nicht einsetzen, sondern Handnähen und einfache Standardgeradstichnäher.

Geschrieben
Nicht, wenn man so unzufrieden mit den Gegebenheiten ist wie die Threaderstellerin ;). Dann braucht es Veränderung....und die bewertet jeder anders.

 

Das stimmt Sabine. :)

Aber, auch hier ein aber :o

Mit einer guten Nähmaschine bekommt man sehr viel hin. Es kommt eben auf die Technik an und da sollten viele eher investieren als den Maschinenpark aufrüsten. Eine gute Nähmaschine immer vorausgesetzt und keine einfach Billigmöhre.

Denn nur wenn ich weiß wie es richtig gut funktioniert mit Standardmitteln kann ich auch auf Alternativen ausweichen. Das scheint aber nur mein altmodisches Kredo zu sein.

Geschrieben

Wenn ich lese, dass die Threaderöffnerin bisher den Unterfaden mit der Hand aufgespult hat, weil sie dachte, ihre Maschine kann das nicht - dann würde ich sehr dafür plädieren, die vorhandene Maschine mal zum Nähmaschinen-Doktor zu bringen und sie dort überholen und einstellen zu lassen - und vielleicht mal zu gucken, ob ich dort eine Einweisung bekomme. Wer weiß, was das Teil noch so alles kann, was bisher übersehen wurde....

 

Bei einem Budget von maximal 300 Euro ist ganz sicher keine Cover möglich - und eine leise Overlock (was ja auch für die Nähmaschine ein wichtiges Kriterium war) dürfte acuh schwierig sein - und reicht ja auch nicht als kompletter Ersatz für die Nähmaschine aus....

 

Sabine

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe mir auf diesen Thread hin mal meine alte, heißgeliebte Husquarna 5710 von 1978 herausgeholt. Das war zugegebenermaßen ein wenig mühsam, sie steht halt nicht mehr in der vorderen Reihe meines "Maschinenparks".Sie war damals bestimmt ein klein wenig teurer ( 920,-DM, mühsam abgestottert) aber sie hat die gleichen Funktionsbreite wie die der TE. Ich möchte mir zutrauen, daß ich auf Ihr heute noch ein T-Shirt nähen kann, ohne die Zusatzmaschinen wie Over,-oder Coverlock. Warum habe ich dann die vielen anderen Maschinen gekauft? (das frage ich mich oft, vor allem , wenn elna und Janome mal wieder Knoflochverweigerung betreiben), ja weil man meint man braucht mal was Modernes. Und weil man ja auch das Geld hat, sich mal was Neues zu gönnen.Was ja bei der TE mit dem Limit nicht der Fall zu sein scheint) Und weil man im Hobbyschneiderin24 Forum manchmal lange Zähne und entsprechende Wünsche erzeugt bekommt.

Aber die Maschine von veve_219 scheint ja eigentlich in Ordnung zu sein, eine Reinigung, neue Nadeln und ,- das ist eigentlich die Hauptsache, Kenntnisse über diese Maschine -müßten mit einem Hunderter zu Buche schlagen und noch jahrelange Nähfreude erzeugen können. ( Es nähen hier viele Mitglieder auf viel älteren Maschinen tolle Sachen)

Eine gute Werkstatt, eine inzwischen im Internet aufgetauchte Bedienungsanleitung, die der TE schon einige Aha-erlebnisse vermittelt hat, und ein sich erst einmal mit der Maschine vertraut machen, dürfte vor (unüberlegtem ) Kaufen bewahren. Und nebenbei immer mal wieder schauen, was es an Neuigkeiten gibt, bis ich soweit bin,eine Maschine zu beherrschen, und nicht die Maschine mich. Ich weiß, daß ich sehr altmodisch denke ( kann ich mir mit 76 Jahren auch erlauben!), bin jedoch auch für Fortschritt immer zu haben, wenn er mich weiterbringt, und nicht durcheinander. Aber mein Werdegang zu einer (ich glaube, recht guten Hobbyschneiderin war, 25 Jahre singer 401 ( warum ich die gegen die Husqvarna eingetauscht habe, weiß ich bis heute nicht) 32 Jahre mit ihr, erst dann die Elna 5200, warum....( war halt ein soo günstiges Angebot, und die automatischen Knopflöcher weckten Begehrlichkeiten) ...... ( Soooo dolle sind die auch nicht immer)

Mein Rat ist, die Privileg einer Kur unterziehen, ( kann man vielleicht allein, gründlich reinigen), Nadeln und Garn auf das Nähgut einrichten (viel probieren) und mit Spaß weiternähen. Vom gesparten Geld gute Stoffe kaufen ( denn auch die Stoffqualitäten können einem das Nähen zur Qual machen ) und dann...

Viel Spaß noch mit der guten alten Privileg

 

PS1 Meine Husqvarna war in den 32 Jahren nie kaputt, aber 2 x in einer Grundreinigung und Wartung. Wie oft bringt Ihr Eure Autos in die Inspektion???

PS2 ich habe die ältere W6 3300, ich komme mit der zu gleich guten oder auch gleich schlechten Ergebnissen wie bei Husqvarna oder elna,- die größte Fehlerquelle sitzt meistens vor der Maschine, aber das ist hier ja hinreichend bekannt

Bearbeitet von bmüller
Geschrieben
Wenn ich lese, dass die Threaderöffnerin bisher den Unterfaden mit der Hand aufgespult hat, weil sie dachte, ihre Maschine kann das nicht - dann würde ich sehr dafür plädieren, die vorhandene Maschine mal zum Nähmaschinen-Doktor zu bringen und sie dort überholen und einstellen zu lassen - und vielleicht mal zu gucken, ob ich dort eine Einweisung bekomme. Wer weiß, was das Teil noch so alles kann, was bisher übersehen wurde....

 

Bei einem Budget von maximal 300 Euro ist ganz sicher keine Cover möglich - und eine leise Overlock (was ja auch für die Nähmaschine ein wichtiges Kriterium war) dürfte acuh schwierig sein - und reicht ja auch nicht als kompletter Ersatz für die Nähmaschine aus....

 

Sabine

 

ALLE meine Maschinen würden mit einem handaufgespulten Unterfaden Feuer spucken. ( die elna habe ich beinahe zurückgegeben, da die Spulenvorichtung nicht gleichmäßig spulte, soviel Gepruddel, wie ich anfangs hatte, hat mir den Glauben an die Freude am Selbernähen gründlich vermiest

Geschrieben

@b.müller

sehr gut zusammengefasst finde ich

Ja es sind die Begehrlichkeiten und das Habenwollensyndrom was die Hersteller sehr gut zu steuern wissen. Der Mensch ist halt ein Herdentier und wenn alle das Neue so toll finden ..., was ja schon im Kindesalter gern als Argument eingesetzt wird

 

Ich denke jetzt wo die TE darauf hingewiesen wurde was doch Ihre Maschine alles kann wird sie vielleicht über eine Neuanschaffung anders denken

Geschrieben
@b.müller

sehr gut zusammengefasst finde ich

Das finde ich auch!

Ich benutze ja ungern die Burda-Webseite, aber bei der Suche nach Informationen zum Nähen von Chanel-Jäckchen bin ich mal auf diese Sachen gestossen:

Dein Öffenltiches Community-Profil | Mode zum Selbernähen. burda style – Das Nähmagazin bietet Hobbyschneidern Schnittmuster, Anleitungen, Zubehör und Inspiration.

Sie näht auf einer Elna von 1966... ;)

Grüsse, Lea

Geschrieben

Vielen Dank für all eure Antworten und Tipps.

 

Mit Begeisterung habe ich erfolgreich den Unterfaden aufgespult. Einfach toll. Ganz flott und sauber.

 

Und auch das Rädchen für den Fußdruck habe ich gefunden. Er war in der Tat sehr hoch eingestellt. Der Unterschied ist enorm. Der Jersey gleitet viel geschmeidiger durch.

 

Heute habe ich auch in einem Nähmaschinenfachgeschäft angerufen. Die Wartung würde ca. 100€ kosten. Allerdings machte mir die Dame am Telefon keine großen Hoffnungen, dass die Nähmaschine danach leiser wird.

 

Dort könnte ich auch mal eine neue Maschine testen, auch mal eine Overlock. Vielleicht bin ich ja dann auch davon total begeistert.

 

Vielen Dank für eure Hilfe!

 

Grüße Verena

Geschrieben

Super! :klatschen:

Ich glaube, die 100€ für eine Wartung würde ich persönlich nicht investieren.

Aber auf jeden Fall Saubermachen und Ölen! Hast Du den Teil der Bedienungsanleitung dazu?

Grüsse, Lea

Geschrieben

Eine kleine Wartung kann man ja auch selber machen:

Spulenkapsel und Greifer sowie Stichplatte ausbauen, alles saubermachen, wieder zusammenbauen und einen Tropfen Nähmaschinenöl in die Greiferbahn geben.

Dann noch hinter der Lampenabdeckung Staub wegpinseln und einen Tropfen Öl an die Nadelstange geben.

Ich vermute, dass die Maschine dann spürbar leiser wird.

 

Gruß

Detlef

Geschrieben

Stimmt, so leise wie die elektronischen wird deine Ideal nicht. Wichtiger als die Lautstärke deren Wahrnehmung sehr individuell ist, ist ein gutes Nähergebnis.

 

Leg einfachein Stück Filz drunter, schau das derTisch auf dem sie drauf steht nicht wackelt und nirgends anschlägt dann geht das schon.

 

Wenn alle Stiche gut kommen würde ich sie auch nicht zur Wartung bringen.

Ölen und vom Staub befreien kannst du ganz sicher allein.

 

Eine Overlock ist von der Lautstärke deiner mech. gleichzusetzen

 

Viel Spaß beim Probenähen und genug Stolz den Versuchungen zu wiederstehen

Geschrieben

Eine Overlock ist von der Lautstärke deiner mech. gleichzusetzen

 

Das glaube ich auch. Und ich persönlich (sehr empfindlich) mag auch die Schnelligkeit einer Ovi nicht, abgesehen vom Geräusch :cool:

 

Und ich möchte noch zu bedenken geben: Im Nämageschäft wirkt so ein Maschinengeräusch ganz anders als in der stillen Wohnung. Im Geschäft geht es mehr unter :rolleyes:

Geschrieben

So, kurzer Zwischenbericht:

 

Die Maschine ist entstaubt und geölt. Wenn, dann ist sie nur minimal leiser geworden....

 

Allerdings hat trotz Fußdruckveränderung mein gestriges Nähprojekt Wellen geschlagen :mad:

 

Ich habe mich sehr bemüht, nicht zu ziehen und den Jersey durchgleiten zu lasen. Aber erfolglos!

 

Hättet ihr hier Tipps?

Jerseynadel und Füßchen für elastische Stoffe habe ich benutzt. Auch die Fadenspannung war niedrig.

 

Ich werde mich allerdings dennoch mal in ein Nähgeschäft begeben. Eine Ovi muss ich mal ausprobieren ☺️

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...