bunny-55 Geschrieben 28. Juni 2016 Melden Geschrieben 28. Juni 2016 Hallo Ich ärgere mich gerade sehr.Habe meiner Enkelin eine Leggings genäht.wohlweißlich neue Markennadeln genommen.Und nach der ersten Wäsche LAUTER kleine Löcher.Da eine Legging ja recht eng sitzt kann ich wohl nicht nachnähen und wenn WOMIT? Es war übrigens kein Billigstoff. Kennt ihr Tricks,wie ich das gute Stück noch retten kann?
Gast dark_soul Geschrieben 28. Juni 2016 Melden Geschrieben 28. Juni 2016 Welche nadelgrösse hast du verwendet? Und welche Nadel (Stretch? Superstretch? Normale Kugelspitze?) Und war das eine marken-Nadel? Welcher Stoff? Trigema?
bunny-55 Geschrieben 28. Juni 2016 Autor Melden Geschrieben 28. Juni 2016 Es war/ist eine Prym Jerseynadel 70-80
*mika* Geschrieben 28. Juni 2016 Melden Geschrieben 28. Juni 2016 Das ist mir auch schon passiert. Allerdings war dieser Jersey ziemlich hart. Da wurde wohl sehr viel Druckfarbe verwendet. Nach mehrmaligen Wäschen wurde der Jersey weicher. Leider kann ich dir keinen Tipp geben. Kann mir auch keine Lösung dafür vorstellen. Vielleicht ein synthetisches Band aufbügeln, das sich mit dem Stoff verschmelzt? Liebe Grüße *Mika*
Capricorna Geschrieben 28. Juni 2016 Melden Geschrieben 28. Juni 2016 Ach, wie blöd! Und was war das für ein Stoff? Eine Sache, die man noch ausprobieren könnte, wären Stretch-Nadeln. Die sind extra für Stoffe mit Elasthan-Anteil und technisch nochmal leicht anders als die Jersey-Nadeln. Hat dein Stoff einen Elasthan-Anteil? (Bei den meisten Nadel-Herstellern heißen die beiden Typen Jersey- bzw. Stretch-Nadeln; und bei Organ dann aber Stretch-/Superstretch-Nadeln. Erstere sind afaik immer für Jersey-Stoffe, die zweite Sorte für Stoffe mit Elasthan. So hab ich das jedenfalls hier mitbekommen.)
Doli Geschrieben 28. Juni 2016 Melden Geschrieben 28. Juni 2016 Hallo Schau mal hier: Jersey -mir wird schlecht...
Karobunt Geschrieben 28. Juni 2016 Melden Geschrieben 28. Juni 2016 Wenn ich mich richtig erinnere, wird in dem erwähnten Thread die Verwendung von Microtex-Nadeln empfohlen. Das hat bei mir zumindest das Problem bei bestimmten Jerseys gelöst. Viel Glück! Karobunt
bunny-55 Geschrieben 28. Juni 2016 Autor Melden Geschrieben 28. Juni 2016 War nachmittags im Handarbeitsladen.Die führen auch nur Prym.Allerdings meinte die Dame dort.die Universal in 60 müßten auch gehen. Eure Meinung bitte.
Bineffm Geschrieben 28. Juni 2016 Melden Geschrieben 28. Juni 2016 Die 60er ist sicher die feinere Nadel - braucht dann aber im Zweifel auch feines Garn. Und nicht den automatischen Einfädler benutzen - den schrottest Du damit. Aber eigentlich - hat die Universalnadel die schärfere Spitze - und damit ist die Gefahr eher größer, dass die Fäden des Jersey verletzt werden und Du anschließend Löcher hast. Sabine
nowak Geschrieben 28. Juni 2016 Melden Geschrieben 28. Juni 2016 Universalnadeln habe heute auch eine leichte Kugelspitze, das erhöht die Chancen, das es doch funktioniert. Aber garantieren kann man das nicht. Wer ist denn der Hersteller der Nadeln? Kannst du da auf dem Kolben was entziffern? Prym stellt meines Wissens schon lange keine Nadeln mehr her und ob das jetzt wirklich Qualitätsnadeln sind oder irgendwas anderes ist dann die Frage.
josef Geschrieben 28. Juni 2016 Melden Geschrieben 28. Juni 2016 Universalnadeln habe heute auch eine leichte Kugelspitze, das erhöht die Chancen, das es doch funktioniert. Aber garantieren kann man das nicht. Wer ist denn der Hersteller der Nadeln? Kannst du da auf dem Kolben was entziffern? Prym stellt meines Wissens schon lange keine Nadeln mehr her und ob das jetzt wirklich Qualitätsnadeln sind oder irgendwas anderes ist dann die Frage. meines wissens hat Prym Nähmaschinen-Nadeln immer zugekauft an der blisterwand hängen zwei verschiedene Qualitäten a) Schmetz-Nadeln (wird als export gelistet) b) noname
nowak Geschrieben 28. Juni 2016 Melden Geschrieben 28. Juni 2016 an der blisterwand hängen zwei verschiedene Qualitäten a) Schmetz-Nadeln (wird als export gelistet) b) noname Dann war meine Frage nach der Qualität ja nicht unberechtigt. Unter der Prämisse kann man vom Kauf von Prym Nadeln eigentlich nur abraten, oder? Da weiß man ja nicht, was man bekommt.
sticki Geschrieben 28. Juni 2016 Melden Geschrieben 28. Juni 2016 Ich hoffe doch mal da wo auf den Nadeln Schmetz draufsteht dann auch Schmetz drin ist. Auf anderen steht nur Jersey oder Standard oder Leder....
Capricorna Geschrieben 28. Juni 2016 Melden Geschrieben 28. Juni 2016 Wenn ich mich richtig erinnere, wird in dem erwähnten Thread die Verwendung von Microtex-Nadeln empfohlen. Das hat bei mir zumindest das Problem bei bestimmten Jerseys gelöst. Viel Glück! Karobunt Das ist eine Sache, die ich theoretisch noch nicht begreife. Microtex ist für sehr dicht gewebte Stoffe und zerschneidet den Stoff; im Gegensatz zu den Jersey- und Stretch-Nadeln, die eine Kugelspitze haben, die die Maschen gerade nicht verletzen soll. Der Theorie nach müssten Universal- und Microtex-Nadeln den Stoff erst recht durchlöchern. Ich kann mir nicht erklären, wieso die dann doch ohne Probleme funktionieren. Wenn mich jemand erleuchten könnte, das wäre echt schön. Ich hasse es, wenn ich sowas nicht begreife.
Engelmann Hedi Geschrieben 29. Juni 2016 Melden Geschrieben 29. Juni 2016 Hallo Kerstin, da bist du nicht die einzige die nicht durch blickt. Das ist dann verdammt ärgerlich wenn es sich um einen teuren Stoff oder Kundenware handelt bei " null acht fuzen" Jersey mache ich mir keine Gedanken da habe ich halt mal wieder Lehrgeld gegeben. Letzthin hatte ich einen 5 er Pack Marken Nadeln da sind dauernd die Fäden gerissen :-( da ich aber nicht genau wusste bei welchem Händler ich gekauft hatte konnte ich nicht reklamieren. LG Hedi
Doli Geschrieben 29. Juni 2016 Melden Geschrieben 29. Juni 2016 Hallo Wer in meinem Beitrag liest wird erfahren, das am Ende nur die Organ Jersey 60 keine Löcher in den Stoff sticht. Die verwende ich in der Ovi, Cover oder Nähmaschine über all bei Problem-Jersey mit Erfolg. Jersey Nadeln haben eine größere Kugelspitze. Sollten zu viele Lagen vernäht werden, kann es auch hier zu Löchern kommen, das kann man aber erst erkennen wenn man z. Bsp. eine Covernaht wieder auftrennt. Da hilft es vielleicht nicht zu schnell mit der Maschine zu arbeiten. Aber zwei Lagen sind mit dieser Nadel gut Lochfrei zu schaffen. Wichtig bei dieser Nadel sollte Jersey drauf stehen.
bunny-55 Geschrieben 30. Juni 2016 Autor Melden Geschrieben 30. Juni 2016 Kriegt man diese Nadeln nur Online oder auch im Einzelhandel?
3kids Geschrieben 30. Juni 2016 Melden Geschrieben 30. Juni 2016 Organ Jersey? Das habe ich noch nie gesehen. Ich nehme auch gern Organ, Stretch und Superstretch, aber Jersey hab ich mE nicht. Jersey oder Ballpoint hab ich nur von Schmetz. LG Rita
Bineffm Geschrieben 30. Juni 2016 Melden Geschrieben 30. Juni 2016 Doch - gibts tatsächlich: http://www.organneedle.com/fileadmin/user_upload/organneedle/downloads/haushaltsnadeln_uebersicht_2008.pdf Hab ich aber auch noch nirgends gesehen... Sabine
Frogsewer Geschrieben 30. Juni 2016 Melden Geschrieben 30. Juni 2016 Hallo, Das Problem ist, dass fast alle nur noch Prym und damit Schmetz im Programm haben. Hier haben sie mich immer angesehen wie ein Weltwunder, wenn ich was anderes al 130/705 er Nadeln wünschte. Jetzt habe ich eine alteingesessen Nähmawerkstatt gefunden... der hat auch die ausgefallensten Nadeln auf Lager und teilweise noch in den alten toll verzierten Briefchen:D
Doli Geschrieben 30. Juni 2016 Melden Geschrieben 30. Juni 2016 Dann kauft man statt 1x 5 gleich 5x5 Nadeln, dann lohnt sich auch der Versand, wenn mal eine Nadel abbricht hat man Ersatz. Als mir das passiert ist, war ich mehr als froh auf Vorrat gekauft zu haben. Mann weis ja nie wann solch ein Stoff auf ein Näh-Tisch kommt. Dreimal hatte ich schon das Vergnügen, man sieht es dem Stoff nicht gleich an.
nowak Geschrieben 30. Juni 2016 Melden Geschrieben 30. Juni 2016 Ich habe irgendwo Organ Jersey in 90 oder so... die nehme ich aber nur für nicht zu feine Strickstoffe. Als sehr, sehr selten. Und ich kaufe Organ meist im 10er Tütchen, das lagert sich einfacher. Und die aktuell zu benutzenden fülle ich dann in eine Plastikbox um, davon habe ich ja genug. (Dummerweise gibt es die Superstretch nicht in der 10er Tüte... oder mein Händler hat sie nicht.)
lea Geschrieben 30. Juni 2016 Melden Geschrieben 30. Juni 2016 Wer in meinem Beitrag liest wird erfahren, das am Ende nur die Organ Jersey 60 keine Löcher in den Stoff sticht. Die verwende ich in der Ovi, Cover oder Nähmaschine über all bei Problem-Jersey mit Erfolg. So pauschal kann man das aber nicht sagen. Ich hatte mal einen Viscosejersey, in dem 60-Jerseynadeln Löcher machten (dickere sowieso ), aber 60-er Universalnadeln nicht. Und alle waren Schmetz oder Organ. Verstehen muss man das nicht... Und 60er Nadeln nimmt nicht jede Overlockmaschine - meine grosse Bernina nähte am liebsten mit 90ern, bei 70ern zickte sie schon gewaltig. Grüsse, Lea
bunny-55 Geschrieben 30. Juni 2016 Autor Melden Geschrieben 30. Juni 2016 Wißt ihr,was ich jetzt gemacht habe? Ich habe richtige Fleißarbeit erledigt.Ich habe mit der Nähmaschine und den 60er Universalnadeln alle Nähte nachgenäht-beim Testtrennen waren keine Löcher,nicht mal winzige,vorhanden.Nun wandert das gute Stück in die Waschmaschine,dann Tragetest und dann melde ich was passierte-okay?
Gast dark_soul Geschrieben 1. Juli 2016 Melden Geschrieben 1. Juli 2016 Doch - gibts tatsächlich: http://www.organneedle.com/fileadmin/user_upload/organneedle/downloads/haushaltsnadeln_uebersicht_2008.pdf Hab ich aber auch noch nirgends gesehen... Sabine Auf der Liste vermisse ich die "Stretch"-Nadeln. Von daher vermute ich jetzt einfach mal, das damit das selbe gemeint ist.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden