Tarlwen Geschrieben 14. August 2016 Autor Melden Geschrieben 14. August 2016 Dankeschön. Ich glaube fast, das wird mein bisher bester Hut. Noch 6 Wochen. Und ich muss in der Zwischenzeit noch nach Hamburg umziehen. Also ich würde sagen, Du bist klar im Vorteil was die zeit angeht. Also nutze ich den Tag heute mal, um Gas zu geben. ich hab an meinem Jackenschnitt noch ein paar kleine Änderungen vorgenommen: Die Jacke bekommt in den hinteren Seitennähten Kellerfalten, analog zum Rock. (Auch wenn die Nähte leider nicht wie ich gedacht bzw. gehofft hatte übereinander liegen. Von meinem ursprünglichen Dekorationsplan muss ich leider ein wenig abrücken, da die Nähte von Jacke und Rock hinten ja nicht aufeinander treffen. Also gibt es jetzt hinten nur ein Soutacheteil am Saum, ein kleineres hinten im Nacken und vorn an der Knopfleiste eine entsprechende Dekoration á la Posamentenverschluss. Das Probeteil von der Jacke hat erstaunlich gut gepasst, nur das Armloch muss noch etwas ausgeschnitten werden. Die Jacke besteht aus drei Bahnen pro Seite plus dem Rückenteil, das im Bruch zugeschnitten wird. Bevor ich die Teile zuschneide, bastel ich noch die Kellerfalte an die hintere Seitennaht. Dann schneide ich alle Teile erst einmal aus dem grünen Stoff zu und übertrage mit meiner Schablone vom Rockteil die Linien für die erste Soutache-Deko auf den unteren Teil vom Rückenteil. Für den oberen Teil des Rückens habe ich eine kleinere, etwas kürzere Variante der Schablone ausgeplottet. (Im gleichen Atemzug für Ärmel und Vorderteil, aber dazu später mehr.) Wenn das Rückenteil fertig verziert ist, sieht das so aus: Und da sieht man auch gleich meinen Fehler; ich habe die untere Deko zu weit unten angebracht. Also werde ich den Saum nicht einschlagen können, sondern mit einem Beleg arbeiten müssen. Weiter würde es mit der Deko auf dem Vorderteil gehen, dafür stecke ich die ganze Jacke einmal zusammen und mache ein Probeteil vom Kragen, um zu gucken wie die Deko harmonisch dazu positioniert werden muss. Dann platziere ich meine Deko. Da die Dekoration aussieht wie Posamentenverschlüsse, habe ich den Übertritt auf der rechten Seite weg geschnitten, damit die Kante in der vorderen Mitte liegt und den linken Untertritt dafür etwas verbreitert. Entweder schließe ich den Mantel dann mit Knöpfen und Schlaufen oder mit großen Druckknöpfen. Nachdem die Vorderteile fertig dekoriert sind, setze ich den Mantel zusammen. Dazu gibt es nicht viel zu sagen. Das Futter schneide ich aus meinem Futterstoff zu, die Vorderteile aus dem grünen Leinen. Den Futtermantel setze ich ebenso zusammen wie den Aussenstoff. Auf die Vorderteile vom Futter setze ich einen Leinenstreifen zur Verstärkung. An der einen Seite wird der Streifen mit in die Naht gefasst, auf der anderen Seite hefte ich den Streifen locker fest, damit der nicht innerhalb des Mantels auf Wanderschaft geht. Für den Saumbeleg schneide ich einen 7 cm hohen Streifen der Saumlinie zu. Die Vorderteile lasse ich dabei weg, da habe ich ja schon meinen Besatz. Der Beleg kommt dann rechts auf rechts auf den Aussenstoff, die Nahtzugabe wird ein- und zurückgeschnitten und der Beleg nach innen umgebügelt. Laut Anleitung soll man die Säume an Futter und Oberstoff einzeln machen, aber ich mag die Optik, die dabei entsteht einfach nicht. Bevor ich Futter und Oberstoff zusammen setzen kann, muss ich mich um den Kragen kümmern.
running_inch Geschrieben 14. August 2016 Melden Geschrieben 14. August 2016 Verstehe ich das richtig: du ziehst zu uns nach Hamburg? Also so richtig komplett und für "immer"? Wenn ja: magst du sagen, in welchen Stadtteil?
Gundel Gaukeley Geschrieben 14. August 2016 Melden Geschrieben 14. August 2016 Und ich muss in der Zwischenzeit noch nach Hamburg umziehen. Nach Hamburg muss man nicht umziehen. Nach Hamburg darf man umziehen.
Tarlwen Geschrieben 14. August 2016 Autor Melden Geschrieben 14. August 2016 Nach Hamburg muss man nicht umziehen. Nach Hamburg darf man umziehen. Klar darf ich, ich freu mich auch schon sehr darauf Das "muss" war auch eher darauf bezogen, dass es mit meinem Nähzeitplan dadurch eng wird. Running_inch; Jaaa Arbeiten werde ich in Barmbek und möchte mich nach Möglichkeit in der Ecke nieder lassen.
Tarlwen Geschrieben 14. August 2016 Autor Melden Geschrieben 14. August 2016 Den Oberkragen schneide ich aus schwarzem Baumwollsamt zu, den Unterkragen aus dem grünen Mantelstoff. Der Unterkragen bekommt eine Einlage aus Leinen. Mein erster Pikier-Versuch. Dann setze ich den Oberkragen an den Futtermantel, den Unterkragen an den Aussenstoff und nähe anschließend beide Mäntel an Vorderkanten und Kragen in einem Rutsch zusammen. Im Nachhinein liegt mir die erste Soutacheverzierung doch etwas zu weit unten, also setze ich meine Knöpfe nicht nur mittig auf die Verzierung sondern auch dazwischen. Ich bin noch unschlüssig, ob ich diese schwarz-goldenen Knöpfe nehme (sie stechen halt sehr heraus) oder welche mit Samt beziehe. Was fehlt noch? Ärmel.
flocke1972 Geschrieben 14. August 2016 Melden Geschrieben 14. August 2016 Das sieht toll aus. Ich denke ich würde bezogene Knöpfe nehmen. LG flocke1972
gwenny Geschrieben 15. August 2016 Melden Geschrieben 15. August 2016 Ich bin auch für bezogene Knöpfe.
running_inch Geschrieben 15. August 2016 Melden Geschrieben 15. August 2016 Running_inch; Jaaa Arbeiten werde ich in Barmbek und möchte mich nach Möglichkeit in der Ecke nieder lassen. Ich hab´s geahnt. Wieder die ganz andere Ecke... *seufz* Davon abgesehen: *freu*!!! Kostümzuwachs in Hamburg ist immer gern gesehen. Und wenn du eines deiner tollen Kostüme relativ zeitnah ausführen möchtest, kannst du dir ja schonmal das letzte WE im November reservieren. Da ist der Victorian Christmas Market in der Innenstadt (findet in einem Hotel statt. Klein, aber gemütlich - und mit sehr viel Liebe aufgezogen). Näheres gebe ich beizeiten dann gern noch bekannt, falls Interesse besteht. Bis dahin bewundere ich weiterhin dein neu entstehendes Werk. (Mir gefallen übrigens auch die schwarz-goldenen Knöpfe dazu.)
Miri45 Geschrieben 15. August 2016 Melden Geschrieben 15. August 2016 Traumhaft! Ich würde auch Samtbezogene Knöpfe nehmen, die schwarzgoldenen finde ich zu unruhig.
lanora Geschrieben 16. August 2016 Melden Geschrieben 16. August 2016 bei mir gehts auch ein wenig weiter. Zuerst habe die Soutache am Rückenteil angebracht . Dann Vorder- und Rückenteil verbunden und den Kragen angeheftet. Danach die Ärmel vorbereitet. Zuerst die Außenärmel an einer Naht zusammennähen und Soutache aufnähen, dann die Ärmel schließen. Die Futterärmel ebenfalls zusammennähen . Beide Ärmelteile unten verstürzen und ineinander ziehen. Dann kam der Vorderverschluß auf die Jacke. Die Soutache für vorne habe ich allerdings mit der Hand aufgenäht, das wäre mir mit der Maschine zu friemelig gewesen. Anschließend verstürzt man Futter und Jacke an den Längskanten und Kragen , läßt aber unten offen. Ich habe bis zum Beleg verstürzt, so gibt es eine schöne vordere untere Kante. Der Kragen ist angeheftet und die Soutachverzierung am Rücken angebracht. Den Saum habe ich eingereiht und 5cm umgeschlagen . Die Ärmel werden an einer Naht zusammengenäht und dann wird das Muster der Soutache angebracht und aufgenäht Die Jacke ist jetzt fast fertig. Ich muß noch von Hand säumen und die Ärmel einnähen . Vorne der Verschluß Der Ärmel Innenansicht vorne Innenansicht hinten
Tarlwen Geschrieben 16. August 2016 Autor Melden Geschrieben 16. August 2016 Kostümzuwachs in Hamburg ist immer gern gesehen. Und wenn du eines deiner tollen Kostüme relativ zeitnah ausführen möchtest, kannst du dir ja schonmal das letzte WE im November reservieren. Da ist der Victorian Christmas Market in der Innenstadt (findet in einem Hotel statt. Klein, aber gemütlich - und mit sehr viel Liebe aufgezogen). Näheres gebe ich beizeiten dann gern noch bekannt, falls Interesse besteht. Jaaaa :-) Sag mal Bescheid, ich komm sehr gerne. Gestern hatten wir Nähtreffen und ich habe 30 Knöpfe mit Samt bezogen. 15 kommen auf den Rock, 13 auf den Mantel, 2 als Ersatz. Weil der Knopf-bezieh-Laden meines Vertrauens leider dicht gemacht hat, beziehe ich die Knöpfe selbst. Das mache ich ganz einfach nach diesem Prinzip, innen rein kommen ganz einfache dünne Kunststoffknöpfe. Der Knopf ist ein wenig größer als meine schwarzgoldenen Testknöpfe, da muss ich mal gucken, wie viele ich jetzt an den Verschluß setze. Dabei durfte ich zusehen, wie aus meiner völlig zugeschmodderten, bewegungslosen "neuen" alten Pfaff wieder ein funktionierendes, wunderschönes Stück wurde. Danke Feddo! :hug: So eine Dekor-Maschine wollte ich schon haben, seit ich angefangen habe zu nähen.
Miss Parlic Geschrieben 16. August 2016 Melden Geschrieben 16. August 2016 Du bist ja fleißig...Samt gefällt mir da auch gut Knöpfe beziehen hat ja auch was meditatives Die Pfaff ist wunderschön - echt schick und scheinbar schon im Einsatz?!
lanora Geschrieben 16. August 2016 Melden Geschrieben 16. August 2016 (bearbeitet) Tarlwen deine Pfaff ist "fast" so schön wie meine Mir scheint übrigens das beide Maschienn das gleiche Dekor haben . Nur meine ist eine 31-30 und deine eine 30-31 Was bedeutet das Fadenspannung und Transporteurversenkung anders sind. Die beiden sind ein Mix aus einer Pfaff 30 und Pfaff 31 Also bei mir oben 31 unten 30 -----bei dir oben 30 unten 31 Bearbeitet 16. August 2016 von lanora
running_inch Geschrieben 16. August 2016 Melden Geschrieben 16. August 2016 Jaaaa :-) Sag mal Bescheid, ich komm sehr gerne. (aka: ok, ich sag dann noch Bescheid ). Dein neues "Dekostück" gefällt mir übrigens sehr. (Macht den Umzug vermutlich aber nicht leichter, schätze ich....)
akinom017 Geschrieben 16. August 2016 Melden Geschrieben 16. August 2016 Herzlichen Glückwunsch zur neuen Helferin beide Jacken werden wunderbar
Tarlwen Geschrieben 17. August 2016 Autor Melden Geschrieben 17. August 2016 Heute sind Ärmel dran. Der Ärmel ist ein normaler zweiteiliger Ärmel. Die Aussenseite wird vor dem Zusammennähen mit Soutache verziert. Jetzt schneide ich die Ärmel auch aus Futter zu, zusätzlich mache ich für den Ärmelsaum einen Beleg aus Oberstoff. Vorher nähe ich die vordere Ärmelnaht vom Oberstoffärmel zusammen und schneide danach den Beleg zu, damit ich im Beleg nur eine Naht habe. Der Beleg kommt anschließend an den Futterärmel. Dann nähe ich Ärmel und Futter getrennt voneinander zusammen und setze anschließend den Beleg an den Oberstoff-Ärmel. Dann ziehe ich die Ärmel ineinander. Jetzt könnte ich den Ärmel einsetzen aber es zeigt sich mal wieder, wie sehr ich mit glatt eingesetzten Ärmel auf Kriegsfuß stehe. Jetzt nähe ich schon mein halbes Leben lang aber kriege immer noch keinen anständig sitzenden Ärmel hin. Wenn ich den Ärmel in den Mantel stecke (auch nur an der Kugel) schlägt die Seitennaht auf einmal Falten. Was mache ich falsch? Das Armloch ist denk ich auf jeden Fall zu klein. Oder sind die Ärmel falsch? Ohne Ärmel drin sitzt die Seitennaht glatt. Ich würde jetzt da wegschneiden, wo die Nadeln stecken. Zu viel, zu wenig?
nagano Geschrieben 17. August 2016 Melden Geschrieben 17. August 2016 schulterpolster? die falten fangen ja im armloch bereits an. als ob da von oben was runter drück. und die stoffkante an der schulter steht ohne ärmel höher, das sieht als, als würde die ganze partie durch den ärmel runtergedrückt zuviel würde ich unter dem arm nicht wegnehmen - das geht dann zulasten der beweglichkeit und wirft dann wieder falten richtung brust, wenn du den arm bewegst
Miss Parlic Geschrieben 17. August 2016 Melden Geschrieben 17. August 2016 Wie fleißig du immer Soutache aufnähst <3 sieht so toll aus =) Ich liebe ja Anziehbilder - da sieht man immer am besten was man geschafft hat ... kriegst nen ganz lieben 'Ärmelistblöd-Aufmunterungs-Drücker' und ich sag dir, dass ich es als schwachen Trost sehe, dass selbst so Näherfahrene wie du diese Probleme haben, ich kenn niemand, der Ärmel toll findet Nur noch Westen oder für Armlose Menschen nähen Vom Gefühl her würde ich unten etwas wegnehmen, aber ich verweise da lieber auf die wirklich Erfahrenen
Tarlwen Geschrieben 18. August 2016 Autor Melden Geschrieben 18. August 2016 Miss Parlic: Danke! Ich liebe Ja Puffärmel, die machen solche Probleme nicht Schulterpolster! Danke Nagano! :hug: Der Schulterbereich sitzt um Welten besser und die Falten sind weg!
Bineffm Geschrieben 18. August 2016 Melden Geschrieben 18. August 2016 Hast Du eventuell etwas stärker abfallende Schultern als es der Schnitt vorsieht? Das würde dann ja durch die Schulterpolster ausgeglichen - oder Du müßtest die Schulterschrägung im Schnitt anpassen. Sabine
Klaus_Carina Geschrieben 20. August 2016 Melden Geschrieben 20. August 2016 Lanora & Tarlwen - Chapeau! Tarlwen, hast Du Deine Decals aus USA geholt?
Frogsewer Geschrieben 20. August 2016 Melden Geschrieben 20. August 2016 Klaus... die Maschine ist original mit den Decals
Klaus_Carina Geschrieben 20. August 2016 Melden Geschrieben 20. August 2016 D.h. Tarlwen hat sich eine neue geholt?
Frogsewer Geschrieben 20. August 2016 Melden Geschrieben 20. August 2016 Sie hat Ihre Traummaschine gefunden und ich habe sie Ihr wieder fitt gemacht für große Nähevents. Ist ein Schätzchen in einem super Zustand.
Tarlwen Geschrieben 21. August 2016 Autor Melden Geschrieben 21. August 2016 Und sie näht wunderbar! Nach langem hin und her passt der Ärmel jetzt halbwegs. Mehr ist glaub ich nicht drin. Der Ärmel macht noch eine komische senkrechte Falte, die aber glaub ich mit dem Ärmel selbst zu tun hat, nicht damit wie er eingesetzt ist. Den Ärmel neu zu machen habe ich keine Zeit. Also muss das jetzt so gehen. Aber ich mag den Schnitt und werd ihn sicher noch mal nähen. Vor dem Ärmel-einsetzen nähe ich noch die Schulterpolster ein. Die Nahtzugaben schneide ich anschließend zurück und fasse die offenen Nahtzugaben mit einem Futterstreifen ein. Der Mantel ist fast fertig, jetzt nähe ich die Falten im Rücken an, indem ich Oberstoff und Nahtzugabe knapp gegeneinander einschlage und festhefte. Die Falte lege ich nach aussen und hefte sie möglichst unsichtbar fest. Jetzt fehlt noch der Saum: Dazu hefte ich zuerst den Beleg an den Nahtzugaben fest und schneide dann das Futter ein Stück zurück. Das Futter ist jetzt noch ein wenig länger, so verzieht es später den Mantel nicht. Die Kante schlage ich ein und nähe sie unsichtbar am Beleg fest.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden