sunnie85 Geschrieben 28. Dezember 2016 Melden Geschrieben 28. Dezember 2016 Hallo, ich habe gestern ein Überraschungspaket Stoffe gekauft - dieses enthält einen orangenen Stoff, der sehr nach Außenstoff für Skibekleidung aussieht. Daraus würd ich gern eine Schneehose (oder sogar einen Skianzug, mal ausmesssen wie viel das ist) nähen. Mit was wird die Hose gefüttert? Sie soll ja auch richtig schön mollig warm sein? Und wie heißt dieses Band, was man auf die Nähte aufbringt, damit sie Wasserdicht sind? Kommt das auch auf Overlocknähte oder nur auf Geradstich - NZ auseinander gebügelt? Danke!
Carlista Geschrieben 28. Dezember 2016 Melden Geschrieben 28. Dezember 2016 Hallo das Band, dass Du wohl suchst heißt z.B. Seamtape. Wo Du es bekommst, ist eine Frage für den Markt oder für eine Suchmaschine Deiner Wahl . Welche Füllung Du verwendest, hängt vom Einsatzgebiet ab. Entweder ein warmes Fleecefutter oder Du isolierst mit einer Füllung Deiner Wahl und einem Futterstoff (dreilagig = anspruchsvolle Verarbeitung). Was mit dem Stoff möglich ist und was nicht, kannst nur Du beurteilen. Teste ihn doch mal unter dem Wasserhahn. LG Carlista
Kaethchen Geschrieben 28. Dezember 2016 Melden Geschrieben 28. Dezember 2016 (bearbeitet) Bei Funktionskleidung kommt nur der Geradstich zur Anwendung, NZ wird auf eine Seite gelegt, und mit dem wasserdichten Band abgedeckt. Ovinähte brauchst du für die Oberhose nicht. Bearbeitet 28. Dezember 2016 von Kaethchen
Crusadora Geschrieben 28. Dezember 2016 Melden Geschrieben 28. Dezember 2016 Ich würde dir "Meida" empfehlen.
Großefüß Geschrieben 31. Dezember 2016 Melden Geschrieben 31. Dezember 2016 Hallo, Wattierung ist meistens eine dünne Polyester-Wattierung, wie es die z. B. von Vliseline gibt. Fleecestoff geht aber auch gut.
mottchen2014 Geschrieben 1. Januar 2017 Melden Geschrieben 1. Januar 2017 Ich habe mal eine Overall mit Termolan gefüttert, also drei Lagen: Obersstoff, Termolan, dünner Innenstoff. Ist aber garnicht elastisch, dafür warm.
sunnie85 Geschrieben 4. Januar 2017 Autor Melden Geschrieben 4. Januar 2017 Uffz, ob ich mit zutraue dreilagig zu arbeiten?! Hmmmm!! Dann wohl doch eher ein schönes Fleecefutter.. ;-)
Bineffm Geschrieben 4. Januar 2017 Melden Geschrieben 4. Januar 2017 (bearbeitet) Fleece stell ich mir sehr unpraktisch vor - da ziehst Du beim Anziehen der Skihose die lange Unterhose gleich mal bis in die Kniekehlen rauf - wenn Du dich beim Skifahren bewegst, rutscht die Skihose nicht über die lange Unterhose, sondern klebt schön dran - und elektrisch aufladen tut sich das ganze im Zweifel auch noch.... Sabine Bearbeitet 4. Januar 2017 von Bineffm
lea Geschrieben 4. Januar 2017 Melden Geschrieben 4. Januar 2017 Fleece stell ich mir sehr unpraktisch vor - da ziehst Du beim Anziehen der Skihose die lange Unterhose gleich mal bis in die Kniekehlen rauf - wenn Du dich beim Skifahren bewegst, rutscht die Skihose nicht über die lange Unterhose, sondern klebt schon dran - und elektrisch aufladen tut sich das ganze im Zweifel auch noch.... Stimmt genau. Und ausserdem bleibt Schnee wunderbar dran hängen. Wenn es denn Fleece sein muss, unbedigt unten an den Beinen ein glattes Futter nehmen. Ein Schneefang ist übrigens sowieso eine gute Idee... Grüsse, Lea
sunnie85 Geschrieben 4. Januar 2017 Autor Melden Geschrieben 4. Januar 2017 Soll eher eine Hose für unseren 2-jährigen werden,... Skifahren wird er wohl eher noch nicht.. Wie würde man denn dreilagig arbeiten? *grübel* Ich glaub der Stoff bleibt vielleicht einfach doch noch im Schrank liegen und wird dann doch ne wasserabweisende Übergangsjacke.. :-D
N!NA Geschrieben 5. Januar 2017 Melden Geschrieben 5. Januar 2017 Wie wäre es statt dessen mit Softshellhosen für Deinen Sohn? Die sind zumindest stark wasserabweisend (wenn man "Funktions-Softshell" und keinen reinen "Mode-Softshell" kauft). Ich möchte welche für meine Tochter zum draußenspielen anstelle der Matsch-Plastikhosen nähen. Bin mir nur noch nicht ganz sicher wie ich die Nähte richtig abdichten kann, wenn auf der Innenseite bspw. Microfleece ist. Viele Grüße, Nina
sunnie85 Geschrieben 16. Januar 2017 Autor Melden Geschrieben 16. Januar 2017 Softshellanzug hat er schon. Ging darum den Stoff zu vernähen, der in der Überraschungstüte von Sanetta drin war. Wird wohl ne einfache Regenhose werden.
Rumpelstilz Geschrieben 16. Januar 2017 Melden Geschrieben 16. Januar 2017 Wirklich wärmende Füllungen, die tatsächlich für Schneebekleidung verwendet werden, sind Primaloft oder Thinsulate. Diese sind auch als Meterware in verschiedenen Dicken erhältlich. Schneebekleidung hat eine wasser- und winddichte Aussenlage, diese wird (wie oben bereits geschrieben) mit Geradstich vernäht. Stichlänge nicht zu lang wählen, das perforiert den Stoff. Die Nähte werden mit Seamtape abgeklebt. Achtung, hier ist es wichtig, dass man das Tape findet, das zum Stoff passt, sonst klebt es ev. nicht. Die passende Bügeldauer muss man ausprobieren. Dann kommt eine Lage Primaloft o.ä. und schliesslich ein Innenfutter dazu, das gut gleitet. Bei einem Schneeanzug für einen 2jährigen würde ich eher mit Gummizügen in den Abschlüssen arbeiten anstatt mit einem Schneefang.
Capricorna Geschrieben 16. Januar 2017 Melden Geschrieben 16. Januar 2017 Stichlänge nicht zu lang wählen, das perforiert den Stoff. Du meinst, nicht zu kurz wählen - oder?
Rumpelstilz Geschrieben 16. Januar 2017 Melden Geschrieben 16. Januar 2017 Genau! Danke für die Korrektur! Sorry!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden