Zum Inhalt springen

Partner

Dirndl = Dirndl?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
Nicht jedes Dirndl ist Tracht und nicht jede Tracht Dirndl, obwohl es Überschneidungen gibt. Diese beiden Begriffe kann und darf man imho nicht synonym verwenden.

 

DAS unterschreibe ich! Sehr gut gesagt!

 

Und das Kleid, um das es hier geht, ist für mich eindeutig Dirndl (Waschdirndl, Baumwolldirndl). Es ist in meinen Augen kein Wiesendirndl. Und die Farbe finde ich ganz normal. Wenn man sich Dirndlstoffe anschaut, dann findet man alle Farben. Ok, vielleicht waren vor 50 Jahren eher blaue, rote und rosa Dirndl zu finden, aber mittlerweile gibt es lila, gelb, grau, orange - einfach alles! Und das ist auch gut so, denn SO ein Kleid ist eben keine Tracht, also ist alles erlaubt.l

 

Was in der Fotostrecke vom Spiegel zu sehen ist, ist für mich alles Dirndl. Ob es mir jetzt gefällt oder nicht lasse ich mal unkommentiert.

 

MargitK

Bearbeitet von MargitK
Werbung:
  • Antworten 130
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Gundel Gaukeley

    35

  • moniaqua

    21

  • Dotty

    14

  • nowak

    10

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
DAS unterschreibe ich! Sehr gut gesagt!

 

Und das Kleid, um das es hier geht, ist für mich eindeutig Dirndl (Waschdirndl, Baumwolldirndl). Es ist in meinen Augen kein Wiesendirndl. Und die Farbe finde ich ganz normal. Wenn man sich Dirndlstoffe anschaut, dann findet man alle Farben. Ok, vielleicht waren vor 50 Jahren eher blaue, rote und rosa Dirndl zu finden, aber mittlerweile gibt es lila, gelb, grau, orange - einfach alles! Und das ist auch gut so, denn SO ein Kleid ist eben keine Tracht, also ist alles erlaubt.l

 

Was in der Fotostrecke vom Spiegel zu sehen ist, ist für mich alles Dirndl. Ob es mir jetzt gefällt oder nicht lasse ich mal unkommentiert.

 

MargitK

 

Und ich unterschreibe ebenfalls die Aussage, dass nicht jede Tracht ein Dirndl ist.

 

Gibst Du z. B. den Begriff "Westerwälder Tracht" in die Suchmaschine ein, siehst Du eine Werktags-Tracht: Leibchen und Oberrock sind miteinander verbunden. Das Leibchen besteht aus schwarzem Leinen oder Cord, der Rock wurde überwiegend aus dunkelblauem Baumwollstoff mit weißen Tupfen oder Blümchen (Blaudruck) genäht. Auch blau/weißkariert oder gestreift ist möglich. Der Rock ist in Falten gelegt, knöchellang und wurde manchmal mit einem falschem Saum aus hellerem Stoff versehen, die Rockkante erhielt eine schwarze Besenborte. In den Brustschlitz des Leibchens wurden je sieben kleine Schnürlöcher gearbeitet, verschlossen wurden sie mit blauem, schwarzen, roten oder grünem Band. Dazu wurde ein Hemd getragen: weißes Leinen, kragenlos, 3/4 lange Ärmel, Wäscheknöpfe als Verschluss. Die Schürze war einfarbig blau oder mit weißchen Blümchen bedruckt, sie konnte aber auch blau/weiß oder grau/weiß sein.

(Quelle: Landschaftsmuseum Westerwald, Hachenburg)

 

Und das war die Kleidung für den Alltag. Sonntags wurde es festlicher...

 

Wer trägt den heute noch "die" Tracht im Alltag, wie es früher üblich war? Wenn ich meine anziehe, werde ich schon angeguckt. Dabei macht es mir einfach Freude. Und ich ziehe selten Baumwollstrümpfe dazu an:)

 

Meinen Recherchen nach gibt es heute je nach Landstrich mehr oder weniger strenge Regeln, wie die Tracht zu tragen ist. Über die Frage, ob Tracht sich ändern und an heutige Gegebenheiten anpassen darf, haben sich ganze Vereine schon ge- und zerstritten.

 

Also: nur Mut! Mut zum Dirndl (solange es kein Billigstimportauschinabeimdiscountergekauft ist) und zur Tracht!

 

Glückwunsch zu Deinem Erwerb! Zu Deinem Türkis sieht m. E. nach auch eine Schürze in der Farbe des Gürtels super aus - die Auswahl ist riesig!

Geschrieben

Vielen Dank euch allen für das Feedback und die Diskussion drum herum hier! :)

 

Ja, das Dirndl ist von Gössl.

 

Ich war heute mal in einem Stoffgeschäft und habe ein bisschen geschaut. Hier im Rheinland ist es natürlich mit echten Trachtenstoffen nicht weit her, aber Baumwollstoffe gibt es zumindest doch einige. Ich habe tatsächlich zum einen mit einem Stoff in der Farbe des Gürtels geliebäugelt, dann konnte ich mich aber zu meiner Überraschung von einem limettengrünen, in der Farbe der kleinen Blümchen auf dem Dirndl, auch kaum losreißen. Zu einem Beere-/Pinkton konnte ich mich doch nicht durchringen, aber vielleicht war auch einfach nicht der richtige dabei. ;)

 

Gekauft habe ich noch nichts, aber auch schon eine Schürzenanleitung im Internet gefunden, von der ich schon mal die Maße notiert habe.

Geschrieben

 

Gekauft habe ich noch nichts, aber auch schon eine Schürzenanleitung im Internet gefunden, von der ich schon mal die Maße notiert habe.

 

Schau beim Blog von Sewinggalaxy, da findest du sehr viel zum Thema.

Geschrieben

Als allererstes Mal: Dein neues Dirndl gefällt mir sehr gut Gundel! Ich hab meinen beiden Mädels heuer wieder neue Dirndl genäht. Das Oberteil ist weiß/pink kariert, der Rock türkis (so wie Deines :p) und die Schürze ist weiß mit türkises Ranken und pinken Blümchen. Ich muss nachher mal schaun, wo ich die Bilder hin hab....

 

 

..Ein richtiges einzelnes Mieder ist versteift

 

Stimmt, und es ist ziemlich aufwändig zum Nähen. Du kannst gern mal schauen.

 

 

Diese Kelch- (oder Schneewittchen-) krägen wurden vor ein paar Jahren aktuell, die hochgeschlossenen mit V-Ausschnitt kommen erst seit heuer so richtig durch.:D

 

Wobei es diese hochgeschlossenen Dirndl vor vielen, vielen Jahren schon gegeben hat. Meine Mutter hatte ein solches bei meiner Taufe an (also vor 36 Jahren) und ich hab auch ein solches von meiner Schwiegermutter bekommen, dass mir allerdings leider nicht mehr passt...

 

 

Oktoberfestdirndln haben Ausschnitte, aus denen der Busen fast rausplumpst, Reißverschlüsse, kreischende Farben und Muster, Sythetikstoffe, Rüschen an Bauwolldirndln, die falsche Länge. Sie sind halt ein Karnevalsspaß im Herbst.

 

Das find ich auch. Bei uns im Nachbarort ist am letzten Augustwochenende immer Barthelmarkt. Ich weiß nicht, ob Euch das was sagt. Aber da kommt auch jede und jeder in Dirndl und Lederhose. Aber was man da so alles zu Gesicht bekommt, schön ist anders... Die Jungs tragen die Lederhosen oft als "Hüfthose", das schaut einfach nur grottig aus. Und auch die (jungen) Mädels haben Dirndl an, da kommt einem manchmal das kalte Grausen... Aber gut, dafür sind sie jung und haben (meist) auch die passende Figur dafür.

Das schlimmste, was ich heuer am Barthelmarkt gesehen hab, war ein Dirndl, da wäre der - nicht mehr so jungen - Dame beim leichten Vornüberbeugen der Busen nicht nur aus dem Dirndl sondern gleich noch aus der Bluse gefallen und dann hatte sie eine Schürze um... Vom Anschaun hätte ich gesagt, dass ist eine alte Plastiktüte.... :freak::freak::freak:

Geschrieben

Stimmt, und es ist ziemlich aufwändig zum Nähen. Du kannst gern mal schauen.

 

Stimmt, da hab ich schon mal reingelinst, mich an der wunderschönen Tracht(?) gefreut und das beiseite gelegt, bis ich mir mal eines nähe :)

 

Schürze um... Vom Anschaun hätte ich gesagt, dass ist eine alte Plastiktüte.... :freak::freak::freak:

 

Das ist dann das Recycle-Dirndl :D

Geschrieben
Stimmt, da hab ich schon mal reingelinst, mich an der wunderschönen Tracht(?) gefreut und das beiseite gelegt, bis ich mir mal eines nähe :)

 

Ja genau, das ist unsere Vereinstracht. ;)

 

 

Das ist dann das Recycle-Dirndl :D

 

Örgs, da kann ich mir aber auch was schöneres vorstellen....

Geschrieben
......

Das schlimmste, was ich heuer am Barthelmarkt gesehen hab, war ein Dirndl, da wäre der - nicht mehr so jungen - Dame beim leichten Vornüberbeugen der Busen nicht nur aus dem Dirndl sondern gleich noch aus der Bluse gefallen und dann hatte sie eine Schürze um... Vom Anschaun hätte ich gesagt, dass ist eine alte Plastiktüte.... :freak::freak::freak:

 

Meintest Du sowas ? :D

 

20171003_213643.jpg.7fd55c62062c890760b1efef222574a0.jpg

 

Diese junge Dame war direkt vor meiner Bank auf der ich stand und hat sich nicht sehr bewegt, wohl

aus besagtem Grunde :D

Geschrieben

So, jetzt habe ich noch mal eine Stilfrage: ich habe gelesen, dass man nicht ähnliche Stoffe mischen soll. Was in meinem Fall wohl bedeutet: da das Kleid kleine Blümchen hat, scheidet ein Blümchenstoff für die Schürze aus?

 

Damit wird es für mich etwas schwierig. Klassisches Karo gefällt mir nicht, da ich es als zu küchenschürzenmäßig empfinde. Meiner Meinung nach ist das Dirndl eher "fein", so dass kein Küchenkaro darauf passt. Passenden Streifenstoff ohne Blümchenbordüre habe ich weder online noch offline auch nur ansatzweise gefunden. Einen sowohl farblich als auch qualitativ sehr schönen bzw. passenden Stoff habe ich heute in "meinem" Stoffgeschäft entdeckt. Allerdings einfarbig, was grundsätzlich nicht schlecht ist, aber vielleicht doch etwas schlicht.

 

Ansonsten: mehr oder weniger Blümchen. Bordüren mit Blümchen, Streublümchen in deutlich größerer Dichte als auf dem Kleid etc., einiges, was mir ggf. gefallen würde. Aber "darf" ich das?

Geschrieben

Ansonsten: mehr oder weniger Blümchen. Bordüren mit Blümchen, Streublümchen in deutlich größerer Dichte als auf dem Kleid etc., einiges, was mir ggf. gefallen würde. Aber "darf" ich das?

 

Wegen meiner gern; die "Dirnd-Polizei" wird halt vielleicht schimpfen ;) Musst halt schauen, wie es ausschaut, aber ich denke, das kriegst Du schon hin. Das Dirndl selber ist doch auch sehr schön.

 

Den uni-farbenen Stoff würde ich auf alle Fälle auch nehmen, frau hat nie genug Schürzen :D

 

Aber sag mal, was sind das für Stoffe die Du als "Streifenstoff mit Blümchenbordüre" beschreibst? Die müssten doch passen, wenn es das ist, was ich mir vorstelle?

Geschrieben (bearbeitet)
So, jetzt habe ich noch mal eine Stilfrage: ich habe gelesen, dass man nicht ähnliche Stoffe mischen soll. Was in meinem Fall wohl bedeutet: da das Kleid kleine Blümchen hat, scheidet ein Blümchenstoff für die Schürze aus?

 

Wie ich schon geschrieben habe: es scheiden Streublümchen aus. Das heißt aber nicht, dass Blümchen vermieden werden sollen.

Mein Tipp war ja Bettzeugstoff. Daneben gibt es viele Druckstoffe, bei denen Blümchen in Streifen angeordnet oder über einen Streifenhintergrund gedruckt sind. Du solltest nur darauf achten, dass die Blümchen anders als im Leibkittel aussehen.

Karo ist übrigens nicht nur küchenmäßig...

Bearbeitet von eboli
Geschrieben (bearbeitet)
Karo ist übrigens nicht nur küchenmäßig...

 

Wenn ich solch einen überhaupt gefunden hätte.

 

Im Internet findet man solche Stoffe vielleicht, in Stoffgeschäften im Rheinland eher nicht. Nicht erst, seit ich gestern den besagten einfarbigen Stoff in der Hand hatte, bin ich sehr zurückhaltend, im Internet unbesehen Stoffe zu bestellen. Bei Kinderjerseys ist das irgendwie einfacher ...

 

Für mich ist die Frage: geht sowas? Oder sowas? Bezogen auf das Muster, Farbe ist ohnehin eine andere Frage.

Bearbeitet von Gundel Gaukeley
Geschrieben (bearbeitet)

Für mich ist die Frage: geht sowas? Oder sowas? Bezogen auf das Muster, Farbe ist ohnehin eine andere Frage.

 

Absolut, beides. Es ist gerade schön, ich geh nachher mal eben ein paar Schürzen fotografieren.

 

Ich hab schon gehört, dass es dieses Drucke im Norden nicht gibt. Da hilft wohl nur, beim nächsten Urlaub in Bayern oder Österreich in ein Stoffgeschäft zu gehen. Am besten, wenn Du irgendwo eines auf dem Land findest, denn die führen meist Trachtenstoffe :) Die haben das oft auch entsprechend im Namen.

 

 

edit: Die Schürzen findet Ihr in meiner Galerie: https://www.hobbyschneiderin24.net/portal/galerie/showgallery.php/cat/2077 Mir ist übrigens aufgefallen, dass ich derzeit tatsächlich so "böse" bin, Streublümchen auf Streublümchen zu tragen, allerdings mit uni Oberteil. Ich weiß nicht, warum, ich hab wohl noch ein paar Schürzen von nicht mehr passenden Dirndelgewandern ausgelagert. Vielleicht haben wir das aber auch schon immer gemacht - Mama hatte es auch nicht so mit der Stil-Polizei und Dogmen ;)

Bearbeitet von moniaqua
Geschrieben

Aber deine Sachen sehen schon "klassisch" aus für mich. Da bin ich beruhigt, wenn du Blümchen auf Blümchen ok findest. ;)

 

Das hier ist übrigens der Stoff, den ich wahrscheinlich schon gekauft hätte, wenn ich ihn hätte mal anfassen können. Aber Anfass-Internet ist ja noch nicht so üblich ...

Geschrieben (bearbeitet)

Der Stoff ist schön und würde auch gut passen. Hm, versenden die keine Griffproben? Bei den Stoffläden, bei denen ich kaufe im Internet kann man Griffproben ordern. Entweder gleich gratis oder Heftchen mit mehreren Stoffen gegen geringe Gebühr, die ich auch in Ordnung finde, weil sie auch die Arbeit damit haben.

 

Ja, Mama hatte ein recht sicheres Stil- und Farbempfinden. Ihr wäre nicht eingefallen, ein Oktoberfestdirndl zu nähen :) Ich glaub, wir hatten gar keinen entsprechenden Schnitt.

 

edit: Ach ja, die grün-rosa-Schürze hab ich extra deswegen reingetan, um Dir Karo zu zeigen. Das mag ich nämlich normal auch nicht, aber bei den Trachtenstoffen ist es wirklich oft schön gelöst.

Bearbeitet von moniaqua
Geschrieben (bearbeitet)
Meintest Du sowas ? :D

 

Ja genau! Einfach nur zum Davonlaufen.... Aber bei uns tragen die jungen Mädels sehr viel solche "Dirndl".

ein paar Impressionen... :D

 

 

@Gundel: Ich kann Deine Links leider grad nicht anschaun, mein Laptop mag nicht so wie ich will... Bzw. mein Wlan hat sich grad mal wieder verabschiedet... :mad: Ich versuchs nachher gleich nochmal

 

 

So, jetzt gehts wieder und Tante Edit sagt:

Deine Vorschläge passen schon dazu, wären mir aber etwas zu langweilig. Eboli hat Dir ja schon ein paar Vorschläge gemacht. Die würden mir besser dazu gefallen.

So, nun sind auch schon ein paar meiner Dirndl-Fotos wieder aufgetaucht:

20170827_125437(0).jpg.8e75b423ddc61ab413cd338346b485f5.jpg

Die Mädels und der Lederhosn-Bua san meine. :D Der in der Mitte gehört nicht dazu.

 

Hier sieht man die Stoffe etwas besser:

20170827_125159.jpg.4c3c6dc6f986f6a1b0bdce9d0cdf77ed.jpg

 

So eine Schürze, also in anderen Farben halt, würde mir zu Deinem Dirndl auch gefallen. Ich schau mal, ob ich was finde.

Bearbeitet von Spotzal-81
Geschrieben

Also, nach intensiver Suche im Internet muss ich leider sagen: ich finde nix. :rolleyes: Anscheinend gibt es die Stoffe von Höfer, Stapf und Co. nur bedingt bis gar nicht im Netz. Also wird es schon schwierig werden.

 

Ich glaub, das beste ist, den nächsten Urlaub schnellstmöglich zu planen und dann in ein kleines, feines Trachtenstoff-Geschäft zu gehen und sich da dann einen (oder zwei oder drei... :D) Stoff aus den vielen, vielen Ballen in den Regalen auszusuchen.

Geschrieben (bearbeitet)

Der Tipp mit den lokalen Stoffgeschäften ist super. Ich hatte vor ein paar Jahren im steirischen Salzkammergut zu tun und bin aus allen Wolken gefallen, dass sogar die Sportgeschäfte Stoffabteilungen mit Trachtenstoffen hatten. Die Preise lagen um 10% günstiger, als ich es gewohnt bin.

 

Wenn Du es eilig hast, kannst Du in einigen Onlineshops fündig werden. Aber es ist viel schöner und erhellender in einem Fachgeschäft mit geschultem Personal einzukaufen.

Mein besonderer Tipp wären Handdruckstoffe.... Und nichts von Butinette.

Bearbeitet von eboli
Geschrieben

Hallo,

beim Bayerischen Rundfunk gibt es immer mal wieder informative und auch kritische Beiträge zur Brauchtum und Tracht. Leider oft nicht mehr in der Mediathek verfügbar, aber da hilft dann YouTube.

 

Hier was zur Historie der "bayrischen Tracht".

Leider finde ich nur Teil eins der Dokumention, an die ich mich noch erinnern konnte.

Unsere Tracht und die Macht: Die Erf. v. Dirndl u. Lederhosen Bayerische Tracht: Das Gewand der Heimat | BR-Magazin | BR Programm | Service | BR.de

Unsere Tracht und die Macht: Die Erf. v. Dirndl u. Lederhosen E01: Majestäten in Lederhosen (2015) - YouTube

 

Hier was zu Tracht generell:

Geschrieben
Der Tipp mit den lokalen Stoffgeschäften ist super. Ich hatte vor ein paar Jahren im steirischen Salzkammergut zu tun und bin aus allen Wolken gefallen, dass sogar die Sportgeschäfte Stoffabteilungen mit Trachtenstoffen hatten. Die Preise lagen um 10% günstiger, als ich es gewohnt bin.

 

Wenn Du es eilig hast, kannst Du in einigen Onlineshops fündig werden. Aber es ist viel schöner und erhellender in einem Fachgeschäft mit geschultem Personal einzukaufen.

Mein besonderer Tipp wären Handdruckstoffe.... Und nichts von Butinette.

 

Ich hab mir schon öfter die Trachtenstoffe in den Online-Shops angesehen. Und ich werde den Gedanken irgendwie nicht los, dass das a) entweder keine gute Qualität ist oder b) lauter Abverkaufsrestposten sind.

Es sind auch immer "die gleichen typischen" Trachtenstoffe. Richtig schöne oder ausgefallene habe ich noch nie gefunden.

Also nix wie hin in einen kleinen örtlichen Stoffladen, Kleid mitnehmen und sich richtig und ausführlich beraten lassen. Und nicht vergessen: Einlage für den Schürzenbund gleich mitnehmen!

Geschrieben

Vielen Dank für die ganzen Tipps, Fotos und Kommentare!

 

Dann werde ich wohl hoffen müssen, dass unser Winterurlaub in der Nähe eines Stoffgeschäfts stattfindet. Und dass mein Mann ein gutes Händchen beim Stoffkauf hat, denn ich werde dieses Mal wohl mit der Großen auf die Piste müssen (bzw. vorher in die Skischule....).

 

Allerdings werde ich wohl, auch wenn es vielleicht etwas langweilig ist, entweder den grauen Rankenstoff oder den beerefarbenen Stoff aus dem hiesigen Stoffgeschäft zu einer Schürze verarbeiten. Mag nicht für die Fashion Week ausreichen, aber um ein solides, vollständiges Dirndl zu haben sollte es ausreichen. Und eigentlich war ja genau das mein Ziel. ;)

Geschrieben

Eigentlich bin ich ja eher der norddeutsch-rot-Typ (weswegen mir "langweilige" Kombinationen auch gar nicht so viel Angst machen ;)), aber als ich den Stoff hier gesehen habe, hat's doch in den Fingern gekribbelt. ;)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...