Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Eigentlich... wollte ich.... aber uneigentlich...

Also ich wollte, damit MaryD es gut sehen kann und auch optisch immer ganz nett ist, die formgebenden Nähte mit der Cover bearbeiten.

 

Das ist grundsätzlich möglich, aber dann kann ich die Nähte der Ärmel nicht mit einer Ziercovernaht überdecken.

Im Gegensatz zu sonstigen Raglanschnitten, die ich bisher benäht hatte, wird der Ärmel nicht einzeln an Vorder- und Rückenteil genäht, sondern das Ärmelteil geschlossen und dann an den bereits geschlossenen Hauptteil angenäht.

 

Damit hätte ich dann zwar am Shirtkörper die Covernähte als Ziernähte, aber nicht an den Ärmeln. Das geht für mich so nicht.

Daher werde ich mich darauf beschränken, die Säume am Shirt und den Ärmeln sowie das Bündchen mit der Covernaht zu nähen.

Da ich es farblich absetzen werde, wird die Naht sicherlich gut zu sehen sein.

 

Allerdings weiß ich noch nicht, mit welcher Cover ich anfange, es sollen ja 2 Shirts werden, damit MaryD die unterschiedlichen Nahtqualitäten besser sehen kann.

Auf dem Tisch steht die Juki, aber ich werde vermutlich mit der Elna anfangen, weil die das Ziergarn lieber mag, das ich nutze :o

Bearbeitet von Quälgeist
Werbung:
  • Antworten 107
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Quälgeist

    47

  • MaryD

    22

  • Paula38

    5

  • Miracuja

    4

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Danke Ina für das Foto der Tabelle!

Da paß ich leider noch nicht ganz rein, aber das, was du da liegen hast, gefällt mir außerordentlich! Muss ich mir merken!

 

Ärmel schließen und dann einsetzen hatte ich bislang bei Raglan noch nicht. Interessante Variante - bringt das evlt. irgendwelche Vorteile, die ich bislang noch nicht sehe? :confused:

Geschrieben
Oh Ina - die Stoffe sehen toll aus!😍😍

 

Fand ich auch und den Stoff gab es auch noch in bunt...... Aber ich kann nicht alles kaufen :o, irgendwann muß ich auch mal vernähen.

Zudem liegen hier auch noch andere, hochwertige Funktionsstoffe, aus denen ich das Shirt probieren würde, wenn es den Tragetest besteht :D

 

Danke Ina für das Foto der Tabelle!

Da paß ich leider noch nicht ganz rein, aber das, was du da liegen hast, gefällt mir außerordentlich! Muss ich mir merken!

 

Ärmel schließen und dann einsetzen hatte ich bislang bei Raglan noch nicht. Interessante Variante - bringt das evlt. irgendwelche Vorteile, die ich bislang noch nicht sehe? :confused:

 

Bitte doch, ja, das mit der Maßtabelle. Ich bilde mir ein, bevor ich den Schitt kaufte, hätte ich die Maßtabelle gesehen, sonst hätte ich ihn nicht bestellt.

 

 

Ich vermute einfach mal, daß die Art die Ärmel einzunähen der Schnittkonstruktion geschuldet ist, da das Seitenteil des Shirts, vermutlich um eine Naht zu sparen, breiter ist und für Vorder- und Rückenteil gearbeitet ist.

Geschrieben (bearbeitet)

So, bevor ich die Ärmel in das Shirt einnähe, habe ich die Elna Coverstich 444 eingefädelt und die ersten beiden Nähte gemacht.

 

Die obere Naht ist mit der Grundeinstellung gemacht.

4-4-4-4, Stichlänge 3, Differential auf Standard. Fußdruck sehr locker (eigentlich zu locker für den Stoff)

Ich habe nichts weiter daran verändert. Die Maschine ist gut gewartet und eingestellt.

 

Die untere Naht ist auf der Grundeinstellung 4-4-4-4 und in der Stichlänge auf 4, also die längste Stichlänge, eingestellt, Differential auf Standard und den Fußdruck wieder auf Standard (irgendwas zwischen 2-3) eingestellt. Leider hat die "alte" Elna beim Fußdruck keine genauen Angaben aufgedruckt. In der Bedienungsanleitung steht es, wenn ich mich richtig erinnere. Ich schaue immer, daß es beim Transport passt.

 

Die Naht habe ich Quer genommen. Wenn ich das Shirt für die Covernähte vorbereitet habe, werde ich dann das Bild der Naht am Shirt aufzeigen.

 

Nahtvorderseite, 3-Nadeln:

kibadoo11.jpg

 

Nahtrückseite, 3-Nadeln:

kibadoo12.jpg

 

Maschineneinstellung:

kibadoo13.jpg

Bearbeitet von Quälgeist
Geschrieben (bearbeitet)

Ich war schon ganz gespannt, wie Du das Problem mit den Ärmeln löst, Ina.

 

Da ich in meine Probeshirt für die Juki genau solche Seiteneinsätze reingebastelt habe, stand ich ziemlich dumm davor, ich kam nicht um die Kurve und das bei dem engen Durchlaß...Ich habe dann immer von oben bis zur Ärmelnaht gecovert...den Übergang dann mit der Hand nachgenäht...

 

Danke, daß Du uns hier teilhaben läßt...

Bearbeitet von jadyn
Geschrieben (bearbeitet)
Ich war schon ganz gespannt, wie Du das Problem mit den Ärmeln löst, Ina.

 

Da ich in meine Probeshirt für die Juki genau solche Seiteneinsätze reingebastelt habe, stand ich ziemlich dumm davor, ich kam nicht um die Kurve und das bei dem engen Durchlaß...Ich habe dann immer von oben bis zur Ärmelnaht gecovert...den Übergang dann mit der Hand nachgenäht...

 

Danke, daß Du uns hier teilhaben läßt...

 

Beim nächsten Shirt werde ich die Seitennaht wahrscheinlich einbauen, die Ärmel annähen und darüber covern und dann die Seitennaht in einem schließen.

Ich mach mir das das Leben nicht unnötig schwer und dafür habe ich die Cover nicht gekauft.

Es ist wohl richtig, daß die Juki damit Schwierigkeiten haben dürfte, die Elna hat eine Freiarm.

 

Da mich die Lust heute nachmittag verlassen hatte und dann noch einen ausgiebigen Nachmittagsschlaf hielt, geht es heute mit dem Shirt nicht mehr weiter.

Da MaryD die Maschine nicht gleich morgen kaufen will, wenn ich sie richtig verstanden habe, langt es aus meiner Sicht, wenn ich die nächsten Tage weiter mache und das 2. Shirt dann mit der Juki gecovert wird.

Bearbeitet von Quälgeist
Geschrieben

Da ja auch immer wieder Anmerkungen zum Thema Garn kommen, wer so mit was alles covert, die Konen auf der Elna sind eigentlich Stickgarn. Das ist ein dickeres Stickgarn, daß man eher für Redworkarbeiten nutzt, ich aber gerne für solche Zwecke wie dekorative Nähte einsetze :)

Geschrieben
Beim nächsten Shirt werde ich die Seitennaht wahrscheinlich einbauen, die Ärmel annähen und darüber covern und dann die Seitennaht in einem schließen.

Ich mach mir das das Leben nicht unnötig schwer und dafür habe ich die Cover nicht gekauft.

Es ist wohl richtig, daß die Juki damit Schwierigkeiten haben dürfte, die Elna hat eine Freiarm.

 

Da mich die Lust heute nachmittag verlassen hatte und dann noch einen ausgiebigen Nachmittagsschlaf hielt, geht es heute mit dem Shirt nicht mehr weiter.

Da MaryD die Maschine nicht gleich morgen kaufen will, wenn ich sie richtig verstanden habe, langt es aus meiner Sicht, wenn ich die nächsten Tage und weiter mache und das 2. Shirt dann mit der Juki gecovert wird.

 

Natürlich langt das, ich finde es soooo super lieb, dass Du Dir überhaupt die Mühe machst! 1000 Dank dafür! :hug:

Geschrieben
Natürlich langt das, ich finde es soooo super lieb, dass Du Dir überhaupt die Mühe machst! 1000 Dank dafür! :hug:

 

Sehr gerne, so hatte ich heute den Antrieb mich endlich mit diesem schon lange angedachten Projekt zu beschäftigen. Erst war da der Schnitt und dann sah ich den Stoff dazu ;)

Auch wenn ich gerade tolle Sportshirts kaufen konnte, irgendwann sind die dann auch wieder verschließen und ich finde es gut zu wissen, daß ich da einen Schnitt habe, mit dem ich mir selber welche machen kann.

Denn die Shirts habe ich in einem Laden gekauft, der zwar günstig ist, aber eben keine durchgängige Modellpolitik hat und für mich gute Schnitte bzw. Oberteile schneller wieder aus dem Programm verschwunden sind wie mir lieb ist.

 

Da bin ich dann vermutlich froh, wenn ich einen Schnitt habe von dem ich weiß, daß er funktioniert. Auch wenn das Shirt noch nicht fertig ist, sieht es so aus als könnte das war werden mit uns beiden :D

Geschrieben

Das freut mich, manchmal braucht man einfach einen Anlass, um Dinge anzugehen.

 

Bis jetzt sieht es jedenfalls schon toll aus.

Geschrieben

Noch ein Statusbild des Shirts, wie es auf dem Arbeitstisch liegt. Beide Ärmel sind gesteckt und warten darauf eingenäht zu werden.

kibadoo14.jpg

 

Dann kann ich die Säume vorbereiten und covern sowie den Halsauschnitt mit Bündchen versehen.

 

 

 

 

Dabei habe ich gerade festgestellt, daß ich wohl seit geraumer Weile zu doof bin zu fotografieren. Meine Bilder werden, trotz Einstellungen, zu dunkel... und woran liegt es? Gerade habe ich festgestellt, daß ich das falsche Programm verwende :klatsch: :mad:

Geschrieben (bearbeitet)

Ein bischen was habe ich, trotz anderer Verpflichtungen, machen können.

 

Beide Ärmel sind eingenäht und das ging, wider Erwarten, besser wie gedacht.

kibadoo17.jpg

 

Ausserdem habe ich versucht die Ärmel zu covern. Es geht, aber ich muß die Stichlänge anpassen, Standardlänge 3 ist zu kurz. Da sah es dann kurzzeitig auf meinem Tisch so aus:

kibadoo15.jpg

 

Fertig sieht es dann so aus mit Stichlänge 4:

kibadoo16.jpg

 

 

Mit den eingenähten Ärmeln habe ich das Shirt anprobiert und muß sagen, daß es sehr körpernah ist. Eigentlich mag ich das nicht so.

Das 2. Shirt werde ich auch noch machen, mir dann aber einen Alternativschnitt suchen, der lockerer fällt oder nochmal mit einem anderen Funktionsstoff probieren.

Bearbeitet von Quälgeist
Geschrieben

Huhu liebe Ina,

 

die Covernaht sieht sehr gut aus. Welche Maschine war das?

 

Auf das zweite Shirt bin ich dann auch mal gespannt. Hast Du ein Lieblingsshirt, das Du kopieren könntest?

Geschrieben
Huhu liebe Ina,

 

die Covernaht sieht sehr gut aus. Welche Maschine war das?

 

Auf das zweite Shirt bin ich dann auch mal gespannt. Hast Du ein Lieblingsshirt, das Du kopieren könntest?

 

Immernoch die gezeigte Elna 444, auf der die grünen Konen stecken :)

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Das Shirt geht weiter und gute Vorbereitung ist bekanntlich alles und bei einer Covermaschine erst recht :)

 

Der Saum des Shirts mit 2cm Nahtzugabe und anschließend gesteckt

kibadoo18.jpg

kibadoo19.jpg

 

Jetzt steht bügeln an und danach den Saum covern.

Geschrieben

Ich hatte diese Woche einen Schwatz mit dem Kopf des Ganzen hier, weil ich wirklich sehr genervt bin von der Diskussion, Elna/ Janome vs. Bernina/Juki vs. Babylock.

 

Meines Erachtens haben alle Maschinen Vor- und Nachteile. Jeder, der sich eine Cover zulegen möchte, sollte sich im Vorfeld selber fragen und sich selber ehrlich beantworten, warum er diese Maschine möchte und wofür sie hauptsächlich gedacht ist.

Keine der Maschinen ist schlecht, für Elna und Juki kann ich sprechen, da sie bei bei mir auf dem Arbeitstisch stehen. Für Babylock nicht, aber vielleicht kann ich noch eine solche für die Testreihe bekommen.

Da ich den gleichen Stoff 3x hier habe und damit auf allen 3 Maschinen die Ergebnisse mit gleichem Stoff und Schnitt zeigen könnte, wäre das in meine Augen eine tolle Gelegenheit die Unterschiede der Maschinen deutlich darzustellen.

 

Ich hoffe, ich habe Glück und Babylock kann kurzfristig eine Maschine zur Verfügung stellen.

 

Der Schwatz ergab unter anderem, daß die Babylock noch über Stellen "klettern" kann, bei den die anderen beiden Modelle in der Handhabung Unterstützung benötigen.

 

Wie groß der Unterschied ist, würde ich gerne herausfinden um eine persönliche Empfehlung abzugeben, ob der Mehrpreis der Babylock den Komfort Wert ist.

Selbstverständlich ist das subjektiv. Ich habe auch kein Problem, eine nicht so tolle Naht bei meinen derzetigen Maschine aufzutrennen oder eine längere Zeit an der Nahtoptimierung herumzubasteln.

Aber das ist eben mein Ding und ist ganz sicher nicht jedermans Sache.

 

Und jetzt werde ich mit der Elna weiter machen um dann das Shirt für die Juki zuzuschneiden :)

Geschrieben

Gesteckt, gebügelt, gecovert, getrennt.

 

Zeigt sich doch mal wieder, daß gute und in dem Fall, exakte Vorbereitung, das Leben erleichtert.

Ich hatte den Saum gebügelt, aber wohl nicht lange genug gewartet, daß der Stoff ausgedampft ist und der Stoff hat die Bügelfalte nicht richtig angenommen gehabt.

Daher habe ich beim Covern die Naht neben den Stoff gesetzt und mußte dann eben nochmal ein ganzes Stück trennen.

Leider sieht man es auf dem Stoff schlecht, aber ich hoffe, es ist dennoch erkennbar:

kibadoo21.jpg

 

Zu schätzen wußte ich den breiten Durchlass wieder, als ich den 2. Ärmel durch die Maschine "gezogen" habe. Er hat mir das Hantieren mit dem Stoff erleichtert:

kibadoo22.jpg

 

 

An dieser Stelle sieht man, daß gute Vorbereitung hilft. Die eine Ärmelseite war nicht gebügelt als ich sie coverte, die andere war es. Sie war flach und die Maschine hatte nur minimale Schwierigkeiten mit 4 Lagen Stoff, der knuppelig lag. Bei der anderen Seite, ungebügelt, sieht man den Fehlstich.

Das ist vermutlich auch das Thema, daß die Babylock besser kann.

Mal sehen, wie die Juki es meistern wird.

kibadoo24.jpg

kibadoo20.jpg

kibadoo23.jpg

Geschrieben

Hallo liebe Ina,

 

es tut mir sehr leid, dass Dich das Welche-Cover-Thema so nervt. Natürlich hat jede der Maschinen etwas für sich - gerade deshalb fällt einigen (wie auch mir) die Entscheidung nicht so leicht.

 

Lass Dich nicht runterziehen von diesem Thema, das ist doch bloß ein Luxus-Problem. ;)

 

 

Die Naht sieht wieder sehr schön aus. Es ist wie mit allem im Leben, Ausdauer und Geschick zahlen sich eben aus.

 

Vielleicht bekommst Du ja tatsächlich eine BLCS, das wäre nun wirklich spannend.

Geschrieben
Hallo liebe Ina,

 

es tut mir sehr leid, dass Dich das Welche-Cover-Thema so nervt. Natürlich hat jede der Maschinen etwas für sich - gerade deshalb fällt einigen (wie auch mir) die Entscheidung nicht so leicht.

 

Lass Dich nicht runterziehen von diesem Thema, das ist doch bloß ein Luxus-Problem. ;)

 

 

Die Naht sieht wieder sehr schön aus. Es ist wie mit allem im Leben, Ausdauer und Geschick zahlen sich eben aus.

 

Vielleicht bekommst Du ja tatsächlich eine BLCS, das wäre nun wirklich spannend.

 

Keine Bange, runterziehen lasse ich mich dadurch nicht :)

Mich nervt an dem Thema, daß manche ein Dogma daraus machen und meinen, nur ihre Maschine/ Hersteller sei der einzig wahre.

Nein, das ist nicht so! Brauche ich einen RollsRoyce wenn ich auch mit einem Audi ans Ziel komme?

Ich habe mir die Elna damals genommen, weil sie in dem Bereich für mich am günstigsten zugänglich war.

Covern war für mich nicht zwingend notwendig, da ich gerne andere Stiche für Säume nutze, die elastisch sind.

Ich wollte eher mal schauen, was an dem Thema so dran ist. Dabei habe ich festgestellt, daß dazu eben mehr gehört wie einfach dran und los :o

 

So... wir werden sehen, ob ich den Vergleich mit 3 Maschinen machen darf.

 

 

 

Weil ich vergangenes Wochenende faul war, nur das 2. Shirt zugeschnitten, aber noch nicht genäht.

Geschrieben (bearbeitet)
Keine Bange, runterziehen lasse ich mich dadurch nicht :)

Mich nervt an dem Thema, daß manche ein Dogma daraus machen und meinen, nur ihre Maschine/ Hersteller sei der einzig wahre.

Nein, das ist nicht so! Brauche ich einen RollsRoyce wenn ich auch mit einem Audi ans Ziel komme?

Ich habe mir die Elna damals genommen, weil sie in dem Bereich für mich am günstigsten zugänglich war.

Covern war für mich nicht zwingend notwendig, da ich gerne andere Stiche für Säume nutze, die elastisch sind.

Ich wollte eher mal schauen, was an dem Thema so dran ist. Dabei habe ich festgestellt, daß dazu eben mehr gehört wie einfach dran und los :o

 

So... wir werden sehen, ob ich den Vergleich mit 3 Maschinen machen darf.

 

 

 

Weil ich vergangenes Wochenende faul war, nur das 2. Shirt zugeschnitten, aber noch nicht genäht.

 

Guten Morgen liebe Ina,

 

Deine Ausführungen zu den Maschinen unterschreibe ich sofort. Die Wahl hat letztlich immer etwas Geschmack, finanziellen Mitteln und auch damit zu tun, ob jemand gerne tüftelt oder lieber ohne nachzudenken drauf losnäht. Die Tüftler lernen dabei ganz sicher viel schneller und mehr über die Technik der Maschinen.

 

Etwas faul in puncto nähen bin ich derzeit auch. Irgendwie reizt mich grad nix, obwohl... Dessous nähen, aber das soll ja nicht grad einfach sein, da liest man dann auch wieder, dass man sich das lieber sparen soll, wenn man eine Standardgröße trägt.

 

Hast Du schon eine Antwort von Babylock?

Bearbeitet von MaryD
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Es geht mit der Juki MCS-1500 weiter.

 

Wie immer, bevor ich auf dem eigentlichen Nähstück loslege, habe ich eine Probestück gemacht um herauszufinden, ob die Einstellungen für den gewählten Stoff in Ordnung sind.

 

Die Maschine hatte ich schon länger nicht mehr in Benutzung und habe heute morgen alles neu eingefädelt.

 

Die ersten Ergebnisse sahen so aus:

kibadoo27.jpg

 

Das spricht ja eigentlich nicht für die von mir gepriesen Maschine: :rolleyes:

 

Aber ich weiß ja, daß sie es besser kann. Das letzte Mal hatte ich alle Nadeln getauscht und danach lief es einwandfrei.

Scharfes nachdenken: a. wo ist der Sechskantdreher? b. wo sind die ELX Nadeln und c. langsam wir das ständige Nadeln tauschen teuer ! :(

 

In meinem aktuellen Nähzimmerchaos habe ich dann meinen funktionierenden Inbus gefunden und die rechte und mittlere Nadel noch mal in Position gebracht.

 

Anschließend habe ich auf die Maschine gestarrt und gestarrt und gestarrt..... und siehe da:

kibadoo26.jpg

Wer findet den Fehler?

 

 

(der Faden im gelben Fädelweg war nicht ganz richtig eingefädelt)

 

 

Also gut, das beseitigt und dann nochmal eine Naht gemacht. Es ist die 6. Reihe auf dem Probelappen.

 

Es darf nicht.... es kann nicht......... wahr sein!

 

Warum, zum Geier, ist die Naht schon wieder nicht in Ordnung?!

 

So langsam packt mich die Wut.

Aber dann habe ich mich gegen meine Abneigung beim Einfädeln des Untergreifers erinnert. Der Fadenweg des Untergreifers und ich sind nicht wirklich Freunde.

Beim letzten Mal dachte ich, ich hatte es verstanden, und daher habe ich heute morgen dort als erste losgefädelt. Ohne ins Handbuch zu sehen.

 

Dann habe ich mir den gesamten Fädelweg nochmal angesehen. Wirklich komplett!

Siehe da, bereits sehr weit am Anfang trat bereits der erste Fehler auf. Beim Überprüfen habe ich dann noch an einer weiteren Stelle einen gravierenden Fehler gefunden.

Also hier, mit Handbuch, von vorne angefangen und nochmal neu eingefädelt.

 

Siehe da, jetzt sehen die Nähte so aus:

kibadoo28.jpg

 

HMPF.... wo sitzt das Problem bei Fehlstichen? Zu 95% VOR der Maschine.

 

 

Nachdem die Nähte jetzt ordentlich aussehen, werde ich mich an das 2. Funktionshirt machen :)

Bearbeitet von Quälgeist
Geschrieben

So sehen dann die gesäumten Ärmel mit der Juki aus:

kibadoo29.jpg

 

Die Ärmel habe ich dieses Mal VOR dem Annähen an den Hauptteil des Shirts gesäumt.

Da habe ich keinen "Stoffwust" an der linken Seite liegen. Ich empfinde es so einfacher.

Selbstverständlich kann man die Ärmel auch erst covern bevor man sie zusammen näht.

2 Gründe, warum ich das nicht mache: 1. ich habe eine Abneigung dagegen am Ärmelende eine Art "Wust" zu haben, den ich evtl. mit der Hand nochmal annähen muß weil er absteht.

2. ich vergesse es immer, vermutlich resultierend aus Punkt 1.

 

 

Den grünen Ärmel mit der Elna hatte ich Euch bisher vorenthalten. Daher hier ein Bild des grünen Ärmels:

kibadoo30.jpg

 

Hier habe ich die Ärmel erst gesäumt nachdem ich sie eingenäht hatte.

 

 

Und um die Nähte einschätzen zu können, hier ein Bild der beiden Ärmel nebeneinander:

kibadoo31.jpg

 

 

Ein Unterschied der Naht ist, in meinen Augen, deutlich zu sehen.

Das grüne Garn ist etwas dicker und glänzender, da Stickgarn.

Das graue Garn ist dünner und Overlockgarn. Daher sehen dort die Nähte etwas glatter aus.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...