speedygonzales Geschrieben 4. Dezember 2016 Melden Geschrieben 4. Dezember 2016 Tolle Idee, bei uns gibt es haupsächlich alte Waschlappen. Handtücher sind Mangelware, die werden zu Hundhandtüchern, was zuviel ist kriegt der Tierschutz. Das eine oder andere Spültuch dürfte aber schon zu finden sein. LG speedygonzales
Schnuckiputz Geschrieben 13. Dezember 2016 Melden Geschrieben 13. Dezember 2016 Aber warum gibt es dann beim Optiker meines Vertrauens Microfaser-Brillenputztücher? Ich nehme an das sind so kleine "ultra-fine microfiber" weiche Brillenputztücher ? Die habe ich in meiner Handtasche. Ich kaufe für Linsen "ultra-fine microfiber" Meterware im Stoffladen,(wenn im Sonderangebot),und schneide mit meiner Zackenschere grössere Brillenputztücher selber. Kleine Weihnachtsgeschenke für nette Leute die sich über die grösseren Brillenputztücher freuen.
nowak Geschrieben 13. Dezember 2016 Melden Geschrieben 13. Dezember 2016 Aber warum gibt es dann beim Optiker meines Vertrauens Mikrofaser-Brillenputztücher? Weil "Microfaser" nicht gleich "Microfaser". Das eine kann einem die Optik reinigen, eine andere verkratzt sie. Bei Brillen aus Glas ist das weniger wahrscheinlich, bei Kunststoff muß man mehr aufpassen. Bei vergüteten Linsen an der Kamera auch. Nutzt man das Microfasertuch aus der Küche für die Brille kann das schief gehen (muss nicht, je nach dem... so genau erfahren wir als Käufer die Spezifikationen ja nicht - Glücksspiel halt).
Krümelinchen Geschrieben 12. Februar 2017 Melden Geschrieben 12. Februar 2017 Das ist echt eine tolle Idee. Schade, jetzt habe ich ganz viele alte Handtücher weggeschmissen... Aber nun weiß ich ja Bescheid! Danke für den Tipp!
Eva-Maria Geschrieben 12. Februar 2017 Melden Geschrieben 12. Februar 2017 Das Herstellen von Spültüchern funktioniert übrigens nicht nur mit alten Handtüchern, sondern auch mit Resten von BW-Jersey (vom T-Shirt-Nähen), Sweatshirtstoff, Frottee usw.!
speedygonzales Geschrieben 14. Februar 2017 Melden Geschrieben 14. Februar 2017 Diese Spültücher sind einfach klasse, meine Mutti hat die Idee dankend angenommen, Sie mochte die gekauften schon lange nicht mehr, manchmal liegt das Gute so nah Jersey ist doch viel dünner ? Das muß man dann aber doppelt nehmen oder ? Vielen Dank an alle für die tollen Ideen ! LG speedygonzales
Eva-Maria Geschrieben 14. Februar 2017 Melden Geschrieben 14. Februar 2017 Beim Jersey kommt es natürlich drauf an - man kann ja einfach so viele Lagen zusammenoverlocken wie man für nötig hält.
Deimeline Geschrieben 15. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 15. Februar 2017 Ich freue mich sehr, dass ich ein paar von Euch "infizieren" konnte Mir ist Frotee ahalt m Liebsten, einfach weil die Oberfläche nicht glatt ist, und es quasi ein bisschen "schrubbelt"
Erinnye Geschrieben 16. Februar 2017 Melden Geschrieben 16. Februar 2017 Prima Idee, ich habe mir aus Mullwindeln (waren von einem Geschenk noch über) und Baumwollresten Küchentücher zum aufwischen zusammengenäht. Funktioniert auch prima und ist eine schöne Resteverwertung, die können ja auch schön bunt sein, dann sieht man die Flecken nicht *g* Lg Erinnye
Belippt Geschrieben 22. Dezember 2017 Melden Geschrieben 22. Dezember 2017 Aber warum gibt es dann beim Optiker meines Vertrauens Mikrofaser-Brillenputztücher? Altes Thema, aber dazu muss ich senfen: Damit der Optiker etwas verdient. Diese Mikrofasertücher reinigen sehr gut. Aber nach meiner Erfahrung (mit hochwertigen Optikertüchern!) holen die die Beschichtung der Brille (ich habe hier immer die hochwertigsten deutschen Fabrikate!) runter. Nach 3 Jaheren Putzen ist spätestens die Beschichtung ziemlich angegriffen.
Kitkath Geschrieben 22. Dezember 2017 Melden Geschrieben 22. Dezember 2017 moin, danke fürs Thema hochholen , so habe ich es auch gesehen. und damit eine Idee bekommen, wie ich den Küchenrollen-Konsum hier etwas einschränken kann (mir ist das zuwider, für einen kurzen Wisch direkt so viel neues Papier wegzuschmeißen, und recycelt finde ich die Rollen nicht). Alte Handtücher, Jersey-Reste oder Bettlaken werde ich sicher finden... Viele Grüße, Katharina
laquelle Geschrieben 22. Dezember 2017 Melden Geschrieben 22. Dezember 2017 (bearbeitet) Interessanter Thread! Meine alten Handtücher werden gedrittelt und mit Zickzack versäubert, damit sie in der Waschmaschine nicht Fäden und sonstige Materie abgeben. Das sind Putzlappen zum Abstauben und Putzen. Mich interessieren gestrickte Spültücher, mag den ganzen Plastikmüll (auch Verpackungsmüll) nicht mehr ... Im Moment habe ich Bio-Spültücher (kompostierbar) von einem Öko-Versand, aber die werden auch nicht ewig halten. In der Zwischenzeit will ich stricken. Welches Garn? Welche Muster? Verarbeitung eher fest oder locker? Und wenn sie verbraucht sind, kann man sie doch sicher auf den Kompost schmeißen? Mir tun die armen Tiere am Ende des Videos unsäglich leid. Bearbeitet 22. Dezember 2017 von laquelle
knittingwoman Geschrieben 22. Dezember 2017 Melden Geschrieben 22. Dezember 2017 Baumwolle, so die Richtung Topflappenqualität, wie hieß das in der Schulzeit Rottulpegarn? oder so die Qualitätsrichtung ich würde Qualitäten mit Nadel 3,5-4 nehmen, Schachbrettmuster, da muss man nicht noch einen Rand abzählen, manche stricken auch mit der Doublefacetechnik reste weg, is mir zu dick,extra Wolle würd ich persönlich nicht kaufen ich kompositere ja sehr konsequent, aber meine BW kleidung ist noch nicht dort gelandet
Belippt Geschrieben 22. Dezember 2017 Melden Geschrieben 22. Dezember 2017 Muss noch etwas anmerken: Den Thread finde ich generell auch ganz toll. Denn nichts ist besser als nachhaltig. Und was ist besser als Handtücher und Bettwäsche für so etwas zu recyclen? Vor allem sind die Tücher schön Hier gibt es für die ständige Sauerei der Kleinen auch einen Riesenstapel Mullwindeln. Die sind teilweise schon 3 Generationen alt! Klar nicht mehr alle strahleweiß und etwas löchrig (darum gibt's hier einen Stapel mit "Ausgehmullwindeln" und einen mit "Gebrauchsmullwindeln" ), aber um Babygematsche nach dem Essen (oder was Babies/Kinder so alles sonst so von sich geben und hinterlassen) wegzuwischen mehr als gut genug.
RabeRudi Geschrieben 22. Dezember 2017 Melden Geschrieben 22. Dezember 2017 Bei uns wird auch alles zu Lappen verarbeitet: Unterhemden sind auch ideal. Ich bin jemand, der sommers wie winters ein Unterhemd aus Baumwolle trägt.
Lieby Geschrieben 22. Dezember 2017 Melden Geschrieben 22. Dezember 2017 Alte T-Shirts und Sweatshirts (ausgeleiert, fleckig....) wandern bei uns in handliche Größe geschnitten in den Putzkorb. Sehr schön auch für Reinigung und neu Versiegeln der Ledercouch. Frotteehandtücher umkettelt und BW-Garn, bei mir meist Catania werden Spühltücher und neuerdings häkel ich dann noch Topfschwämme/kratzer. ist auch ein sehr schönes Geschenk:D Liebe Grüße, Lieby
Rehleins Geschrieben 22. Dezember 2017 Melden Geschrieben 22. Dezember 2017 Meine Spültücher sind aus Baumwoll Garnresten. Entweder im Perlmuster oder tunisisch gehäkelt, da bleiben ganz gut die Krümmel hängen. Die kleinen Frotteetücher aus alten Handtücheren (ohne Foto) benutze ich gerne in der Küche als Handtuch.
laquelle Geschrieben 22. Dezember 2017 Melden Geschrieben 22. Dezember 2017 (bearbeitet) Danke für eure Bilder und Anleitungen. Mein vorhandenes Baumwollgarn soll bei 40° gewaschen werden, ich denke, das verträgt sicher auch heißere Temperaturen? Apropos Kompost: Ich habe meine Poly-Teppiche (eigentlich wegen des Gewichtes, Rücken macht nicht mehr mit) weggegeben und einen Sisalteppich (kleiner, dünner, leichter) gekauft. Ich wusste lange nicht, was ich kaufen soll, aber es gibt tatsächlich auch kompostierbare Teppiche. Ich habe Baumwolltextilien auch schon als Pflanztücher verwendet, und zwar dann, wenn ich nicht weiß, wann ich ein Gehölz pflanzen kann. Zu lange darf man nicht warten, da zerfällt das Pflanztuch, aber die neuen feinen Wurzeln behalten den Erdkontakt, wenn mit dem Tuch gepflanzt wird. Wenn die Pflanze lange steht und einen Wurzelballen bilden kann, ist ein Topf allerdings einfacher. Alte, oft gewaschene Handtücher sind perfekt um die Fliesen nach dem Duschen trockenzureiben, auch für Sanitärkeramik und Armaturen sind sie gut. Acrylwannen & Co. muss man allerdings mit dem Fensterleder machen, sie sind kratzempfindlich. Bearbeitet 22. Dezember 2017 von laquelle
ju_wien Geschrieben 22. Dezember 2017 Melden Geschrieben 22. Dezember 2017 Baumwollgarn hält locker höhere Temperaturen aus (auch Kochwäsche). Vorsicht ist nur bei kräftigen Farben geboten - die können anfangs auslaufen. Wenn bei Baumwollsachen niedrigere Waschtemperaturen angegeben sind, dann liegt das oft an der Webart oder der Ausstattung oder einfach daran, dass die Hersteller sich keine Reklamationen anhören wollen. Danke für den Thread! Ich verwende ja auch alle ausgemusterten Baumwollsachen als Geschirrtücher, Waschtücher, Putzfetzen usw. Bloß fasse ich sie nicht so wunderschön ein wie Deimeline und einige andere hier Nylonstrumpfhosen eignen sich übrigens sehr gut zum Polieren von Schuhen. Man kann also sogar löchrige Nylons noch ein bisschen verwenden. Im Miele Schauraum hier in Wien haben sie schon vor Jahren die Papierhandtücher am Kundenklo durch kleine Frotteehandtücher ersetzt -vielleicht 30 x 30 cm, blütenweiß und mit rotem Miele Logo bestickt. Die werden einmal benützt und kommen dann in den Korb unterm Waschbecken. Sind also mindestens so hygienisch wie Papierhandtücher und *viel* angenehmer anzufassen. Und da die Wasch- und Trockenmaschinen im Schauraum ohnehin täglich laufen müssen, fällt auch der Waschaufwand nicht ins Gewicht.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden