Tina.83 Geschrieben 16. September 2017 Melden Geschrieben 16. September 2017 Hallo, Vielleicht eine doofe Frage: aber welche Wolle nehmt ihr? Letztes Jahr hab ich für die Kleine Merinowolle Nadelstärke 3 verhäkelt... aber es gibt ja auch die tolle Softy von Austermann für Nadel 10-12? Kann man sie auch verwenden? Hàlt die im Winter wärmer? Oder doch lieber bei BabySmiles bleiben, da hautfreundlicher? Oder kennt ihr eine dickere Alternative? Danke für die Hilfe! Tina
Capricorna Geschrieben 16. September 2017 Melden Geschrieben 16. September 2017 Tja, die Antwort ist leider: Das kannst du halten wie ein Dachdecker... Du kannst eine dünne Mütze aus Baumwollgarn machen, oder eine mitteldicke aus mittlerer Merino, oder eine noch wärmere aus kuscheligem Garn. Das kommt halt ganz darauf an, für welchen Einsatzzweck und welche Person das Teil gedacht ist: Für gestresste Mütter ist was aus superwash Merino oder Kunstfasern besser als (Schur)Wolle, die nur Handwäsche verträgt, z.B. Oder Leuten, denen Wolle direkt auf der Haut getragen, kratzt. Ein dünnes Lace-Mützchen aus Baumwolle eignet sich gut für sommers jeden Tag; eine Mütze aus einem dehnbarem Muster wie Rippenstrick wächst mit und ist damit länger verwendbar. Wolle ist wärmer als Baumwolle oder Leinen; dicke Wolle ist wärmer als dünne; Muster mit Volumen (zB Zöpfe, Rippen, Patent) ist wärmer als Lochmuster etc. Es gibt so viele Faktoren, die über das Material entscheiden... Ich überlege erst den Zweck und die Person, entscheide mich dann für ein Garn und suche mir dann eine passende Anleitung. Oder andersherum, wenn mich eine schöne Anleitung anspringt, suche ich mir das dazu passende Garn (wird ja in der Anleitung genannt). Kannst du halbwegs englisch? Bei Ravelry.com findest du eine enorme, sehr gut durchsuchbare Datenbank von Strickmustern, komplett mit Erfahrungsberichten und Bildern von Werken anderer Nutzer, Bewertungen zur Qualität der Anleitung, Kommentare mit hilfreichen Anmerkungen, etc. pp., sowie ein Forum, in dem rege und sehr hilfreich und freundlich diskutiert wird.
Lehrling Geschrieben 16. September 2017 Melden Geschrieben 16. September 2017 Wolle für Nadelstärke 10-12 bildet sehr große Maschen, durch die bei einer Mütze der Wind pfeift, und auch die kleinen Finger können sich da verhaken. Meine Meinung: für Babys und Kleinkinder ist bei Nadelstärke über 5-6 Schluß, wenn das Kleidungsstück noch funktionell sein soll und nicht nur dekorativ. liebe Grüße Lehrling
akinom017 Geschrieben 16. September 2017 Melden Geschrieben 16. September 2017 Wolle für Nadelstärke 10-12 bildet sehr große Maschen, durch die bei einer Mütze der Wind pfeift, und auch die kleinen Finger können sich da verhaken. Meine Meinung: für Babys und Kleinkinder ist bei Nadelstärke über 5-6 Schluß, wenn das Kleidungsstück noch funktionell sein soll und nicht nur dekorativ. liebe Grüße Lehrling Der Meinung schließe ich mich an. Wobei ich mit diesen "Bleistiften" sowieso nicht stricken mag Dir Größe läßt sich auch viel schlechter anpassen, wenn eine Masche so riesig ist, also find ich.
Broody Geschrieben 16. September 2017 Melden Geschrieben 16. September 2017 (bearbeitet) Ich stricke für Babys immer so feines Garn wie möglich und arbeite im Bedarfsfall lieber doppellagig. Große Maschen drücken eher beim liegen und durch die zwangsläufig größeren Löcher zieht es . Dabei interessieren mich Modetrends nicht die Bohne . Wenn die Kinder älter sind, kann man sich immer noch mit dem dicken Monstergarn vergnügen. Bearbeitet 16. September 2017 von Broody
ssweety Geschrieben 16. September 2017 Melden Geschrieben 16. September 2017 Mal abgesehen von der Garnstärke. Uns ist aufgefallen, das Häkelmützen überhaupt nicht warm halten. Meine Große hat von der Oma diese so modernen Boshi-Mützen gehäkelt bekommen. Als wir dann mal bei eiskaltem windigen Wetter unterwegs waren, lief sie bibbernd neben mir. Wir haben dann Mützen getauscht und ich dachte mir friert der Kopf ab, da brauch ich gleich gar keine aufsetzten. Meine gestrickte gab die Dame dann nicht mehr her.
Lehrling Geschrieben 16. September 2017 Melden Geschrieben 16. September 2017 ssweety, damit du deine Mütze wiederbekommst und Omas Mützen doch getragen werden: näh ein Jerseyfutter rein, dann ist mehr Isolierschicht und Windschutz vorhanden. Es kommt auch auf das Material an, Wolle ist für draußen im Winter besser als Acryl und als Baumwolle sowieso. liebe Grüße Lehrling
TineSa Geschrieben 16. September 2017 Melden Geschrieben 16. September 2017 Die Mütze aus Polyester Wolle hält überhaupt nicht warm. Egal ob gehäkelt oder gestrickt. Ich häkele meine Mützen gerne aus Alpaka Wolle. Die ist dünn aber hält super warm. Sogar mit Lochmuster. Wolle ist hier leider echt im Vorteil egal ob Schaf oder Alpaka. Leider weil wir immer wieder Probleme mit Motten haben. Ich kann Alpaka für's Baby aus eigener Erfahrung empfehlen. Dünn und warm. Und kratzt nicht. Stärke so wie Sockenwolle. Gibt es aber auch dicker.
nowak Geschrieben 16. September 2017 Melden Geschrieben 16. September 2017 Polyester Wolle Polyester-Wolle wäre ein Mischgarn aus Polyester und Wolle. Wenn der Wollanteil bei mindestens 50 Prozent liegt wärmt das auch. Reines Polyestergarn wärmt nicht, wie du richtig bemerkt hast. Heißt aber auch nicht "Wolle". Wolle kommt vom Tier.
Tina.83 Geschrieben 16. September 2017 Autor Melden Geschrieben 16. September 2017 ... also das gestrickte wärmer halten sollen als gehäkelte wäre aber echt verwunderlich... Ok, dann bleib ich bei Merinowolle...ist das wärmender wenn zweifach?
nowak Geschrieben 16. September 2017 Melden Geschrieben 16. September 2017 Die aktuellen Boshimützen sind wohl auch mit eher großér Nadel gehäkelt, das bringt viele Luftlöcher. Und wenn man dicht häkelt, also kleine Häkelnadel und feste Maschen, in beide Maschenglieder eingestochen, wird Gehäkeltes halt eher steif und trägt sich nicht so gut. Bei einer Babymütze würde ich das Garn nicht doppelt nehmen, da wird es ja nur wieder grober -> größere Löcher. Außerdem liegen Babies ja meist im Kinderwagen und haben durch den schon einen gewissen Schutz.
Broody Geschrieben 16. September 2017 Melden Geschrieben 16. September 2017 Ich habe doppellagig gestrickt....also zwei dünne Mützen ineinander. So ist die Mütze weich und anschmiegsam und hält schön warm. Merino extrafine in Nadelstärke 2,5. Gehäkelt sind mir Mützen zu steif für Babys.
Crusadora Geschrieben 16. September 2017 Melden Geschrieben 16. September 2017 Alpaka kratzt für viele, gerade am Kopf. Merino hat die feinsten Fasern, daher würde ich für empfindliche Babyköpfchen Merino empfehlen. Gehäkelte Mützen haben größere Löcher als gestrickte und halten deswegen nicht so schön warm, weil der Wind hindurch pfeift. Ideal sind mehrere Lagen um den Wind besser abzuhalten, also entweder mit Jersey innen oder gleich mehrere Lagen gestrickt. Manche füttern auch mit Fleece.
Tina.83 Geschrieben 17. September 2017 Autor Melden Geschrieben 17. September 2017 Hallo... Wie mach ich das denn doppellagig? Muss ich die eine Mütze dannn 1cm größer häkeln?... tu ich die dann nur am Rand zusammenhäkeln? Oder wie funktioniert das mit Jersey innen? Wie mach ich den fest? Oder wir überhaupt eine schône dicke Mütze häkeln? Tina
Lehrling Geschrieben 17. September 2017 Melden Geschrieben 17. September 2017 Hallo... Oder wie funktioniert das mit Jersey innen? Wie mach ich den fest? Tina die Mützenform abnehmen, also den Umriß der flachen Mütze abzeichnen, mit Nahtzugabe doppelt zuschneiden, nähen und dann unten an den Mützenrand nähen, mit Matratzenstich ( also unsichtbar) oder auch einfach annähen mit Zickzack, damit die Dehnbarkeit erhalten bleibt. liebe Grüße Lehrling
PetraAS Geschrieben 18. September 2017 Melden Geschrieben 18. September 2017 Also meine Kinder tragen gehäkelte und gestrickte Mützen und beide halten schön warm. Ich benutze nur Merinowolle, sowohl für die Großen als auch fürs Baby und dabei maximal 6er Nadeln.
Tina.83 Geschrieben 4. Oktober 2017 Autor Melden Geschrieben 4. Oktober 2017 Hallo, nochmal ne kurze Frage: welche Merinowolle findet ihr denn am besten? Bisher hatte ich nur die von Schachenmeyer BAB Smiles.., aber es gibt ja noch Schoeller, drops, Rico u.a... kann man die auch untereinander mischen, wenn die ein Firma eine Farbe nicht hat oder sollte man bei der gleichen Firma bleiben? Also ich werde auch erst mal mit kleiner NS häkeln und gucken ob. Sie dann ausreichend wärmt... wenn nicht.., mal schauen... wie funktioniert das mit zwei Mützen ineinander häkeln? Lg, T.
Junipau Geschrieben 4. Oktober 2017 Melden Geschrieben 4. Oktober 2017 Hallo Tina, natürlich kannst Du alle Wolle der verschiedenen Hersteller miteinander mischen - das ist reine Geschmackssache! Du solltest nur darauf achten, daß die Garnstärken zusammenpassen (es sei denn, Du willst besondere Effekte erreichen durch unterschiedliche Dicken - aber dann mußt Du auch entsprechend zu- und abnehmen:) Was Du bisher schreibst, klingt aber nicht, als wäre das Dein Plan...) Also - jede Merinowolle der gewählten Garnstärke geht! Manchmal fühlen sich die Wollen ein bißchen unterschiedlich an, je nach Verarbeitung - da hilft nur die Streichelprobe, ob Dir das gefällt. Kaufst Du im Geschäft, oder willst Du bestellen? Ineinanderhäkeln habe ich noch nie gemacht, aber prinzipiell sollte das so gehen, daß Du zwei getrennte Mützen häkelst , die ineinandersteckst und dann einen gemeinsamen Abschlußrand unten dran häkelst. Oben kannst Du dann mit ein paar Stichen beide Mützen miteinander verbinden, damit die sich beim Ausziehen nicht immer auseinanderziehen. Dabei kannst Du auch eine Bommel oder ähnliches darauf befestigen, falls Du das magst. LG Junipau
Tina.83 Geschrieben 10. Oktober 2017 Autor Melden Geschrieben 10. Oktober 2017 ... nochmal ne Frage... Kann man das Garn auch einfach doppelt nehmen? Wärmt das dann besser? Wird die Mütze dann kleiner? Ist das Muster dann markanter (und tut vielleicht weh?) Ach: und wenn man eine Mütze zum binden macht... sind die Bindfäden dann einfach nur Luftmaschen? Lg, T
Junipau Geschrieben 10. Oktober 2017 Melden Geschrieben 10. Oktober 2017 ... nochmal ne Frage... Kann man das Garn auch einfach doppelt nehmen? Wärmt das dann besser? Wird die Mütze dann kleiner? Ist das Muster dann markanter (und tut vielleicht weh?) Ach: und wenn man eine Mütze zum binden macht... sind die Bindfäden dann einfach nur Luftmaschen? Lg, T Doppeltes Garn verlangt normalerweise nach einer größeren Nadel, sonst wird es arg fest. Damit werden die Maschen natürlich größer, die Löchlein dazwischen dann auch. Ausprobieren - mach einfach eine Maschenprobe und teste es! Bindebänder nur aus Luftmaschen dürften sehr schnell ausleiern, wenn nicht gar reißen. Ich würde da noch eine Rückreihe aus festen Maschen hineinhäkeln. Aber auch das würde ich einfach mal unverbindlich ausprobieren; das hängt ja auch von Deiner Wolle ab. LG Junipau
Capricorna Geschrieben 11. Oktober 2017 Melden Geschrieben 11. Oktober 2017 Wenn du Wolle doppelt nimmst, wird das Ergebnis immer größer als mit einfachem Garn. Mehr Substanz braucht auch mehr Platz. Bindebänder bei Gestricktem macht man besser mit iCord. Wie das geht, wird zB hier erklärt: Wieviele Maschen du verwendest, müsstest du vorher ausprobieren; damit es sowohl flexibel genug bleibt als auch fest genug wird. Drei Stück sind in vielen Fällen ausreichend, aber das hängt vom Einzelfall ab (Garnstärke etc.) Je nach Strickmuster kann man dieses iCord aus den letzten Maschen der Mützenenden heraus stricken; oder man strickt sie, wie im Video, getrennt und näht sie dann fest. (Noch eine Anmerkung zu den Bindebändern: Manche Eltern wollen so etwas bei Babysachen gar nicht mehr haben (und in manchen Staaten ist sowas sogar verboten) wegen der Strangulationsgefahr. Kommt aber auch auf den Einsatzzweck an, finde ich; bei einer Mütze, die nur im Kinderwagen unter Aufsicht getragen wird, ist das vermutlich nicht so risikobehaftet wie bei einer dünnen Mütze, die auch drinnen im Bettchen getragen wird, wo man nicht immer daneben steht oder bei einer Mütze, die auf dem Spielplatz oder beim unbeaufsichtigten Spielen getragen wird.)
xpeti Geschrieben 11. Oktober 2017 Melden Geschrieben 11. Oktober 2017 Für Bindebändchen mach ich auch gern 1.Reihe LM, 2.R. halbe feste Masche Man muss einfach schauen wie es mit dem verwendeten Garn aussieht
lea Geschrieben 12. Oktober 2017 Melden Geschrieben 12. Oktober 2017 Polyester-Wolle wäre ein Mischgarn aus Polyester und Wolle. Wenn der Wollanteil bei mindestens 50 Prozent liegt wärmt das auch. Reines Polyestergarn wärmt nicht, wie du richtig bemerkt hast. Heißt aber auch nicht "Wolle". Wolle kommt vom Tier. Gerade habe ich mich an diesen Thread erinnert. Burda weiss das auch nicht :rolleyes: Wolllexikon von burda style: Kunstfaser-Wolle | Die Welt des Kreativseins. Grüsse, Lea
nowak Geschrieben 12. Oktober 2017 Melden Geschrieben 12. Oktober 2017 Ja, aber welche Kompetenze erwarten wir von Burda heute noch? (Über irgendwelche fancy Photos hinausgehend... )
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden