menuet Geschrieben 6. Oktober 2016 Melden Geschrieben 6. Oktober 2016 Auf der Aldi-Maschine steht eine Adresse aus Essen. Also wird die Maschine noch in Deutschland gebaut..... Das glaube ich nicht. In Essen sitzt nur der Vertrieb der elektischen/elektronischen Produkte von Aldi = Medion. Deutsche Markennähmaschinen werden ebenfalls nicht in D gefertigt. Bernina (mit Ausnahme der 830?) 'baut' seine Maschinen auch nicht (mehr) in der Schweiz.
Alex.andra Geschrieben 6. Oktober 2016 Melden Geschrieben 6. Oktober 2016 (bearbeitet) … es ist die (wie ein Stern leuchtende (Super-))Firma BERNINA, die über ihre Töchter Crown Technics, CARINA, VERITAS, NAUMANN, TOYOTA und natürlich BERNETTE... China/Taiwan-Maschinen liefert... man sehe sich nur das Bild auf der Internetztseite: Crown Technics->Geschichte (http://www.crowntechnics.ch/deutsch/ueber-uns/geschichte/17,12,75022,liste9.html) an … das ist eine durch RICCAR (wie Adler dereinst von Bernina geschluckt) hergestellte Bernette 330/MioStar M20... es ist BERNINA, die über ihre Tochter Crown Technics dereinst Discounter LIDL mit SilverCrest beliefert... genau die Nähmaschine die sie vorher als Singer 8280 über den Versandhandel lieferten … und als OEM-Lieferant wahrscheinlich auch andere Discounter unter diversen Namen bspw. AEG … dass wird man aber nur per Zufall herausfinden … nämlich wenn man die Maschinchen zerlegt und schaut was unter der Plastik(bomben)verkleidung versteckt ist … Bearbeitet 6. Oktober 2016 von Alex.andra
Alex.andra Geschrieben 6. Oktober 2016 Melden Geschrieben 6. Oktober 2016 (bearbeitet) Jeder der beiden Aldi-Brüder hielt einen Teil (Nord- und Süd) des Aldi Konzerns. Und der saß und sitzt immer noch in Essen, bzw Mühlheim/Ruhr. Aldi hat noch nie irgendwelche Technik gebaut, oder nach eigenen Plänen bauen lassen. Aldi hat immer nur Vertrieben! Und vertreibt unter eigenem Label "Medion" jedwede Technik. Diese "Eigenmarken"-taktig hat übrigens die EDEKA erfunden. Wenn Du Solvent genug bist, kannnste auch in China, Vietnam oder Taiwan 1000sende Maschinen fertigen lassen (oder kaufen), die die dort gleich mit deinem Phantasielogo bedrucken. Ob Du die dann loswirst ist dann einzig Dein Unternehmerisches Risiko, und hängt von deinem Handelsgeschick ab... ... Bearbeitet 6. Oktober 2016 von Alex.andra
Gypsy-Sun Geschrieben 6. Oktober 2016 Melden Geschrieben 6. Oktober 2016 ... wird man aber nur per Zufall herausfinden … nämlich wenn man die Maschinchen zerlegt und schaut was unter der Plastik(bomben)verkleidung versteckt ist … Selbst wenn bestimmte Maschinen unterschiedlicher Marken tatsächlich baugleich sind, muss der Hersteller noch längst nicht dieselben Materialien und Materialstärken für beide Marken bei verwendet haben.
Alex.andra Geschrieben 6. Oktober 2016 Melden Geschrieben 6. Oktober 2016 (bearbeitet) Natürlich nicht! Eins ist ja wohl schon vorher Klar: Bei einer "Nähmaschine" (wenn sie dann näht) für 79,99 Euro inklusive allem, da sind die konstruktiven Möglichkeiten von vornherrein arg begrenzt! Bei den ganz "billigen" Nähmaschinen die an sonsten vielleicht mit "besseren" baugleich sind, findet man seit Jahrzehntemn... dann (eigentlich immer) superbillige Fadenspanner aus Plastik und (eigentlich immer) superbillige andere Materialien. Auch dünnere Wandstärken bei bspw. Pleule. Stahl- Stangen, die sich bei genaueren hinsehen als Rohre entpuppen, dann diese Stahlrohre mit Aludruckgussschellen (Pleulen) mittels einer Eisen(maden)schraube verschraubtn sind. Dass die Hersteller da eine "Batterie" (Elektrochemisches Gefälle) gebaut haben wissen sie auch (so blöd sind die nämlich auch nicht)!!! Die dann eigentlich nötige "Opferanode" (bspw. die Zinkanode, in deinem Warmwasserspeicher Zuhause) ist aber, sie wissen auch, die Garantie von (meist) 2 Jahren, die diese "Batterie" schon überstehen wird... ... Muss ich noch mehr aufzählen? Bearbeitet 6. Oktober 2016 von Alex.andra
xpeti Geschrieben 6. Oktober 2016 Melden Geschrieben 6. Oktober 2016 Und genau da liegt m.E. die Armseligkeit der Marktwirtschaft. Wenn ich sehe das zB Medion mit einem Einsteigermodell einer Qualitätsmarke für mich Laien baugleich ist, ich die Erfahrung mache das Medion nichts taugt hab ich doch auch kein Vertrauen zu den Einsteigermodellen. Und wenn ich mir dann nicht gleich ein noch teureres Modell kaufen will oder kann lass ich es gleich ganz. Wem ist damit geholfen? Das der Verbraucher erkannt hat das die preiswerten Disounters keine Freude machen habe ich heute bei lidl gesehen wo noch eine ganze Palette Singer von letzter Woche vor sich hinstauben. Aber das mit dem elektrochem. Gefälle interessiert mich sehr. Wenn es irgend geht würde ich darüber mehr lesen. LG
knittingwoman Geschrieben 6. Oktober 2016 Melden Geschrieben 6. Oktober 2016 entweder die Vernunft siegt solangsam oder es kommt die Marktsättigung
nowak Geschrieben 6. Oktober 2016 Melden Geschrieben 6. Oktober 2016 Wenn ich sehe das zB Medion mit einem Einsteigermodell einer Qualitätsmarke für mich Laien baugleich ist, ich die Erfahrung mache das Medion nichts taugt hab ich doch auch kein Vertrauen zu den Einsteigermodellen. Du meinst, wenn ich die Erfahrung mache, daß ein Gerät von Marke A nix taugt, werde ich draus folgern, daß das Gerät von Marke B auch nix taugt? Das ist jetzt aber nicht sehr logisch. (Wobei in der gleichen Preisklasse sich die Geräte meist tatsächlich nicht wesentlich unterscheiden. Das ist jetzt aber auch keine so große Überraschung, das ist in vielen Bereichen so.) Manchmal muß man sich halt auch damit abfinden, daß unter einem bestimmten Preis eben keine sinnvolle Bauweise mehr möglich ist. So lange es aber genug Leute gibt, die grundsätzlich das Billigste kaufen (und nein, die Mehrzahl von denen lebt nicht von gekürztem HartzIV oder so), damit sie möglichst viele (dann oft ungenutzte) Geräte kaufen können... so lange wird der Markt diese Geräte auch verkaufen. Die Leute kaufen ja auch völlig geschmacksneutrales Obst und Gemüse in Deutschland...
xpeti Geschrieben 6. Oktober 2016 Melden Geschrieben 6. Oktober 2016 " Du meinst, wenn ich die Erfahrung mache, daß ein Gerät von Marke A nix taugt, werde ich draus folgern, daß das Gerät von Marke B auch nix taugt? Das ist jetzt aber nicht sehr logisch." Wenn ich erfahre dass Diskountergerät vom gleichen Vermarter vertrieben wird wie Einsteigergerät einer Marke schwindet bei mir schon das Vertrauen erheblich. Und das mit den geschmacksneutralen LM kaufen und diese in den Müll weiterreichen erstaunt mich schon lange. Der Mensch ist eben doch ein Herdentier ... LG
Ralf C. Kohlrausch Geschrieben 6. Oktober 2016 Melden Geschrieben 6. Oktober 2016 Aber das mit dem elektrochem. Gefälle interessiert mich sehr. Wenn es irgend geht würde ich darüber mehr lesen. LG https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=3&ved=0ahUKEwidzryfnMbPAhWMJhoKHULnDdkQFggyMAI&url=https%3A%2F%2Fstalderag.ch%2FdbFile%2F524%2Fu-c5f1%2FMerkblatt-829_Edelstahlt-Rostfrei-in-Kontakt-mit-anderen-Werkstoffen.pdf&usg=AFQjCNFiLQNkMxbqPImhYAabX96duSdztg&cad=rja Gruß Ralf C.
Ralf C. Kohlrausch Geschrieben 6. Oktober 2016 Melden Geschrieben 6. Oktober 2016 dann diese Stahlrohre mit Aludruckgussschellen (Pleulen) mittels einer Eisen(maden)schraube verschraubtn sind. Dass die Hersteller da eine "Batterie" (Elektrochemisches Gefälle) gebaut haben wissen sie auch Moin, eine Batterie wäre eine Zusammenschaltung mehrerer galvanischer Zellen. Aber auch um in der Nähmaschinenkonstruktion nur eine galvanische Zelle zu haben fehlt mir in Deiner Aufzählung das Elektrolyt. Gruß Ralf C.
Nera Geschrieben 6. Oktober 2016 Melden Geschrieben 6. Oktober 2016 Auf der Aldi-Maschine steht eine Adresse aus Essen. Also wird die Maschine noch in Deutschland gebaut. Joo und Lidl presst seinen Orangensaft in Neckarsulm Das der Verbraucher erkannt hat das die preiswerten Disounters keine Freude machen habe ich heute bei lidl gesehen wo noch eine ganze Palette Singer von letzter Woche vor sich hinstauben. Die gibts dann nächste Woche hier in Italien, da stauben sie dann weiter. Grüße Nera
josef Geschrieben 6. Oktober 2016 Melden Geschrieben 6. Oktober 2016 Auf der Aldi-Maschine steht eine Adresse aus Essen. Also wird die Maschine noch in Deutschland gebaut. Kann also nicht so schlecht sein. Vielleicht steckt wie so oft bei Aldi ein deutscher Markenhersteller wie Pfaff oder Singer dahinter? Das glaube ich nicht. In Essen sitzt nur der Vertrieb der elektischen/elektronischen Produkte von Aldi = Medion. Deutsche Markennähmaschinen werden ebenfalls nicht in D gefertigt. Bernina (mit Ausnahme der 830?) 'baut' seine Maschinen auch nicht (mehr) in der Schweiz. das ist richtig
nowak Geschrieben 6. Oktober 2016 Melden Geschrieben 6. Oktober 2016 Wenn ich erfahre dass Diskountergerät vom gleichen Vermarter vertrieben wird wie Einsteigergerät einer Marke schwindet bei mir schon das Vertrauen erheblich. ?? Hä... der Vermarkter des Discountgeräts ist der jeweilige Discounter. Der Vermarkter des Markengeräts ist in der Regel der Fachhändler. Wie jetzt der gleiche Vermarkter?
Alex.andra Geschrieben 6. Oktober 2016 Melden Geschrieben 6. Oktober 2016 (bearbeitet) ... Joo und Lidl presst seinen Orangensaft in Neckarsulm... Joo wer soll das denn sein? Aber LIDL und Co. pressen (oder lassen) ihren Orangensaft hganz bestimmt nicht in Neckarsulm oder wo auch immer in Deutschland pressen. Ich bin ja wie schon gesagt "zur See gefahren" (Goße Fahrt) ua. auch lange Zeit auf Kühlschiffen. Ende der 1980ziger haben wir noch Orangensaftkonzentrat von Brasilen und von Tampa/Florida in Fässern nach Antwerpen gefahren. Von Antwerpen aus wurde und wird heute noch dieser Orangensaftkonzentrat in Europa mit LKW-Tankwagen (unter Kühlung) verteilt. Etwa ab ende der 1980ziger fingen die Reederei Carlos Fischer, ein Freund von mir fährt dort als Schiffselektrotechniker (schon seit 30 Jahren) an Kühlschiffe zu Fruchtsafttankern umzubauen. Das waren damals die MS Navelinacore und MS Sultanacore der Maritimen Fruit Carriers, Haifa. Als Fruchtsafttanker unter Reederei Carlos Fischer heißen sie dann Ouro do Brasil, Citrus do Brasil, Sol do Brasil und Suco do Brasil. Auf MS Navelinacore, MS Orange, und MS Satsumacore alle unter Maritime Fruit Carrier, bin ich selbst noch gefahren. Und deswegen weis ich das noch so ganz genau!!! Bilder von oben nach unten: 1) MS Satsumacore der Marimtien Fruit Carrier, Haifa 2) Hafen Poerto Limon, Costa Rica, MS Nectarinecore, hier werden die Bananen noch per Hand geladen. In Hamburg (derzeit Schuppen 42) machte des ein (mehrere) Förderbänder (Elevatoren genannt). 3) MS Cherry, war das größte Kühlschiff der Welt! konnte mehr als 280.000Karton Bananen laden. Es wurden nie größere gebaut!! 4) Panama Kanal Passage, in der Miraflores Schleuse II, auf dem Weg nach Golfito, um Bananen zu laden. Bearbeitet 6. Oktober 2016 von Alex.andra
Junipau Geschrieben 6. Oktober 2016 Melden Geschrieben 6. Oktober 2016 Du bist ja echt gut herumgekommen, Alex.andra! Aber Nera hat ganz sicher nur nicht deutlich genug den Ironie-Modus markiert;) Die weiß, wo der Saft herkommt.... Aber danke für die Fotos! LG Junipau
Ralf C. Kohlrausch Geschrieben 6. Oktober 2016 Melden Geschrieben 6. Oktober 2016 Joo wer soll das denn sein? Aber LIDL und Co. pressen (oder lassen) ihren Orangensaft hganz bestimmt nicht in Neckarsulm oder wo auch immer in Deutschland pressen. Ich bin ja wie schon gesagt "zur See gefahren" (Goße Fahrt) ua. auch lange Zeit auf Kühlschiffen. Etwa ab ende der 1980ziger fingen die Reederei Carlos Fischer, ein Freund von mir fährt dort als Schiffselektrotechniker (schon seit 30 Jahren) an Kühlschiffe zu Fruchtsafttankern umzubauen. Daher die Saftpressen an Deck.. https://t4.ftcdn.net/jpg/01/05/41/81/240_F_105418108_h32UYS4Kpn3yUxFsSaytIfU1BTeBEKUm.jpg Gruß Ralf C.
Alex.andra Geschrieben 7. Oktober 2016 Melden Geschrieben 7. Oktober 2016 Eine Modernere "Saftpresse": Auf der Back, Ankerwinde.bmp
Frogsewer Geschrieben 7. Oktober 2016 Melden Geschrieben 7. Oktober 2016 Moin, Nicht in Nekarsulm, sondern in Osterburken wird tatsächlich Saft gepresst. Dietz Direktsaft Und auch alle anderen Direktsäfte dürfen nicht aus Konzentrat verpantscht werden, sondern müssen von der Frucht in die Flasche.
Nera Geschrieben 7. Oktober 2016 Melden Geschrieben 7. Oktober 2016 Aber Nera hat ganz sicher nur nicht deutlich genug den Ironie-Modus markiert;) Die weiß, wo der Saft herkommt.... Ganz genau. Ich habs nur nicht so mit dem inflationären Gebrauch von Smilies, da vergess ich sie auch dann, wenn sie wichtig wären. Aber so haben wir wenigstens wieder ein Stück von Alexandras Leben kennengelernt. Grüße Nera
ive25 Geschrieben 7. Oktober 2016 Melden Geschrieben 7. Oktober 2016 ein Freund von mir fährt dort als Schiffselektrotechniker (schon seit 30 Jahren) eh, ne, Alex.andra2511391; (Freud, der ausm Zitat oben) der könnte doch glatt die Discounter Nähmas am Bord zuammenschustern. (wieso muss ich bei dem Wort ,,Discounter" immer a ,,Disco unter" denken)
Engelmann Hedi Geschrieben 7. Oktober 2016 Melden Geschrieben 7. Oktober 2016 Hallo, Nächste Woche hat Aldi Nord eine Nähmaschine im Angbot. Weiß jemand, welche Marke dahinter steckt? Die Programmvielfalt ist ja enorm, aber kann man für diesen Preis (79,99€) überhaupt eine einigermaßen exakt arbeitende Maschine herstellen? ....du weißt doch dass Nähdok erst behauptet dass das Problem vor der Maschine sitzt ??? und erst dannnnnnnnnnnnnn die Maschine nichts taugt .....LG Hedi
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden