Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo ihr Lieben!

 

Ich bräuchte von den Profi`s hier einen Tipp bzgl. der Kombi Jersey + Sweat.

Bisher habe ich 2x versucht die beiden Stoffe zusammen zu nähen, beide Male bin ich leider gescheitert… Irgendwie ist es mir nicht möglich die beiden zusammen zu nähen- alles verschiebt sich irgendwie…

 

Genäht habe ich mit einer Overlock. Jersey war BW-Jersey und Sommersweat. Ich habe natürlich nicht gezogen o.ä.. Die Verarbeitung von jeder Stoffart für sich klappt gut, in Kombi allerdings nicht.

 

Jemand eine Idee was ich falsch mache/versuchen könnte?

 

Für Tipps wäre ich echt dankbar!

 

Lg!

Werbung:
  • Antworten 10
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Fadenraupe

    4

  • Efa

    2

  • Capricorna

    1

  • stoffmadame

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Gast dark_soul
Geschrieben

Gut stecken vor dem nähen. Ich würde persönlich sogar heften mit Nadel und reihgarn.

Geschrieben

Danke für deine Antwort!

Eigentlich hätte ich am liebsten auch noch ein Stück Bünden als Fake-Paspel dazwischen... (Versuche mich Grade an der Lady bella von mialuna mialuna - Ebook Jacke Lady Bella 34-44 - da sah das ganz hübsch aus)...

Heften könnte ich ja mal probieren...

Ist es egal ob der Jersey oder der Sweatshirt beim nähen unten liegt oder gibt es noch etwas anderes das man beachten sollte?

Geschrieben

Ich habe schon öfter Jersey und (Sommer-)Sweat kombiniert. Mit Nähmaschine und Overlock. Es war kein Problem.

Nadeln waren Superstretch von Organ oder Jersey von Schmetz. Garn Gütermann oder Mettler, bzw. Trojalock.

Geschrieben

Voraussetzungen sind bei mir identisch, nur hat es bei mir leider nicht geklappt... evtl. auch wegen dem Versuch auch noch einen Streifen Bündchen dazwischen zu setzen :confused:

Geschrieben

Konkret habe ich die zwei Ballonkleider "Milla" von lybstes im Kopf, die ich genäht habe. Die haben eine Teilung vorne und zwischen den Kapuzenteilen wird ein Bündchen eingesetzt.

Das eine habe ich mit der Nähmaschine genäht, das andere erst kürzlich mit der Ovi.

 

Ich habe bei beiden Jersey, Sweat und Bündchen zusammengenäht, ohne besondere Probleme zu bemerken. Eine doppellagige Kapuze aus Sweat wäre ja auch sehr dick und störrisch. Da ist oft außen Sweat und innen Jersey.

Geschrieben

Dass man darauf achtet, was oben und welcher Stoff unten liegt, hängt damit zusammen, was für ein Transportverhalten die Näma hat.

Wenn sie einen Stoff schiebt, ist es sinnvoll, den nach unten zu legen :cool:

 

Man kann wenn sie schiebt, auch den etwas größeren, lockereren nach unten legen, dann wird der quasi eingehalten. Minimal nur, ich traue mich kaum, das aufzuschreiben. :o Aber den Effekt kann man glaub ich so beschreiben.

Geschrieben

Also, Jersey und Sweat und Bündchen ist natürlich recht dick...

 

Trotzdem würde ich das meiner kleinen Ovi auch zutrauen.

 

Es ist vielleicht eine Frage der (neuen) Nadeln in richtiger Stärke, und der richtigen Kombi von Stichlänge, -breite und Differential? Hast du Reste von allen, mit denen du testen kannst? Ich würde sagen, eher längerer und breiterer Stich, und beim Diff mal gucken.

Geschrieben

Danke für eure Tipps!

 

Ich hab es bisher nur mit der Ovi versucht... Nadel ist noch sehr neu. So dick ist es nicht- ist ja ganz dünner Sonmersweat. Sie hat die ganz sauber zudammengenäht, so wie ich es gewohnt bin, nur leider verschieben sich wie gesagt die Stoffe...

 

Ich werde heute mal nach Resten suchen und rumprobieren/eure Tipps testen... irgendwie muss es ja gehen... Wäre echt schade um den schönen Stoff...

Geschrieben

Hallo!

Ich habe auch schon oft Stoffe die Qualitäten gemixt. Ich finde bei der Nähmaschine ist es einfacher wenn der Stoff der elastischer ist unten liegt. Welcher das bei dir ist kann ich nicht sagen da beide elastisch sein können aber nicht müssen :rolleyes:

 

Wenn du sagst die lagen verschieben sich, mal schauen ob der differenzial Transport deiner Ovi vielleicht zu viel oder zu wenig eingestellt ist.

 

Viel Erfolg!

Smile

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Vielleicht sind diese Varianten hilfreich:

 

Statt gemeinsame Versäuberung/Nähen mit der Overlock:

NZ unterschiedlich einkürzen, getrennt versäubern, dann die Naht mit der Nähmaschine mit elastischen Stich nähen. Evtl. zwischen den Schritten und abschließend vorsichtig abdämpfen.

Je nach Nähgut hilft es, bei getrennter Versäuberung die NZ in verschiedene Richtungen zu klappen (z.B. bei Kapuzen).

 

Die Fadenspannung anders einstellen?

 

LG!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...