Paula38 Geschrieben 4. Juli 2016 Melden Geschrieben 4. Juli 2016 Hallo, ich habe mir die o.g. Maschine gekauft, als meine alte kaputt war und ich fast ausschließlich Patchwork genäht habe. Jetzt würde ich gern wieder mehr für mich nähen und hab angefangen, meine Jerseys abzuarbeiten. Zusammennähen ganz fix mit der Ovi, aber dann die SÄUME!! Wenn ich ne Zwillingsnadel nehme, bekomme ich "Wülste", stelle ich die Oberfadenspannung loser, ist der Unterfaden stramm und kein Zickzack. Nehme ich den ElastikStich (27), wird der nicht ordentlich genäht entweder überlappt er oder ist nicht richtig geschlossen, manchmal beides in einer Naht, ohne dass ich die Einstellung ändere... Hat jemand eine Lösung? Den Dreistichzickzack finde ich nicht sooo elegant. Danke für Anregungen!
lea Geschrieben 4. Juli 2016 Melden Geschrieben 4. Juli 2016 Diese spezielle Maschine kenne ich jetzt nicht, aber allgemein zur Zwillingsnadel gab es hier schon sehr viele Diskussionen. Schau doch mal, ob da ein passender Tip dabei ist. Eigentlich muss für die Zwillingsnaht die Unterfadenspannung lockerer sein. Kannst Du die an Deiner Maschine verstellen? Ansonsten könntest Du mal probieren, in der Spule ein deutlich dünneres Garn als oben zu verwenden. Dadurch wird die Unterfadenspannung auch geringer im Vergleich mit der Oberfadenspannung. Grüsse, Lea
Paula38 Geschrieben 4. Juli 2016 Autor Melden Geschrieben 4. Juli 2016 Danke Lea, ja ich habe mir hier schon einen Wolf gelesen:( Eigentlich soll man die Unterfadenspannung nicht verstellen (können). Ich habe mir aber die Mühe gemacht, die Stichplatte abzuschrauben und trotzdem an der Unterfadenspannung zu drehen. das hat nicht den gewünschten Erfolg gebracht. Zumal es äußerst mühsam ist, Abschrauben, verstellen zuschrauben, Probenaht, wieder schrauben.... bis man die richtige Einstellung hat
Paula38 Geschrieben 4. Juli 2016 Autor Melden Geschrieben 4. Juli 2016 Aber das mit dem dünneren Garn werde ich mal probieren, unten Overlockgarn, oben normales Nähgarn. Danke:)
Paula38 Geschrieben 4. Juli 2016 Autor Melden Geschrieben 4. Juli 2016 Hier mal ein Bild von dem Elastik Stich:
Capricorna Geschrieben 4. Juli 2016 Melden Geschrieben 4. Juli 2016 Das mit der schwächeren Unterfadenspannung hätte ich jetzt auch empfohlen. Dass man bei deiner Maschine die Stichplatte dafür abschrauben muss, ist natürlich unkomfortabel... Ich hatte mir für meine Pfaff extra eine zweite Spulenkapsel gekauft, bei der ich eine geringere Fadenspannung eingestellt habe. Auf der anderen Seite habe ich mir dann irgendwann doch die Cover gekauft, weil ich das Ergebnis mit der Zwilli nie wirklich gut fand. Afaik ist die wohl auch eher für Biesen gedacht (wo das Zusammenziehen des Stoffes ja gerade Absicht ist), und gar nicht, um Säume wie bei einer Cover zu simulieren. Mit der NähMa nähe ich immer noch manchmal Säume; ich nehme dafür gerne den Wabenstich, den finde ich ganz hübsch.
lea Geschrieben 4. Juli 2016 Melden Geschrieben 4. Juli 2016 Hier mal ein Bild von dem Elastik Stich: Den würde ich so auch nicht nehmen Sicherlich hängt das auch vom verwendeten Jersey ab. Bevor ich die Covermaschine hatte, habe ich auch alle T-Shirtsäume mit der Zwillingsnadel genäht. Ich habe damals aber eher feste Baumwolljerseys benutzt. Je dünner und weicher, desto schlimmer... Du könntest evtl. versuchen, den Stoff mit Sprühstärke vorübergehend zu stabilisieren. Grüsse, Lea
knittingwoman Geschrieben 4. Juli 2016 Melden Geschrieben 4. Juli 2016 da gibts bestimmt noch andere Stiche bei deiner Maschineund bügel Soluvlies auf, das wäscht sich dann wieder aus
Minga Geschrieben 4. Juli 2016 Melden Geschrieben 4. Juli 2016 Ich würde den genähten Zickzack nehmen, der fällt am wenigsten auf und zieht sich nicht zusammen. Zur Janome: die hatte ich auch mal und habe dann für die Zwillingsnadel meine alte Pfaff reaktiviert. Denn im NäMa-Geschäft fand man die Würstchen so in Ordnung bzw. man riet, die Oberfadenspannung zu erhöhen.! Der Grund: die Spannung unten muss lockerer sein und durch die Erhöhung oben schafft man die Differenz. Ist m.E. aber ein Tipp für Biesen, die man ja nicht will. Wenn man nicht dauernd schrauben will, könnte man eine zweite Spulenkapsel kaufen und die einmal in der Fadenspannung anpassen. Von Alterfil gibt es das Garn AE120 siehe mein Thread das etwas elastisch ist. Da sollen Säume sogar mit Geradstich gehen. Das hab ich jetzt nicht für Säume probiert, aber Seitennähte und Absteppungen von Einfassungen gehen bei mir inzwischen gut. LG Inge
bebsmile Geschrieben 4. Juli 2016 Melden Geschrieben 4. Juli 2016 Wenn es überhaupt nicht funktioniert, kannst Du auch zwei Reihen 3-fach Geradstich nebeneinander nähen. Das ist bei mir die Notlösung wenn der Stoff die Mitarbeit verweigert. Ist der Stoff sehr dünn und flutschig: selbstklebendes auswaschbares Stickvlies verwenden. Omas Notfall-Tipp: Brotpapier unter den Stoff legen und nach dem Nähen vorsichtig wieder entfernen. Viel Erfolg
PGD Geschrieben 4. Juli 2016 Melden Geschrieben 4. Juli 2016 Ich nutze eine Zwilligsnadel mit mindestens 4,5 mm und wichtig ist die Oberfadenspannung hoch zu stellen. Dann muss man nämlich nix unten verstellen. Meine Fäden führe ich dann einzel zur Nadel und durch so kleine Metallöse vor der Nadelstange, damit sich das Garn nicht verzwirrt beim Nähen. Ach ich näh auf einer alten Pfaff und kann kein Nähfußdruck verstellen. Mit etwas Übung wird das schon.
Paula38 Geschrieben 11. Juli 2016 Autor Melden Geschrieben 11. Juli 2016 Ich habe MEINE Lösung! Auf der Suche, welche Spulenkapsel die richtige ist, habe ich rausgefunden, dass es für meine Janome (für andere auch) eine schon mit loserer Fadenspannung gibt. Bestellt, probiert, klappt!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden