peterle Geschrieben 18. September 2017 Melden Geschrieben 18. September 2017 (bearbeitet) Die Firma Elna hat das 10-jährige Bestehen des neuen Vertriebes in Deutschland gefeiert und bei der Gelegenheit die Neuigkeiten vorgestellt. Die bekannten Elna experience 520 und 540 werden zu einer Sonderedition experience 520S und 540S. Zu besseren Erkennbarkeit und Modernisierung des Aussehens sind die Maschinen jetzt in einem schicken weiß gehalten. Die 520S hat einen Flowerstitcher und die 540S einen Kräusler-"Faltenleger" montiert: Die Topmodell der neuen 5er-Serie von Elna ist die Elna experience 570. Sie hat 200 Stiche, davon 15 Knopflöcher. Einen Speicher für eine Stichfolge von 50 Stichen. Einen automatischen Fadenabschneider und selbstverständlich eine Füßchendruckverstellung. Das Display ist gut ablesbar und die Bedienung wie eigentlich immer heute - einfach und gut verständlich. Zusätzlich gibt es noch einen großen Anschiebetisch direkt mit dabei. Ein einfaches Probenähen und Prüfen der Maschine, zeigte die bei Elna typischen Qualitäten, der Transport war durch die Bank weg gut und das Stichbild gleichmäßig und ordentlich über den Stichbereich. Das Programm nach unten runden die Elna experience 550 und 560 ab. Hier haben wir etwas weniger Stiche, Zubehör und Möglichkeiten, die vor allem im Fadenabschneider liegen. Die Qualität und die Stichbildungswerkzeuge sind dieselben und somit nähen sie auch in gleicher Weise. Und dann ... gibt es noch ein neues "Arbeitspferd" in der Elna Palette - die Elna excellence 720 Pro: Die Maschine hat wie der Vorgänger ein Vollmetallgehäuse, einen 255mm breiten Durchgangsraum, 1200 Stiche pro Minute, einen Kniehebel, einen aktiv arbeitenden Obertransporteur mit Differentialeinstellung, einen automatischen Fadenabschneider, 200 Stiche, 2 Alphabte und 9 Knopflöcher, zwei Sonderstichplatten und 9mm Stichbreite. Eine sehr solide Maschine, die sich an den Vielnäher wendet und dort sicherlich sehr gite Dienste leisten wird. Sie ist schnell, sie ist leise und dürfte problemlos Jahre bei entsprechender Wartung, Pflege und Handhabung bei intensive Gebrauch durchhalten. Besonders aufgefallen ist mir das gut ablesbare Display und die beiden Drehregler für Stichbreite und -länge, die sehr bequem zu bedienen sind. Leider entfällt die Star Edition, was in meinen Augen bei denen ein Loch hinterläßt, die gerne eine kleine und extrem robuste Arbeitsmaschine wünschen. Bearbeitet 18. September 2017 von peterle
Broody Geschrieben 19. September 2017 Melden Geschrieben 19. September 2017 Hast du auch schon Informationen zu den Preisen?
Quälgeist Geschrieben 19. September 2017 Melden Geschrieben 19. September 2017 Wenn ich eine Nachfolgerin für meine MC6600 suchen würde, dann wäre es wohl die Elna eXcellence Pro 720
peterle Geschrieben 19. September 2017 Autor Melden Geschrieben 19. September 2017 Hast du auch schon Informationen zu den Preisen? Die kommen die Tage.
Klaus_Carina Geschrieben 19. September 2017 Melden Geschrieben 19. September 2017 Interessant, dass diese Maschinen offensichtlich noch nicht mal auf der ELNA-Webseite mit den Nähmaschinenmodellen zu sehen sind??
Hummelbrummel Geschrieben 20. September 2017 Melden Geschrieben 20. September 2017 Jetzt würde mich interessieren, wie sich die Elna 720 pro von der Janome 6700 unterscheidet. Die sehen sich irgendwie sehr ähnlich, finde ich.
Seewespe Geschrieben 20. September 2017 Melden Geschrieben 20. September 2017 Jetzt würde mich interessieren, wie sich die Elna 720 pro von der Janome 6700 unterscheidet. Die sehen sich irgendwie sehr ähnlich, finde ich. Die Elna 720 ist das Pendant zur Janome MC6600.
Seewespe Geschrieben 20. September 2017 Melden Geschrieben 20. September 2017 Die Elna 720 ist das Pendant zur Janome MC6600. Ups - sorry, es geht ja um die PRO. Bitte vergessen!
lingerie Geschrieben 21. September 2017 Melden Geschrieben 21. September 2017 Danke für die informative Vorstellung. Im Bild sieht man bei der Elna keine 15 ?? Knopflöcher, wie kommt die Zahl zustande? Mich würde auch interessieren, ob Knopflöcher auch in etwas dickeren Stoffen noch gut gelingen. Das ist immer ein Glücksspiel.
Hummelbrummel Geschrieben 21. September 2017 Melden Geschrieben 21. September 2017 Ups - sorry, es geht ja um die PRO. Bitte vergessen! Ich fand es trotzdem interessant, denn das wusste ich noch nicht. Und fragte mich, ob es außer dem Markennamen noch Unterschiede gibt, die den Preisunterschied rechtfertigen. Analog schließe ich, dass die 720pro das Gegenstück zur Janome 6700 ist und bin gespannt,, was sie kostet.
Quälgeist Geschrieben 21. September 2017 Melden Geschrieben 21. September 2017 (bearbeitet) Ich fand es trotzdem interessant, denn das wusste ich noch nicht. Und fragte mich, ob es außer dem Markennamen noch Unterschiede gibt, die den Preisunterschied rechtfertigen. Analog schließe ich, dass die 720pro das Gegenstück zur Janome 6700 ist und bin gespannt,, was sie kostet. ein thema, das man an vielen stellen hier wieder findet, unter anderem ist der unterschied die garantieleistung. aber auch die stichpakte unterscheiden sich bei den maschine. Bearbeitet 21. September 2017 von Quälgeist
Seewespe Geschrieben 21. September 2017 Melden Geschrieben 21. September 2017 ein thema, das man an vielen stellen hier wieder findet, unter anderem ist der unterschied die garantieleistung. aber auch die stichpakte unterscheiden sich bei den maschine. Ich finde sowohl die MC6600 als auch die MC6700 spannend. Um die 6600 schleiche ich schon eine hübsche Weile herum, und daher habe ich mich auch für die Elna 720 interessiert. Ich finde die Unterschiede rein auf dem Papier sehr überschaubar. Wie das Ganze allerdings im Gebrauch aussieht, kann ich nicht beurteilen. Es wäre sicherlich spannend, die Maschinen mal 1:1 mit den gleichen Materialien zu vergleichen, aber diese Chance werde ich wohl kaum bekommen.
peterle Geschrieben 21. September 2017 Autor Melden Geschrieben 21. September 2017 Danke für die informative Vorstellung. Im Bild sieht man bei der Elna keine 15 ?? Knopflöcher, wie kommt die Zahl zustande? Mich würde auch interessieren, ob Knopflöcher auch in etwas dickeren Stoffen noch gut gelingen. Das ist immer ein Glücksspiel. 20 bis 34 sind die "Knopflöcher". In dickeren Stoffen gelingen die Knopflächer mit der Klemmschiene und mit Können des Anwenders, so wie alle automatischen Knopflöcher.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden