Larisea Geschrieben 22. Mai 2017 Melden Geschrieben 22. Mai 2017 (bearbeitet) Hallo bin ganz neu hier, ich habe mir ein Kleid gekauft, ein Plissee Kleid, leider muss ich das Kleid circa 10 cm kürzen. Meine Mutter ist gelernte Schneiderin, leider ist sie einige Jahre aus dem Beruf raus. Kürzt aber normale Jeans Hosen ,Stoff Hosen ,Röcke. Etc. Wie kann ich dieses Kleid kürzen?was für ein Garn muss ich benutzen. Muss ich etwas beachten. Meine Mutter hat eigentlich eine neue Nähmaschine ,eine W6 könnt ihr mir helfen. Meint ihr mit einem normalen saum gehen die Falten nicht raus ,? Von oben ist es schwierig das Kleid zu kürzen. Kleid geht mir leider bis unterm Knie und das sieht nicht schön aus .darum möchte ich es bis zum Knie kürzen Danke für eure Hilfe anbei das Kleid Larissa Bearbeitet 22. Mai 2017 von Larisea
rocabeth Geschrieben 22. Mai 2017 Melden Geschrieben 22. Mai 2017 naja, wie wurde es vorher gesäumt? würde ich mir abschauen und den neuen saum nach derselben technik verarbeiten.
nowak Geschrieben 22. Mai 2017 Melden Geschrieben 22. Mai 2017 Normalerweise wird erst gesäumt und dann plissiert, weil sonst die Plisséfalten beim Umschlagen zum Saum den Saum auseinanderdrücken und dann eben keine schönen, scharfen Falten mehr sind. Deswegen kürzt man so was typischerweise von oben. Man trennt den Rock vom Oberteil ab (die Falten vorher auf ungefähr der späteren Nahthöhe einheften ist keine schlechte Idee...), schneidet dann oben das ab, was zu viel ist und näht den Rock wieder ans Oberteil.
Lehrling Geschrieben 22. Mai 2017 Melden Geschrieben 22. Mai 2017 Deswegen kürzt man so was typischerweise von oben. Man trennt den Rock vom Oberteil ab (die Falten vorher auf ungefähr der späteren Nahthöhe einheften ist keine schlechte Idee...), schneidet dann oben das ab, was zu viel ist und näht den Rock wieder ans Oberteil. das ist auch mein Vorschlag. liebe Grüße Lehrling
Kaethchen Geschrieben 22. Mai 2017 Melden Geschrieben 22. Mai 2017 Deswegen kürzt man so was typischerweise von oben. Man trennt den Rock vom Oberteil ab (die Falten vorher auf ungefähr der späteren Nahthöhe einheften ist keine schlechte Idee...), schneidet dann oben das ab, was zu viel ist und näht den Rock wieder ans Oberteil. Stimmt, aber das ist ein Sonnenplisee,dass heisst, du hast nach dem abschneiden oben eine erhebliche Mehrweite die du in der Taille unterbringen musst. Ob das gut aussieht.... Ich würde unten kürzen und die Heidenarbeit des Neueinbügelns des Saumes in Kauf nehmen. Zuerst die inneren, dann die äusseren Falten.
nowak Geschrieben 22. Mai 2017 Melden Geschrieben 22. Mai 2017 Das heißt allerdings, man muß die alten Falten erst mal rausbügeln. Was, wenn das Plissee gut gemacht ist, mit dem Haushaltsbügeleisen eher nicht gehen sollte. (Und die handgebügelten Falten müßte man überdies nach jedem Waschen wieder neu bügeln.) Da würde ich doch lieber versuchen, oben zu tricksen. Oder an den Seitennähten/ hintere mittlere Naht entsprechend schmaler nähen, also eine oder zwei Falten rausnehmen.
jadyn Geschrieben 23. Mai 2017 Melden Geschrieben 23. Mai 2017 Ich stimme zu, Sonnenplissee kann man nur oben kürzen...bei diesem Kleid sieht es aber fast so aus, als ob der Rock unten nach dem Plssieren gesäumt wurde und oben, als ob Rock eingehalten wurde. Klassischer Sonnenplssee hat oben keine eingelegten Falten. Ich könnte so nach den Fotos nicht entscheiden, was ich machen würde. Frage doch mal Deine Mutter, ich habe meine Plisseesachen vor 40 Jahren und nicht in den letzten 10 Jahren genäht....sie wird wissen, was hier die beste Lösung ist
Larisea Geschrieben 23. Mai 2017 Autor Melden Geschrieben 23. Mai 2017 Danke für eure Antoworten. Meine Mama wird es probieren. Da aber der Stoff etwas rutschig ist, wird es nicht leicht sein. Soll ich den Stoff mit einer Schere schneiden oder lieber ein Rollschneider (heisst das so :-) ) Frage: was haltet Ihr von Rollsaum??? Sollen wir es probieren???? Ich werde euch das Ergebnis zeigen. Ich denke aber auch, das der saum erst später genäht wurde. Danke
samba Geschrieben 23. Mai 2017 Melden Geschrieben 23. Mai 2017 (bearbeitet) Auf den Bildern sieht man, dass der Schmalsaum erst nach dem Plissieren genäht wurde. Ich würde so vorgehen: - exakt den neu gewünschten Saum ausmessen und die neue Saumkante gut markieren. - Geradstichnaht genau auf der neuen Saumkante nähen (entweder mit großen Stichen oder mit wasserlöslichem Nähgarn) Diese naht dient als exakte Markierung und Stabilisierung des rutschigen Poly ?)-Stoffes, hilft auch beim Umbügeln. Diese Naht wird später entfernt. - umbügeln an der Geradstichnaht. - Stoffüberschuss vorsichtig so abschneiden, dass die Nahtzugabe doppelt eingeschlagen werden kann. - schmalkantig Saumnaht nähen, vorher bügeln - 1. Hilfsnaht entfernen - Saum ganz knapp an der Kante ausbügeln Mit einem Schmalsäumerfüßchen geht es schneller, auch da hilft diese 1. Geradstichnaht. Oder du machst einen "Babysaum". Da findest du Anleitungen hier im Forum. Gutes Gelingen! Samba Bearbeitet 23. Mai 2017 von samba
Larisea Geschrieben 23. Mai 2017 Autor Melden Geschrieben 23. Mai 2017 Danke Samba, wir probieren es. Danke Lg Larisea
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden