Allyson Geschrieben 23. Juli 2017 Melden Geschrieben 23. Juli 2017 Rita, diesen Anspruch habe ich auch: optimale Passform, beste Verarbeitung und gute Stoffe. Da darf es aber bei einem Saum oder Bündchen an einem Shirt für unsere Enkel auch mal ein Zierstich sein. Es ist schon öfter vorgekommen, dass die Kinder von ihren Erzieherinnen und Lehrerinnen angesprochen wurden, wer denn ihr Shirt genäht hätte. Und dazu ein fettes Lob für mich, weil es so hübsch aussehen würde. Ich vermute mal, darum tragen die Mädels die auch so gerne. Die sind halt individuell, weniger professionell. Warum ich an Shirts fast nur noch Säume mit der Cover mache, hat einen ganz simplen Grund, sie sind einfach unübertroffen elastisch. Und die Cover näht auch über problematische Stoffe mühelos drüber. Bei gewebten Stoffen mag ich aber meist lieber einen anderen Saum. Da gibt es ja noch genug Möglichkeiten.
3kids Geschrieben 23. Juli 2017 Melden Geschrieben 23. Juli 2017 ... ein Zierstich sein. Es ist schon öfter vorgekommen, dass die Kinder von ihren Erzieherinnen und Lehrerinnen angesprochen wurden, wer denn ihr Shirt genäht hätte. Kindersachen sind noch mal was anderes, aber für mich, da mag ich diese Frage nicht. Das stammt aber noch aus der Zeit, als ich auf meine Aussage "eines meiner Hobbies sind Handarbeiten" zu hören bekam "hast du nicht genug Geld, dir was zu kaufen?" Allerdings war es damals wirklich so, dass einige aus Geldmangel genäht haben und man es deren Klamotten auch ansah, weil sie oft recyclt waren. Nähen als elitäres Hobby war für meine Freundinnen undenkbar. LG Rita
laquelle Geschrieben 23. Juli 2017 Melden Geschrieben 23. Juli 2017 (bearbeitet) Mir ist das egal, ehrlich gesagt. Ich nähe, weil es mir Spaß macht. Nun gibt es zwei Sorten Betrachter: die, die nähen und die, die es nicht tun. Die ersteren sagen: selbstgemacht, und sie hat keine Overlock. (Obwohl meine Maschine einen schönen Stich macht bei der Verwendung von Zwillingsnadeln, ist es mir zu langwierig, was nicht heißt, dass ich es nicht trotzdem nochmals versuche.) Die andern sehen das wahrscheinlich gar nicht. Es ist sowieso kaum zu glauben, wie viele Leute rumlaufen mit Kaufkleidung, die nicht passt: zieht Falten, stuppt auf der Hüfte auf, Schultern zu breit oder zu eng. Vor beiden Gruppen fürchte ich mich nicht. ***** Zum "elitären" Hobby muss ich noch eins sagen: Ich wohne in einem Neubaugebiet. Meine Vorhänge sind alle selbstgemacht, die Stoffe durchwegs günstig. Meine nicht-nähende Nachbarin hat jetzt, nach fast einem halben Jahr, grad mal an zwei Fenstern Kaufrollos für innen dran. Bearbeitet 23. Juli 2017 von laquelle
Allyson Geschrieben 23. Juli 2017 Melden Geschrieben 23. Juli 2017 Ja, ich nähe heute auch nur noch, weil es mir Spaß macht und ich es genieße, passende, bequeme Kleidung aus guten Stoffen genäht, zu tragen. Aber es gab auch Zeiten, in denen ich es gemacht habe, weil das Geld knapp war. Aber auch da hat sie mMn immer besonders, will sagen, nicht 0815 ausgesehen. Ich recycle heute mehr als zu früheren Zeiten und ich finde überhaupt nicht, dass man das den Sachen unbedingt ansehen muss. Im Gegenteil, wenn ich manchmal erzähle, dass dieses oder jenes früher ein Hemd meines Mannes oder Jeans meiner Tochter waren, ernte ich schon mal überraschte Gesichter. Wenn ich mich umsehe, dann gruselt es mich oft. Natürlich darf und soll sich jeder kleiden wie er oder sie es mag. Aber es erstaunt mich , wie wenig Ansprüche manchmal an Kleidung gestellt werden. Fetzen trifft es eher. Bitte steinigt mich nicht, es darf jeder seine Prioritäten selber setzen, aber ich finde es ganz schrecklich, wie unerschrocken die schlimmsten billigen Lumpen gekauft werden und als Sack oder Presswurrst dann getragen werden. Das hat nicht immer mit fehlendem Geld zu tun. Da kann man sicher lange diskutieren. So, und jetzt nähe ich weiter am Shirt für meinen Mann. Es soll etwas Besonderes werden bezüglich Stoffqualität, Schnitt und Verarbeitung. Sonst könnte ich ja gleich irgendeines von der Stange kaufen und müsste nicht die Zeit und Mühe aufwenden.
laquelle Geschrieben 25. Juli 2017 Melden Geschrieben 25. Juli 2017 Die Bildchen habe ich nicht vergessen ... hab's nur nicht so mit der Fotografiererei. Man sieht Tragespuren, die sonst nicht so sichtbar sind, auch die Naht fügt sich ganz gut ein. Die Spannung beim rosanen hätte ich verstellen können, aber in natura fällt das nicht auf. Die finde das "Preis-Leistungs-Verhältnis" (aufgewendete Zeit und Mühe im Vergleich zum Ergebnis) ganz akzeptabel. Aber ich nehme nicht immer den gleichen Elastikstich, das probiere ich immer erst aus.
Gast dark_soul Geschrieben 26. Juli 2017 Melden Geschrieben 26. Juli 2017 Beim blauen fügt es sich in der Tat gut ein. Ich kann da nichts erkennen. Find ich gut Was sind das für helle Punkte in der rosanen naht? Doch hoffentlich keine Löcher..?
laquelle Geschrieben 26. Juli 2017 Melden Geschrieben 26. Juli 2017 Danke Bettina <3. Nein, das ist der Oberfaden, der war blau, ist mir nicht aufgefallen, da hätte ich wohl den Unterfaden etwas lockern müssen. Keine Löcher, GSD.
Irene2Hände Geschrieben 31. Juli 2017 Autor Melden Geschrieben 31. Juli 2017 (bearbeitet) Vielen Dank, dein Kommentar hat mich besoderes gefreut. L. G. Irene Bearbeitet 31. Juli 2017 von Irene2Hände
Hummelbrummel Geschrieben 3. August 2017 Melden Geschrieben 3. August 2017 Die Bildchen habe ich nicht vergessen ... hab's nur nicht so mit der Fotografiererei. Man sieht Tragespuren, die sonst nicht so sichtbar sind, auch die Naht fügt sich ganz gut ein. Die Spannung beim rosanen hätte ich verstellen können, aber in natura fällt das nicht auf. Die finde das "Preis-Leistungs-Verhältnis" (aufgewendete Zeit und Mühe im Vergleich zum Ergebnis) ganz akzeptabel. Aber ich nehme nicht immer den gleichen Elastikstich, das probiere ich immer erst aus. Danke für die Bilder. Zu den Designs passen diese Ziernähte wirklich gut. Hier habe ich vor einiger Zeit auch mal eine verwendet, eine Art Wabenstich, den man Ton in Ton auf dem Blau aber nicht so gut sieht: Und weil das hier ja eh der Bereich für die Weblog-Verweise ist: Mehr zu diesem Shirt fände sich bei Interesse hier: https://hummelbrummel.blogspot.de/2017/03/ein-salonfahiges-shirt-in-blau.html
Hummelbrummel Geschrieben 3. August 2017 Melden Geschrieben 3. August 2017 Aber eigentlich wollte ich ja das mit der Zwillingsnadel nochmal testen und dabei nicht an der Unterfadenspannung meiner modernen Maschine herumschrauben. Deshalb habe ich an der Unterfadenspannung meiner alten Pfaff 260 herumgeschraubt und damit – in Verbindung mit etwas Geschraube am Nähfußdruck – ein Ergebnis erzielt, mit dem ich recht zufrieden bin. Das kann man auf meinem Blog hier nachlesen: https://hummelbrummel.blogspot.de/2017/08/die-zwillingsnadel-die-paff-260-und-das.html Das Shirt dazu ist jetzt auch schon fertig, es gibt aber noch keine Fotos davon. Viele Grüße Hummelbrummel
Irene2Hände Geschrieben 12. August 2017 Autor Melden Geschrieben 12. August 2017 Hallo Hummelbrummel, das hast du richtig schön hingekriegt! Liebe Grüße Irene
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden