Lehrling Geschrieben 23. November 2016 Melden Geschrieben 23. November 2016 ich hab Stoff gekauft, gewaschen, Jeans genäht die ganz prima passen und - die färben immer noch ab. Die Hände müssen nicht mal feucht sein, wenn man mehrmals über die Hose streift sind die Hände verfärbt, sehr unpassend im Büro. Welche Möglichkeiten gibt es, das zum Guten zu ändern? liebe Grüße Lehrling
lea Geschrieben 23. November 2016 Melden Geschrieben 23. November 2016 Jeans? Kenne ich... immer blaue Fingernägel Das hat Blue Denim so an sich, wenn er nicht künstlich verwaschen, gebleicht und gealtert ist. Nach mehreren Wäschen hört es irgendwann auf, aber da sieht der Stoff bzw. die Jeans dann auch nicht mehr neu aus. Manche behaupten, eine Essigspülung nütze was. Grüsse, Lea
3kids Geschrieben 23. November 2016 Melden Geschrieben 23. November 2016 (bearbeitet) Jeans waschen: Diese Tricks sind einfach GENIAL! Da steht das auch mit dem fixieren durch Essig und wie man das macht. LG Rita Bearbeitet 24. November 2016 von 3kids
Lehrling Geschrieben 23. November 2016 Autor Melden Geschrieben 23. November 2016 danke euch, dann probieren wir mal das Essigbad vor der Wäsche - und hoffen auf ein gutes Ergebnis - ich werde berichten. liebe Grüße Lehrling
CosimaZ Geschrieben 25. November 2016 Melden Geschrieben 25. November 2016 ich hab Stoff gekauft, gewaschen, Jeans genäht die ganz prima passen und - die färben immer noch ab. Die Hände müssen nicht mal feucht sein, wenn man mehrmals über die Hose streift sind die Hände verfärbt, sehr unpassend im Büro. Welche Möglichkeiten gibt es, das zum Guten zu ändern? liebe Grüße Lehrling Ich hatte das Problem mit einer gekauften Jeans. Das hörte erst nach über einem halben Jahr auf. Immer wenn ich die Hände in die Taschen steckte, kamen sie sehr blau wieder heraus. Aber auch helle Sachen konnte ich nicht über dieser Jeans tragen. Essig hatte leider keine Wirkung gezeigt.
Wesch Geschrieben 25. November 2016 Melden Geschrieben 25. November 2016 Essig ist hilfreich, das würde ich auf alle Fälle mal versuchen!
moniaqua Geschrieben 25. November 2016 Melden Geschrieben 25. November 2016 Der link sagt zwar nicht, was man machen kann, erklärt aber, warum eine Jeans abfärben kann: Prof. Blumes Bildungsserver: Indigo
corvuscorax Geschrieben 25. November 2016 Melden Geschrieben 25. November 2016 Kann man für sowas den Farbfixierer aus Stofffarben nehmen? Habe heute gerade was gefärbt, mit neuen Simplicolrezepturen, da war der Fixierer einzeln. Oder das alte Färbesalz zugeben?
Topcat Geschrieben 26. November 2016 Melden Geschrieben 26. November 2016 Essig geb ich heut noch für Wollsachen ins Wasser bei der ersten Wäsche - (hat schon meine Oma gemacht) - fixiert die Farben heut vermutlich unerheblich, früher hat die Wolle zumindest beim ersten Waschen immer abgefärbt, warum sollt das bei Jeans nicht funktionieren?
moniaqua Geschrieben 26. November 2016 Melden Geschrieben 26. November 2016 Essig geb ich heut noch für Wollsachen ins Wasser bei der ersten Wäsche - (hat schon meine Oma gemacht) - fixiert die Farben Das funktioniert meines Wissens nur bei Säure-Reaktivfarben. Bei Pflanzenfarben, so sie verwendet werden, geht das ganz anders. Diese werden vor dem Färben mit z.B. Alaun gebeizt. Der Essig (oder auch Zitronensäure) nach dem Waschen ist eher für die Fasern, die neutralisieren die Laugen und/oder Kalk. früher hat die Wolle zumindest beim ersten Waschen immer abgefärbt, warum sollt das bei Jeans nicht funktionieren? Weil die, wenn sie nicht mit modernen Anilinfarben gefärbt sind, durch Indigo blau sind. Und das ist ein Küpenfarbstoff, der mit Essig eher weniger zu tun hat.
3kids Geschrieben 26. November 2016 Melden Geschrieben 26. November 2016 Thema Fixierer, der muss zu den Farben passen. Ich färbe mit den Procion Farben, die werden mit Waschsoda fixiert. Versuchen könnte man das. Aber ob es was bringt, wage ich nicht zu beurteilen. google doch mal, wie mit indigo gefärbt wird, was da als Fixierer eingesetzt wird. LG Rita
Lehrling Geschrieben 26. November 2016 Autor Melden Geschrieben 26. November 2016 für mich ist das so selbstverständlich daß ich vergessen habe es zu schreiben: es handelt sich um schwarzen Jeans, also dürfte Indigo weniger beteiligt sein? nachher startet der Essigversuch - ich bin gespannt wie ein Flitzebogen. Danke euch allen Lehrling
3kids Geschrieben 26. November 2016 Melden Geschrieben 26. November 2016 Das ist ein saures Milieu. Wenn es nicht klappt, Waschsoda probieren als Gegenteil. Wie das bei Procion dosiert wreden soll, kann ich dir raussuchen. Viel Erfolg Rita
moniaqua Geschrieben 26. November 2016 Melden Geschrieben 26. November 2016 es handelt sich um schwarzen Jeans, also dürfte Indigo weniger beteiligt sein? Oh, welch unwichtiges Detail Ob Indigo mit beteiligt ist, kommt ganz klar drauf an... Dann würde es aber eher blau abfärben. Indigo ist mit in schwarzer Pflanzenhaarfarbe; auf Braun gibt es in der Mischung schwarz.
Lehrling Geschrieben 26. November 2016 Autor Melden Geschrieben 26. November 2016 Das ist ein saures Milieu. Wenn es nicht klappt, Waschsoda probieren als Gegenteil. Wie das bei Procion dosiert wreden soll, kann ich dir raussuchen. Viel Erfolg Rita das wäre lieb von dir, ich hab Waschsoda im Keller stehen, glaub ich jedenfalls Oh, welch unwichtiges Detail wenn schwarzer Jeans hier das normale ist kann man schon mal übersehen, daß bei anderen eine andere Farbe den Vorrang hat. liebe Grüße Lehrling
moniaqua Geschrieben 26. November 2016 Melden Geschrieben 26. November 2016 daß bei anderen eine andere Farbe den Vorrang hat. Die meisten meiner Jeans sind braun oder schwarz . Nur ist für mich bei Jeans blau der Inbegriff der Farbe, weil es andere Farben dafür ursprünglich gar nicht gab.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden