Romina2 Geschrieben 20. März 2017 Melden Geschrieben 20. März 2017 Kennt jemand von euch diese Seite aus China u. hat da mal jemand von euch gekauft oder kann was dazu sagen? Die haben tolle Spitzen u. auch einges andere. 3 m / lot Black white Diy 7cm lace fabric chiffon ruffle lace trim accessories material clothes RS167-in Lace from Home Garden on Aliexpress.com | Alibaba Group
eboli Geschrieben 21. März 2017 Melden Geschrieben 21. März 2017 Nein, ich kaufe prinzipiell keine chinesischen Waren, wenn es (west)europäische Alternativen/Originale gibt.
Quälgeist Geschrieben 21. März 2017 Melden Geschrieben 21. März 2017 ich traue diesen alibaba-seiten für europa und deutschland nicht. aus verschiedenen suchgründen bin ich da auch schon gelandet, aber die transportkosten und der reklamationsfall sorgen bei mir dafür, nach einer ruhigen minute des nachdenkens, das ich dort dann nicht bestelle. es gibt in europa eine menge alternativen oder ich versuche direkt einen hersteller für meinen suchwunsch zu finden, auf dessen seite dann hoffentlich ein "storelocater" zu finden ist
Tarlwen Geschrieben 21. März 2017 Melden Geschrieben 21. März 2017 Ich habe schon mal was bei chinesischen Händlern über eBay gekauft. Das hat auch alles gut geklappt und die Sachen waren in Ordnung. War allerdings auch nichts teures. Aber aliexpress finde ich irgendwie auch nicht so recht vertrauenswürdig, darüber würde ich nichts kaufen.
Gast bertsel Geschrieben 21. März 2017 Melden Geschrieben 21. März 2017 (bearbeitet) Hallo, ich habe mal testweise bei AliExpress Stoff gekauft. Bei verschiedenen Anbietern Fatquater. Ich war sowohl mit der Qualität des Materials, dem Preis, der Versanddauer und auch mit der Kommunikation zufrieden. Die Päckchen waren innerhalb von 10-14 Tagen bei mir zu Hause, ordentlich und genau geschnitten und auch verpackt. Versandkosten hatte ich nicht, da ich den Standartversand gewählt hatte. Bei einem Anbieter gab es ein paar Huddelleien zwecks Versand, hier empfand ich die Chatkommunikation und die Zügigkeit der Beantwortung meiner Fragen und Lösung des Problems als freundlich, zeitnah und zielorientiert. Es hat alles geklappt. VG bertsel Bearbeitet 21. März 2017 von bertsel
Quälgeist Geschrieben 21. März 2017 Melden Geschrieben 21. März 2017 erfreulich etwas positives dazu zu hören. danke. (ich werde dennoch dort nicht bestellen)
Tarlwen Geschrieben 21. März 2017 Melden Geschrieben 21. März 2017 Ich glaube es ist wie mit Händlern überall; es gibt gute und schlechte. (Meiner Erfahrung nach wesentlich mehr gute als schlechte.) Wahrscheinlich stehe ich der Plattform einfach nicht so offen gegenüber wie ebay, weil sie hier noch nicht so etabliert ist.
Romina2 Geschrieben 21. März 2017 Autor Melden Geschrieben 21. März 2017 (bearbeitet) Nein, ich kaufe prinzipiell keine chinesischen Waren, wenn es (west)europäische Alternativen/Originale gibt. So hat jeder seine Prinzipien. Ich habe keine Probleme mit den Chinesen, warum sollte ich ihre Waren nicht kaufen, die wollen auch leben. Jch würde ja auch in Europa kaufen, noch lieber sogar in Deutschland, weil ich hier die Sprache besser verstehe. Kennst du einen deutschen od. europäischen Händler, der solche Spitzen anbietet? Hallo, ich habe mal testweise bei AliExpress Stoff gekauft. Bei verschiedenen Anbietern Fatquater. Ich war sowohl mit der Qualität des Materials, dem Preis, der Versanddauer und auch mit der Kommunikation zufrieden. Die Päckchen waren innerhalb von 10-14 Tagen bei mir zu Hause, ordentlich und genau geschnitten und auch verpackt. Versandkosten hatte ich nicht, da ich den Standartversand gewählt hatte. Bei einem Anbieter gab es ein paar Huddelleien zwecks Versand, hier empfand ich die Chatkommunikation und die Zügigkeit der Beantwortung meiner Fragen und Lösung des Problems als freundlich, zeitnah und zielorientiert. Es hat alles geklappt. VG bertsel Danke für deinen Beitrag. Ich bin durch eine FB-Nähgruppe auf diese Seite aufmerksam geworden. Viele Mitglieder dort kannten die Seite bereits u. haben auch schon gekauft. Ich habe dort nichts negatives gelesen. Auch habe ich nicht vor dort ein Vermögen auszugeben. Mir wäre die Bezahlung mit Paypal lieber aber die finde ich dort nicht, zumindest nicht bei den Artikeln die ich angeschaut habe. Bearbeitet 21. März 2017 von Romina2
Doli Geschrieben 21. März 2017 Melden Geschrieben 21. März 2017 Hallo Bei Ali habe ich schon mehrfach gekauft ohne Prolbeme, die Zahlung geht auch mit GiroPay. Warum soll ich nicht auch als Kunde Global kaufen? Wenn ich dabei Geld Sparen kann, weil ich die Zwischenhändler auslassen kann. Direkter Kunde über dem Globus bin, dabei gute Ware erhalten kann, das Internet macht es eben möglich... Also nutze ich es:) und nehme dafür die Wartezeit in kauf.
Quälgeist Geschrieben 21. März 2017 Melden Geschrieben 21. März 2017 und im zweifel auch den zoll sowie ein einfuhrumsatzsteuer.
Doli Geschrieben 21. März 2017 Melden Geschrieben 21. März 2017 Sendungen bis 21,-€ inkl. Versand sind frei.
Quälgeist Geschrieben 21. März 2017 Melden Geschrieben 21. März 2017 Sendungen bis 21,-€ inkl. Versand sind frei. ca. 21€, kann sich auch ändern
eboli Geschrieben 21. März 2017 Melden Geschrieben 21. März 2017 So hat jeder seine Prinzipien. Ich habe keine Probleme mit den Chinesen, warum sollte ich ihre Waren nicht kaufen, die wollen auch leben. Sie leben vom Diebstahl europäischer Erfindungen und Designs.
näh-irmi Geschrieben 21. März 2017 Melden Geschrieben 21. März 2017 Hallo, Ich kaufe meine Spitzen in D: http://www.spitzen-oase.de Irmi Hoffentlich darf ich den link einstellen, wenn nicht, bitte löschen
Devil's Dance Geschrieben 21. März 2017 Melden Geschrieben 21. März 2017 Sie leben vom Diebstahl europäischer Erfindungen und Designs. ...viel pauschaler kann man das aber nicht ausdrücken - Chapeau !
eboli Geschrieben 21. März 2017 Melden Geschrieben 21. März 2017 Nein, das ist kein Pauschalurteil, sondern eine überspitzte Formulierung.
Nähbert Geschrieben 21. März 2017 Melden Geschrieben 21. März 2017 Das Papiergeld wurde in China erfunden, da haben wir raubkopiert... Aber eboli, ich empfinde es schon ähnlich. Nach einer Chinareise war mir klar, dass die Chinesen vor Patenten und Originalen keinen Respekt haben. Ich bin generell, und aus verschiedenen Gründen, kein begeisterter Internetkäufer, aber das ist dann nochmal ein anderes Fass, das wir hier besser nicht aufmachen... Ich denke, wenn positive Feedbacks überwiegen, es nicht in Europa vorrätig ist und Preis incl. Versandkosten viel niedriger sind als aus Europa oder Deutschland, ist es einen Versuch wert..
moka Geschrieben 21. März 2017 Melden Geschrieben 21. März 2017 Sie leben vom Diebstahl europäischer Erfindungen und Designs. Na dann schau mal, was die Amerikaner alles bei uns abgestaubt haben. moka
essa Geschrieben 21. März 2017 Melden Geschrieben 21. März 2017 Ich habe schon öfter bei Aliexpress gekauft und war noch nie enttäuscht. Mein erster Kauf war ein Stoff, für den ich in ganz Europa keine alternative gefunden habe.
Romina2 Geschrieben 21. März 2017 Autor Melden Geschrieben 21. März 2017 Ich wollte hier eigentlich keine Grundsatzdiskussion starten über den Einkauf in China. Ich gehe mal davon aus, dass der Verkauf dieser Spitzen auf der verlinkten Plattform legal ist, sonst würden sich die Firmen, deren Rechte verletzt werden sicher wehren. Hallo, Ich kaufe meine Spitzen in D: http://www.spitzen-oase.de Irmi Hoffentlich darf ich den link einstellen, wenn nicht, bitte löschen Ja, den Shop kenne ich auch, die haben wirklich schöne Spitzen u. der Preis stimmt auch. Allerdings solche o.ä. Spitzen, wie die aus obigem Link, habe ich dort noch nicht gefunden. Hallo Bei Ali habe ich schon mehrfach gekauft ohne Prolbeme, die Zahlung geht auch mit GiroPay. Genau da liegt mein Problem. Da muß ich mich erst mal schlau machen, wie das dmit Giropay funktioniert. Paypal kann ich, das hat mir bisher immer gereicht.
essa Geschrieben 21. März 2017 Melden Geschrieben 21. März 2017 Es gibt viele Zahlweisen bei AliExpress. Ich wähle immer SofortÜberweisung. Es funktioniert genauso, wie OnlineBanking.
moniaqua Geschrieben 22. März 2017 Melden Geschrieben 22. März 2017 Nein, ich kaufe prinzipiell keine chinesischen Waren, wenn es (west)europäische Alternativen/Originale gibt. Für z.B. Seide gibt es keine europäische Alternative, soweit ich weiß. Warum sollte ich einer Reihe von Zwischenhändlern Geld in den Rachen schmeißen, wenn es inzwischen einigermaßen direkt geht? Sie leben vom Diebstahl europäischer Erfindungen und Designs. Wie war das nochmal schnell mit z.B. Papier und Porzellan? An die TE: ich habe bisher auf AliBAba selber noch nichts bestellt; mein Mann hat soweit ich weiß gute Erfahrungen gemacht. Es ist halt eine Plattform für asiatische Händler, die dementsprechend auch unterschiedlich zuverlässig sein können. Auswählen und aufpassen muss man immer; da kommt man im Zweifelsfall, falls es Probleme gibt, nicht so gut ran wie an deutsche Händler.
eboli Geschrieben 22. März 2017 Melden Geschrieben 22. März 2017 Leider handelt es sich bei deinen Beispielen (Seide, Porzellan usw.) um keine Verletzungen des Urheberrechts, da es auf Lebewesen und Uralttechnologien kein Urheberrecht gibt. Bei den Fälschungen europäischer Spitzen handelt es sich jedoch durchaus um Urheberrechtsverletzungen und diese bedrohen unsere Textilindustrie. Daher keinen Groschen für chinesische Firmen, die europäische Designs fälschen.
moniaqua Geschrieben 22. März 2017 Melden Geschrieben 22. März 2017 Leider handelt es sich bei deinen Beispielen (Seide, Porzellan usw.) um keine Verletzungen des Urheberrechts, da es auf Lebewesen und Uralttechnologien kein Urheberrecht gibt. Das ist nun ein weites Feld. Da könnten wir vermutlich stundenlang diskutieren. Deiner Antwort konnte ich nicht entnehmen, dass es Dir um Urheberrechtsverletzungen geht, was durchaus eine Überlegung wert ist. Rein auf die Antwort bezogen, für Porzellan z.B. gibt es europäische Produkte. { Vielleicht sogar welche, die ein Urheberrecht in China verletzen würden, so sie eines hätten (haben sie?). } Da sehe ich nicht, warum man die Plattform als solche ablehnen sollte, und so las sich für mich Deine Antwort. Es gibt denke ich auch in China ehrenwerte Menschen, die nicht darauf angewiesen sind, Designs zu stehlen und trotzdem auf AliBaba verkaufen. Ich sehe nicht, warum ich das dann nicht tun sollte aus dem Prinzip heraus, dass andere das ja machen? Natürlich, bezogen auf die Spitzen, wenn die hier entworfen wurden, wäre es unfair, sie als chinesischen Nachbau zu kaufen. Dann sollte das aber imho auch so formuliert werden. Und vielleicht eine Alternative aufgezeigt werden, da die TE genau solche Spitzen als europäische Alternative offensichtlich nicht findet.
eboli Geschrieben 22. März 2017 Melden Geschrieben 22. März 2017 Für z.B. Seide gibt es keine europäische Alternative, soweit ich weiß. Aber natürlich gibt es die. Seiden aus Como und Lyon sind das Beste, das man für Geld zu kaufen kriegt, und zudem ohne Sklavenarbeit oder Umweltschäden hergestellt.
Empfohlene Beiträge