Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Kann es sein, dass die Nadeln bei der Elna weiter auseinanderliegen? Oder täuscht das? Interessanter Bericht bisher!

Werbung:
  • Antworten 107
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Quälgeist

    47

  • MaryD

    22

  • Paula38

    5

  • Miracuja

    4

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo liebe Ina!

 

Schön, dass Du wieder Lust verspürst die Shirts fertigzustellen. :)

 

Von vorne sieht die Juki-Naht wirklich gut aus. Deine Abneigung gegen den Einfädelweg kann ich sehr gut nachvollziehen. Hat es einen Grund, dass Du den Greiferfaden nicht einfach angeknotet hast?

 

Nachtrag: Hast Du schon etwas von Baby Lock gehört?

 

Kann es sein, dass die Nadeln bei der Elna weiter auseinanderliegen? Oder täuscht das? Interessanter Bericht bisher!

 

Hallo Miracuja,

 

es täuscht nicht, die Juki (bzw. die Bernina L220) hat einen geringen Abstand zwischen den Nadeln als die Elna/ Janome. Die Juki bzw. Bernina hat 2,5 und 5 mm Abstand, während es bei Elna bzw. Janome 3 und 6 mm sind.

Bearbeitet von MaryD
Geschrieben (bearbeitet)
Hallo liebe Ina!

 

Schön, dass Du wieder Lust verspürst die Shirts fertigzustellen. :)

 

Von vorne sieht die Juki-Naht wirklich gut aus. Deine Abneigung gegen den Einfädelweg kann ich sehr gut nachvollziehen. Hat es einen Grund, dass Du den Greiferfaden nicht einfach angeknotet hast?

 

Nachtrag: Hast Du schon etwas von Baby Lock gehört?

 

 

 

Hallo Miracuja,

 

es täuscht nicht, die Juki (bzw. die Bernina L220) hat einen geringen Abstand zwischen den Nadeln als die Elna/ Janome. Die Juki bzw. Bernina hat 2,5 und 5 mm Abstand, während es bei Elna bzw. Janome 3 und 6 mm sind.

 

Danke für´s Ausführen.

Hier nochmal 2 Bilder der Nadeln von beiden Maschinen:

kibadoo33.jpg

 

 

 

Ja es hat einen Grund, warum ich nicht knote. Ich hasse anknoten.

Solche "Ferz" mache ich nicht, entweder ich kann einfädeln oder ich kann es nicht. Das gilt für mich bei allen meinen Maschinen. Wenn ich es nicht kann, dann übe ich es so lange, bis es im Schlaf klappt.

Die Juki ist die erste, die sich dem System widersetzt :mad:

 

 

Zum Schluß: nein, ich habe von der BLCS noch nichts gehört und wenn, dann sowieso erst im September.

kibadoo32.jpg

Bearbeitet von Quälgeist
Geschrieben

Danke Ihr beiden (für die Antwort und die Bilder) . Eigentlich habe ich eine Ovation mit der ich mittlerweile sehr zufrieden bin, aber die Umbauerei emfinde ich als sehr nervig. Deshalb wird hier bald noch eine Cover (BL oder Juki), vielleicht aber auch die Enlighten einziehen. Ich kann mich irgendwie nicht entscheiden.

Geschrieben
Danke für´s Ausführen.

Hier nochmal 2 Bilder der Nadeln von beiden Maschinen:

[ATTACH]233518[/ATTACH][ATTACH]233519[/ATTACH]

 

 

 

Ja es hat einen Grund, warum ich nicht knote. Ich hasse anknoten.

Solche "Ferz" mache ich nicht, entweder ich kann einfädeln oder ich kann es nicht. Das gilt für mich bei allen meinen Maschinen. Wenn ich es nicht kann, dann übe ich es so lange, bis es im Schlaf klappt.

Die Juki ist die erste, die sich dem System widersetzt :mad:

 

 

Zum Schluß: nein, ich habe von der BLCS noch nichts gehört und wenn, dann sowieso erst im September.

 

Das nenne ich Ehrgeiz! Das kann nicht jeder von sich behaupten und genau aus dem Grund bin ich mir sicher, dass Du sie noch bezwingst! ;)

 

Danke Ihr beiden (für die Antwort und die Bilder) . Eigentlich habe ich eine Ovation mit der ich mittlerweile sehr zufrieden bin, aber die Umbauerei emfinde ich als sehr nervig. Deshalb wird hier bald noch eine Cover (BL oder Juki), vielleicht aber auch die Enlighten einziehen. Ich kann mich irgendwie nicht entscheiden.

 

Ja, da schreibst Du was, das Umbauen wäre auch nicht mein Ding, daher habe ich die Enlighten und schaue mich nun nach einer Cover um. Grundsätzlich bin ich auch nicht die Schnellste, wenn es um solche Entscheidungen geht, hätte ich aber die Ovation und wäre mit der Coverfunktion zufrieden, dann würde ich mir in jedem Falle eine Overlock dazukaufen. Das kann die Enligthen oder die Bernina L460 (wenn Dir die Einfädelei nichts ausmacht) sein. Oder benötigst Du den Platz rechts der Nadel nie?

Geschrieben (bearbeitet)

@Mary

 

Doch, gerade der große Durchlass in Kombination mit dem Kniehebel war ausschlaggebend für den Kauf - die Ovation ist schon echt genial.

 

Aber meistens ist es so, dass ich wegen meiner beiden Kinder nur ein Shirt/eine Hose pro Nähabend schaffe und ich dann wirklich für jedes Kleidungsstück die Maschinen umbauen muss. Das geht mir zwar mittlerweile schnell von der Hand, aber irgendwie wirkt sich dieser Vorgang oft auf meine allgemeine Nähmotivation aus....hab da meistens schon keine Lust mehr mich überhaupt an die Maschine zu setzen ;) .

 

Das was mich massiv an der Ovation stört ist die Tatsache, dass man die Nadelfäden nicht dual verstellen kann. Man verstellt immer alle Nadeln gleichmäßig - wenn Du z.B. nur die Spannung der rechten Nadel verstellen möchtest, von der linken aber nicht, ist das nicht möglich - und das ist schon ein Unding für den Preis dieser Maschine. Deshalb geht die Tendenz stark zur hier vorgestellten Juki - das scheint mir eine robuste Maschine ohne Schnick und Schnack zu sein, die hoffentlich auch näht, was man ihr unter den Fuß legt. Der Preis ist ja auch echt vertretbar.

 

Edit:

Du kannst die Spannung der Fäden natürlich über die Plazierung der Konen ändern, aber irgendwie hat das für mich was von Murks :D .

Bearbeitet von Miracuja
Geschrieben

@Miracuja

 

Das mit dem Umbau ist absolut verständlich. Aber ich stehe grad ein wenig auf der Leitung was den Durchlass betrifft. :o Wenn der große Durchlass ausschlaggebend war, warum nimmst Du dann nicht eine Overlock dazu? Sonst musst Du am Ende doch wieder umbauen, wenn Du den großen Durchlass benötigst.

 

Die Juki MC1500 ist baugleich mit der Bernina L220 und Letztere hatte ich mir im Laden kurz angeschaut. Der Nähfußhub ist etwas höher als bei der BLCS, was es mir leichter machte, die Fäden hervorzuziehen. Natürlich kann die BLCS rausketteln, aber das nützt in einer Rundung nichts. Schön fand ich beide, leiser ist die Juki/Bernina. Einzig der Einfädelweg war nicht mein Fall, wobei ich es nicht selbst ausprobiert, sondern nur in den Bernina-Videos angeschaut habe. Der Preis ist auf jeden Fall ein Argument. :)

Geschrieben

Wie willst du mit einer Cover rausketteln? Das macht für mich keinen sinn. Ich möchte ja, dass die Fäden gleich gesichert sind. Daher mache ich das nach ULLAs Methode.

Geschrieben
Wie willst du mit einer Cover rausketteln? Das macht für mich keinen sinn. Ich möchte ja, dass die Fäden gleich gesichert sind. Daher mache ich das nach ULLAs Methode.

 

Ob es Sinn machen kann, vermag ich nicht zu beurteilen, aber die Tatsache, dass es geht wird regelmäßig als Vorzug der BLCS angeführt.

Geschrieben
Dann werde ich mal den “Chef“ dazu befragen

 

Das ist eine gute Idee! Ich bin gespannt was er dazu sagen wird! :)

Geschrieben

Ja es hat einen Grund, warum ich nicht knote. ....., entweder ich kann einfädeln oder ich kann es nicht.

Ich knote auch eher selten, aber bei der Cover (Janome CP) immer. Das hat auch einen Grund: Wenn der Greiferfaden nach dem Einfädeln unten hängt, wuselt er sich irgendwie in die Naht. Liegt unter dem Greiferfaden und ist teilweise mit eingenäht. Wenn ich anknote, habe ich den Faden auch schön oben, er bleibt da, wo er hin soll und kann ordentlich vernäht oder verknotet werden.

 

Doch, gerade der große Durchlass in Kombination mit dem Kniehebel war ausschlaggebend für den Kauf - die Ovation ist schon echt genial.

Das (vor allem der Kniehebel) gefällt mir auch daran. Der niedrige Nähfußhub ist ein Manko. Das ist arg wenig.
Geschrieben
Ich knote auch eher selten, aber bei der Cover (Janome CP) immer. Das hat auch einen Grund: Wenn der Greiferfaden nach dem Einfädeln unten hängt, wuselt er sich irgendwie in die Naht. Liegt unter dem Greiferfaden und ist teilweise mit eingenäht. Wenn ich anknote, habe ich den Faden auch schön oben, er bleibt da, wo er hin soll und kann ordentlich vernäht oder verknotet werden......

 

 

 

Grundsätzlich kann ich Deinen Einwurf verstehen und nachvollziehen, Heidrun.

 

Das "Problem" habe ich eher nicht.

Es ist so selten, daß ich mich nicht mal erinnern kann, wann es das letzte Mal war.

Da Fädeln bei mir bisher immer Farbwechsel der Fäden bedeutet hatte und meist auch Materialwechsel (diese Funktionsstoffe, Viskosejersey, Interlock, Seide...usw) mache ich immer eine Probenaht um herauszufinden ob die Stichlänge paßt und ob ich mit 3 Nadeln oder 2 Nadeln, schmal oder breit, arbeiten möchte.

Da kann es dann wohl sein, daß der beschriebene Effekt in der Probenaht auftritt und dann bei der eigentlichen Naht das Thema beseitigt ist.

Aber auch bei den letzten Probenähten kann ich mich daran nicht erinnern.

Geschrieben

Ich ziehe immer durch, ich nähe aktuell ein Kapuzenshirt mit zwei Farben, wo ich die Farben wechseln muß. Das bedeutet, ich brauche 9x jeweils 2 Farben...(theoretisch) wenn ich hier ständig neu fädeln wollte, erstens habe ich nicht so viele Spulen und zweitens ist mir meine Zeit zu schade.

 

Ina, Du hast mal geschrieben, Basic-Shirts nähst Du nicht, Du kaufst sie,da sie gut und preiswert sind und Dir Deine Zeit zu wertvoll...oder so ähnlich. Diese Aussage hat mich beeindruckt....ich beherzige das z.B.auch, indem ich die Fäden durchziehe, nicht, weil ich nicht fädeln kann....:hug:

Geschrieben
Ich ziehe immer durch, ich nähe aktuell ein Kapuzenshirt mit zwei Farben, wo ich die Farben wechseln muß. Das bedeutet, ich brauche 9x jeweils 2 Farben...(theoretisch) wenn ich hier ständig neu fädeln wollte, erstens habe ich nicht so viele Spulen und zweitens ist mir meine Zeit zu schade.

 

Ina, Du hast mal geschrieben, Basic-Shirts nähst Du nicht, Du kaufst sie,da sie gut und preiswert sind und Dir Deine Zeit zu wertvoll...oder so ähnlich. Diese Aussage hat mich beeindruckt....ich beherzige das z.B.auch, indem ich die Fäden durchziehe, nicht, weil ich nicht fädeln kann....:hug:

 

;) vielleicht kommt beim immer wieder neu einfädeln meine technikaffinität durch. Ich habe da den ansatz “nur was ich beherrsche, dessen regeln kann ich brechen“.

Sicher ist anknoten leichter und einfacher, aber wenn ich nicht weiß wie es,richtig geht finde ich im zweifel den fehler nicht weil ich nicht weiß wo ichcsuchen soll.

 

Ja, ist irgendwie philosophisch.... und jeder soll/ darf/ muß seinen eigenen weg gehen. Ich verurteile da niemanden :)

Geschrieben

Weiter geht es mit dem Nähen und damit auch mit den Bildern.

 

Die Ärmel hatte ich gestern gecovert, heute morgen den Saum und anschließend habe ich die Ärmel eingenäht und auch dort wieder rundherum gecovert.

 

Hier die Bilder der "beengten" Platzverhältnisse:

kibadoo35.jpg

 

Im Vergleich nochmal hier die Elna: Platzverhältnis rechts neben der Nadel

Eindeutig mehr Platz und damit ein etwas entspannteres arbeiten.

 

Bei den "knubbeligen" Stellen ist die Juki sehr entspannt darüber gelaufen, auch wenn sie die Stiche etwas verkürzt hat. Es sind keine Fehlstiche aufgetreten.

 

Am Ende sieht die Naht um die Ärmel so aus:

kibadoo36.jpg

kibadoo34.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo liebe Ina,

 

das sieht wieder sehr gut aus. Im Grunde gefällt es mir sogar besser als das Stichbild der Elna wobei das an dem in der Elna verwendeten Stickgarn liegen kann. Empfindest Du beim Nähen, dass Dir der dreigeteilte Fuß der Juki irgendeinen Vorteil bringt?

Interessant wäre es natürlich, zu wissen, ob die BLCS an den knubbeligen Stellen keine kürzeren Stiche produziert, vielleicht kommt es noch zu dem Vergleich. :)

 

Übrigens bin ich verwundert, dass der Platz rechts der Nadel bei der Juki schon knapp ist, obwohl das Material relativ dünn ist. Irgendwo habe ich nämlich gelesen, dass jemand eine Jacke (oder einen Mantel?) mitten im Stoff gecovert hat und zwar mit der BLCS. Das ist für mich kaum vorstellbar, aber es gibt tatsächlich Leute, die das schaffen. Schlussendlich muss man sich eben entscheiden, öfter mal Fehlstiche, aufwändiges Einfädeln oder schieben und drücken. Wer die Wahl hat die Qual. :D

Bearbeitet von MaryD
Geschrieben
Hallo liebe Ina,

 

das sieht wieder sehr gut aus. Im Grunde gefällt es mir sogar besser als das Stichbild der Elna wobei das an dem in der Elna verwendeten Stickgarn liegen kann. Empfindest Du beim Nähen, dass Dir der dreigeteilte Fuß der Juki irgendeinen Vorteil bringt?

Interessant wäre es natürlich, zu wissen, ob die BLCS an den knubbeligen Stellen keine kürzeren Stiche produziert, vielleicht kommt es noch zu dem Vergleich. :)

 

Übrigens bin ich verwundert, dass der Platz rechts der Nadel bei der Juki schon knapp ist, obwohl das Material relativ dünn ist. Irgendwo habe ich nämlich gelesen, dass jemand eine Jacke (oder einen Mantel?) mitten im Stoff gecovert hat und zwar mit der BLCS. Das ist für mich kaum vorstellbar, aber es gibt tatsächlich Leute, die das schaffen. Schlussendlich muss man sich eben entscheiden, öfter mal Fehlstiche, aufwändiges Einfädeln oder schieben und drücken. Wer die Wahl hat die Qual. :D

 

 

Ich muß zugeben, daß ich den Test unter (fast) gleichen Bedingungen (Schnitt, Stoff, an gleichen Stellen covern, unterschiedliche Fäden), spannend finde.

 

Es wurde schon recht eng an den Ärmeln beim covern. Aber das liegt wohl auch daran, daß der Bogen vom Halsausschnitt unter der Schulter zur anderen Seite des Ausschnittes ging.

 

Wenn ich nur 1 Naht in der Mitte eine Nähgutes covern muß, dann kann ich das Material auf der rechten Seite einrollen. Das habe ich auch schon gemacht, aber hier geht es auf Grund der Ergonomie der zu covernden Stellen nicht.

 

 

Um das mit dem Stichbild noch eindeutig zu klären, werde ich das gleiche Material mit der Elna nochmal mit Overlockgarn laufen lassen.

Aus dem restlichen Stoff soll ja noch das Bustier von So Sew Easy werden und da kann ich bestimmt noch die ein oder ander Covernaht anbringen.

 

 

Den Fuß der Juki finde ich genial und das hatte ich auch schon in meinem Praxistest erwähnt.

Er ist etwas breiter wie der der Elna, kann aber durch die freibeweglich gelagerten Seitenschienen des Fußes Unebenenheiten besser ausgleichen.

Mich hat der Fuß überzeugt.

 

 

Der Test unter den bisherigen Bedingungen hat mir gut gefallen und auch für mich noch interessante Ergebnisse gebracht.

Daher bin ich inzwischen auch gespannt darauf, ob das mit der BLSC klappen wird.

Auf jeden Fall würde ich mich sehr darüber freuen.

Geschrieben

Die BLCS Besitzerinnen covern wohl alles bevor sie es zusammennähen, dann kommt man mit dem Platz evtl. doch einigermaßen zurecht. Jedenfalls freue ich mich, dass Du auch etwas von diesem Test hast und bleibe weiterhin gespannt. :)

Geschrieben

Hallo,

ich cover nie bevor ich zusammen nähe und bin auch eine BLCS Besitzerin.

Das wäre ja schlimm, wenn der Platz dafür nicht ausreichen würde.

 

Also darum brauchst Du Dir keine Sorgen machen.:)

Geschrieben

Vielen Dank für die Fotos und deine ausführlichen Berichte und Kommentare!

Geschrieben
Vielen Dank für die Fotos und deine ausführlichen Berichte und Kommentare!

 

Vielen Dank für Deine freundliche Rückmeldung :)

Geschrieben

Ich habe Deinen Thread hier auch still verfolgt, ich habe ja keine Cover.

Wenn Du heute eine Cover kaufen wolltest welcher würdest Du den Vorzug geben ? Der Elna oder

der Juki ?

Geschrieben
Ich habe Deinen Thread hier auch still verfolgt, ich habe ja keine Cover.

Wenn Du heute eine Cover kaufen wolltest welcher würdest Du den Vorzug geben ? Der Elna oder

der Juki ?

 

;)

Tja, diese Antwort kann ich noch immer nicht geben. Ich mag den Platz der Elna und den Anschiebetisch. Eigentlich langt sie mir. Für den Preis eine ordentliche Maschine und damals für den Einstieg ins covern genau richtig. Ich wollte nicht so viel ausgeben.

 

Wenn ich kaum Stellplatz hätte und eine solide Maschine wollte würde ich die Juki nehmen. Sie ist recht platzsparend und das Nähgeräusch finde ich angenehmer. Nur das mit dem Einfädeln des Untergreifers sollte einem liegen.

 

Grundsätzlich sind beide gut.

Geschrieben
Hallo,

ich cover nie bevor ich zusammen nähe und bin auch eine BLCS Besitzerin.

Das wäre ja schlimm, wenn der Platz dafür nicht ausreichen würde.

 

Also darum brauchst Du Dir keine Sorgen machen.:)

 

Oh, vielen Dank für diesen Hinweis! :)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...