Zum Inhalt springen

Partner

Erfahrungsbericht und Praxistest Coverstitch Juki MCS-1500


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Ich habe mir die Maschine nun erklären lassen.

Den Unterfaden hatte ich am Fadenbaum um einen Weg zu wenig eingefädelt, alles andere hat gepaßt.

Als Nadeln wurden Schmetz Sticknadeln verwendet, Garn soll sie alles mögen, einschließlich auch gerne Stickgarn. Der Nähfußdruck war auf normal gestellt...und die Fadenspannungen alles im angegebenen Normbereich....also es sollte die perfekte Maschine sein und baugleich mit Bernina.

Daher paßt eine Saumführung von Bernina, ich habe sie mir gegönnt.

Nähfüße sollen auch passen, daran hatte ich aber kein Interesse, kann also nichts dazu sagen.

 

DAS zeigt mir doch mal wieder, daß es Sinn macht wenn man eine Maschine vor Ort kauft und sich unvoreingenommen mit ihr beschäftigt. Egal, ob man schon eine hat oder nicht.

Denn dann wäre Dein "Drama" des reißenden Stickgarns in der Cover vermutlich nicht passiert.

Ich cover auch oft mit Stickgarn. Weder bei der Juki noch bei der Elna habe ich damit Fadenrisse.

  • 1 Jahr später...
Werbung:
  • Antworten 26
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • jadyn

    7

  • Quälgeist

    4

  • nowak

    3

  • sewy123

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben (bearbeitet)

Hallöle,

Bin hier noch neu, aber kann berichten, nachdem ich die Juki MCS 1500 gekauft habe: Es gibt Zubehör!

Habe zusätzlich den Doppel-Faltschrägbinder und den Elastikkräusler für Gummis und smoken erworben.  Klappt wunderbar. 😉

Bearbeitet von Sifiqueen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...