Anni2016 Geschrieben 26. Februar 2017 Melden Geschrieben 26. Februar 2017 Hallo zusammen, ich habe eine kurze Frage, für die ich etwas ausholen muss. Sorry. Ich nähe schon länger mit einer normalen Nähmaschine und bin seit August Besitzerin einer Brother Overlock, Zuvor hatte ich eine Leihmaschine, mit der ich auch Ovi-Nähstunden genommen habe. Dort habe ich folgenden Tipp zum Thema Bündchen annähen mit der Overlock bekommen: ich hatte immer die Schwierigkeit, dass mir das Messer, wenn ich das Bündchen im Ring angenäht habe, in den Beginn meiner Naht reingeschnitten hat, sodass die Naht nicht stabil war, eine unschöne Ecke zeigte, und von mir mit der normalen Maschine nochmal verriegelt werden musste. Hab dann im Kurs den Tipp bekommen, sobald ich zum Beginn der Naht komme und den letzten Rest Stoff weggeschnitten habe, mit abgeschaltenem Messer nochmal ca. 3 cm weiter und quasi den Beginn der Naht zu übernähen. Das hat immer super geklappt und bombensicher gehalten. Als ich jetzt mit meiner Overlock zur Wartung beim Nähmaschinenhändler war, meinte dieser, ich dürfe das Messer auf keinen Fall ausschalten. Das würde früher oder später zu Problemen führen. Das würde die Maschine nicht mögen. Die weitere Begründung hab ich um ehrlich zu sein nicht verstanden. Nun frage ich mich, nachdem es ja 5 Monate super so geklappt hat und es die Funktion des Messer ausschaltens ja gibt, was soll daran falsch sein??? Es ist natürlich schon praktisch. Diese Aussage hat mich irgendwie verwirrt und ich möchte meine Ovi natürlich nicht frühzeitig schrotten. Könnt Ihr mir von Euren Erfahrungen dazu berichten? Anfangs hab ich das Bündchen immer mit der normalen Nähmaschine angenäht aber da ich aktuell noch wenig Platz habe, also auf meinem Nähtisch z.B. nicht Platz für beide Maschinen und immer tauschen muss, ist es natürlich schon praktisch, wenn ich Shirts, Hosen etc. nur mit der Overlock nähen kann. Danke und liebe Grüße
lea Geschrieben 26. Februar 2017 Melden Geschrieben 26. Februar 2017 Hab dann im Kurs den Tipp bekommen, sobald ich zum Beginn der Naht komme und den letzten Rest Stoff weggeschnitten habe, mit abgeschaltenem Messer nochmal ca. 3 cm weiter und quasi den Beginn der Naht zu übernähen. Das hat immer super geklappt und bombensicher gehalten. Genau so mache ich das auch, und zwar schon seit Jahren. Man muss dabei nur aufpassen, dass man mit der Stoffkante nicht über die Stelle hinaus nach rechts rutscht, wo normalerweise das Messer wäre - das schrottet dann evtl. in der Tat den Greifer. Grüsse, Lea
Anni2016 Geschrieben 26. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 26. Februar 2017 Danke, das beruhigt mich jetzt
Manjula Geschrieben 26. Februar 2017 Melden Geschrieben 26. Februar 2017 Ich schalte bei meiner Overlock immer wieder mal das Messer ab und es hat ihr bisher absolut nicht geschadet. Ich wüsste auch nicht, was da großartig passieren sollte. Das Einzige, worauf in meiner Bedienungsanleitung hingewiesen wird, ist, dass man das Messer erst ausschalten soll/darf, wenn die Nadeln ganz nach unten gedreht sind (= das Messer auch ganz eingefahren ist). Solltest deine Overlock allerdings das Messer zum Wegklappen bzw. Wegdrehen haben, sollte selbst das egal sein. LG Manjula
doris Geschrieben 27. Februar 2017 Melden Geschrieben 27. Februar 2017 Ich mache das seit Jahren so, wie du das beschreibst. Ich verstehe die Aussage des Händlers auch nicht, warum haben denn die Overlock Maschinen die Möglichkeit, das Messer wegzuklappen, wenn man das denn nicht tun dürfte? Ich kann allerdings Leas Gedanken nachvollziehen, dass man aufpassen muss, den Stoff nicht vom Greifer fangen zu lassen, das könnte diesen wohl verbiegen. Also den Stoff immer knapp vor dem heruntergeklappten Messer führen, dann kann eigentlich nichts passieren. LG Doris
lotos.bluete Geschrieben 27. Februar 2017 Melden Geschrieben 27. Februar 2017 Ich mache das auch nicht anders. Und ich nähe da auch ganz langsam und nur ein paar Stiche, sodass ich noch nie Probleme damit hatte, dass der Stoff zu weit nach rechts rutscht. Dann Nadeln im Stoff stecken lassen, Füßchen hoch, Stoff um 45 Grad drehen, Füßchen wieder runter und rausnähen. Fertig.
Schoko33 Geschrieben 27. Februar 2017 Melden Geschrieben 27. Februar 2017 Genauso mache ich es auch. Ich habe meine Ovi jetzt seit 1 1/2 Jahren und ich habe bisher alles was rund ist am Ende mit weggeklapptem Messer genäht. Keine Probleme.
Mondscheinwandlerin Geschrieben 27. Februar 2017 Melden Geschrieben 27. Februar 2017 Und ich mache es seit 20 Jahren so - meine Ovi hat es ohne Schaden überstanden......
Gast dark_soul Geschrieben 28. Februar 2017 Melden Geschrieben 28. Februar 2017 Ich mache es auch so. Und hatte bislang keine Probleme. Hat der Techniker der behauptet hat, das darf man nicht, wirklich in diesem Fach gelernt..?
Großefüß Geschrieben 28. Februar 2017 Melden Geschrieben 28. Februar 2017 Ich klapp mein Messer eigentlich nie weg. Wenn ich über einen Anfang nähen will, zieh ich den Stoff ein bischen nach links, so dass die Naht das Messer nicht berührt.
Capricorna Geschrieben 28. Februar 2017 Melden Geschrieben 28. Februar 2017 Ich auch. Erst anzuhalten, um das Messer wegzuklappen, wäre mir viel zu umständlich. Ich nähe einfach ein paar cm weiter ganz knapp neben dem Messer; das klappt auch einwandfrei.
Gast dark_soul Geschrieben 1. März 2017 Melden Geschrieben 1. März 2017 Ich auch. Erst anzuhalten, um das Messer wegzuklappen, wäre mir viel zu umständlich. Ich nähe einfach ein paar cm weiter ganz knapp neben dem Messer; das klappt auch einwandfrei. Du hast recht, das ist schon noch ein Schritt mehr. Aber ich bin so talentiert und schneide mir in die fertige naht rein. Da Klapp ich lieber das Messer weg. Allerdings muss ich dazu sagen, dass es bei der Bernina auch wirklich fix gemacht ist. Bei der Privileg (jetzt w6) musste ich immer ganz schön Umstände dafür machen.
Crea-Conny Geschrieben 1. März 2017 Melden Geschrieben 1. März 2017 Ich schließe mich der Weiternähfraktion an. In den letzten ich schätze 12 Jahren ist nichts passiert.
weserlein Geschrieben 17. April 2017 Melden Geschrieben 17. April 2017 Schließe mich einiger Vorredner/innen an: Die Gefahr besteht für den Greifer, abschalten bzw. wegklappen an sich schädigt die Maschine nicht.
garoa Geschrieben 17. April 2017 Melden Geschrieben 17. April 2017 Ich nähe auch knapp am Messer vorbei weiter. Gruß Marion
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden