moniaqua Geschrieben 10. März 2017 Melden Geschrieben 10. März 2017 Ich bin mal so frei, und eröffne das Thema hier, nachdem im Mermaid-Dress schon gefragt wurde: ps: kann wer so lieb sein und uns einen eigenen teatime dress thread machen. wollte schon, blicke aber nicht durch wohin
Belippt Geschrieben 10. März 2017 Melden Geschrieben 10. März 2017 Danke. Ich wäre froh, wenn hier jemand Stoffempfehlungen abgeben könnte. Ich muss gestehen, ich war enttäuscht, dass in der Burda nicht wirklich etwas steht. Ich war sogar so naiv und dachte, dass der Stoff des Modells angegeben wäre Bei mir wird es aber auch dauern, bis ich das Kleid angehe. Erstens habe ich zu wenig Näherfahrung (habe bisher nur für meine Kinder genäht) und zweitens momentan aufgrund meines Babies auch keine Zeit - irgendwann ab Sommer, würde ich es aber gerne einfach mal versuchen. Hier die russische Burda (dank Lutien gefunden) mit Beispielen von Leuten, die das Kleid genäht haben...
Nachteule Geschrieben 10. März 2017 Melden Geschrieben 10. März 2017 Das Originalkleid ist im Online Shop von Lena Hoschek noch erhältlich und da ist für die Zusammensetzung des Oberstoffes mit 97% Baumwolle und 3% Elastan angegeben. Im Interview in der Burda steht, dass der Schnitt für Baumwollstoffe mit Elastananteil konzipiert ist, im Gegensatz zur Stoffempfehlung im Heft. Da heißt es mit und ohne Elastananteil. Aber da das Kleid doch eher enganliegend ist, denke ich, dass ein Elastananteil nicht schadet. LG Regina
Luthien Geschrieben 10. März 2017 Melden Geschrieben 10. März 2017 (bearbeitet) Meiner Meinung nach wäre Baumwollstretchsatin der beste Stoff dafür. Einfarbig gibt es den auch relativ günstig. Im Artikel zu dem Kleid empfiehlt Lena Hoschek selbst unbedingt elastischen Stoff. Daran würde ich mich vorsichtshalber halten, auch wenn andere das Kleid schon aus undehnbaren Stoffen genäht zu haben scheinen. Wie bequem deren Varianten sind, weiß ich nämlich nicht. Bearbeitet 10. März 2017 von Luthien
moniaqua Geschrieben 10. März 2017 Autor Melden Geschrieben 10. März 2017 Ich wäre froh, wenn hier jemand Stoffempfehlungen abgeben könnte. Ich muss gestehen, ich war enttäuscht, dass in der Burda nicht wirklich etwas steht. Steht da wirklich nichts, auch nicht im Nähjournal bei der Anleitung? Das würde mich wundern. Es müsste denke ich jeder Stoff gehen, der ein bisschen Stand hat - Baumwollbatist, Wollgabardine, feines Leinen, ... Elastan macht es einfacher, weil es sich notfalls dehnt, muss aber imho nicht. Die TrachtenschneiderInnen früher sind auch glänzend ohne ausgekommen. Wenn Du noch nichts selber für Dich genäht hast, würde ich erst einmal einen günstigen Baumwollstoff (Sonderangebot) wählen und die Nahtzugaben etwas reichlicher machen sowie heften. Im Zweifelsfall hast Du dann halt zwei Kleider Welchen Schwierigkeitsgrad gibt denn Burda an? Ich vermute, drei Punkte? In diesem Fall wäre es vielleicht gut, zur Übung erst ein leichteres Kleid zu nähen, wie Produktdetailseite | Mode zum Selbernähen. burda style – Das Nähmagazin bietet Hobbyschneidern Schnittmuster, Anleitungen, Zubehör und Inspiration.
moniaqua Geschrieben 10. März 2017 Autor Melden Geschrieben 10. März 2017 Wie bequem deren Varianten sind, weiß ich nämlich nicht. Wenn's passt, bequem Unsere Dirndelgewänder früher, die man durchaus mit dem Kleid vergleichen kann, waren immer ohne Elasthan. Vielleicht gab es das sogar schon, aber so richtig ist der Stretch-Anteil erst die letzten Jahre gekommen.
Nachteule Geschrieben 10. März 2017 Melden Geschrieben 10. März 2017 Beim Surfen bin ich noch auf das Churchill Dress gestoßen. Scheint der gleiche Schnitt zu sein, ist aber aus Feincord mit Elastananteil. LG Regina
Belippt Geschrieben 10. März 2017 Melden Geschrieben 10. März 2017 ja, an das kleid aus der letzten kollektion und damt feincord habe ich auch schon gedacht.
Luthien Geschrieben 11. März 2017 Melden Geschrieben 11. März 2017 Feincord bei so einem tiefen Ausschnitt? Wenn das Wetter feincordgeeignet ist, ist es für den Ausschnitt und Dreiviertelärmel doch viel zu kalt. Muß ich bei Mustern etwas bestimmtes beachten? Die dürfen keine eindeutige Richtung haben, oder? Bei dem Kleid möchte ich mich nämlich mal an Muster wagen. Bisher habe ich fast ausschließlich einfarbige Stoffe gekauft.
nowak Geschrieben 11. März 2017 Melden Geschrieben 11. März 2017 Meine letzte (weite) Hose aus Feincord war im Winter definitiv zu kalt... die hatte ich eher in der Übergangszeit an. Eigentlich nur nicht im Hochsommer. Aber da sind 3/4 Ärmel dann ja auch zu warm. Also wenn man nicht extrem verfroren ist... sehe ich zwischen 3/4 Ärmeln und Feincord jetzt keinen Widerspruch. Kommt halt auf den Stoff im Einzelfall an... die Stoffbezeichnungen sind ja nur Anhaltspunkte.
Luthien Geschrieben 11. März 2017 Melden Geschrieben 11. März 2017 Die Dreiviertelärmel sind nicht das größte Problem, sondern das komplett freiliegende Dekoltee. Übrigens trage ich schon Dreiviertelärmel im Hochsommer. Aber ich bin ja auch extrem verfroren Ich habe mir für das Kleid sehr sommerlich gemusterte Stoffe ausgeguckt (muß aber erst Stoffmuster anfordern bevor ich entscheide), weil der Schnitt für mein Temperaturempfinden ein absoluter Hochsommerschnitt ist.
nowak Geschrieben 11. März 2017 Melden Geschrieben 11. März 2017 Okay, das Decolleté ist bei mir gut gepolstert, das friert dann nicht so leicht. (Außerdem liebe ich ja alle Art von Tüchern und Schals... das ermöglicht da viele Variationen, auch in Bezug auf Temperaturanpassung.)
moniaqua Geschrieben 11. März 2017 Autor Melden Geschrieben 11. März 2017 Die Dreiviertelärmel sind nicht das größte Problem, sondern das komplett freiliegende Dekoltee. Schals und Tücher sind schon erfunden Ansonsten geht es mir wie nowak - mein Dekolleté ist gut genug gepolstert bzw. bin ich hitzig genug
Nachteule Geschrieben 11. März 2017 Melden Geschrieben 11. März 2017 Da kann ich mich nur Marion und Monika anschließen. Feincord hätte mir gut gefallen, aber das Problem scheint zu sein, Feincord mit Elastan zu bekommen. Der ist anscheinend zur Zeit nicht so en vogue. Da bin ich bislang nicht fündig geworden in der richtigen Farbe. Ich liebäugle mehr mit dem Style des Churchill Dress. LG Regina
Fresee Geschrieben 11. März 2017 Melden Geschrieben 11. März 2017 Ich werde mir das Kleid auch nähen , aber die Ärmel kurz und zwar für die spanischen Sommernächte:D Habe mir das Oberteil schon zur Probe gemacht und muß nur noch warten bis ich zur Anprobe komme. Bin gespannt wie eure Kleider werden. Lg Petra
Luthien Geschrieben 12. März 2017 Melden Geschrieben 12. März 2017 Ganz ehrlich, wenn ich den Ausschnitt ausschliesslich mit Schals zugehängt tragen kann, brauche ich mir nicht die Mühe machen, das Kleid zu nähen. Aber wenn Ihr Sowas im Winter tragen wollt, will ich Euch das nicht ausreden. Bei mir wird es jedenfalls definitiv ein Sommerkleid. Cord neigt mir auch zu stark zum Ausleiern, um ein Miederkleid daraus zu nähen. Schliesslich soll es nicht nach wenigen Jahren zum Sack mutieren. Ich fände es sogar sehr spannend hier viele verschiedene Varianten aus vielen verschiedenen Materialien zu sehen Meine Vorstellung aus meiner Wunschstoffart ist inzwischen auch eher "dolce vita" als Teatime. Auf die spanische Variante bin ich schon sehr gespannt
nowak Geschrieben 12. März 2017 Melden Geschrieben 12. März 2017 Aber wenn Ihr Sowas im Winter tragen wollt, Ich dachte ja eher an die Zeit zwischen den drei Wochen Winter und den zehn Tagen Sommer...
moniaqua Geschrieben 12. März 2017 Autor Melden Geschrieben 12. März 2017 Aber wenn Ihr Sowas im Winter tragen wollt, will ich Euch das nicht ausreden. Was für ein Winter? Feincord ist nicht so mein Stoff, aber soweit ich mich erinnere, habe ich früher die Cordhosen das ganze Jahr getragen, außer vielleicht im Hochsommer. Dreiviertelärmel und so ein Ausschnitt schließen sich für mich definitiv nicht aus; Schals verwende ich im Raum dann, wenn es wirklich kalt ist, also ein paar wenige Tage im Jahr. Und unter'm Mantel ist es egal, da sieht man den Ausschnitt eh nicht.
Belippt Geschrieben 12. März 2017 Melden Geschrieben 12. März 2017 Denkt ihr, dass "Stretch-Babycord" (nenne das mal so) echt so stark ausleiert? Ich kenne schon so feinen Cord, der nicht sooo warm ist. Winterstoff ist das für mich dann keiner. Aber ich muss sagen, dass ich Cord (in schönen Farben!) auch mag
Luthien Geschrieben 12. März 2017 Melden Geschrieben 12. März 2017 Ob es auch nicht leiernden gibt, weiß ich nicht, aber meine bisherigen Erfahrungen mit Stretchfeincord haben gezeigt, dass Stretchfeincordhosen im Laufe der Jahre immer weiter werden.
Luthien Geschrieben 16. März 2017 Melden Geschrieben 16. März 2017 Beim "Me made Mittwoch" hat gestern eine Bloggerin das Hoschek-Teatime-Kleid vorgestellt. Wenn ich darf, verlinke ich hier mal den Blog. Vielleicht ist das für uns zukünftige Teatime-Näherinnen ja interessant: Kleidermanie: Kleid nach einem Schnittmuster von Lena Hoschek Sie hat den Ausschnitt entschärft, das aber hinterher bereut. Hat eigentlich schon jemand Stoff für das Kleid gekauft?
Fresee Geschrieben 16. März 2017 Melden Geschrieben 16. März 2017 Nein muss erst zur Anprobe und dann kommt die Entscheidung für den Stoff:) Das sieht aber nun nicht mehr schön aus mit dem hochgezogenen Ausschnitt:confused: Mir gefällt es ja gerade deswegen ich will ja nicht ins Kloster und vor allen nicht mit dem Kleid negativ auffallen , lg Petra
Nachteule Geschrieben 16. März 2017 Melden Geschrieben 16. März 2017 Ich werde auch erst mal einen Nessel nähen. Und dann mal in meinen Vorräten suchen, ob sich nicht doch etwas passendes findet. Beim Stretchcord bin Online leider nicht fündig geworden. Das wäre meine erste Wahl gewesen. LG Regina
Belippt Geschrieben 16. März 2017 Melden Geschrieben 16. März 2017 ja, wenn der ausschnitt "entschärft" wird, ist das besondere des kleides dahin. ich finde, wenn man das nicht mag, gibt's so viele andere schnitte...
Lehrling Geschrieben 16. März 2017 Melden Geschrieben 16. März 2017 den Originalausschnitt könnte man mit Stickereibatist entschärfen, da wäre der Ausschnitt betont und entschärft, hätte halt was dirndlartiges.... mit Druckknöpfen wäre es dann variabel liebe Grüße Lehrling
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden