Zum Inhalt springen

Partner

Zeitschriftenschau Knipmode August 2016


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die neue Knip ist da!

Die ersten zaghaften Herbstvorboten sind auf dem Weg, aber bis dahin ist das Thema "Sonne und Meer" - luftige Sommermode und ein paar letzte schnelle Srandoutfits.

 

Knip082016

klick auf das Bild für die Großansicht

 

Für die Hippie-Nostalgiker heißt es "Summer of Love". Ein Maxikleid (1), wahlweise auch als Tunika (oder Minikleid) (2), mit gewickeltem Oberteil, angschnittenen 3/4-Ärmeln und angesetztem Rockteil. In der Maxiversion ebenfalls mit Wickeleffekt, in der kurzen ohne, aber das kann man variieren. Auffällig ist, dass das Oberteil in die eine Richtung gewickelt ist, das Rockteil in die andere, sieht etwas seltsam aus.

Mehr Haut zeigt frau mit dem sehr kurzen Minirock (14) und dem ärmellosen Top (7) mit Extra-Vorderteil, das in sich verdreht ist. Durch Falten und Fältchen an Schultern und Armausschnitt bekommt es zusätzliches Volumen.

Statt des Röckchens kann es auch die Shorts (5) sein, mit weitem Bein und Gummibund.

Knip082016

klick auf das Bild für die Großansicht

Dazu eine Carmenbluse (4), mit dem typischen Gummi am Halsausschnitt, sodass man sie über die Schulter ziehen kann, Gummi in der Taille und abgebundenen Ärmeln.

 

 

Der "Twin Factor" ist auf den ersten Blick gar nicht als solcher erkennbar. Aber auf den zweiten dann doch. Ein T-Shirt (22) mit überschnittenen Schultern statt Ärmeln, rückwärtiger Naht und Schlitz mit Knopf im Nacken. Der ungleiche Zwilling ist ein Kleid (21) mit angeschnittenen Ärmeln und leicht abgerundeter Saumlinie, rücklings aber so wie das Shirt. Das Kleid ist zusätzlich vorn längs geteilt, die Teilung kann man aber weglasssen. Insgesamt sind die Modelle so formlos, dass sie auch als Schnitt ohne Schnitt durchgingen, keine Abnäher, nichts was irgendwo Form gäbe. Also eher nicht so geeignet für kurvige Figuren. Für das Kleid gibt es einen Bildernähkurs im Heft.

 

 

Und falls ich das alles zu schwarz-weiß sehe, bin ich in der nächsten Abteilung genau richtig. Der Zeitlose Klassiker in der Farbgebung, aber auch in den Schnitten.

Eine kurze Jacke mit angesetztem Schößchen (12), am tiefen V-Ausschnitt mit Fransenkante, dazu eine schmale schwarze Hose mit seitlichem Reißverschluss (11).

Knip082016

klick auf das Bild für die Großansicht

 

Ein Kastentop (8) mit kurzen Ärmeln und Schleifchen am Hals, längs gestreift, der angesetzte Streifen am Bund ist quer gestreift, dazu ein schmaler Rock (13) mit eingesetzten Dreiecken aus Lederimitat. Auch gut für die Mischung verschiedener Farben geeignet.

Sehr interessant ist das Shiftkleid (15) (Titelmodell), oben schwarz, unten weiß, aber die Teile sind asymmetrisch zusammengesetzt, vorne wie hinten, außerdem verläuft vorn über die gesamte Diagonale noch eine Falte. Neben schwarz-weiß kommen auch andere Farbkombinationen gut raus, sei es Ton-in-Ton oder Kontrastfarben.

Schlicht im Schnitt, auffällig im Muster ist as andere Kleidchen (24), V-Ausschnitt, kurze Ärmel, schmal mit Abnähern, also ganz klassisch. Genäht aus einem dieser Stoffe, bei denen es einen beim Bügeln schwindelig werden lässt ;). Mit Blümchen sicher auch ganz nett.

 

 

Zum Selberbasteln gibt es einen Jumpsuit ohne Träger (26), mit Gummizug am oberen Rand. Da Vorder- und Hinterhose nicht unterschieden sind, kann man ihn von beiden Seiten tragen.

 

 

"Blue Note", nach schwarz-weiß mal wieder etwas Farbe. Früher wäre das die Plusstrecke gewesen. Bekannte (und neue) Modelle an einem Plus-Model fotografiert. Die Tunika (2) kennen wir schon, das Zackemuster ist geblieben, das verwickelte Top (7) hatte wir schon, den Rock mit den Dreiecken (13) auch, hier ist er tatsächlich mit kontrastierenden Einsätzen. neu ist das Kleid (9), aus Tricot, ärmellos mit Prinzessnähten und ausgestelltem Rockteil.

 

 

Wie gesagt, Blümchen sehen auch ganz nett aus. Das sah die Knipredaktion genauso und bietet uns ein paar textile Spätblüher an.

Noch einmal das verdrehte Top (7) und die schmale Hose (11), wobei von dem besonderen Schnitt des Tops bei dem Muster nicht nicht mehr viel übrig bleibt.

Ein Acht-Bahnenrock mit eingesetzten Godets (6) kommt als Kontrast zu den schmalen Röcken, die wir bisher hatten.

Knip082016

klick auf das Bild für die Großansicht

 

Und auch das Kleid mit den Prinzessnähten (9) macht im Blumendruck was her. Als Variante der schmalen, schlichten Hose (11), gibt es die version mit Zierbiesen an den Nähten und Bügelfalten in den Beinen (10). Auch die bereits bekannte Carmenbluse (4), wird hier zum Kleid verlängert (3), natürlich alles im üppigen Blumendekor.

 

 

Dafür wird es jetzt wieder eher schlicht und nüchtern - so ist das, wenn frau sich in seinem Kleiderschrank bedient. "Oh Boy!" greift auf eher männliche Schnitte zurück.

Blusen mit kurzen (17) oder langen (16) Ärmeln im Stil eines Herrenhemdes, ohne jegliche Abnäher, dafür optional mit Wellenschnitt am Kragen, sehr lieblich. Dazu eine Chinohose (18) und ein gerades Sakko (19) mit großen aufgesetzten Taschen und ohne Verschluss. Statt der Hose macht sich auch das sehr kurze Röckchen (14) im Ethnomuster sehr adrett dazu.

Und wenn das Sakko überhaupt zu förmlich oder unbequem ist - ein Oversize-Sweatshirt mit V-Ausschnitt (20), überschnittenen Schultern und tief ansetzenden Ärmeln, hinten deutlich länger als vorn, tut es auch.

 

 

Knip082016

klick auf das Bild für die Großansicht

 

Eigentlich fehlt nur noch die Anleitung zum Krawattebinden.

Für das Sweatshirt gibt es noch eine Anleitung zur "Verschönerung", Bordüren aufsticken von Hand.... ich finde nicht, dass das eine Verbesserung darstellt...

Übrigens gibt es im Blog noch ein paar Vorschläge zur Kombination des Sakkos.

 

 

Was in unserer Sammlung noch fehlt, ist das Laufstegmodell, das in unseren Schrank wandern soll. Ebenfalls ein langärmeliges Kleid (23), in ungewöhnlich geformten Bahnen aus kontrastierenden Stoffen.

Knip082016

klick auf das Bild für die Großansicht

Statt der Minlänge verträgt es auch eine Midilänge.

 

 

Zu guter Letzt noch die Stoffvarianten am gleichen Schnitt. Das schmale Kleidchen (24) kennen wir schon, neu ist der Kombipartner, ein Blazer (25), verschlusslos, mit einem Revers, das man entweder aufklappen kann zur klassischen Reversform oder gerade nach vorn klappen kann, sodass man eine Variante erhält, in der die Vorderteile aneinander stoßen. Bei der Sewing Bee hieß das edge-to-edge. Gibt es dafür eine deutsche Bezeichnung?

 

 

Die Schnittübrsicht. Und noch mehr Bilder. Und natürlich das Blätter-Video.

 

 

 

 

Das vorgestellte Heft ist Eigentum von corvuscorax.

Die abfotografierten Bilder hat sie uns Verfügung gestellt.

  • 2 Wochen später...
Werbung:
  • Antworten 2
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • corvuscorax

    1

  • AndreaS.

    1

  • laquelle

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Schöne Sachen! Die Schwarz-Weiß-Sektion gefällt mir besonders. Die gestreifte Bluse mit dem schwarzen Bleistiftrock ... mmmmhhhh. <3

Geschrieben

Da sind einige Teile, die mir gut gefallen, also warte ich bis die deutsche Version im Handel ist :)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...