Crowley Geschrieben 11. Mai 2017 Melden Geschrieben 11. Mai 2017 Ich weiß nicht, ob dieses Unterforum das Richtige ist, aber ich habe leider kein Passenderes gefunden. Ich habe grundsätzliche Nähfragen zur Coverstitch, die durch eine Forumssuche nicht beantwortet wurden. Ich habe schon mehrfach gelesen, dass der sehr kleine Durchlass einiger Coverstitch-Maschinen beim Covern hinderlich ist. Bisher konnte ich beim Maschinenhändler nur Probeläppchen probenähen und da gibt es natürlich kein Platzproblem. Meine Frage, ob ein kleiner Durchlass beim Covern hinderlich ist, wurde mehr oder weniger verneint. Nun überlege ich, wo man überlicherweise alles Covernähte setzt und wann es zu Problemen mit dem kleinen Durchlass kommen kann. Bei Covernähten an Säumen sollte es nie zu Platzproblemen kommen, aber wie sieht es mit Ziernähten innerhalb der Kleidungsstückes aus? Meine Vorstellung vom Nähen mit der Cover ist, dass man z.B. Ziernähte eher seltener am komplett fertigen Stück näht. Ist es richtig, dass diese Nähte während des Zusammennähens gesetzt werden. Beispiel: Ich nähe ein Shirt mit Raglanärmeln und will neben der Ärmelnäht eine Coverziernaht nähen. Ich nähe also den Ärmel ans Vorderteil und cover danach. Dann wird das Rückenteil angenäht und wieder gecovert. Spätestens dann könnte ich mir vorstellen, dass es mit dem engen Durchlasss problematisch wird, weil ich entweder das Vorder- oder Rückenteil durchbekommen muss. Ist das so? Welche anderen Fälle hattet ihr, bei der ihr einen engen Durchlass problematisch fandet oder gab es sogar etwas, wobei das Setzen einer Covernaht gar nicht möglich war?
jadyn Geschrieben 11. Mai 2017 Melden Geschrieben 11. Mai 2017 (bearbeitet) ...es sind genau diese Stellen an den Raglannähten...oder wenn Du eine Passe, seitliche Einsätze oder Taschen hast und mit der Cover die Naht "platt" nähen willst... Dazu kommmt noch, Covernähte werden um so besser, wenn man in einem durch nähen kann, auch das ist hier nicht so einfach, weil man den hinderlichen Stoff auf der rechten Seite immer zurecht rücken muß. Ich habe die Janome, die hat kein Platzproblem...trotzdem habe ich gerade eine Juki mit geringem Durchlass gekauft...man muß einfach abwägen,was einem wichtig ist...jede Maschine hat Vor-und Nachteile... Bearbeitet 11. Mai 2017 von jadyn
Crowley Geschrieben 11. Mai 2017 Autor Melden Geschrieben 11. Mai 2017 (bearbeitet) ...Ich habe die Janome, die hat kein Platzproblem...trotzdem habe ich gerade eine Juki mit geringem Durchlass gekauft...man muß einfach abwägen,was einem wichtig ist...jede Maschine hat Vor-und Nachteile... Deinen Erfahrungsbericht habe ich bereits mit großem Interesse gelesen. Danke für den Bericht! Von der Bauart her wäre mir die Janome sehr symphatisch, aber man liest oft Schlechtes (z.B. Fehlstiche) über die Janome und das verunsicht mich. Im Laden ausprobieren konnte ich die Babylock Coverstitch und die Janome 2000. Der mir die Maschinen gezeigt hat, hatte ein Probestück mit dicken Kreuzungsnähten vorbereitet. Die Babylock ging da drüber wie nichts, die Janome hatte Probleme und lieferte an den Stellen ein etwas unregelmäßiges Stichbild. Aktuell bin ich noch ganz zufrieden mit meinen Zwillingsnadelnähten und es steht noch keine Anschaffung einer Coverstitch an. Aber ich denke langfristig hätte ich schon gerne eine Cover, um mehr Möglichkeiten zu haben. Bearbeitet 11. Mai 2017 von Crowley
Capricorna Geschrieben 11. Mai 2017 Melden Geschrieben 11. Mai 2017 Ich hatte mit meiner Janome erst neulich eine Ziernaht mitten im Vorderteil abgesteppt, und das ging eigentlich gut. Nun nähe ich allerdings auch in Gr. 36, und es war ein dünner Jersey; da war das platzmäßig kein Problem. Bei größeren Teilen würde ich alles rechts von der Nadel ggf. einrollen und feststecken, wie man es auch bei Quilts macht. Hat natürlich alles seine Grenzen... Ich denke, in der Industrie, wo ja viel mehr mit sowas gearbeitet wird, haben die einfach ganz andere Maschinen dafür?
Wesch Geschrieben 11. Mai 2017 Melden Geschrieben 11. Mai 2017 Ich habe zugunsten einer zuverlässigen und schönen Covernaht auf den großen Durchlass verzichtet und meine Janome in Zahlung gegeben. Was nützt mir der große Durchlass, wenn ich bei den gecoverten Ziernähten ständig Fehlstiche habe und sie deshalb nicht entsprechend nutzen kann. Aber, es stimmt, der kleine Durchlass der Babylock BLCS zwingt manchmal zum Einrollen des Stoffes und gründlichem Überlegen, wie man solche Ziernähte setzt!
jadyn Geschrieben 12. Mai 2017 Melden Geschrieben 12. Mai 2017 Da bei mir Größe, Gewicht und Service ausschlaggebend sind, habe ich die Juki, ansonsten wäre es wohl auch ein Baby geworden....
Crowley Geschrieben 12. Mai 2017 Autor Melden Geschrieben 12. Mai 2017 (bearbeitet) Vielen Dank für eure Antworten! Wenn ich mich irgendwann für den Kauf einer Cover entscheiden sollte, dann werde ich mir Probenähstück (z.B. sowas wie ein Raglanärmel-Shirt) vorbereiten und gucken, wie ich mit der jeweiligen Maschine klarkomme. @jadyn Bist du immer noch mit der Juki zufrieden? Bisher habe ich in Bezug auf Cover öfter etwas über Babylock, Bernina oder Janome gelesen. Bearbeitet 12. Mai 2017 von Crowley
jadyn Geschrieben 12. Mai 2017 Melden Geschrieben 12. Mai 2017 Die Juki ist baugleich mit der Bernina, soll auch aus dem gleichen Werk kommen.......das hatte ich nicht so auf dem Schirm...meine Juki war nicht einmal billiger...
Crowley Geschrieben 12. Mai 2017 Autor Melden Geschrieben 12. Mai 2017 Das beide baugleich sind, hatte ich vermutet, als ich mir vorhin Fotos von beiden angeschaut habe.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden