sikibo Geschrieben 13. Dezember 2016 Melden Geschrieben 13. Dezember 2016 Sehr schön Allyson. Wirkt fast maritim. Und: Orcas SIND groß . Ich habe mal in Monikas Anleitung, Teil 1 geguckt, und da steht "The top seam allowance is pointing UP toward the needle so the feed dogs don’t flip and fight the seam allowance on the underneath side. The action of the feed dogs will bring these nested seams closer together. If I sewed the other way they’d slip apart. ", also wohl, dass man beim zusammennähen von zwei Blöcken gegen die Nahtzugabe nähen soll. Habe ich hier auch schon gelesen. aus irgendeinem Grunde schaffe ich es immer, die Teile so zu bügeln, dass die NZGn genau anderes herum, also in Nährichtung liegen. Wie kann ich dass ändern? Muss ich mir vorher erst in der Theorie anhand der Zeichnung "ausklamüsern" wie rum ich bügeln muss? Kann doch nicht sein, oder?
Allysonn Geschrieben 13. Dezember 2016 Autor Melden Geschrieben 13. Dezember 2016 Da stell ich Dir doch krass mal ne Gegenfrage: Hast Du denn Probleme mit Deinen Nahtkreuzungen? Ich mein, wenn sie sich gut treffen bei Deiner Art zu Näh-Bügeln, ist es völlig Rille, wohin Du bügelst. Hauptsache (find ich) dass die NZs gegenläufig sind. Ich gugg da ehrlich gesagt gar nicht drauf beim Bügeln. Ich näh halt sehr viel langsamer und sorgfältiger, wenn die NZ in die "falsche Richtung" guggt, aber umbügeln oder so tu ich nicht. Aber: Ja, wenn Deine Nahtkreuzungen nicht akzeptabel sind für Dich (und das ist der einzig springende ), solltest Du beim Bügeln irgend ne Lösung finden, damit es "richtig rum" liegt. Allerdings, das muss ich hier schamvoll gestehen: ich hab keine geniale Idee dazu. Sollte ich das irgendwann mal tun müssen, würd ich kurz fingerbügeln an beiden Patches um die NZ in die richtige Richtung zu bringen. Quasi schon am Nähtisch "nachbügeln". Aber sonst... hm... Oh, das war nicht hilfreich, oder?
Allysonn Geschrieben 13. Dezember 2016 Autor Melden Geschrieben 13. Dezember 2016 Ich geh jetzt ne Runde pennen und dann aufn Weihnachtsmarkt. Ich weiß nicht, ob ich heut noch mal ans Maschinchen komm, deshalb gibt es den aktuellen Zwischenstand schon jetzt:
sikibo Geschrieben 13. Dezember 2016 Melden Geschrieben 13. Dezember 2016 (bearbeitet) Da stell ich Dir doch krass mal ne Gegenfrage: Hast Du denn Probleme mit Deinen Nahtkreuzungen? Ich mein, wenn sie sich gut treffen bei Deiner Art zu Näh-Bügeln, ist es völlig Rille, wohin Du bügelst. Hauptsache (find ich) dass die NZs gegenläufig sind.Es rutscht schon eher auseinander, wenn ich quasi mit der Nahtzugabe nähe. Ich gugg da ehrlich gesagt gar nicht drauf beim Bügeln. Ich näh halt sehr viel langsamer und sorgfältiger, wenn die NZ in die "falsche Richtung" guggt, aber umbügeln oder so tu ich nicht.Bügelst du denn jede Naht richtig aus oder nimmst du zwischendrin Fingerbügeln? Also wenn es an Kreuzungen geht? Soviel gebügelt habe ich noch nie, ich bin da noch sehr unsicher, weil ich noch nie gepatcht habe. Und unterm Arm ist mir das völlig egal, ob sich die NZGn genau treffen ;). Mit "umbügeln" meinst du in diesem Fall, in die andere Richtung bügeln? Bearbeitet 13. Dezember 2016 von sikibo
Allysonn Geschrieben 13. Dezember 2016 Autor Melden Geschrieben 13. Dezember 2016 Es rutscht schon eher auseinander, wenn ich quasi mit der Nahtzugabe nähe. Dann solltest Du es schon mit dem "rumklappen der NZ versuchen. Mit "umbügeln" meinst du in diesem Fall, in die andere Richtung bügeln? Jawollingen. Bügelst du denn jede Naht richtig aus oder nimmst du zwischendrin Fingerbügeln? Also wenn es an Kreuzungen geht? Soviel gebügelt habe ich noch nie, ich bin da noch sehr unsicher, weil ich noch nie gepatcht habe. Und unterm Arm ist mir das völlig egal, ob sich die NZGn genau treffen ;). Da beim patchen viele Nähte sehr kurz sind, mach ich mehr Finger-Bügeln. Wenn es allerdings um längere Nähte geht oder um mehrere Patches, die ineinanderpassen müssen (zwei Patchreihen oder so), dann nehm ich schon das Bügeleisen. Ich geb auch zu, ich habe kein Problem damit, wenn eine Naht zwischendrin die Lage wechselt. Besonders nicht, wenn das Teil hinterher gefüttert wird mit Vlies. Da merkt das kein Mensch mehr, weil sich das wundervoll ins Vlies einschmiegt... Hier siehst Du ein Beispiel:
Bineffm Geschrieben 13. Dezember 2016 Melden Geschrieben 13. Dezember 2016 Gerade bei kleinen Teilen und wenn es exakt werden soll - würde ich tatsächlich richtig ausbügeln. Und wenn die Nahtzugaben in die falsche Richtung zeigen - kannst Du dann nicht einfach das Teil drehen, so dass die andere Seite oben liegt? Sabine
Allysonn Geschrieben 13. Dezember 2016 Autor Melden Geschrieben 13. Dezember 2016 Gerade bei kleinen Teilen und wenn es exakt werden soll - würde ich tatsächlich richtig ausbügeln. Und wenn die Nahtzugaben in die falsche Richtung zeigen - kannst Du dann nicht einfach das Teil drehen, so dass die andere Seite oben liegt? Sabine Ne, nicht, wenn das Patch schon ein zusammengesetztes ist und genau in dieser Folge ins Muster muss... Bei einem Bekleidungsstück kannst Du ja auch nicht einfach die Vorderfront drehen, dass unten oben wird... Patchwork verleitet zu dieser Annahme, weil alle (gut, fast alle) Nähte gerade sind. Ist aber halt nicht so....
Bineffm Geschrieben 13. Dezember 2016 Melden Geschrieben 13. Dezember 2016 Ich meinte nicht, eines der Teile umdrehen - ich meinte - die übereinander liegenden Teile zusammen umdrehen, so dass die bisherige Oberseite auf der Stichplatte liegt.... Sabine
SiRu Geschrieben 13. Dezember 2016 Melden Geschrieben 13. Dezember 2016 Geht auch nicht - dann liegt automatisch wieder die untere NZ in falsch. (Rate, woher ich das weiß...) Machbar, aber nur bei kleinen Blöcken wirklich praktikabel, und auch nur, wenn die Nadel genau mittig vom Füßchen sticht: leg den Block so, das er in die Maschine zeigt (also viel Stoff nach rechts in den Durchlass) Üblicherweise liegt die große Stoffmenge ja links neben der Nadel.
akinom017 Geschrieben 13. Dezember 2016 Melden Geschrieben 13. Dezember 2016 @Allysonn Fein, dein Orca Bay wird sehr schön Viel Spaß auf dem Weihnachtsmarkt @Heidrun Bei den 4 Patches klappt das mit Gegeneinander legen gut, wenn man zuvor die Streifen richtig gebügelt hat.
Allysonn Geschrieben 13. Dezember 2016 Autor Melden Geschrieben 13. Dezember 2016 Ein letztes Bild für heute. Ich möcht noch ein Weihnachtsgeschenkelileinchen fertigen dürfen sollen...
akinom017 Geschrieben 13. Dezember 2016 Melden Geschrieben 13. Dezember 2016 Schee der wird sowas von toll, ich bin schlichtweg begeistert und unglaublich gespannt was bei dem en Provence noch kommt
Allysonn Geschrieben 13. Dezember 2016 Autor Melden Geschrieben 13. Dezember 2016 Ja, die Teile vom Provence passen erstmal ziemlich gut zueinander. Sollte es ab jetzt "schräg" werden, kannst Du damit immer noch punkten!
akinom017 Geschrieben 13. Dezember 2016 Melden Geschrieben 13. Dezember 2016 (bearbeitet) stimmt, bislang haben wir 4 Patches und Triangle in a Square das hab ich beides schon mal gemacht war ähm ach da unten Garden Walk Block - Wer hat schon mal ? - Hobbyschneiderin 24 - Forum och ist das lang her, das Top von da liegt übrigens immer noch ungequiltet in einer Schachtel im Nähschrank ich hoffe ja, das meine bestellten Stoffe noch vor Weihnachten hier eintrudeln, ich will doch auch endlich nähen Bearbeitet 13. Dezember 2016 von akinom017
sikibo Geschrieben 13. Dezember 2016 Melden Geschrieben 13. Dezember 2016 (bearbeitet) Geht auch nicht - dann liegt automatisch wieder die untere NZ in falsch. (Rate, woher ich das weiß...) Genau das. Machbar, aber nur bei kleinen Blöcken wirklich praktikabel, und auch nur, wenn die Nadel genau mittig vom Füßchen sticht: leg den Block so, das er in die Maschine zeigt (also viel Stoff nach rechts in den Durchlass) Üblicherweise liegt die große Stoffmenge ja links neben der Nadel. Habe ich schon gemacht. Ich "musste" jetzt aber die Maschine wechseln und die Elna hat das Viertelinchfüßchen mit Führung - genial, brauch ich das auch für die Bernina? - damit geht das natürlich nicht. @Heidrun Bei den 4 Patches klappt das mit Gegeneinander legen gut, wenn man zuvor die Streifen richtig gebügelt hat. Du sagst es: Wenn Das meiste trennen muss ich übrigens, weil ich die Teile falsch kombiniert habe. Aber das lerne ich auch noch. @Allyson: Du bist ja schon gut vorangekommen. Bearbeitet 13. Dezember 2016 von sikibo
akinom017 Geschrieben 13. Dezember 2016 Melden Geschrieben 13. Dezember 2016 Das meiste trennen muss ich übrigens, weil ich die Teile falsch kombiniert habe. Aber das lerne ich auch noch. Passend Stapeln hilft ungemein Bonnie gibt dazu ja auch Hinweise in Bildern und Videos
sikibo Geschrieben 13. Dezember 2016 Melden Geschrieben 13. Dezember 2016 Passend Stapeln hilft ungemein Bonnie gibt dazu ja auch Hinweise in Bildern und Videos Nein, ich meinte, ich habe die Einzelteile eines Blocks falsch zusammengenäht.
Junipau Geschrieben 13. Dezember 2016 Melden Geschrieben 13. Dezember 2016 Habe ich schon gemacht. Ich "musste" jetzt aber die Maschine wechseln und die Elna hat das Viertelinchfüßchen mit Führung - genial, brauch ich das auch für die Bernina?. Bei meiner Bernina stelle ich einfach die Nadel weiter nach rechts, dann komme ich mit dem Füßchen 1c auch auf die übliche NZ. Das Quiltfüßchen habe ich bislang noch nicht vermißt. Nein, ich meinte, ich habe die Einzelteile eines Blocks falsch zusammengenäht. Kommt in den besten Familien vor Ich lege alle Einzelteile neben der Maschine zurecht, manchmal auch auf dem Boden, wenn die Blöcke zu groß sind. Meistens klappt das sehr gut. LG Junipau
kikekatze Geschrieben 13. Dezember 2016 Melden Geschrieben 13. Dezember 2016 Das wird ein toller Quilt! Wahnsinn! Da guck ich gern zu und ziehe bewundernd den Hut. Ich "musste" jetzt aber die Maschine wechseln und die Elna hat das Viertelinchfüßchen mit Führung - genial, brauch ich das auch für die Bernina? - damit geht das natürlich nicht. mal blöd gefragt: wie sieht das Füßchen aus und an welche Elna passt es?
sikibo Geschrieben 14. Dezember 2016 Melden Geschrieben 14. Dezember 2016 Bei meiner Bernina stelle ich einfach die Nadel weiter nach rechts, dann komme ich mit dem Füßchen 1c auch auf die übliche NZ. Das Quiltfüßchen habe ich bislang noch nicht vermißt. Ich habe ja das Viertelinchfüßchen (37), also nutze ich es auch . Aber soweit ich weiß, gibt es auch eins mit Kantenführung - gefunden, Nr 57. mal blöd gefragt: wie sieht das Füßchen aus und an welche Elna passt es?Ich habe es jetzt hier gefunden, allerdings steht meine Maschine nicht dabei. Das ist die 6600 und da gehört es zum Standardzubehör. Die Perspektive ist allerdings nicht gut, das schwarze vorn ist die Führung.
kikekatze Geschrieben 14. Dezember 2016 Melden Geschrieben 14. Dezember 2016 Vielen Dank für die Antwort - das Füßchen hab ich auch
akinom017 Geschrieben 15. Dezember 2016 Melden Geschrieben 15. Dezember 2016 Im Flur steht ein Paket da sind die Stoffe drin Auspacken werd ich aber erst morgen, heute abend bin ich dazu zu platt
sikibo Geschrieben 16. Dezember 2016 Melden Geschrieben 16. Dezember 2016 Im Flur steht ein Paket da sind die Stoffe drin Schön. Zeigst du sie bitte?
Junipau Geschrieben 16. Dezember 2016 Melden Geschrieben 16. Dezember 2016 Im Flur steht ein Paket da sind die Stoffe drin Auspacken werd ich aber erst morgen, heute abend bin ich dazu zu platt Daß Du da widerstehen kannst... Sehr beachtlich! Schließlich ist da doch gaaaanz viel Energie drin:D Hoffentlich bist Du jetzt wieder munter genug, um Dich darüber freuen zu können! LG Junipau
akinom017 Geschrieben 16. Dezember 2016 Melden Geschrieben 16. Dezember 2016 Gestern abend war ich dazu wirklich zu müde, nach > 10h außer Haus Ich hab ausgepackt , die franseligen Kanten versäubert, dabei eine Overlock Kone leer genäht (war nicht mehr so viel drauf) Auf ein Bild müßt ihr noch warten, erstens ist noch kein Licht und außerdem gehen die ersten gerade schwimmen
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden