rotschopf5 Geschrieben 12. Juli 2016 Melden Geschrieben 12. Juli 2016 Hallo zusammen, ich möchte gerne ein Babyschmusetuch nähen und würde gerne den Körper mit Knisterfolie füllen. Damit die Folie nicht verrutscht, möchte ich sie gerne mit den Nähten mitfassen. Bis jetzt ist alles, was ich versucht habe (Blumenfolie, Bratschlauch), beim Wenden auf Rechts wieder aus der Naht herausgerissen. Hat jemand eine Idee, welches Material schön knistert, waschbar und trotzdem auch reißfest ist? Vielen Dank für Eure Überlegungen Gruß Claudia
MrsQuack Geschrieben 12. Juli 2016 Melden Geschrieben 12. Juli 2016 (bearbeitet) Hi, ich habe auch schon mal Bratenschlauch dafür verwendet (ich glaube von Aldi). Ich kann mir ehrlich gar nicht vorstellen, dass der dir gerissen ist. Oder wie passiert dir das "Ausreissen aus der Naht"? Eventuell breiteren Stich um nicht so viele Löcher zu erzeugen? Mit was für einer Nadel nähst du das denn? Edit: Mir fällt gerade auch ein, dass ich die Kanten des Tuchs nach dem Wenden auch nochmal abgesteppt habe.. vll hilft dir das? Bearbeitet 12. Juli 2016 von MrsQuack
BuCof Geschrieben 12. Juli 2016 Melden Geschrieben 12. Juli 2016 (bearbeitet) Hi, ich habe auch schon mal Bratenschlauch dafür verwendet (ich glaube von Aldi). Eventuell breiteren Stich um nicht so viele Löcher zu erzeugen? dito Eventuell hilft es auch, wenn du, neben einer großen Stichlänge auch noch die Bratfolie etwas lockerer(großzügiger) einnähst und die Nahtzugabe nicht zu knapp zurückschneidest. Bearbeitet 12. Juli 2016 von BuCof
rotschopf5 Geschrieben 12. Juli 2016 Autor Melden Geschrieben 12. Juli 2016 (bearbeitet) Hallo Ihr Beiden, meine Stichlänge bei meiner Bernina 830 habe ich auf 2,5 stehen, da das Teil die Maus von Gaby Seeberg-Wilhelm ist und ich rund nähen muss. Wenn ich die Stichlänge größer stelle, kräuselt sich der Stoff sehr schnell. Ich lege die Folie beim Zusammennähen (Stoffe Rechts auf Rechts) auf eine linke Stoffseite, damit beim Wenden sich die Folie zwischen den beiden linken Stoffseiten befindet. Und beim Wenden reisst die Folie wie bei einer Perforierung . Aber ich werde sie nächstesmal größer lassen. Vielleicht hilft das schon. Ich dachte, es gibt vielleicht etwas aus dem "Profibereich"? Liebe Grüße Claudia Bearbeitet 12. Juli 2016 von rotschopf5
moka Geschrieben 12. Juli 2016 Melden Geschrieben 12. Juli 2016 Ich habe die Tüte von Nudeln dazu benutzt, die hat gehalten. Du könntest auch die Folie erst reinschieben, nachdem du das Ganze gewendet hast, und dann am Rand rundherum knapp absteppen. moka
BuCof Geschrieben 12. Juli 2016 Melden Geschrieben 12. Juli 2016 Hallo Ihr Beiden, meine Stichlänge bei meiner Bernina 830 habe ich auf 2,5 stehen, da das Teil die Maus von Gaby Seeberg-Wilhelm ist und ich rund nähen muss. Wenn ich die Stichlänge größer stelle, kräuselt sich der Stoff sehr schnell. Liebe Grüße Claudia Eventuell könnte auch eine etwas lockere Fadenspannung helfen
MrsQuack Geschrieben 12. Juli 2016 Melden Geschrieben 12. Juli 2016 Ich hab den Bratenschlauch damals bestimmt auch mit 2.5mm Stichlänge genäht. Das hat trotzdem ziemlich gut gehalten vll mal ne andre Marke versuchen? Ich würde per se auch wieder Bratenschlauch dafür verwenden, da der ja bei jeder Temperatur gewaschen und auch gebügelt werden kann.. Ich kenne diese Maus nicht, aber die Nahtzugabe (.7cm) habe ich damals nicht zurück geschnitten. Hast du schon mal versucht die Folie doppelt zu nehmen? Etwas größer Zuschneiden um die Spannung raus zu nehmen wäre vll. auch gut. Und das letzte was mir einfällt wäre mal ne neue Nadel nehmen. Wenn die ne blöde Scharte oder so hat könnte sie eventuell nen Miniriss ins Plastik machen an dem es dann reißt. Nachträglich reinschieben würde ich nicht. Wenn es so schon reißt, reißt es auch danach in kürzester Zeit würde ich vermuten und dann ballt sich wohl die Folie in der Mitte..
Miracuja Geschrieben 12. Juli 2016 Melden Geschrieben 12. Juli 2016 Ich rate Dir auch zu einer anderen Marke. Bratschläuche reissen eigentlich nicht so schnell. Meine sind von "Gut und Günstig" .
rotschopf5 Geschrieben 13. Juli 2016 Autor Melden Geschrieben 13. Juli 2016 Danke an Euch alle, wird beim nächsten Mal alles ausprobiert. Mir fällt auch gerade ein, daß mein Bratschlauch auch schon Rentenalter erreicht hatte . Liebe Grüße an alle helfenden "Hände". Claudia
Kathse Geschrieben 14. Juli 2016 Melden Geschrieben 14. Juli 2016 Ich habe für ein ähnliches Projekt (Isolierhülle für eine Flasche) so eine Rettungsdecke aus einem alten Verbandkasten beiseite gelegt. Ob das geht, wie ich es mir vorstelle, kann ich leider noch nicht sagen Was auch helfen könnte, wäre ein Streifen Textilklebeband (Kinesitape oder sonst was) auf die Folie, da, wo die Naht hin soll.
Miracuja Geschrieben 14. Juli 2016 Melden Geschrieben 14. Juli 2016 Was auch helfen könnte, wäre ein Streifen Textilklebeband (Kinesitape oder sonst was) auf die Folie, da, wo die Naht hin soll. Sehr gute Idee! Tesafilm dürfte auch schon reichen.
oiio Geschrieben 15. Juli 2016 Melden Geschrieben 15. Juli 2016 könnte man nicht ein Stück Rettungsdecke abschneiden (ihr wisst schon, die goldfarben auf der einen Seite und silberfarben auf der anderen Seite ist), die knistert jedenfalls sehr
rotschopf5 Geschrieben 15. Juli 2016 Autor Melden Geschrieben 15. Juli 2016 Liebe Kathse, liebe Oio, ich habe gestern neuen Bratschlauch gekauft, den werde ich erst mal testen. Aber die Rettungsfolie halte ich auf alle Fälle im Hinterkopf. Berichte doch mal von Deinen ersten Versuch. Bei Tesa habe ich Sorge, das es beim Waschen schmilzen könnte. Aber ich habe Wondertape hier, welches sich sogar beim Waschen auflöst. Ich werde vom nächsten Versuch berichten. Dank an Euch. Liebe Grüße Claudia
sewbee Geschrieben 15. Juli 2016 Melden Geschrieben 15. Juli 2016 Hallo Ihr Lieben, eine kleine Anmerkung möchte ich auch zu der Knisterfolie machen. Vor dem Nähen aktiviere ich zunächst meinen Locher aus dem Büro, um die Folie damit gleichmäßig zu durchlöchern. Mir graut es sonst bei der Vorstellung, das Baby könnte sich das Tuch über das Gesicht ziehen und die Folie dichtet dann zu stark ab. Oder..., wie seht Ihr das? Liebe Grüße von sewbee:)
MrsQuack Geschrieben 15. Juli 2016 Melden Geschrieben 15. Juli 2016 Hi, Das mit dem durch“lochern“ habe ich auch gemacht weil es so in der Anleitung stand als Sicherheitshinweis. Ob es jetzt so viel bringt weiß ich allerdings nicht. Versuch mal selbst durch ein Tuch zu atmen. (Die sind ja meistens auch gefüttert mit vlies) . Egal ob mit oder ohne Folie. Da wirst du dir auch schwer tun. Aber für eventuelle Unfälle wollte ich natürlich nicht verantwortlich sein. Deswegen habe ich auch jede Naht doppelt genäht damit nichts aufgehen kann. Schlimmer wäre es nämlich wohl wen so ein Kind die Folie aus dem Tuch auspakt und sich in den Mund schiebt. Aber Lochen zur Nummer sicher würde ich auch empfehlen. Super dass du daran gedacht hast!
rotschopf5 Geschrieben 16. Juli 2016 Autor Melden Geschrieben 16. Juli 2016 Das Lochen der Folie ist eine super Idee!!!
Kathse Geschrieben 16. Juli 2016 Melden Geschrieben 16. Juli 2016 Das mit dem Ersticken lässt mir keine Ruhe. Vor meinem geistigen Auge sind heute morgen so eine Art Lametta aufgetaucht, was man kreuz und quer legt und feststeppt.
moka Geschrieben 17. Juli 2016 Melden Geschrieben 17. Juli 2016 Wie groß soll denn das Tuch überhaupt werden? Zum Über-den-Kopf-ziehen brauchst du ja mindestens 1/2 Quadratmeter, um alle Luft rundherum abzudrehen. Also, ich halte das, ehrlich gesagt, für übertriebenen Sicherheitswahn. moka
sewbee Geschrieben 17. Juli 2016 Melden Geschrieben 17. Juli 2016 Hallo, Danke für Euer Feedback, in Anleitungen hatte ich diesen Hinweis bisher nicht gelesen. @moka: Ich schrieb von über das Gesicht ziehen und nicht den ganzen Kopf. Es reicht schon ein relativ kleines Kuscheltuch um Mund und Nase großzügig abzudecken. Viele Grüße von sewbee
rotschopf5 Geschrieben 17. Juli 2016 Autor Melden Geschrieben 17. Juli 2016 Hallo Moka, die Maus ist in etwa oval und ca. 27 x 30 cm groß. Damit ein Kind ersticken kann, müsste sich die Maus auf dem Gesicht "festsaugen". Da das Material durch eine Baumwollseite eine gewisse Stabilität erreicht, kommt eine komplette Abdeckung nicht zustande. Liebe Grüße Claudia
moka Geschrieben 17. Juli 2016 Melden Geschrieben 17. Juli 2016 Wenn ich mir noch eine Bemerkung erlauben darf: ich würde das Schmusetuch ganz ohne Knisterfolie machen, dann schmiegt es sich beim Schmusen viel besser an und du musst keine Angst haben. Dann würde ich zum Spielen ein etwas kleineres Teil mit Knisterfolie nähen und (so habe ich es für unsere Zwillinge gemacht) ringsherum noch lauter Schlingen aus aus bunten Bändchen. Das kommt super an bei den Kleinen. moka
sticki Geschrieben 17. Juli 2016 Melden Geschrieben 17. Juli 2016 Ich dacht auch schon so... warum soll ein Kuschel-/Schmusetuch eigentlich knistern?
MrsQuack Geschrieben 17. Juli 2016 Melden Geschrieben 17. Juli 2016 Also die “Tücher“ die ich verschenkt habe waren maximal etwa 25x25cm groß, meist kleiner. Unter denen ist bis jetzt kein Kind erstickt. Die sind klar eher Spielzeug als Kuschelobjekt. Durch die Folie werden die tatsächlich unkuschelig steif. Eine große Decke mit Knisterfolie zu machen.. Davon würde ich abraten. Aber wenn ihr schon wegen etwas Bedenken haben möchtet würde ich gerne einwerfen, dass ich definitiv keine Rettungsdecke dafür verwenden würde. Die sind beschichtet und nicht für sonderlich hohe Temperaturen gemacht. Ich glaube, dass darauf nukkeln nicht so toll ist. Die Goldschicht fängt nämlich gerne mal das abblättern an. Bratenschlauch hält Kochwäsche aus, ist lebensmittelecht und wirklich nicht teuer.
sticki Geschrieben 17. Juli 2016 Melden Geschrieben 17. Juli 2016 Wenn ein Baby entsprechend greifen und begreifen kann ist es alt genug auch den Kopf wegzudrehen... da würde ich mir bei entsprechend kleinen Objekten jetzt auch nicht so die super bösen Gedanken machen. Und mein Enkelkind hat tatsächlich super gern und ausdauernd mit langen Schildern - mittlerweile nehmen die ja seltsame Maße an - an kleinen Kuscheltieren u.ä. gespielt, danach gegriffen, drauf rum gekatscht... Selbst unterm Activitycenter musste da etwas zipfeliges baumeln, nur ne Figur oder selbst wenn es sich drehte und rasselte... war lange nicht so interessant.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden