Maerzenbecher Geschrieben 30. Dezember 2016 Melden Geschrieben 30. Dezember 2016 Ich wollte mal fragen, bei der Brother NV800e kann man den Nähfuss absenken. Kann ich das bei der Brother Innovation ist F440 auch? Und ist das wichtig? Bzw. Sinnvoll? Danke schonmal für eure Antworten
peterle Geschrieben 30. Dezember 2016 Melden Geschrieben 30. Dezember 2016 Wohin willst Du den denn senken? Jede Maschine hat eine Nähfußlüftung und -senkung, sonst kannst Du nicht nähen. Du meinst vermutlich etwas spezielles, was ich nicht verstehe. Erleuchte uns doch bitte mal.
lea Geschrieben 30. Dezember 2016 Melden Geschrieben 30. Dezember 2016 Nähfuss absenken? Bitte erklär mal, was damit gemeint ist - ich kann mir darunter gerade nichts vorstellen. Grüsse, Lea
sanimi Geschrieben 30. Dezember 2016 Melden Geschrieben 30. Dezember 2016 Es ist wahrscheinlich der Transporteur gemeint ????
Maerzenbecher Geschrieben 30. Dezember 2016 Autor Melden Geschrieben 30. Dezember 2016 Mir wurde heute die nv800e gezeigt, und die Frau sagte, das müsste ich für mein Leder haben. Bei Baumwolle muss der Nähfuß tiefer, als bei einem Frottee. Da er ja dicker bzw dünner ist. Das kann man bei der einstellen, bei der 750er aber nicht. Erscheint mir logisch. Oder hab ich mir da jetzt einen Bären aufbinden lassen??
Maerzenbecher Geschrieben 30. Dezember 2016 Autor Melden Geschrieben 30. Dezember 2016 Unter Nähfuss meine ich da wo die Nadel drin sitzt.
lea Geschrieben 30. Dezember 2016 Melden Geschrieben 30. Dezember 2016 Möglicherweise ist ein verstellbarer Nähfussdruck gemeint? Ich würde Dir empfehlen, mit den Materialien, die Du verarbeiten möchtest, zum Probenähen zu marschieren. Meine alte Pfaff hat keinen, macht aber bei keinem Material Ärger. Meine neue Bernina hat ihn, aber ich muss ihn auch verstellen. Grüsse, Lea
nowak Geschrieben 30. Dezember 2016 Melden Geschrieben 30. Dezember 2016 Die Nadel sitzt ja eher im Nadelhalter... Interessant am Nähfuß ist eher, ob ich den Nähfußdruck einstellen kann. Das hilft, wenn man unterschiedlich dicke Stoffe oder auch mal elastische/dehnbare Stoffe hat.
sikibo Geschrieben 30. Dezember 2016 Melden Geschrieben 30. Dezember 2016 Lea, das hatte ich auch erst vermutet, aber das sind reine Stickmaschinen.
lea Geschrieben 30. Dezember 2016 Melden Geschrieben 30. Dezember 2016 (bearbeitet) Unter Nähfuss meine ich da wo die Nadel drin sitzt. Die sitzt aber sicher nicht im Nähfuss Wie solide sind denn Deine Kenntnisse beim Nähen? Falls Du im Umgang mit Nähmaschinen noch ganz unerfahren sein solltest, wäre vor einem Kauf vielleicht ein kleiner (Schnupper-)Nähkurs vorteilhaft Und zwar einer, bei dem die Maschinen gestellt werden - danach hast Du nämlich ein besseres Gefühl dafür, was "Deine" Maschine können sollte. Grüsse, Lea Lea, das hatte ich auch erst vermutet, aber das sind reine Stickmaschinen. Das muss einem ja erst mal gesagt werden... Bearbeitet 30. Dezember 2016 von lea
sikibo Geschrieben 30. Dezember 2016 Melden Geschrieben 30. Dezember 2016 Das muss einem ja erst mal gesagt werden... Tröst, ich hatte ja das Gleiche vermutet wie du, wollte aber wissen, ob ich richtig liege und habe mal nach dem Maschinentyp gesucht. Tja, und dann konnte ich mir das Schreiben sparen
Quälgeist Geschrieben 31. Dezember 2016 Melden Geschrieben 31. Dezember 2016 (bearbeitet) Man kann tatsächlich den Nähfuß in der Höhe zum Nähgut verändern. Fällt bei meiner Maschine unter Drehub des Nähfuß und kann, neben dem Heben und Senken des Nähfußes, extra eingestellt werden: Bearbeitet 31. Dezember 2016 von Quälgeist
Maerzenbecher Geschrieben 31. Dezember 2016 Autor Melden Geschrieben 31. Dezember 2016 Ups, da hab ich mich wohl total falsch ausgedrückt:( sorry. Naja, als Neuling würde ich mich nicht bezeichnen aber sagen wir mal, gleich nach der Ausbildung:) mir fehlt es an Erfahrung. Als Nähmaschine hab ich eine bernina 350 und da ich viel Lederpuschen Nähe und auch sonst Kuscheltiere für Kinder wollte ich jetzt noch einereine Stickmaschine. Die aber unter 1000 € liegt. Das hab ich gleich zu Anfang gesagt und dann hat die Dame mir gleich die Brother NV 800e vorgeschlagen. Ist schon ein Traum. Ich wollte dann wissen was der Unterschied ist und dann kam das mit der Höhenverstellung bei verschiedenen Stoffen.
Quälgeist Geschrieben 31. Dezember 2016 Melden Geschrieben 31. Dezember 2016 Ups, da hab ich mich wohl total falsch ausgedrückt:( sorry. Naja, als Neuling würde ich mich nicht bezeichnen aber sagen wir mal, gleich nach der Ausbildung:) mir fehlt es an Erfahrung. Als Nähmaschine hab ich eine bernina 350 und da ich viel Lederpuschen Nähe und auch sonst Kuscheltiere für Kinder wollte ich jetzt noch einereine Stickmaschine. Die aber unter 1000 € liegt. Das hab ich gleich zu Anfang gesagt und dann hat die Dame mir gleich die Brother NV 800e vorgeschlagen. Ist schon ein Traum. Ich wollte dann wissen was der Unterschied ist und dann kam das mit der Höhenverstellung bei verschiedenen Stoffen. und was meinst du nun genau? Nähfußdruck oder Drehhub des Nähfuss?
Maerzenbecher Geschrieben 31. Dezember 2016 Autor Melden Geschrieben 31. Dezember 2016 Dann meine ich den Hub
Maerzenbecher Geschrieben 31. Dezember 2016 Autor Melden Geschrieben 31. Dezember 2016 Braucht man den Zwingend? Und kennt jemand den Unterschied außer dem Geld zwischen der reinen Stickmaschine von Brother NV 800e und der F440e?
josef Geschrieben 31. Dezember 2016 Melden Geschrieben 31. Dezember 2016 Braucht man den Zwingend? Und kennt jemand den Unterschied außer dem Geld zwischen der reinen Stickmaschine von Brother NV 800e und der F440e? den braucht der Verkäufer, damit er dir diese Maschine verkaufen kann ...
Schnuckiputz Geschrieben 31. Dezember 2016 Melden Geschrieben 31. Dezember 2016 Und kennt jemand den Unterschied außer dem Geld zwischen der reinen Stickmaschine von Brother NV 800e und der F440e? Besuche mal Brother Deutschland,dort findest du Brother F Serie Innov-is F440E Merkmale und Prospekt zum Downloaden (.pdf).Und Innov-ís NV800E Merkmale und Prospekt zum Downloaden (.pdf).Dann kannst du beide Maschinen selber vergleichen.
Maerzenbecher Geschrieben 1. Januar 2017 Autor Melden Geschrieben 1. Januar 2017 das hab ich schon gemacht, aber dummerweise nicht so einfach. weil nicht die gleichen Sachen aufgelistet sind. Oh man, ist das alles kompliziert ich glaube ich lass es einfach sein.
Capricorna Geschrieben 1. Januar 2017 Melden Geschrieben 1. Januar 2017 Wenn ich alles sein lassen würde, bei dem ich nicht jeden Aspekt im Vorhinein verstehe, hätte ich nie irgend etwas angefangen... Learning by doing ist das Zauberwort, erst recht in einem Handwerk, bei dem man alles sowieso erst durch das tatsächliche Machen lernt. Kauf dir einfach die Maschine, die dir besser gefällt; das sind beides keine schlechten. Ich nähe seit über zehn Jahren auf einer Mittelklasse-Pfaff und habe mir noch nie Gedanken über den Hub gemacht. Entweder, was ich nähen will passt drunter oder nicht. Und bislang hat alles gepasst... Solche technischen Daten klingen immer gut als Verkaufsargument, sind im praktischen Einsatz imho aber ungefähr so aussagekräftig wie die Werbeaussage eines Autoverkäufers, dass alle vier Reifen gleichzeitig den Boden berühren...
Quälgeist Geschrieben 2. Januar 2017 Melden Geschrieben 2. Januar 2017 meine große maschine hat das ja, aber wie Kerstin schreibt... wie oft braucht man das? ich hatte noch nichts unter der Nadel, wo ich das hätte ändern müssen, nicht bei den gängigen stoffen. und so dick waren die stoffe noch nie bei mir, daß ich da hätte herumspielen müssen.
Maerzenbecher Geschrieben 2. Januar 2017 Autor Melden Geschrieben 2. Januar 2017 Das stimmt schon. Ich lass mich wahnsinnig leicht beeinflussen:( nervt mich selbst. Aber gut zu wissen, dass ich den Hub nicht brauche. Es hieß, dann würde das Stickbild nicht so schön! Hab gestern auch Mal auf der Brother Seite gestört, beim letzten Mal ging sie nicht und das mit dem Hub hab ich nicht gefunden. Also kann es nicht soo wichtig sein. Danke euch für eure Hilfe und Meinung:)
sikibo Geschrieben 2. Januar 2017 Melden Geschrieben 2. Januar 2017 Ich hatte ja auch geguckt und nichts dazu gefunden, kann also nicht soo toll sein. Was ich aber gesehen habe, ist, dass die 800 im Vergleich zur 440 ein (deutlich) größeres Stickfeld hat. Das ist schon ein Argument für diese Maschine.
Carni Geschrieben 2. Januar 2017 Melden Geschrieben 2. Januar 2017 Hallo! Sowohl meine Elna Nähmaschine als auch Stickmaschine haben die Option den Fuss höher als "Normal" an zu heben. Auch wenn man es sehr selten braucht ich würd die Funktion nicht missen wollen. Mit dem ersten gekauften Shirt welches ich mir bestickt hab hatte ich die Option dringend nötig, keine Ahnung was ich genau falsch gemacht hab aber nach dem Sticken war der Wuzel rundherum so hoch dass der Rahmen einfach nimmer unter dem Fuss durchpassen wollte. Also ich würd drauf nimmer verzichten wollen. Liebe Grüße!
Quälgeist Geschrieben 2. Januar 2017 Melden Geschrieben 2. Januar 2017 Hallo! Sowohl meine Elna Nähmaschine als auch Stickmaschine haben die Option den Fuss höher als "Normal" an zu heben. Auch wenn man es sehr selten braucht ich würd die Funktion nicht missen wollen. Mit dem ersten gekauften Shirt welches ich mir bestickt hab hatte ich die Option dringend nötig, keine Ahnung was ich genau falsch gemacht hab aber nach dem Sticken war der Wuzel rundherum so hoch dass der Rahmen einfach nimmer unter dem Fuss durchpassen wollte. Also ich würd drauf nimmer verzichten wollen. Liebe Grüße! reden wir hier von dem hebel um den fuß anzugeben oder der Möglichkeit den drehhub zu verändern? den fuß über den hebel höher zu heben haben die meisten Maschinen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden