rotschopf5 Geschrieben 5. September 2017 Melden Geschrieben 5. September 2017 Hallo zusammen, ich möchte mir gerne eine Bügel- und Schneidemappe selbst bauen. Vielleicht kennt Ihr diese Teile, die so praktisch für unterwegs sind. Sie sind DIN A 4 groß und wenn man sie aufklappt wie einen schmalen Ordner, sind innen auf der einen Seite eine Schneidematte und auf der anderen Seite eine Bügelunterlage. An die Schneidematte in passender Größe zu kommen ist ja kein Problem, aber die Bügelmatte muß ich mir basteln. Aber wie stelle ich eine Bügelmatte her? Habt Ihr vielleicht ein paar zündende Ideen? Liebe Grüße Claudia P. s.: Liebe Nowak, ich hoffe, so ist das in Ordnung.
Isabela Geschrieben 5. September 2017 Melden Geschrieben 5. September 2017 Hallo Claudia, ich habe Graupappe mit Thermolam belegt und aus einem Bügelbrettbezug den Überzug gemacht. Funktioniert wunderbar.
rotschopf5 Geschrieben 5. September 2017 Autor Melden Geschrieben 5. September 2017 Liebe Isabela, das ist eine wundervolle Idee, danke Dir. Graupappe muß ich sowieso besorgen, daß ich auch Schachteln und den Umschlag der Bügelmappe mache. Wie dick ist Deine Graupappe denn? Gruß Claudia
Jochen S Geschrieben 9. Mai 2018 Melden Geschrieben 9. Mai 2018 Das schwierigste an deinem Projekt dürfte der Rücken der Mappe werden. Graupappe läßt sich normal nicht bruchfrei falzen, es sei denn Du rillst oder nutest sie zuvor. Rillen mit Falzbein per Hand oder mit speziellem Rädchen auf dem Schneidplotter tendiert jenseits 300g/qm (entspricht ca. 0,3mm) schief zu gehen. Auf Arbeit rillen wir so ziemlich jeden Druckbogen ab 170g/qm, wenn er nachher sauber gefalzt werden soll. Du kannst natürlich auch den Umweg über einen Rücken aus einem anderen Material wählen, um das Problem zu vermeiden oder Du findest irgendwo eine fertige Mappe von entsprechender Dicke, die Du einfach nur innen ausbauen mußt. Gibt es Schreibsets (mit nem Block und Briefhüllen) in der Art? Graupappe so dick wie in Aktenordnern durchgehend zu verwenden wäre wohl auch unangenehm weil sie möglicherweise offen und unbelastet nicht plan auf dem Tisch liegt. Wenn Du irgendwo nachlesen kannst wie man richtige Buchrücken (nicht Paperback) von Hand macht, solltest Du eigentlich keine Probleme haben. Viel Glück & Erfolg!
xpeti Geschrieben 9. Mai 2018 Melden Geschrieben 9. Mai 2018 Ich sehe gerade ein A4Blatt und frage mich was ich auf dieser Größe bügeln könnte und wollte. Aber egal. Es gibt Bügelunterlagen für einen Tisch die man beliebig zurechtschneiden kann. (bei meiner steht wenco drauf)
Nera Geschrieben 9. Mai 2018 Melden Geschrieben 9. Mai 2018 Ich sehe gerade ein A4Blatt und frage mich was ich auf dieser Größe bügeln könnte und wollte. Du patch nicht? Denn mir reicht eine DinA5 Bügelunterlage um bei Patchworken kurze Nähte auszubügeln. Grüße Nera
Capricorna Geschrieben 9. Mai 2018 Melden Geschrieben 9. Mai 2018 Das ist ja eine tolle Idee wenn man viel unterwegs ist mit der Nähmaschine! Magst du einen kleinen Wip dazu machen? Ich hab so ein Teil noch nie gesehen...
Crea-Conny Geschrieben 9. Mai 2018 Melden Geschrieben 9. Mai 2018 Ich würde statt Thermolam allerdings Insul Bright oder ein Teil einer gekauften Bügelunterlage/Überzugs nehmen. LG Conny
xpeti Geschrieben 9. Mai 2018 Melden Geschrieben 9. Mai 2018 Du patch nicht? Denn mir reicht eine DinA5 Bügelunterlage um bei Patchworken kurze Nähte auszubügeln. Grüße Nera Für solch kleines Gefummel fehlt mir bisher der Nerv. Ich habe neulich faltbare Bügeleisentaschen gesehen. Die werden dann wohl solche Bügeleinlage haben(?), sind aber aufgeklappt etwas größer als A3. Nichtdestotrotz finde ich solche minimalistischen Lösungen für unterwegs immer ganz toll.
Ceri Geschrieben 9. Mai 2018 Melden Geschrieben 9. Mai 2018 (bearbeitet) Hallo zusammen, das hier habe ich mir gebastelt, allerdings für Zuhause. Es ist 45x30 cm groß, wobei sich die Größe ja aus der Größe der verfügbaren Schneidematte ergibt. Drinnen steckt ein Holzbrett (Zuschnitt aus dem Baumarkt, könnte eine MDF-Platte gewesen sein, ich weiß es nicht mehr). Zuerst habe ich eine Seite mit einem Stück zuschneidbaren Bügelvlies und obendrüber einem festen Baumwollstoff vom schwedischen Möbelriesen bezogen, d.h. das Brett aufgelegt, an den Kanten umgeschlagen und mit doppelseitigem Klebeband auf der anderen Seite festgeklebt. Dann habe ich auf der anderen Seite die Schneidematte mit der Heißklebepistole festgeklebt. Hält bombig. An den beiden schmalen Kanten habe ich noch Polsternägel eingeschlagen, aber ich glaube, das wäre gar nicht nötig gewesen. Um das Ganze mitnahmetauglicher zu machen, kann man bestimmt auch eine kleinere Schneidematte und ein dünneres Brett verwenden. Statt Bügelvlies könnte ich mir vorstellen, dass auch ein Rest Wollwalk funktioniert. Ist zwar nicht zum Aufklappen, aber mir leistet es für Patchworkarbeiten oder auch sonst mal für Kleinigkeiten gute Dienste. Bearbeitet 9. Mai 2018 von Trulla242
zwirni Geschrieben 9. Mai 2018 Melden Geschrieben 9. Mai 2018 Mich würde interessieren, warum du das Teil selbst herstellen möchtest? Ich bin ja immer für in welcher Technik auch immer Selbst"gebautes", aber hier erscheint mir die Zutatenbeschaffung unverhältnismäßig aufwändig.
sikibo Geschrieben 9. Mai 2018 Melden Geschrieben 9. Mai 2018 (bearbeitet) Das ist ja eine tolle Idee wenn man viel unterwegs ist mit der Nähmaschine! Magst du einen kleinen Wip dazu machen? Ich hab so ein Teil noch nie gesehen... Das gibt/gab es von Prym. Ich meine jedenfalls, dass es Prym ist. Bearbeitet 9. Mai 2018 von sikibo
Bineffm Geschrieben 9. Mai 2018 Melden Geschrieben 9. Mai 2018 Ich hab so ein Teil von Omnigrid - foldable portable cutting and pressing station - in etwa DIN A4 - das ist für Patchwork unterwegs genial.... Sabine
sikibo Geschrieben 9. Mai 2018 Melden Geschrieben 9. Mai 2018 Ich hab so ein Teil von Omnigrid Oder so , bei Prym habe ich es nicht gefunden. Von Clover gibt es so etwas noch.
Drikusniet Geschrieben 10. Mai 2018 Melden Geschrieben 10. Mai 2018 Oder so , bei Prym habe ich es nicht gefunden. Von Clover gibt es so etwas noch. Prym Bugeldecke gibt es doch. Ich bin gerade dabei es selber zu machen mit dickes (quilt) Futter (2-4 schichten) aus reine Baumwolle. Außenseite auch einfaches Baumwolle.
rotschopf5 Geschrieben 26. Mai 2018 Autor Melden Geschrieben 26. Mai 2018 Das schwierigste an deinem Projekt dürfte der Rücken der Mappe werden. Graupappe läßt sich normal nicht bruchfrei falzen, es sei denn Du rillst oder nutest sie zuvor. Rillen mit Falzbein per Hand oder mit speziellem Rädchen auf dem Schneidplotter tendiert jenseits 300g/qm (entspricht ca. 0,3mm) schief zu gehen. Auf Arbeit rillen wir so ziemlich jeden Druckbogen ab 170g/qm, wenn er nachher sauber gefalzt werden soll. Du kannst natürlich auch den Umweg über einen Rücken aus einem anderen Material wählen, um das Problem zu vermeiden oder Du findest irgendwo eine fertige Mappe von entsprechender Dicke, die Du einfach nur innen ausbauen mußt. Gibt es Schreibsets (mit nem Block und Briefhüllen) in der Art? Graupappe so dick wie in Aktenordnern durchgehend zu verwenden wäre wohl auch unangenehm weil sie möglicherweise offen und unbelastet nicht plan auf dem Tisch liegt. Wenn Du irgendwo nachlesen kannst wie man richtige Buchrücken (nicht Paperback) von Hand macht, solltest Du eigentlich keine Probleme haben. Viel Glück & Erfolg! Hallo Jochen, ich habe erste heute gesehen, daß dieser Thread doch noch gelesen wird. Die Pappe wird nicht gefalz, sondern besteht aus verschiedenen Pappteilen, die mit Stoff bezogen und dadurch miteinander verbunden werden. Hier mal ein paar Fotos davon: Liebe Grüße Claudia
rotschopf5 Geschrieben 26. Mai 2018 Autor Melden Geschrieben 26. Mai 2018 Das ist ja eine tolle Idee wenn man viel unterwegs ist mit der Nähmaschine! Magst du einen kleinen Wip dazu machen? Ich hab so ein Teil noch nie gesehen... Hallo Capricorna, ich weiß, meine Frage kommt sicherlich zu spät, aber meinst Du mit dem Wip Nera oder mich?
rotschopf5 Geschrieben 26. Mai 2018 Autor Melden Geschrieben 26. Mai 2018 Mich würde interessieren, warum du das Teil selbst herstellen möchtest? Ich bin ja immer für in welcher Technik auch immer Selbst"gebautes", aber hier erscheint mir die Zutatenbeschaffung unverhältnismäßig aufwändig. Hallo zwirni, falls Du mich meinst: Natürlich ist Gekauftes mit weniger Aufwand zu besorgen, aber ich finde diese Selbstgemachten eben sehr schön, weil man seinen Wunschstoff dafür benutzen kann. Da ich auch eigene Schachteln und so etwas beziehe, kann ich alles aufeinander abstimmen. Ich habe sogar aus einer Dose einen Miniatur-Quiltshop, ein Weihnachtszimmer und ein Haus gebaut .
zwirni Geschrieben 26. Mai 2018 Melden Geschrieben 26. Mai 2018 Ja, das kann ich auch verstehen. Aber bei Verbrauchsmaterial bzw. hier eher Werkzeug denke ich meist pragmatisch.
rotschopf5 Geschrieben 26. Mai 2018 Autor Melden Geschrieben 26. Mai 2018 Da hast Du sicherlich Recht. Aber ich mag auch gerne Dinge mit einem Design, daß andere nicht haben. Ach ja, und den Spaßfaktor nicht zu vergessen .
Nähmaria Geschrieben 27. Mai 2018 Melden Geschrieben 27. Mai 2018 ich weiß, meine Frage kommt sicherlich zu spät, aber meinst Du mit dem Wip Nera oder mich? Ich glaube, dass Sie einen WIP von Dir interessant finden würde. Das würde ich auch befürworten. Mich würde auch interessieren welches Material du verwendet hast und wie das mit dem Beziehen der Mappe funktioniert. Sieht so aus als wärst Du ein Experte darin.Super! Deine Mappe ist sehr schön geworden! Mich würde interessieren, was Dich das selbstgemachte Teil gekostet hat. Ich habe gesehen, dass es sowas in der Art für 50 € zu kaufen gibt. Bestimmt liegst Du darunter.
rotschopf5 Geschrieben 27. Mai 2018 Autor Melden Geschrieben 27. Mai 2018 Hallo Nähmaria, vielen Dank für Dein Kompliment. Die Kosten habe ich noch nicht überschlagen. Es gibt diesen Bausatz fertig zu kaufen. Liegt, glaube ich, bei so ca. 25 Euro. Aber ich bin ja geizig . Ich habe mir Architektenkarton in verschiedenen Dicken gekauft und ihn mit einem Laserschneider in die passenden Maße geschnitten. Ist natürlich erst mal was teurer, da ich ja Material für mehrere Teile habe, aber ich kann mir jede Dose oder Bügelmatte in meiner Wunschgrüße bauen. Wenn Du also selber baust, liegst Du unter 50 Euro. Du brauchtst halt Pappe, Buchbinderleim, Stoff, Buchecken, Gummihammer, Pinsel und Schaumstoffrolle. Für einen WIP bräuchte ich noch ein bischen Zeit, damit ich zum Laserschneider fahren und schneiden kann. Liebe Grüße Claudia
Capricorna Geschrieben 27. Mai 2018 Melden Geschrieben 27. Mai 2018 Claudia, Ja, ein Wip von dir wäre klasse!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden