peterle Geschrieben 13. November 2016 Melden Geschrieben 13. November 2016 Beim Stöbern nach weit entfernter schottischer Verwandtschaft bin ich über diesen netten "interaktiven Tartan Weber" gestolpert: Interactive Weaver - Weave your own Tartan Man kann sich mit ein wenig Geschick aus verschiedenen Farben entsprechende Tartans selber entwerfen. Ob sie einem dann zum Selbernähen auch einfach nur den Stoff liefern, wäre mal auszuprobieren. Die Idee an sich finde ich allerdings ganz charmant und einen netten Zeitvertreib für die Wintertage ... andere spielen halt mit der Eisenbahn oder rauchen Pfeife. Der Tartan an sich scheint eine komplexe Sache zu sein. Die Ursprünge finden sich wohl mindestens im 3. Jahrhundert nach Christus, denn aus der Zeit stammt der Falkirk-Sett, der in Schottland gefunden wurde uns ein Webmuster in einem erdfarbenen und einem dunkleren Braun zeigt. Falkirk tartan is the oldest in Britain dating back to Roman times - Falkirk Herald Auch wenn die Tradition der Kleidung damit lang erscheint, wurde doch wohl erst im 16. Jahrhundert begonnen, bestimmte Tartans bestimmten Clans - vulgo Familien und Angehörigen - zuzuordnen. Vorher trug man wohl gemischt und was gefiel. Ungefähr von 1750 bis 1780 war das Tragen des Tartans dann gesetzlich verboten, um nach Unruhen für Frieden zu sorgen - wie erfolgreich auch immer das gewesen sein mag. Lange hat es scheinbar nicht gedauert, denn auch Kilt und anders Zubehör der Highland-Kleidung war wohl verboten. Mittlerweile sind die Tartans ein Modeartikel geworden, allerdings gibt es ein Hochoffizielles "Scottish Register of Tartans", welches auf einer Regierungsseite gehostet wird: https://www.tartanregister.gov.uk/ Welcher Clan welchen Tartan offiziell benutzt wird vom Oberhaupt des Clans festgelegt und entsprechend registriert. Oft benutzen sie alte weiter, aber manchmal ändern sie wohl auch die Tartans, weil ihnen ein anderer einfach besser gefällt. "Selbstverständlich" kann man sich seinen selbst entworfenen Tartan auch registrieren lassen und ich bin erstaunt, wieviele das auf der Tartan Register Seite auch tun. Der Tartan hat selbstverständlich eine Funktion als eine Art Wappen und so hortet wohl "The Court of the Lord Lyon" eine Art Nachschlagewerk in dem die einzelnen Muster der Tartans den jeweiligen Clans zugeordnet werden und von den Oberhäuptern der Clans entsprechend autorisiert sind. http://www.lyon-court.com Keine Ahnung, ob das einen interessiert, aber es war ein netter Zug durch die Gemeinde. Viel Spaß damit!
peterle Geschrieben 13. November 2016 Autor Melden Geschrieben 13. November 2016 Lustigerweise findet sich auch ein Tartan der Singer Sewing Machine Company: https://www.tartanregister.gov.uk/tartanDetails.aspx?ref=11652 ... extra registriert für das 150 Jahre Jubiläum.
Kassandra587 Geschrieben 13. November 2016 Melden Geschrieben 13. November 2016 In Schottland haben auch die Distillerien jeweils ein eigenes Muster, oft werden diese in kleineren Handwebereien hergestellt, fand ich total interessant. Das Musterbuch bei House of Fraser zum Kilt schneidern fand ich ganz toll...
Junipau Geschrieben 13. November 2016 Melden Geschrieben 13. November 2016 Vielen Dank, Peter, für die spannende Zusammenstellung, da werde ich noch ein bißchen weiterstöbern:) Erinnert mich an einen anstrengenden Urlaub in Schottland vor 35 Jahren mit meinen Eltern - meine Oma betrieb wissenschaftliche Genealogie und hatte irgendwo vor dreihundert Jahren oder mehr einen Schotten in unserem Stammbaum gefunden. Unsere Mutter hat uns daraufhin von einem Museum zum nächsten Stoffgeschäft geschleppt, immer auf der Suche nach dem "Familien-Tartan". Irgendwann hatte sie endlich alle nötigen Infos, dann brauchte es wieder ein Stoffgeschäft, um den Stoff zu erobern (aus dem wir Töchter dann Kilts genäht bekamen, die auch getragen werden mußten - fanden wir insofern ungerecht, als unser Bruder ungeschoren davonkam). Hätte es damals schon Internet und Deine vielen Links gegeben, wäre der Urlaub bestimmt weniger mühsam verlaufen... Aber heute finde ich es lustig. Ich habe allerdings alle Erinnerung verdrängt, wie dieser Tartan aussah bzw. wie unser Schotte hieß... Ich muß mir aber noch gut überlegen, ob ich meine Mutter mit den Links versorge - nicht daß wir zu Weihnachten wieder Kilts bekommen:p LG Junipau
peterle Geschrieben 13. November 2016 Autor Melden Geschrieben 13. November 2016 ... Ich muß mir aber noch gut überlegen, ob ich meine Mutter mit den Links versorge - nicht daß wir zu Weihnachten wieder Kilts bekommen:p Ihr nicht, aber Euer Bruder, der hat ja noch keinen ...
Lehrling Geschrieben 14. November 2016 Melden Geschrieben 14. November 2016 so um 2010 oder 2011 hatte Hans (?) hier mal geschrieben wie man einen richtigen Kilt näht, aber ich kannte mich damals mit abonnieren noch nicht so aus und weiß auch gar nicht, ob er noch hier ist. liebe Grüße Lehrling
Ingrid1955 Geschrieben 14. November 2016 Melden Geschrieben 14. November 2016 war das dieser Link? Wer will einen echten Kilt nähen? - Hobbyschneiderin 24 - Forum
Nadelturbine Geschrieben 16. November 2016 Melden Geschrieben 16. November 2016 Alte Traditionen finde ich immer wieder total faszinierend und freue mich, wenn sie beibehalten werden. Danke, Peter, für diesen Bericht. Liebe Grüße Iris
Lehrling Geschrieben 16. November 2016 Melden Geschrieben 16. November 2016 war das dieser Link? Wer will einen echten Kilt nähen? - Hobbyschneiderin 24 - Forum ja, genau den meinte ich, danke fürs Finden. Danke Peter, auch für Nichtschotten interessant liebe Grüße Lehrling
corvuscorax Geschrieben 17. November 2016 Melden Geschrieben 17. November 2016 Das ist ja das Paradies für Karofreaks wie mich! Danke für den interessanten Link. Dann kann ich zu unserem Familienwappen auch noch einen Tartan entwerfen . Ein bisschen erinnert mich das aber schon an eine Szene aus Midsomer Murders "Made to Measure Murders" - der Bingham Tweed sorgt dort für allgemeine Erheiterung.
moniaqua Geschrieben 17. November 2016 Melden Geschrieben 17. November 2016 Man kann sich mit ein wenig Geschick aus verschiedenen Farben entsprechende Tartans selber entwerfen. Ob sie einem dann zum Selbernähen auch einfach nur den Stoff liefern, wäre mal auszuprobieren. Nachdem sie Tartan fabrics anbieten, nehmen ich an, kann man den schon bestellen. Du hast ja die Option, dem von Dir gestalteten Tartan (das ist ja das Muster, bzw. der Stoff, nicht der Kilt!) einen Namen zu geben. Wenn ich das richtig sehe, ist das das Produkt, das Du suchst: http://houseoftartan.co.uk/scottish/itempage.asp?itemid=729034579&pc=600&catid=12207 Kostet halt a bisserl was
dod Geschrieben 18. November 2016 Melden Geschrieben 18. November 2016 Oh,herrlich - ich liebe solche Farbspielereien! Herzlichen Dank für den tollen Link!
lotos.bluete Geschrieben 18. November 2016 Melden Geschrieben 18. November 2016 Ungefähr von 1750 bis 1780 war das Tragen des Tartans dann gesetzlich verboten, um nach Unruhen für Frieden zu sorgen - wie erfolgreich auch immer das gewesen sein mag. Lange hat es scheinbar nicht gedauert, denn auch Kilt und anders Zubehör der Highland-Kleidung war wohl verboten. Danke, Peter! Das klingt super. klugscheißermodusan Im Übrigen war das Verbot des Tragen von Kilts und vor allem auch Waffen auf den tragischen Ausgang des zweiten Jakobitenaufstandes zurückzuführen. Damals kamen auf dem Schlachtfeld bei Culloden tausende Menschen ums Leben. Die Briten wollten "zur Strafe" alle schottischen Traditionen ausrotten, um ein weiteres Aufbäumen der Clans gegen die britische Herrschaft zu unterbinden. klugscheißermodusaus
peterle Geschrieben 18. November 2016 Autor Melden Geschrieben 18. November 2016 (bearbeitet) Das ist schon witzig damit rumzuspielen. Hier ist noch einer und ein wenig freier: Design your own Tartan at Scotweb Kilt Tartan Store und der hier ist besonders ausführlich: Croft Weaver Tartan Designer | Scottish Tartans Authority Was ist denn bei einem Tartan "gutes Design"? Gibt es da irgendwelche Regeln, irgendwas besonderes zu beachten? Kurz: Weiß einer was und teilt sein Wissen? Bearbeitet 18. November 2016 von peterle
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden