Ralf C. Kohlrausch Geschrieben 4. Oktober 2016 Melden Geschrieben 4. Oktober 2016 (bearbeitet) Ob die wirklich 50 Watt Motorleistung hat??? Ich tippe eher auf 50 Watt Stromaufnahme und einen Übersetzungsfehler, aber vielleicht kann ja mal einer das Typenschild abfotografieren, der das Teil gekauft hat. Wie hast du DAS denn angestellt? Gruß Detlef Moin, auch auf dem Karton steht ganz groß Motorleistung 50 Watt. Auf dem Typenschild steht "Nennleistung gesamt 65 Watt, Motor 50 Watt, Lampe 15 Watt MAX". Keine Angabe zur Leistungsaufnahme. Erst in der Bedienungsanleitung steht es dann richtig: Nennaufnahme gesamt 65 W Motor 50 W Lampe 15 W Damit hat sich die Leistung der Maschine mal eben halbiert. Herstellerangaben gibt es nur zum Fußanlasser: Zhejiang Founder FDM. Die größte angegebene Nadel ist 100, das dickste Garn 50. Der komische Gnubbel am Nähfuß ist tatsächlich ein Fingerschutz. Die Maschine soll zumindest im Bereich Nadelstange konventionell geölt werden, dazu muss sie aufgeschraubt werden. Ich bin ja recht schmerzfrei, was Discountermaschinen angeht, aber das ist hier Metallverarbeitung knapp über Stanniolpapier. Beim tragenden inneren Gussgehäuse messe ich an der einzigen für mich ohne Zerlegung erreichbaren Stelle 1,0 mm. Statt des üblichen Plasteklappgriffs gibt es hier eine Griffmulde. Im Vergleich zu dieser Medion ist die AEG 795, die ich mal hatte, eine schwere Gewerbemaschine ;-) Die Medion kostet neu 90 Euro, meine Pfaff 138 mit Tisch und Motor hat gebraucht 70 Euro gekostet. Aber das liest ja keiner, sind ja alle weggerannt. Naja, vielleicht später mal jemand beim Googlen. Gruß Ralf C. Bearbeitet 4. Oktober 2016 von Ralf C. Kohlrausch
det Geschrieben 5. Oktober 2016 Melden Geschrieben 5. Oktober 2016 auch auf dem Karton steht ganz groß Motorleistung 50 Watt. Auf dem Typenschild steht "Nennleistung gesamt 65 Watt, Motor 50 Watt, Lampe 15 Watt MAX". Keine Angabe zur Leistungsaufnahme. Erst in der Bedienungsanleitung steht es dann richtig: Nennaufnahme gesamt 65 W Motor 50 W Lampe 15 W Damit hat sich die Leistung der Maschine mal eben halbiert. Datt hab ich doch gleich gesagt Die Medion kostet neu 90 Euro, meine Pfaff 138 mit Tisch und Motor hat gebraucht 70 Euro gekostet.Leider für viele keine Option, die einfach nicht den Platz haben, permanent den Maschinentisch stehen zu lassen. Ich möchte die Alleinerziehende sehen, die mit Kind an der Hand die 138 in den zweiten Stock trägt. Die kann dann auch Singer 15 per Handkantschlag ... Auch gibt es zu viele, die nicht an einer Gebrauchtmaschine ungewisser Herkunft herumschrauben wollen, wenn es etwas Neues für's selbe Geld gibt. Dass eine vernünftige Koffermaschine bei ca. 400,- Euro anfängt, muss man erst mal verinnerlichen. Aber das liest ja keiner, sind ja alle weggerannt. Naja, vielleicht später mal jemand beim Googlen.Alle haben nur darauf gewartet, dass du mal in den Karton schaust. Was machst du jetzt mit dem Teil? Als abschreckendes Beispiel aufheben oder wieder zurückgeben? Gruß Detlef
freedom-of-passion Geschrieben 5. Oktober 2016 Melden Geschrieben 5. Oktober 2016 Was erwartet ihr eigentlich für so wenig Geld??? Es ist doch immer wieder recht amüsant zu lesen, das Plastikelche mit teurer Markentechnik verglichen werden. So ein Elch reicht grundsätzlich aus brauchbare Nähversuche zu starten. Früher hätte man vergleichsweise zur Investitionshöhe allenfalls das Zubehör kaufen können. Kleiner Trost: der Elch macht es möglich in ein recht kostpieliges Hobby Nähen - preiswert einsteigen zu können. Warum auch nicht ;-) vergleichen kann man solide Oldies mit modernen Plastikelchen nicht. Und man kann nicht erwarten für verschwenderisch Billig höchste Qualität zu erwerben.
Ralf C. Kohlrausch Geschrieben 5. Oktober 2016 Melden Geschrieben 5. Oktober 2016 So ein Elch reicht grundsätzlich aus brauchbare Nähversuche zu starten. Kleiner Trost: der Elch macht es möglich in ein recht kostpieliges Hobby Nähen - preiswert einsteigen zu können.. Die Sy? Dieses Weichplastikmonster? Nein. Dagegen ist nun wieder die Medion eine schwere Gewerbemaschine. Gruß Ralf C.
Ralf C. Kohlrausch Geschrieben 5. Oktober 2016 Melden Geschrieben 5. Oktober 2016 Datt hab ich doch gleich gesagt Dass eine vernünftige Koffermaschine bei ca. 400,- Euro anfängt, muss man erst mal verinnerlichen. Was machst du jetzt mit dem Teil? Als abschreckendes Beispiel aufheben oder wieder zurückgeben? Moin, ich hatte auch nichts anderes erwartet, aber ich war neugierig. Ich gebe die natürlich zurück, aber weil ich dafür vier Wochen Zeit habe mache ich vorher noch ein paar Tests und Messungen. Wer weiß, vielleicht hatte sie ja Albrech Kaffee Gold zum Frühstück und geht ab wie Schmitz' Katze. Zum Weitergeben an irgendwelche wohltätigen Projekte scheint sie mir ungeeignet. Gruß Ralf C.
xpeti Geschrieben 5. Oktober 2016 Melden Geschrieben 5. Oktober 2016 Ja auf deine Test's bin ich sehr gespannt. Es sollen ja mitunter doch Maschinen drunter sein die tatsächlich nähen. Mich als unwissende was Leitungsaufnahme und tatsächliche Motorleistung betrifft interessiert sehr wo ich solche Infos finde LG
chaosnadel Geschrieben 5. Oktober 2016 Melden Geschrieben 5. Oktober 2016 Dass eine vernünftige Koffermaschine bei ca. 400,- Euro anfängt, muss man erst mal verinnerlichen. Ob man soviel ausgeben muss, wenn man nur mal ausprobieren will, ob das nähen etwas für einen ist? Ich habe lange auf einer Necchi 559 von Aldi genäht. Bei meiner Schwester steht eine brother für um die 250 EUR als Zeitmaschine (neben einer hochpreisigen Bernina) und wird fleißig und mit Erfolg von diversen Familienmitgliedern genützt. Ich habe eine Zeitlang auf einer brother XQ-3700 genähnt und konnte nichts gravierend schlimmes daran finden. Ich denke, man kriegt so um die 200 EUR doch schon vernünftige Maschinchen für Einsteiger oder Gelegenheitsnäher, wenn man auf zig Schmuckstiche verzichten kann. Von brother und Janome kriegt man in dem Preissegment einiges, was sicherlich kein Schrott sein wird und wenn man vor Ort beim Fachhändler kauft, kann man ihm diesen ja im Falle eines Falles wieder auf den Tresen knallen. Und über die einfachen mechanischen W6-Maschinen habe ich bisher auch noch nichts schlechtes gehört... und der Kundendienst soll dort recht gut sein.
Miracuja Geschrieben 5. Oktober 2016 Melden Geschrieben 5. Oktober 2016 Ich gebe die natürlich zurück, aber weil ich dafür vier Wochen Zeit habe mache ich vorher noch ein paar Tests und Messungen. Wer weiß, vielleicht hatte sie ja Albrech Kaffee Gold zum Frühstück und geht ab wie Schmitz' Katze. Näh Dir doch lieber in dieser Zeit einen Anzug (oder ähnliches) . Da hast Du mit Sicherheit mehr von .
Ralf C. Kohlrausch Geschrieben 5. Oktober 2016 Melden Geschrieben 5. Oktober 2016 Näh Dir doch lieber in dieser Zeit einen Anzug (oder ähnliches) . Da hast Du mit Sicherheit mehr von . Wieso sollte ich Sachen selber nähen, die ich fertig kaufen kann. Was'n das fürn Ansatz. Und das letzte Mal, dass ich freiwillig einen Anzug angezogen habe, war beim Tauchen. Obwohl, dafür gibt es interessante Nähmaschinen... Gruß Ralf C.
knittingwoman Geschrieben 5. Oktober 2016 Melden Geschrieben 5. Oktober 2016 habs doch geahnt, dass du kein Anzugträger bist aber es lohnt sich doch einiges selber zu machen, was man auch kaufen könnte, sonst gäbs viele schöne Hobbys nicht
Alex.andra Geschrieben 5. Oktober 2016 Melden Geschrieben 5. Oktober 2016 (bearbeitet) Ja natürlich kaufen sich manche Leute die in Bangladesch "billig" gefertigten Sachen "billig" von den "Billigheimern" und schaffen es dann nicht mal die zu langen Hosen zu kürzen. So dass sie hinten Fransen laufen. Geiz soll ja Geil sein!? Aber es soll ja Hipp sein mit kaputten Klotten rumulaufen? Andere Erklärung; weil sie ja (nicht einmal sone "Super-Billig"-)Nähmaschine haben. Teure Handy- (heute iPhon-)verträge sind da wichtiger (und sicherlich teurer?!) aber dass wissen sie nicht! Bearbeitet 5. Oktober 2016 von Alex.andra
Ralf C. Kohlrausch Geschrieben 5. Oktober 2016 Melden Geschrieben 5. Oktober 2016 Ja natürlich kaufen sich manche Leute die in Bangladesch "billig" gefertigten Sachen "billig" von den "Billigheimern" und schaffen es dann nicht mal die zu langen Hosen zu kürzen. So dass sie hinten Fransen laufen. Geiz soll ja Geil sein!? Aber es soll ja Hipp sein mit kapputen klotten rumulaufen? Andere Erklährung: weil sie ja (nicht einmal sone "Super-Billig"-)Nähmaschine haben. Teure Handy- (heute iPhon-)verträge sind da wichtiger (und sicherlich teurer?!) aber dass wissen sie nicht! O tempora, o mores. Die meisten Leute haben nicht mal mehr 'ne Bügelfalte in der Jeans. Und ein Bügeleisen wäre ja nun echt noch billiger als 'ne Nähmaschine. Gruß Ralf C.
Miri45 Geschrieben 5. Oktober 2016 Melden Geschrieben 5. Oktober 2016 und schaffen es dann nicht mal die zu langen Hosen zu kürzen. So dass sie hinten Fransen laufen. Als ich so um die 18 war, war meine teuerste Hose eine, die ohne aufzumachen übern Hintern ging, und die MUSSTE vorne über den Sendras Falten schlagen und hinten vertrampelt sein .. (meine 2 Lieblingshosen krempel ich nach innen um , beim letzten Versuch wurde es prompt zu kurz, und in der Zeit hab' ich 2 Shirts genäht ) Ich würde die tests auch äußert interessant finden :-). Letztens in den verborgenen Tiefen meiner Wohnung, hab' ixh tatsächlich ein Kleid aus Stretch-Samt gefunden, lang, mit (ähm, heußen die Prinzessnähte?) . Damals mit einer Capri genäht. Damals, als ich noch nicht wusste, das Stretch-Stoffe schwierig sind, ging's auch mit einer billigen Maschine .
Alex.andra Geschrieben 5. Oktober 2016 Melden Geschrieben 5. Oktober 2016 Aber ne' runtergelatschte Hose, hat nun nicht, aber auch so gar nichts mit dem "Verfall der Sitten" zu tun. Zeigt auch nicht, dass der/die TrägerIn aus der "Backstreet" (in Bad Salzuflen war (ist) das die "Masch"-Siedlung (hinter der Bahntrasse)) kommt. Sondern ist einfach nur Primitiv! Abgesehen davon darfste nicht einml bei KIK mit ner' abgelatschten Hose (Jeans oder nicht-Jeansstoff) zum Arbeiten erscheinen. (Dresscode)
Alex.andra Geschrieben 5. Oktober 2016 Melden Geschrieben 5. Oktober 2016 Ja klar, Designexperiment sind was schönes; Straßenkleidung mit Overlocknähten außen, Regenjacke mit Patchwork-Plastik(Einkaufs-)tüten Einnähern... und... Aber ne! abgelatschte Hose ist auch nicht das!?
moniaqua Geschrieben 5. Oktober 2016 Melden Geschrieben 5. Oktober 2016 O tempora, o mores. Die meisten Leute haben nicht mal mehr 'ne Bügelfalte in der Jeans. Und ein Bügeleisen wäre ja nun echt noch billiger als 'ne Nähmaschine. Bügelfalte in Jeans?!
Schnuckiputz Geschrieben 5. Oktober 2016 Melden Geschrieben 5. Oktober 2016 (bearbeitet) Bügelfalte in Jeans?! Ja freili,hätte Herbert Hisel gesagt. Kennst du Herbert Hisel noch oder nicht ? Mann würde nie ohne Bügelfalte in seinen Jeans unser Haus verlassen. Er trägt Jeans seit es mal in Deutschland einen Laden gab,(vielleicht heute noch ?),wo für jede Figur Jeans zu finden waren. Runtergelatschte Hosen sind Mode wie "Distressed Jeans",dafür zahlen Leute die sowas lieben sehr viel. Bearbeitet 5. Oktober 2016 von Schnuckiputz
Lehrling Geschrieben 5. Oktober 2016 Melden Geschrieben 5. Oktober 2016 frau/man muß sich nicht alles anschauen wenn frau/man das nicht leiden mag, wegschauen geht auch solange es dir nicht als Kleidungsstil aufgedrängt wird....jedem Tierchen sein Pläsierchen liebe Grüße Lehrling
nowak Geschrieben 5. Oktober 2016 Melden Geschrieben 5. Oktober 2016 Ja freili,hätte Herbert Hisel gesagt. Ich sag nur... der Wurstsalat...
Alex.andra Geschrieben 5. Oktober 2016 Melden Geschrieben 5. Oktober 2016 J... Er trägt Jeans seit es mal in Deutschland einen Laden gab,(vielleicht heute noch ?),wo für jede Figur Jeans zu finden waren... Ja in Herford gabs den, da konnte Mann rein gehen, der Besitzer hat Mann einmal angeschaut, zo los holte eine Hose, und schon passte sie. Sagenhaft: die Hosen haben immer gepasst, der hatte den ungeblendeten Blick eines Fachmannes.
moniaqua Geschrieben 6. Oktober 2016 Melden Geschrieben 6. Oktober 2016 (bearbeitet) Ja freili,hätte Herbert Hisel gesagt. Kennst du Herbert Hisel noch oder nicht ? Da bin ich tatsächlich zu jung für Er trägt Jeans seit es mal in Deutschland einen Laden gab,(vielleicht heute noch ?),wo für jede Figur Jeans zu finden waren. Den gibt's heut noch, in München und heißt Kaltenbach. Die Verkäuferinnen sind wie in dem Laden, den Alex.andra beschreibt - mehr als ein, höchstens zwei Jeans probiert man nicht an, dann hat man eine passende. Bearbeitet 6. Oktober 2016 von moniaqua
knittingwoman Geschrieben 6. Oktober 2016 Melden Geschrieben 6. Oktober 2016 war in den 70gern und 80gern ne harte Nuss,meine mutter von Bügelfalten in meinen Jeans abzuhalten
Vreni2803 Geschrieben 6. Oktober 2016 Melden Geschrieben 6. Oktober 2016 Auf der Aldi-Maschine steht eine Adresse aus Essen. Also wird die Maschine noch in Deutschland gebaut. Kann also nicht so schlecht sein. Vielleicht steckt wie so oft bei Aldi ein deutscher Markenhersteller wie Pfaff oder Singer dahinter?
lea Geschrieben 6. Oktober 2016 Melden Geschrieben 6. Oktober 2016 Auf der Aldi-Maschine steht eine Adresse aus Essen. Also wird die Maschine noch in Deutschland gebaut. Kann also nicht so schlecht sein. Vielleicht steckt wie so oft bei Aldi ein deutscher Markenhersteller wie Pfaff oder Singer dahinter? Die wird garantiert nicht in Deutschland gebaut! Meines Wissens werden in Deutschland überhaupt keine Haushaltsnähmaschinen mehr hergestellt. Das ist wahrscheinlich der Vertrieb. Singer wurde im 19. Jahrhundert in den USA gegründet; inzwischen ist es nur noch ein Markenname Grüsse, Lea
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden