ju_wien Geschrieben 13. März 2017 Melden Geschrieben 13. März 2017 Hat jemand von euch schon die (grüne) Jacke "Les Copains" aus Nähtrends 02/2017 oder der entsprechenden Nr. von Patrones 369 genäht? Ich habe bis jetzt nur die Anleitung gelesen und rätsle über die Blasebalgtaschen. Davon gibt es bei der Jacke vier Stück, alle haben unten abgerundete Ecken. Die Anleitung verrät dazu: - Zuschnitt: Obere Tasche, 2x untere Tasche 2x - Rechtecke für Patten (problemlos, übergehe ich daher hier) - Zwei Streifen 4 x 31 cm sowie 4 x 38 cm zuzüglich Nahtzugaben für den Blasebalgstreifen der Taschen - aus Futter: .... Teile 8 ... 10 (das sind die oberen und unteren Taschen) - Die Streifen zur Herstellung der Blasebalgtaschen rund um die oberen und unteren Taschen nähen, diese mit Futter versehen, die Leisten umschlagen und mit einer waagrechten Steppnaht festnähen. ... - Die obere Tasche 11 mm von der Markierung R entfernt und gemäß Passzeichen feststecken, nähen und an den oberen Taschenenden festnähen. Die Patten ... - Die unteren Taschen in 2 cm Entfernung zur Markierung E feststecken, den Blasebalg nähen und die oberen Enden der Taschen festnähen. Die Patten ... Eckige Blasebalgtaschen habe ich schon genäht (an einer Sporthose aus Nylon), runde noch nicht. Nach dem Lesen der Anleitung habe ich Zweifel, ob das so funktionieren kann. Wenn ich den Streifen an 3 Seiten ansteppe ("rund um die Taschen" nehme ich nicht wörtlich), wohin soll dann das Futter? nur auf die Fläche der Tasche oder sollen das Futter dreidimensional werden? Wenn das Futter so ähnlich funktionieren soll, wie bei aufgesetzten Taschen üblich, dann stimmt die Zuschnittanleitung nicht ganz. Richtig wäre: "aus Futterstoff ... die Teile 8 und 10 abzüglich Umschlag" Das gravierendere Problem: wie kriege ich den geraden Blasebalgstreifen dazu, dass er sich in den Kurven einschlagen lässt und die Tasche nicht absteht? Bei eckigen Taschen werden die Blasbälge entweder in Form zugeschnitten oder als Streifen und dann gefaltet, gebügelt und angesteppt. Runde Blasebalgtaschen werden normalerweise mit 2 Formstreifen gemacht, siehe technisches Thema: aufgesetzte Taschen - Seite 3 - Hobbyschneiderin 24 - Forum (ähnlich in Burda nähen leicht gemacht) Mit geraden Blasebalgstreifen finden sich im Web nur Anleitungen für Täschchen die abstehen dürfen (und das sind streng genommen keine Blasebalgtaschen, da ihnen eben das Ziehharmonikaelement fehlt). Auf dem Foto der Jacke liegen die Taschen aber an. Übersehe ich etwas oder ist die Anleitung einfach falsch (schlecht übersetzt?). Da ich bisher noch nie nach Nähtrends/Patrones genäht habe, weiß ich auch nicht, ob man die Anleitungen getrost ignorieren darf oder ob sie im allgemeinen richtig sind und ich bloß noch dahinter kommen muss, wie die das meinen. Abgesehen von dem ausführlichen Taschen-Anleitungsthread hier im Forum und der Anleitung in dem Burda-Buch gibts wenig zu runden Blasebalgtaschen. In der "klassischen" Schneiderei kommen sie ja höchstens an Uniformen vor, sonst nur an Sportswear und dass sie sich auf Blazer und Kostümjacken verirren, passiert wohl nur alle paar Jahrzehnte mal. Ich habe auch schon einen Bundesheer-Parka "zerlegt", bei dem sind die Blasebälge angeschnitten und knappkantig abgesteppt, damit sie flach liegen bleiben. Gefüttert sind sie nicht, da bei dem festen Baumwollstoff nicht nötig.
Gypsy-Sun Geschrieben 13. März 2017 Melden Geschrieben 13. März 2017 Könntest Du bitte einen Link zu dem Schnitt hinzufügen?
lea Geschrieben 13. März 2017 Melden Geschrieben 13. März 2017 Übersehe ich etwas oder ist die Anleitung einfach falsch (schlecht übersetzt?). Da ich bisher noch nie nach Nähtrends/Patrones genäht habe, weiß ich auch nicht, ob man die Anleitungen getrost ignorieren darf oder ob sie im allgemeinen richtig sind und ich bloß noch dahinter kommen muss, wie die das meinen. Mein Spanisch ist nicht gut, aber für die Patrones reicht es einigermassen. Die Anleitungen der Patrones finde ich oft schludrig und die Übersetzungen der Fachbegriffe in der Nähtrends sind oft schlicht falsch; das ist keine gute Kombination... Diese Ausgabe der Nähtrends habe ich nicht und ich weiss deshalb nicht, wie die Jacke aussieht. Aber wo sind bei einer solchen Blasebalgtasche "Patten" oder "Leisten"? Gemeint könnten "Klappen" und "Belege" sein. Wenn das Futter so ähnlich funktionieren soll, wie bei aufgesetzten Taschen üblich, dann stimmt die Zuschnittanleitung nicht ganz. Richtig wäre: "aus Futterstoff ... die Teile 8 und 10 abzüglich Umschlag"Das sehe ich auch so; ebenso Deine Bedenken mit dem "Blasebalgstreifen" um die runden Ecken. Das kann rein geometrisch nicht so funktionieren, dass die Tasche flach liegt Grüsse, Lea
lea Geschrieben 13. März 2017 Melden Geschrieben 13. März 2017 Könntest Du bitte einen Link zu dem Schnitt hinzufügen? Zu Patrones-Schnitten gibt es leider keine Links; nicht mal eine Heft-Vorschau o.ä. (weder auf der spanischen Seite noch beim OZ-Verlag). Ich habe danach schon öfter gesucht. Lea
Carina-1982 Geschrieben 13. März 2017 Melden Geschrieben 13. März 2017 Es dürfte sich um diesen Schnitt handeln: Ð*УКОДЕЛИЕ ОТ ИÐ*ИÐЫ: Patrones (5. Bild) Mir gefallen aus dieser Ausgabe auch einige Modelle sehr, also hatte ich mir das Heft gekauft. Zu Hause dann der Blick auf die Anleitungen und SCHOCK! Für mich sind sie nahezu unverständlich. Da muss ich mir dann mit Büchern, Internet usw. behelfen.
lea Geschrieben 13. März 2017 Melden Geschrieben 13. März 2017 Carina, vielen Dank für den Link! Mit slawischen Sprachen kenne ich mich leider gar nicht aus. Lea
Gypsy-Sun Geschrieben 13. März 2017 Melden Geschrieben 13. März 2017 ... - Zwei Streifen 4 x 31 cm sowie 4 x 38 cm zuzüglich Nahtzugaben für den Blasebalgstreifen der Taschen ... Ist es sicher, dass die NZ nicht schon enthalten ist? 4cm Taschentiefe ist in Funktionskleidung durchaus üblich, aber hier sind die Taschen ja Designelemente und eher nicht zum üppigen Befüllen gedacht. Wenn ich davon ausgehe, dass die NZ (2 x 1,5cm) schon in den 4cm enthalten ist, komme ich auf eine Taschentiefe von 1,0cm. Das kann ich schon eher mit dem verlinkten Bild in Einklang bringen (für mich sieht es auch aus als ob die Taschen etwas abstehen und nicht richtig gefaltet anliegen).
ju_wien Geschrieben 13. März 2017 Autor Melden Geschrieben 13. März 2017 Danke für den Link, ja genau, die grüne Jacke mit den 6 Taschen. (Ich wollte sie eh fotografieren, aber zu früh, zu wenig Licht und jetzt muss ich weg.) Danke für die diversen Hinweise, ich melde mich dann später/abends wieder.
Nähbert Geschrieben 13. März 2017 Melden Geschrieben 13. März 2017 (bearbeitet) Meiner Ansicht nach können sich die Zwickel der Balgtaschen in der Rundung nur flach legen, wenn Du pro Tasche zwei U-förmige Zwickel nähst, deren äußere Kanten der Rundung des oberen Taschenteils entsprichst. Die inneren Rundungen der U-Zwickel nähst Du rechts auf rechts aneinander, der untere äußere Bogen kommt auf das VT, der obere äußere U-Bogen kommt rechts auf rechts auf den oberen Taschenteil. Klingt das verständlich? LG, Carola Bearbeitet 13. März 2017 von Nähbert Foto vergessen
ju_wien Geschrieben 13. März 2017 Autor Melden Geschrieben 13. März 2017 (bearbeitet) Hallo Carola, danke für die Skizze! So ähnlich sind die Taschen mit abgerundetem Blasebalg in meinem alten Burda-Buch auch erklärt. Darauf wird es wohl hinauslaufen, ist mehr Arbeit, aber funktioniert. Da aber die Anleitung ausdrücklich von Streifen spricht (und die lt. Zuschnittskizze im Längsfadenlauf zugeschnitten werden sollen), dachte ich, es gibt vielleicht noch ein Geheimnis, das sich mir nicht gleich erschließt. Bei Schrägfadenlauf könnte es bei einem weichen Wollstoff und sehr geduldigem in Form Dämpfen ja vielleicht gelingen, die Streifen in die Kurve zu legen, aber sicher ist das nicht und reinigungsbeständig ist es wahrscheinlich auch nicht. @Gypsy-Sun: mir kommt der Streifen auch breit vor (vor allem für die oberen, kleineren Taschen), aber im Text steht ausdrücklich "zuzüglich Nahtzugaben". Ich werde die Schnitteile zunächst einmal alle rauskopieren und aneinanderlegen und -stecken und dann sehen, wieviele Ungereimtheiten noch auftauchen. Und dann entscheiden, ob ich mir das antun will, denn UFOs gibts im Haushalt schon genügend. Nochmals danke für alle Tipps. //edit, PS: eben hat Google mir noch diesen alten Thread ausgeworfen Blasebalgtasche mit runden Kanten - Aaargh!! - Hobbyschneiderin 24 - Forum - Blasebalgtaschen mit runden Ecken dürften bei Patrones also häufiger vorkommen und immer wieder für Fragen sorgen. Leider gibts dort keine Auflösung. Bearbeitet 13. März 2017 von ju_wien
ju_wien Geschrieben 13. März 2017 Autor Melden Geschrieben 13. März 2017 noch ein PS: jetzt fand Google tatsächlich noch eine Anleitung für bgerundete Blasebalgtaschen mit Schrägband Schnittkonstruktion in der Mode: Herrenkleidung: Zuschneiden und Zusammennähen - Teresa Gilewska - Google Books muss ich in einer ruhigen Stunde ausprobieren.
froggy Geschrieben 15. März 2017 Melden Geschrieben 15. März 2017 Schreib doch mal, wenn Du eine Lösung gefunden hast, die Jacke steht auch noch auf meinem Programm Patrones-anleitungen sind wirklich nicht so toll, ich glaube aber, dass sie mittlerweile etwas ausführlicher werden. Wenn die Übersetzung dann nicht stimmt, ist das natürlich auch nicht besser als vorher... Viele Grüße, Anke
3kids Geschrieben 15. März 2017 Melden Geschrieben 15. März 2017 Wenn ich Zweifel habe, halte ich mich an mein burda Buch, was da drin steht, funzt! Ich würde das dann einfach so machen und fertig. LG Rita
Nähbert Geschrieben 15. März 2017 Melden Geschrieben 15. März 2017 Oh, da bin ich ja froh, dass Burda die gleiche Idee hatte wie ich :D
Gypsy-Sun Geschrieben 15. März 2017 Melden Geschrieben 15. März 2017 @3kids Ist der Zuschnitt der "Zarge" nach der Anleitung im Fadenverlauf oder schräg?
3kids Geschrieben 15. März 2017 Melden Geschrieben 15. März 2017 @3kids Ist der Zuschnitt der "Zarge" nach der Anleitung im Fadenverlauf oder schräg? da steht nix, also genauso wie die Tasche Viel Erfolg Rita
Gypsy-Sun Geschrieben 16. März 2017 Melden Geschrieben 16. März 2017 @ 3kids Danke. Wenn man schräg zuschneiden würde, wäre die Seite ja auch elastisch, könnte problematisch beim Einfalten sein. Für meine Balgtaschen überlege ich noch, ob ich den Falz einfach 2mm absteppe statt zwei Streifen zusammenzunähen (dann habe ich keine NZ in der Tasche, an der Schlüssel, Messer, Zeiser, Schäkel und das restliche Geraffel, das ich immer so dabei habe, schubbern kann). Aber ich hab auch keine Rundung zu berücksichtigen. Was meint Ihr zu der Idee?
Nähbert Geschrieben 16. März 2017 Melden Geschrieben 16. März 2017 Wenn mich nicht alles täuscht kann das nicht funktionieren, weil sich dann der fadengrade abgeschnittene, in der Mitte gefaltete und knappkantig abgesteppte Stoffstreifen in den Kurven der Rundung nicht faltenfrei legen lässt.
Gypsy-Sun Geschrieben 16. März 2017 Melden Geschrieben 16. März 2017 @ Nähbert Wenn die Taschen mit runden Ecken genäht werden sollen, funzt das so sicher nicht. Aber meine Balgtaschen werden keine haben. ... Aber ich hab auch keine Rundung zu berücksichtigen. Was meint Ihr zu der Idee?
lea Geschrieben 16. März 2017 Melden Geschrieben 16. März 2017 weil sich dann der fadengrade abgeschnittene, in der Mitte gefaltete und knappkantig abgesteppte Stoffstreifen in den Kurven der Rundung nicht faltenfrei legen lässt. Aber ich hab auch keine Rundung zu berücksichtigen. Was meint Ihr zu der Idee? Um die Ecke legt er sich schon gar nicht - wie soll das gehen? Möglicherweise ist es bei Dir aber doch gar nicht wichtig, dass sich der "Blasebalg" flach zusammenfalten lässt. Grüsse, Lea
Gypsy-Sun Geschrieben 17. März 2017 Melden Geschrieben 17. März 2017 @ lea Ja, das geht natürlich nicht, hast recht. Bei einer meiner Kaufhosen ist es so gelöst (Fotos nur, weil wir das Thema "Balgtaschen" gerade bearbeiten). Die Tasche hat an der Ecke einen spitzen Winkel und da der Stoff sehr weich ist, faltet sie sich wirklich zusammen. Manchmal sind meine Taschen tatsächlich leer und dann möchte ich schon, dass sie sich einfalten. Ich werde nochmal überlegen, wie ich die Taschenform so modifizieren kann, dass es funzt.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden