eremit Geschrieben 28. Februar 2017 Melden Geschrieben 28. Februar 2017 Hi Leute Leider ist mir wieder eine kleine Nähmaschine zugelaufen, diesmal eine Adler 153 Superba. Nach dem Reinigen und Ölen hab ich zuerst einmal die Maschine auf Funktion getestet. Was soll ich sagen! Alte Maschine gute Qualität, nähte gleich sauber und ordentlich, Unterfaden muß ich zwar noc einstellen aber das ist kein Problem! Wieder n Toller Staubfänger rumstehen der funktioniert. Die Dame des Hauses hat es inzwischen aufgegeben mich davon abzuhalten, geht eh nicht! Zumal Sohnemann auch infiziert ist.
Paula38 Geschrieben 28. Februar 2017 Melden Geschrieben 28. Februar 2017 Bilder!!!! bittebittebittebitte!!!!!!
lanora Geschrieben 28. Februar 2017 Melden Geschrieben 28. Februar 2017 Schau bitte unbedingt nach dem Zahnriemen !!!! Da gab es bei den Adler 153er und 189er Modellen unterschiedliche. Einmal den gelblichen Syncroflexriemen, der eigentlich immer zerbröselt....und einen schwarzen Riemen der perfekt wäre..... Schnurketten gab es wohl auch , die aber nur äußerst selten .
freedom-of-passion Geschrieben 12. April 2017 Melden Geschrieben 12. April 2017 Also es gab nie unterschiedliche Zahnriemen... von den Abmessungen her. Es gab die alten Synchroflexriemen, die z.B. auch in Pfaff 230 verbaut wurden. Diese Riemen neigen nach 50 Jahren und mehr zu zerbröseln. Gummiriemen die aufgebläht oder schwammig sind sollte man ebenfalls ersetzen. Probleme gibt es allerdings in der Beschaffung passender Riemen, da dieses Zahnprofil in der Riemenlänge- weltweit nicht mehr produziert und verbaut wird. Das betrifft nicht nur Adler, Phoenix und Meister sondern so einige Exemplare. Man kann wie Lanora aufwendig nicht passende Teile- zusammenfügen oder man macht es richtig. Das bedeutet man nutzt Riemen und Wellenräder mit einem gängigen Profil. In diesen Spaß habe ich bislang über 1000 Euro und zahlreiche Bemühungen investiert. Problem Adler Superba ist endlich gelöst... Gleiches betrifft Reginamatic- Modelle, die Anfangs von Meister Schweinfurt gebaut wurden. Aber die Oldies bekommen nicht nur andere Wellenräder und unterschiedliche Zahnriemen, sondern es müssen hierfür spezielle Wellenräder hergestellt werden.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden