Querkopf Geschrieben 20. Februar 2017 Melden Geschrieben 20. Februar 2017 Ich bin gerade dabei, einen Pullover aus Tweedwolle zu stricken. Der Pullover wird von oben nach unten (top down) schlicht rechts mit V-Ausschnitt gestrickt. Vorgesehen ist ein Rollrand an Ausschnitt, Ärmelbündchen und Saum. Der Rollsaum soll nur rechts gestrickt und dann abgekettelt werden. Ich könnte mir vorstellen, dass der Pullover sich an den Säumen auf diesen Weise extrem aufrollen könnte. Brauche ich mir da keine Sorgen zu machen oder empfiehlt es sich, vor dem "Rollteil" ein Stückchen in eine anderen Muster zu stricken? Susanne
Lehrling Geschrieben 20. Februar 2017 Melden Geschrieben 20. Februar 2017 hmmmm, hab noch keinen Rollrand gestrickt - aber ich könnte mir vorstellen: wenn der Rollrand eine halbe Nadelstärke kleiner gestrickt und mit der größeren Nadel abgekettet würde, dürfte er sich nur über die Rollrandlänge einrollen Jetzt warte ich auch gespannt auf die Meinung der Rollranderfahrenen. liebe Grüße Lehrling
Schoko33 Geschrieben 20. Februar 2017 Melden Geschrieben 20. Februar 2017 Er wird sich schon ein ganzes Stück einrollen. Ich stricke in diesem Fall vorher immer 2 Reihen bzw Runden 1re/1li. Das ist dann die Absicherung, dass es nicht weiter rollt.
moka Geschrieben 20. Februar 2017 Melden Geschrieben 20. Februar 2017 Habe gerade in meinem schlauen Strickheft nachgeschaut und zitiere sinngemäß: nach dem Spannen und Zusammennähen aus dem Ausschnittrand Maschen auffassen mit einer in der Länge passenden Rundnadel. Danach ca. 5 cm rechte Maschen stricken, dann locker abketten. Die Blende rollt sich nach außen. (bei offenen, d.h. nicht rundgestrickten Blenden in Hin- und Rückreihen glatt rechts arbeiten). Ich hoffe, das ist verständlich und funktioniert, probiert hab ich's noch nicht. moka:)
Knöpfchen Geschrieben 20. Februar 2017 Melden Geschrieben 20. Februar 2017 Habe gerade in meinem schlauen Strickheft nachgeschaut und zitiere sinngemäß: nach dem Spannen und Zusammennähen aus dem Ausschnittrand Maschen auffassen mit einer in der Länge passenden Rundnadel. Danach ca. 5 cm rechte Maschen stricken, dann locker abketten. Die Blende rollt sich nach außen. (bei offenen, d.h. nicht rundgestrickten Blenden in Hin- und Rückreihen glatt rechts arbeiten). Ich hoffe, das ist verständlich und funktioniert, probiert hab ich's noch nicht. moka:) Genauso mache ich es. Erfahrungsgemäß rollt es sich bis maximal Aufnehmkante nach außen. Entscheidend ist wohl das neue Aufnehmen. Renate
lea Geschrieben 20. Februar 2017 Melden Geschrieben 20. Februar 2017 aus dem Ausschnittrand Maschen auffassen mit einer in der Länge passenden Rundnadel. Danach ca. 5 cm rechte Maschen stricken, dann locker abketten. Die Blende rollt sich nach außen. Das ist schon richtig, aber darum geht es doch gar nicht Der Pullover wird von oben nach unten glatt rechts gestrickt und soll auch am Saum einen Rollrand bekommen. Die Frage ist, ob sich das Glattrechtsgestrick schon von sich aus "schön" rollt oder ob man da noch irgendwas extra machen muss. Ich weiss es nicht, hätte aber auch die Befürchtung, dass das am Saum unkontrolliert rollt. Wird der Pullover in Runden gestrickt? Wenn nicht, wären wahrscheinlich auch die Seitennähte ein Problem. Grüsse, Lea
Querkopf Geschrieben 20. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 20. Februar 2017 Das ist schon richtig, aber darum geht es doch gar nicht Der Pullover wird von oben nach unten glatt rechts gestrickt und soll auch am Saum einen Rollrand bekommen. Die Frage ist, ob sich das Glattrechtsgestrick schon von sich aus "schön" rollt oder ob man da noch irgendwas extra machen muss. Ich weiss es nicht, hätte aber auch die Befürchtung, dass das am Saum unkontrolliert rollt. Wird der Pullover in Runden gestrickt? Wenn nicht, wären wahrscheinlich auch die Seitennähte ein Problem. Grüsse, Lea Ja, der Pullover wird in Runden gestickt. Meine Befürchtung ist auch das "eventuell unkontrollierte Rollen"', wenn ich einfach "nur" rechts stricke. Der Vorschlag mit den zwei Re/Li Runden vor dem Rollrand ist schon mal interessant. Susanne
knittingwoman Geschrieben 20. Februar 2017 Melden Geschrieben 20. Februar 2017 ich hab die Erfahrung, dass sich der Rollrand zur Mitte hin mehr rollt, hatte allerdings Seitennähte, die Unterbrechung mit rechtsLinks erscheint mir sinnvoll
samba Geschrieben 20. Februar 2017 Melden Geschrieben 20. Februar 2017 (bearbeitet) Ich habe schon öfter Rollränder sowohl am Saum als auch am Halsausschnitt (Maschine)gestrickt, weil mir die Optik gefällt und es so einfach ist. Wenn es zu stark gerollt hat, habe ich durch Dämpfen (anschließend flach auskühlen lassen) den Rollrand plattermachen können. Nach jeder Wäsche muss man dann eben dämpfen. Musterreihen würden mir nicht gefallen, sind ohnehin nicht notwendig. Könnte Fotos anbieten. Samba Bearbeitet 20. Februar 2017 von samba
AndreaS. Geschrieben 21. Februar 2017 Melden Geschrieben 21. Februar 2017 Meine Befürchtung ist auch das "eventuell unkontrollierte Rollen"', wenn ich einfach "nur" rechts stricke. Der Vorschlag mit den zwei Re/Li Runden vor dem Rollrand ist schon mal interessant.Könntest Du dem nicht entgegenwirken, wenn Du vorher ein paar Reihen nur links strickst und dann erst nur rechts? Das müsste doch dann ab der ersten linken Reihe aufhören zu Rollen. oder rollt es sich da dann in die andere Richtung?
Kabama44 Geschrieben 21. Februar 2017 Melden Geschrieben 21. Februar 2017 wenn man Ränder nur rechts strickt , dann rollen die sich von alleine . Ich wollte mal einen Pulli ganz rechts , also auch das Bündchen rechts stricken , habe ihn wieder aufgereppelt , weil es mir nicht gefallen hat . Auch den Rand mit Krebsmaschen umhäklet hat nix geholfen . Ich würde auch die ersten Runden in links stricken , dann rollt sich der Rand nicht ganz ein . LG
Deimeline Geschrieben 21. Februar 2017 Melden Geschrieben 21. Februar 2017 Ich habe kürzlich eine Strickjacke aus Tweedwolle gestrickt, die einen Rollrand hat. Am Ausschnitt habe ich zuerst 1 re 1 li gestrickt, da ich es etwas halsnäher wollte. Die Tweedwolle rollt nicht sehr stark, kein Vergleich zu dem Teil, dass ich gerade aus BW-Bändchengarn sticke. leider gibts nur schlechte Handy-Fotos Da würde ich mir keine Sorgen machen
froggy Geschrieben 21. Februar 2017 Melden Geschrieben 21. Februar 2017 Ich würde auch auf jeden Fall 2 Reihen links (oder 3 kraus rechts) dazwischen stricken. Habe schon seltsame Erfahrungen mit Rollrändern gemacht. Wenn der Pullover von oben nach unten gestrickt wird, ist es aber nicht wirklich schlimm, das sind dann ja nur die letzten paar Reihen. Du könntest also ausprobieren und notfalls aufziehen. Oder tatsächlich nur eine Reihe linke Maschen stricken und dann notfalls den Rollrand nach innen umklappen, aufrollen und sozusagen als Beleg annähen, wenn das als Rollrand nicht schön aussieht. Viele Grüße, Anke
froggy Geschrieben 21. Februar 2017 Melden Geschrieben 21. Februar 2017 Hallo Renate, das ist eine sehr schöne Jacke! Wie lange hast Du daran gestrickt? Viele Grüße, Anke
nowak Geschrieben 21. Februar 2017 Melden Geschrieben 21. Februar 2017 Eine Reihe links reicht eigentlich als "Stopper". Strickt mal Rippen besteht die Gefahr, daß es sich an der Stelle in der Weite zusammenzieht, auch nicht so gut. Hängt aber immer auch vom Garn ab... aber wenn man von oben strickt und dann nach dem ersten Tragen feststellt, daß das Bündchen sich doch nicht so verhält, wie man gerne hätte, hält sich der "Korrekturaufwand" dann doch sehr in Grenzen.
Wachteline Geschrieben 21. Februar 2017 Melden Geschrieben 21. Februar 2017 Der Rollrand fällt, meiner Erfahrung nach, ganz unterschiedlich aus. Je nach Garn und Verarbeitung. Ein Teil das in Runden gestickt wird rollt sich immer mehr, als ein Strickstück das aus mehreren Teilen zusammen genäht wird. Die Naht verhindert das rollen und deshalb rollt sich dann die Mitte höher als der Rand. Ich habe einen Baumwollpulli, der rollt sich nur ein bisschen. Vor kurzem habe ich eine Mütze aus Wolle für meinen Mann gestrickt, die soll gefüttert werden und deshalb habe ich unten ein Stücken länger gestrickt. Hier wiederum rollt sich der Rand schon ziemlich weit nach oben. Wenn es Dir nicht zu viel Mühe und Arbeit ist, dann würde ich ein kleines Musterstück stricken. Ich denke da könntest Du dann auch etwas rumprobieren was dann für Dich am Schönsten aussieht. Mit rechts/links vor dem Rollrand oder eine Reihe linke Maschen habe ich noch nicht gearbeitet. Das müsstest Du einfach mal testen. Vielleicht ist ja auch ein Kordelrand eine Alternative, sollte sich die Wolle zu sehr aufrollen? Ich gehe mal in meinem Strickbuch schauen, was da so alles vorgeschlagen wird.
Deimeline Geschrieben 21. Februar 2017 Melden Geschrieben 21. Februar 2017 Hallo Renate, das ist eine sehr schöne Jacke! Wie lange hast Du daran gestrickt? Viele Grüße, Anke Danke Anke! Ich musste grade lächeln, was habe ich diese Sendung damals geliebt Wie lange ich daran gestrickt habe, kann ich nicht sagen, da ich immer mehrer Teile gleichtzeitig in der Mache habe. Es ist auch ein RVO, "Paulie" habe ich schon mehrmals gestickt, mit leichten Änderungen. Der aus der Tweedwolle (die in echt viel schöner von der Farbe ist, dunkelblau mit hellen blauen und türkisen Sprengeln) ist recht groß, da die Wolle noch eingehen wird. Der erste war aus dünnerer Wolle, an dem bin ich echt lange gesessen mit den 2,5er Nadeln
Lehrling Geschrieben 21. Februar 2017 Melden Geschrieben 21. Februar 2017 die Jacke gefällt mir auch gut, also hab ich mal schnell gesucht. Paulie die Anleitung gibt es auch in deutsch. liebe Grüße Lehrling
froggy Geschrieben 21. Februar 2017 Melden Geschrieben 21. Februar 2017 Aah! Sehr gut, wollte gerade selbst nach der Anleitung googeln. Vielen Dank 2,5er Nadeln! Das ist eine ganz schön Aufgabe. Sieht auch sehr schick aus mit den Streifen. Die Sendung habe ich früher auch gerne gesehen, ist schon eine ganze Weile her. Viele Grüße, Anke
Querkopf Geschrieben 21. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 21. Februar 2017 Ich habe schon öfter Rollränder sowohl am Saum als auch am Halsausschnitt (Maschine)gestrickt, weil mir die Optik gefällt und es so einfach ist. Wenn es zu stark gerollt hat, habe ich durch Dämpfen (anschließend flach auskühlen lassen) den Rollrand plattermachen können. Nach jeder Wäsche muss man dann eben dämpfen. Musterreihen würden mir nicht gefallen, sind ohnehin nicht notwendig. Könnte Fotos anbieten. Samba Über Deine Fotos würde ich mich freuen! Susanne
Querkopf Geschrieben 21. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 21. Februar 2017 @Deimeline: Deine Jacken sehen schön aus! Ich werde mir mal die Fotos von Samba anschauen. Schlicht wäre mein Favorit. Dann werde ich testen, inwieweit meine Tweedwolle sich aufrollt und ggf. die von Euch vorgeschlagenen verschiedenen Variationen probieren (linke Reihe oder rechts/links). Vielen Dank für die vielen Vorschläge Susanne
Querkopf Geschrieben 26. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 26. Februar 2017 (bearbeitet) Irgendwie sind die Abschlüsse an gestrickten Kleidungsstücken für mich immer am schlimmsten. Der gestrickte Körper sieht nahezu perfekt aus und der Abschluss wirkt dann immer so "home made". Ich habe jetzt den Abschluss mal mit dem I-Cord gestrickt. Sieht nicht schlecht aus - rollt sich aber leider enorm. Ob da das Dämpfen reicht... Susanne Bearbeitet 26. Februar 2017 von Querkopf
Querkopf Geschrieben 26. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 26. Februar 2017 Ich habe nach längerem Probieren eine zufriedenstellende Lösung gefunden Zwei Reihen 1 Masche links/1 Masche rechts im Wechsel und im Anschluss daran I-Cord bind off mit drei Maschen. Wenn der Pullover liegt, klappt der Abschluss leicht, aber beim Tragen sitzt alles wie es soll und einigermaße schlicht sieht es auch noch aus. Die li/re Maschen sind zum Glück kaum zu sehen und das Gestrick haben sie auch nicht zu sehr zusammengezogen. Susanne
Lehrling Geschrieben 26. Februar 2017 Melden Geschrieben 26. Februar 2017 das sieht gut aus! ich merk's mir, brauch ich vielleicht auch mal danke fürs Ergebnis teilen liebe Grüße Lehrling
Wachteline Geschrieben 26. Februar 2017 Melden Geschrieben 26. Februar 2017 Das ist eine schöne Lösung. Danke fürs Zeigen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden