ClaudiaU Geschrieben 27. Juni 2016 Melden Geschrieben 27. Juni 2016 Hallo, ich nähe einen Faltenrock, genauer gesagt, Modell 8 aus der Fashion Style 3/2016. Die Falten sollen nach dem Legen an der oberen Kante gesteppt werden. nun überlege ich, ob ich sie nicht auch ein paar Zentimeter vertikal feststeppe, damit sie nicht direkt unter dem Bund aufspringen und den Bauch betonen. Oder steppt man Falten sowiso senkrecht ab? Was empfehlt ihr mir? lG Claudia
knittingwoman Geschrieben 27. Juni 2016 Melden Geschrieben 27. Juni 2016 ich würde heften und anprobieren, pauschal lässt sich das meines Erachtens nicht sagen
3kids Geschrieben 27. Juni 2016 Melden Geschrieben 27. Juni 2016 nein, eigentlich steppt man Falten beim Faltenrock nicht ab. Machst du das bei einen Rock ohne Passe hast du über die abgesteppte Strecke überall die Taillenweite, das könnte ich nicht tragen, weil es bei mir unterhalb der Taille sehr schnell zur Hüfte übergeht. Ist oben eine Passe und die Falten beginnen erst in Hüfthöhe, dann kannst du absteppen. LG Rita
AndreaS. Geschrieben 27. Juni 2016 Melden Geschrieben 27. Juni 2016 Ich musste jetzt echt einen Moment überlegen wie ich das gemacht hatte Die Falten nähe ich senkrecht von oben nach unten bis zur Markierung zu. Dann lege ich sie nach rechts oder links, je nachdem was der Pfeil sagt und da fixiere ich sie.
SiRu Geschrieben 27. Juni 2016 Melden Geschrieben 27. Juni 2016 Wenn der Rock genügend Weite hat - also auch über'm Bauch! - dann brauchen die Falten nicht senkrecht abgesteppt werden. Dann ist genügend Weite da, damit nix unschön-betonend aufspringt. Ich hab grad den 2. Rock nach dem Schnitt in Arbeit. Meine vordere Rockbahn hat eine ordentliche FBA - fetter Bauch Alter;) - erhalten. Ca. 5 cm in Weite und länge je halbes Schnittteil... Da springt nix mehr auf, das nicht aufspringen soll. ;)Es gibt Faltenröcke, da macht die senkrechte Absteppung der Falten von kurzes Stück unter'm Bund bis Hüfthöhe Sinn. Das sind aber optisch gerade Röcke. Dieses A-linienförmig auffluffende Modell gehört da nicht zu. Das lebt von den sich öffneden Falten. Nur meine 2 Cents...
AndreaS. Geschrieben 27. Juni 2016 Melden Geschrieben 27. Juni 2016 Ah, da bin ich mal wieder einem Begriff auf den Leim gegangen. Faltenrock ist nicht gleich Faltenrock! Ich bin von dem klassischen Faltenrock ausgegangen. Und habe nicht nach dem Rock gesucht, den Claudia angegeben hat. Oh well ...
Capricorna Geschrieben 27. Juni 2016 Melden Geschrieben 27. Juni 2016 Meine vordere Rockbahn hat eine ordentliche FBA - fetter Bauch Alter;) Ich glaube, das müssen wir ins Wörterbuch aufnehmen; sonst verwechseln wir das jetzt immer.
moka Geschrieben 27. Juni 2016 Melden Geschrieben 27. Juni 2016 Ich habe einen gekauften Faltenrock, bei dem die Falten ungefähr 25 cm tief (nach unten) abgesteppt sind. Ich finde, das hat den Vorteil, dass der Bauch ein bisschen "zusammengehalten" wird. Ansonsten trägt ein Faltenrock doch ziemlich auf. Allerdings weiß ich nicht, wie schlank du bist. Wenn du in dieser Region keine Figurprobleme hast, kannst du ohne Absteppen auskommtn. moka
Krümel Geschrieben 28. Juni 2016 Melden Geschrieben 28. Juni 2016 Hallo, den Rock habe ich in zweifacher Ausführung genäht. Bei diesem Rock würde ich die Falten nicht weiter zusteppen, da de Pfiff verloren geht. Durch das leichte Aufspringen kommt die Asymmetrie besser zur Geltung. Hir ist eine meiner Versionen: Rock mit asymmetrischen Falten Viele Grüße Anette
Kathse Geschrieben 28. Juni 2016 Melden Geschrieben 28. Juni 2016 Ich kann jetzt nur von Kilts sprechen, die ja sowieso ein wenig anders sind als Röcke, weil der männliche Bauch wo anders sitzt etc. Die Kilts der Firma Utilikilt sind abgesteppt bis runter. Das macht das Faltenlegen beim Bügeln natürlich einfacher. Und wo ein Bauch oder Anderes Platz braucht, wird dieser sich genommen - die Nähte halten ja nur den Knick zusammen und nehmen keine Weite weg.
Gast dark_soul Geschrieben 29. Juni 2016 Melden Geschrieben 29. Juni 2016 (bearbeitet) Die faltenbrüche würde ich bzw. Steppe ich persönlich auch immer ab. Da hab ich es hinterher nicht so schwer mit bügeln, vor allem wenn es ein Stoff ist der sich nicht gut bügeln lässt. Die gelegten Falten würde ich erst einige cm zusteppen, wenn ich das Teil vorher anprobiert und den Sitz kontrolliert habe. Edith sieht gerade: das von dir erwähnte Modell würde ich auch im faltenbruch nicht absteppen, da die Falte ja nach unten zum Saum hin ausläuft... Bearbeitet 29. Juni 2016 von dark_soul
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden