Zum Inhalt springen

Partner

Kommt wir bergen einen Schatz- ein Nähschrank vom Flohmarkt


Efa

Empfohlene Beiträge

Das Texofix streut man auf Risse etc in Stoffen und bügelt mW NICHTS dahinter. Das Zeug verbindet sich unter Hitze mit dem Stoff und mit sich selbst und soll so die Risse verkleben.

Ich meine, ich hätte auch sowas bei Omas alten Nähsachen gesehen, dann müsste es eigentlich jetzt bei mir rumfliegen...

 

Salat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Werbung:
  • Antworten 44
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Efa

    6

  • NähMa Wieder

    5

  • lea

    3

  • haniah

    2

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Die Knöpfe muss ich mal in Ruhe durchschauen. Es sind echt richtig viele. Wie prüft man denn ob es echtes Perlmutt ist?

 

Wenn man einen Plastik-Nachahmungs- und einen echten Perlmutt-Knopf nebeneinander sieht, ist eigentlich kein Vertun möglich. Echtes Perlmutt sieht halt aus wie die Innenseite einer Perlmutt-Muschel.

 

Ansonsten kann man Plastik von Steinen und anderen Materialien am besten mit den Zähnen unterscheiden. Plastik ist ganz glatt, wenn man mit der Zahnkante daran entlang streicht (nicht beißen!); Stein(e), Muscheln etc. sind immer leicht rau und haben eine unverwechselbare Anmutung.

 

Schrägband heißt zunächst einmal nur, dass das Band im schrägen Fadenlauf gearbeitet oder zugeschnitten ist. Das gibt es dann in gefalzt oder ungefalzt; mit versäuberten oder unversäuberten Kanten.

 

Doppelt gefalztes Schrägband hat idR unversäuberte Kanten und muss deswegen auch genau so verarbeitet werden. IdR benutzt man es so, dass auf beiden Seiten des Oberstoffs das Schrägband hinterher sichtbar ist.

 

Ungefalztes Schrägband hat idR versäuberte Außenkanten, d.h. die langen Kanten fransen nicht aus. Damit kann man sehr schön Saumkanten oder Armausschnittkanten komplett verstürzen (d.h. das Schrägband ist hinterher von außen komplett unsichtbar); das macht eine schöne, saubere Kante, die auch schön flach ist, weil zumindest bei dem Schrägband eine Lage Nahtzugabe wegfällt. Schau dir mal an, wie man einen Beleg verstürzt; das gleiche kann man mit dem Schrägband machen, ohne einen kompletten Beleg zuschneiden zu müssen. Sehr nützlich.

 

Die Motiv-Bänder, die du hast, sind demgegenüber kein Schrägband, sondern einfach Zierborten, die auf den Stoff aufgesteppt werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ansonsten kann man Plastik von Steinen und anderen Materialien am besten mit den Zähnen unterscheiden.

Mit den Lippen auch :D Perlmutt fühlt sich kalt an.

Ungefalztes Schrägband hat idR versäuberte Außenkanten, d.h. die langen Kanten fransen nicht aus.

Du meinst wahrscheinlich diese grob gewebten Bänder, die wirklich "Webkanten" an der Seite haben, wobei die Webrichtung aber diagonal ist?

Früher gab es aber auch die geschnittenen Schrägbänder nur ungefalzt. Man bügelt die mit dem Bügeleisen zur Hälfte und ggf. nochmal die Kanten zur Mitte.

Grüsse, Lea

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

Früher gab es aber auch die geschnittenen Schrägbänder nur ungefalzt. Man bügelt die mit dem Bügeleisen zur Hälfte und ggf. nochmal die Kanten zur Mitte.

Grüsse, Lea

 

genau so kenn ich das auch noch, voriges Jahr auch in England mit normalbreitem Schrägband noch so gesehen.

 

liebe Grüße

Lehrling

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genial! Kennt Ihr noch Horten (steht auf den Flicken)? War mal eine Kaufhauskette wie Karstadt etc. Und der restliche Inhalt ist natürlich auch spannend.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Knöpfe haben auf jeden Fall noch etwas Aufmerksamkeit verdient. Ich glaube es sind auch Hornknöpfe dabei, zumindest sind sie sehr leicht und die Oberfläche eher porös, also kein Kunststoff.

Ich habe vor 15 Jahren mal was in die Richtung Goldschmied gelernt. Ich hätte einfach mal selbst nachdenken müssen. Rau an den Zähnen und kalt an den Lippen sind tatsächlich die Merkmale, die uns für Perlen beigebracht wurden.

 

Das mit Horten ist mir auch aufgefallen, hier gab's auch mal einen, aber ich erinnere mich nur noch Dunkel dran.

 

Ich muss mir die nächsten Tage mal Gedanken machen wie ich die Schubladen leer bekomme, ich wollte den Schrank ja eigentlich zur Aufbewahrung von meinen Utensilien :o

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 6 Jahre später...
Am 2.1.2017 um 16:51 schrieb Efa:

Hallo ihr Lieben,

 

beim Einrichten meiner Nähecke im Arbeitszimmer habe ich mich umgesehen, was es so für Möglichkeiten gibt und bin auf Nähschränkchen gestoßen. Neu liegen die nicht in meinem Preisbereich, also hab ich mich im Internet und den Second Hand Möbelbörsen in der Umgebung umgesehen.

Lange hab ich nichts so richtig passendes gefunden, aber war ja auch nicht dringend.

Eines Tages hab ich dann tatsächlich einen gefunden, nur ein paar Straßen entfernt. Für 50€ hab ich nicht lang überlegt und ihn am gleichen Abend abgeholt.

Der Grund nun für diesen Post: Der Schrank ist komplett gefüllt mit allerhand Nähzubehör.

Da ich außerordentlich gerne kruschtel, aber das selten ausleben darf (mag ja irgendwie keiner, wenn man da mal unschuldig in den Schränken wühlt :D ) ist das natürlich ein Segen. Sozusagen eine riesige Wundertüte.

Ich dachte gleich an das Forum hier und das es vielleicht spannend sein würde gemeinsam die Wundertüte zu entdecken. Deshalb hab ich viele Fotos gemacht.

Los geht's:

 

Erst mal das gute Stück verschlossen und in ganzer Pracht:

IMG_3354.jpg.f5482010a0a33dff75c2dc9282dfea10.jpg

 

Die Abdeckplatte ist abschließbar, so wie die Tür auch und das bemerkenswerte ist, das der Schlüssel dazu noch vorhanden war.

IMG_3355.jpg.c67a108d41abeaeacb55868d6b17f98e.jpg

 

Die Schubladen kann man mit diesem Knubbel links ebenfalls blockieren, wenn dann die Tür abgeschlossen ist, kann niemand Nähsachen "ausleihen" :D

IMG_3357.jpg.4469dbd0f4d70f1e48d02daa7425a537.jpg

 

Bevor wir uns auf die Schubladen stürzen, darf sich erst mal meine Bernina in Schale schmeißen und zeigen, wie der Schrank funktioniert.

IMG_3361.jpg.640e6ca0952b1b00ec942532faaf514d.jpg

 

Unten am Boden kann ein Teil weggeklappt werden, dann hat man Platz für das Pedal. Die Platte oben kommt weg und über eine Mechanik kann man die Plattform mit Maschine hochschieben und oben einrasten. Es gibt auch noch eine Stufe tiefer, da könnte man dann mit der passenden Platte die Maschine bündig mit dem Schrank positionieren.

IMG_3359.jpg.1bae67b4f0e0448ec3d9e1bd281c8e62.jpg

 

Den Inhalt der Schubladen packe ich in den nächsten Post, ich möchte nicht riskieren, dass der gesamte Beitrag zu groß ist und dann nicht hochgeladen werden kann. Vielleicht ist es auch übersichtlicher es nicht alles in einem riesen Beitrag zu haben.

Hab schon viele Nähschränkchen gesehen, aber so ein durchdachtes noch nicht. Mega dieser mechanische Aufzug 🙂 Ist der ne Nachrüstung oder Sonderanfertigung? 

Bearbeitet von NähMa Wieder
Tippfehler
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Soweit ich das hier im Forum gelesen habe, gab es diese Lifte schon seit langem im Schränkchen serienmäßig zu kaufen. Noch heute gibt es Nähmöbel von der Firma Rauschenberger zu kaufen, die ähnliche Lifte haben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Schränke sind sehr oft für gutes Geld zu bekommen. Wurden vor RMF von der Firma Horn produziert. Einfach bei den Kleinanzeigen mal suchen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das gezeigte Schränkchen ist eindeutig ein Schränkchen von Horn. Weiß ich definitiv.

Und der Lift war standardmäßig so im Schränkchen drin.

eBay und eBay-Kleinanzeigen können hier eine gute Anlaufstelle sein.

 

Die Horn Möbel kann man daran erkennen, dass sie irgendwo ein Logo ähnlich einem Posthorn haben ;)

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe so einen Schrank letztes Jahr bei einer Haushaltauflösung geschenkt bekommen, zusammen mit einer Pfaff aus den 80ern und einer Pfaff-Overlock und dem gesamten Inhalt des Nähzimmers der verstorbenen Oma. Leider ist meine Elna zu groß für den Ausschnitt, und die dazugehörige Pfaff habe ich zur Adoption freigegeben. Es ist herrlich, in so alten Schätzen herumzustöbern. Ich denke auch, wenn man bei ebay kleinanzeigen mit etwas Geduld die Augen offenhält, dann könnte man fündig werden, denn in meinem Fall konnte die Tochter mit den Handarbeitssachen ihrer Mutter gar nicht anfangen und hat verzweifelt versucht, sie loszuwerden, da musste ich mich dann erbarmen. Und wenn sich im Bekanntenkreis herumspricht, dass man solche Dinge liebt, dann laufn sie manchmal sogar zu.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Stunden schrieb namibia2003:

@NähMa Wieder da hast Du natürlich auch wieder Recht :D

Und siehe da: sie ist auferstanden 😄 Hallo @Namibia2030 (BTW klasse Name 🙂 In Namibia war ich in den 90ern 3x. 😄 Bin immer noch fasziniert von Namibia und RSA.)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 4 Stunden schrieb Fruehling:

Ich habe so einen Schrank letztes Jahr bei einer Haushaltauflösung geschenkt bekommen, zusammen mit einer Pfaff aus den 80ern und einer Pfaff-Overlock und dem gesamten Inhalt des Nähzimmers der verstorbenen Oma. Leider ist meine Elna zu groß für den Ausschnitt, und die dazugehörige Pfaff habe ich zur Adoption freigegeben. Es ist herrlich, in so alten Schätzen herumzustöbern. Ich denke auch, wenn man bei ebay kleinanzeigen mit etwas Geduld die Augen offenhält, dann könnte man fündig werden, denn in meinem Fall konnte die Tochter mit den Handarbeitssachen ihrer Mutter gar nicht anfangen und hat verzweifelt versucht, sie loszuwerden, da musste ich mich dann erbarmen. Und wenn sich im Bekanntenkreis herumspricht, dass man solche Dinge liebt, dann laufn sie manchmal sogar zu.

Wunderbar! So viel Glück braucht es manchmal. Ich werd meine Augen offenhalten.

@elbia Danke, jetzt weiß ich ja nach was ich suchen muss 😄 Vorher gab es nur Schränkchen, die alle irgendwie Zwillinge waren. 

Bearbeitet von NähMa Wieder
Textergänzung
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Stunden schrieb NähMa Wieder:

München

Ich drücke Dir die Daumen! Habe gestern aus Neugierde hier (Frankfurter Raum) die Kleinanzeigen durchgeschaut, da gab es gleich drei solcher Schränke zwischen 60 und 100 Euro. Dürfte also nur eine Frage der Geduld sein, ob und wann Du fündig wirst

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hier wird in Hanau ein Nähtisch zusammen mit einer Bernina rekord und allem möglichen Kruusch zusammen für 100,-- € angeboten. Wenn ich noch Platz übrig hätte......

https://www.facebook.com/groups/118734758284854/posts/2411037865721187/?comment_id=2413902755434698&reply_comment_id=2413903248767982&notif_id=1677928168433925&notif_t=group_comment_mention

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...