Gundel Gaukeley Geschrieben 24. November 2017 Autor Melden Geschrieben 24. November 2017 MargitK schrieb: Von der Seite habe ich immer die Schürzenbänder geschnitten, daher hatte ich nie 150 cm Stoff zum Einkräuseln. MargitK Das kommt hin. Ich bin jetzt in meinen Überlegungen bei max. 1,30 m Breite gelandet. Dotty schrieb: Ich habe im Dirndlnähkurs 1/2 Taillenweite plus 3 cm gelernt. Für die fertige Schürze? Hm. Kann man daraus wieder eine Grundsatzdiskussion machen, ob die Schürze "1/2 Taillenweite + xx cm" oder "1/2 Taillenweite - xx cm" sein muss?
Gundel Gaukeley Geschrieben 24. November 2017 Autor Melden Geschrieben 24. November 2017 Ach, wo ich schon mal hier bin: wie befestige ich den Hansel? Tatsächlich mit Sprühkleber? Wie unauthentisch! (Kleiner Scherz! Aber ich mag Sprühkleber nicht so und habe daher auch keinen da.)
moniaqua Geschrieben 24. November 2017 Melden Geschrieben 24. November 2017 Gundel Gaukeley schrieb: Ach, wo ich schon mal hier bin: wie befestige ich den Hansel? Anzackeln? Stecknadeln? Irgendwie so (ist gefühlt schon 1000 Jahre her )
Spotzal-81 Geschrieben 24. November 2017 Melden Geschrieben 24. November 2017 Ich machs immer so: Als erstes alle Seiten vom Stiftlband (Hansl) versäubern. Dann ganz gerade aufstecken. Bei Schürzen mit Längsmuster ist das besonders wichtig, dass das Band genau aufgesteckt wird. Da werden sonst die "Streifen" schräg. Wenn dann alles passt, feststecken und dann in regelmäßigen Abständen mit großer Stichlänge festnähen. Das hält dann gut und es kann munter drauf los gestiftelt werden. ☺
Gundel Gaukeley Geschrieben 22. April 2020 Autor Melden Geschrieben 22. April 2020 Ihr Lieben, Asche auf mein Haupt, tatsächlich bin ich von außen betrachtet noch nicht wirklich weiter gekommen. Das hat viele Gründe, unter anderem, dass ich in einem Urlaub letztes Jahr sogar eine sehr passende Schürze in Österreich käuflich erwerben konnte, aber einige liegen auch in der anzufertigen Schürze selbst. Immerhin habe ich den Stoff hier liegen und er soll nicht zu Gesichtsmasken fürs Altersheim verbraten werden, sondern trotz Kaufschürze noch eine Dirndlschürze werden. Ein Ergebnis meiner jahrelangen Grübelei ist allerdings, dass ich keine gestiftelte Schürze haben will. Mir scheint, dass diese Technik meiner Figur nicht schmeicheln würde, vorsichtig ausgedrückt. Da der Stoff etwas Stand hat, fürchte ich, dass auch Kräuseln nicht unbedingt figurschmeichelnd wäre. Daher bin ich bei Falten gelandet. Tja, und da kommt das Stoffmuster ins Spiel. Damit es gut aussieht, muss ich das Streifenmuster berücksichtigen beim Faltenlegen. Dann läuft es aber darauf hinaus, dass ich relativ wenige Falten haben werde. Daraus folgt wieder mal eine Frage: gibt es absolute „No gos“ oder für stilechte Dirndl zwingende Dinge, die man beim Faltenlegen beachten muss? Müssen die Falten z.B. eigentlich die dreifache Stoffbreite auf halbe Taillenweite bringen oder darf es weniger Stoff sein? Müssen die Falten einem bestimmten System folgen? Ich habe Schürzen mit Falten gesehen, bei denen die Falten von außen zur Mitte ausgerichtet waren. Das würde bei meinem Stoffmuster nicht funktionieren, dann würde die eine Seite anders aussehen als die andere. Ich freue mich auch nach der langen Zeit auf euren Input. Vielleicht schaffe ich es ja „dank Corona“, dieses Projekt zu einem erfolgreichen Ende zu bringen.
nowak Geschrieben 22. April 2020 Melden Geschrieben 22. April 2020 Also da wir nicht von einer regionalen Tracht reden... würde ich ganz persönlich mich nach den Streifen richten, wenn das so am besten aussieht. Weil "stilecht"... welcher Stil? Es glaubt zwar jeder, er hätte den einzig erlaubten... aber am Ende gibt es dann doch unterschiedliche Interpretationen. Aber gut... ich finde auch Dirndl aus indischen Saris, afrikanischen Batikstoffen oder japanischen Kimonos gut. Was verändert wird, lebt...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden