Tarlwen Geschrieben 23. Juni 2016 Autor Melden Geschrieben 23. Juni 2016 Soutache. Das sind zwei nebeneinander liegende dünne Schnüre, die mit feinem Voskosegarn zusammen umsponnen sind. Dadurch entsteht in der Mitte eine Rille, in der die Soutache aufgenäht wird. Besonders zu Anfang des 20. Jahrhundert eine beliebte Deko bei Damenkleidung, gab es aber auch schon vorher z.B. bei Husarenuniformen. Heute wird auch gern Schmuck draus gemacht.
Puppenmama Geschrieben 23. Juni 2016 Melden Geschrieben 23. Juni 2016 Superschön, die Verzierung mit der Soutache gefällt mir ausgesprochen gut. Hast Du einen Motor an Deiner Maschine? Ich hätte bei diesen Nähten, die ja ganz genau passen müssen immer eine Hand zu wenig, da ich nur treten kann, wenn ich die Maschine mit dem Handrad "anwerfe" und mein Kniehebel fehlt mir auch immer. Ich gucke Euch weiter gespannt zu. Gisela
Klaus_Carina Geschrieben 25. Juni 2016 Melden Geschrieben 25. Juni 2016 Mädelz, ihr seid der Wahnsinn - so toll ! Und Lanora: vielleicht doch ein Grund für Weißstickerei könnte jemand sein, der Dich später wieder auspackt ....
lanora Geschrieben 25. Juni 2016 Melden Geschrieben 25. Juni 2016 Hast Du einen Motor an Deiner Maschine? An meiner Pfaff 130 ist ein Motor dran
Tarlwen Geschrieben 25. Juni 2016 Autor Melden Geschrieben 25. Juni 2016 An meiner nicht. ich finde das sogar sehr angenehm, weil ich finde das ich beim Treten ein besseres Feingefühl habe, besonders an Stellen, an denen ich sehr langsam nähen muss. Die gang engen Stellen mache ich mit dem Handrad. Da zahlt sich das große Handrad aus, angenehmer als die kleinen der modernen Maschinen. Ich möchte die Soutacheverzierung glaub ich nicht auf meiner modernen Brother nähen müssen. Die große glatte Auflagefläche von der Flachbrettmaschine schätze ich hier grade auch sehr. Für die Brother habe ich keinen Anschiebetisch. Möchte ich auch nicht, weil der sicher nicht so groß wäre wie der Tisch der Pfaff. Ich hätte bei diesen Nähten, die ja ganz genau passen müssen immer eine Hand zu wenig, da ich nur treten kann, wenn ich die Maschine mit dem Handrad "anwerfe" und mein Kniehebel fehlt mir auch immer. Ooch, irgendwie geht das. Ich muss die Maschine auch immer mit dem Handrad anwerfen, aber die 2, 3 Stiche wo nur eine Hand den Stoff führt, überbrücke ich mit einer Stecknadel. Der Kniehebel ist etwas, womit ich persönlich gar nicht klar komme. Die Industrie-Pfaff hat einen, schrecklich finde ich das. Vielleicht weil ich immer ohne genäht habe, ist meine Hand-Füßchenheber-Stoffhalte-Koordination viel besser als die Hand-Knie-Koordination.
Puppenmama Geschrieben 25. Juni 2016 Melden Geschrieben 25. Juni 2016 Das mit der Flachbettmaschine kann ich verstehen. Ich habe ja noch auf der Naumann 65 das Nähen gelernt und ohne großen Tisch geht bei mir auch nichts. Ich habe für die Bernina einen Lifter im Tisch und so ist mein Arbeitsbereich so groß wie ie Schränke der Tretmaschinen, bei denen die Klappe auf die Tür gelegt wurde. Trotzdem kann ich es nicht so gut wie Du! Gisela
flocke1972 Geschrieben 25. Juni 2016 Melden Geschrieben 25. Juni 2016 Hallo Tarlwen und Lanora. Ich oute mich jetzt mal als stille Mitleserin. Die Soutache läßt sich auch ganz toll in Form bügeln. Vor allem bei den kleinen Rundungen. Vlt hilft euch der Tip ja. So und jetzt verschwinde ich wieder unter die Zuschauer. LG flocke1972
Tarlwen Geschrieben 26. Juni 2016 Autor Melden Geschrieben 26. Juni 2016 Die Soutache läßt sich auch ganz toll in Form bügeln. Vor allem bei den kleinen Rundungen. Nach dem nähen hat sie sich auf jeden Fall gut gelegt beim bügeln. Die Rockteile sind fertig verziert. Ging schneller, als ich gedacht bzw befürchtet hatte. Jetzt geht es mit dem Zusammensetzen des Rocks weiter: Ich fange mit den Kellerfalten an und erstelle mir dafür ein extra Schnitteil für eine Hälfte der Falte und sie wird an den Rockteil gesetzt, bevor das Futter und der Saumbesatz aus Leinen zugeschnitten werden. (Leider habe ich vergessen, ein Foto zu machen, aber Ihr wisst ja wie sowas aussieht denk ich.) Der Saum bekommt jetzt erst mal seinen 10 cm hohen Besatz aus Leinen, der den Saum verstärken soll, damit das nicht alles so zusammenklappt. Unten wird der Besatz erst mal geheftet und später in den Saum geklappt und oben locker angenäht. Jetzt schneide ich alle Teile aus Futter (dünne BW in schwarz) zu und nähe alle Rockteile von Oberstoff und Futter getrennt zusammen (hinten bleibt ein 20 cm langer Schlitz). Die rechte Seitennaht bekommt eine Tasche für die praktische Frau von heute (und früher).
lanora Geschrieben 30. Juni 2016 Melden Geschrieben 30. Juni 2016 (bearbeitet) Mein Stoff ist endlich gestern gekommen und es geht bei mir auch mit dem Rock weiter. Allerdings gehe ich die Sache ganz anders an als Tarlwen . Bei mir kommt die Soutacheverzierung zum Schluß wenn ich die endgültige Länge vom Rock habe. Denn wenn ich erst die Verzierung mache, weiß ich nicht ob ich die richtige Höhe habe und ob an den Seitenteilen alles in der Mitte sitzt. Ich nähe nämlich erst Vorder- und Rückenteil fertig und dann wird zum Schluß mit der Seitennaht der Rock angepasst. Bei mir wird im Bund also nicht eingereiht. Die Anleitung des Rockes sieht eine vollkommen andere Verarbeitung vor.....aber das hat uns ja noch nie aufgehalten Ich habe also als Kellerfalte ein Stück von dem roten Stoff eingesetzt anstatt die breite NZ von 5cm wieder zur Mitte zu falten . Die NZ über der Kellerfalte habe ich dann auf 2cm zurückgeschnitten. Die hintere NZ muß ich von Hand versäubern, da ich keine Steppnähte aussen haben möchte. Aus dem Grunde sind auch alle anderen NZ gegeneinander eingeschlagen . Mein Rock bekommt nämlich kein Futter. Bearbeitet 30. Juni 2016 von lanora
Tarlwen Geschrieben 4. Juli 2016 Autor Melden Geschrieben 4. Juli 2016 Mein Rock hat noch richtig Ärger gemacht. Vor dem Zusammennähen der einzelnen Teile habe ich den Saum mit einem 10 cm hohen Beleg aus Leinen belegt, damit der Saum schön fällt. Unten ist der Beleg geheftet, oben mit kleinen Stichen am Oberstoff angenäht. Anschließend habe ich alle Teile zusammen genäht und in der hinteren Mittelnaht oben 20 cm für den Schlitz gelassen. In die rechte Seitennaht kommt eine Tasche. Dann habe ich alle Rockteile noch mal aus Futter (schwarze BW) zugeschnitten und zusammen genäht, Futter und Oberstoff am Bund zusammen geheftet und die Säume gegeneinander eingeschlagen und mit der Hand zusammen genäht. So weit so gut... Die Anprobe war dann eine Katastrophe. Das Futter hat unglaublich am Unterrock geklebt, hat den ganzen Rock verzogen und das sah einfach alles besch*** aus. Also das Futter wieder raus getrennt, die Kellerfalten vorne entfernt und ein Taftfutter eingenäht. Der Schlitz hat einen extra angesetzten Untertritt bekommen. Damit der Schlitz nicht aufklafft, wird er von 4 Druckknöpfen zu gehalten. Der 2 cm breite Bund schließt mit zwei Haken-und-Ösen Paaren. Ich bin weit davon entfernt mit dem Rock glücklich zu sein, irgendwie fällt das alles nicht toll (besonders vorn) aber es ist halbwegs tragbar und für einen neuen Rock hab ich vermutlich eh keinen neuen Stoff übrig. (Der Schlitz klafft ein bisschen, weil die Puppe im Gegensatz zu mir kein Hohlkreuz hat und deswegen ein Pokissen trägt ) Dem Rock fehlen jetzt noch drei Knöpfe über den Soutache-Elementen, aber da fällt später die Entscheidung, welche Knöpfe es werden.
gelibeh Geschrieben 4. Juli 2016 Melden Geschrieben 4. Juli 2016 (bearbeitet) das ist ja ärgerlich. Vielleicht einen zweiten Unterrock drunter ziehen? Meiner Meinung nach, braucht der Rock mehr Unterstützung oder der Saum ist zu steif. Bearbeitet 4. Juli 2016 von gelibeh
Tarlwen Geschrieben 4. Juli 2016 Autor Melden Geschrieben 4. Juli 2016 Hmm... Einen zweiten Unterrock würd ich ungern drunter ziehen, weil der Unterrock der jetzt drunter ist schon recht viel Masse hat. Das Problem bei dem Rock ist eher, dass er generell am Saum zu viel Weite hat. Ich kann aber außer in der Seitennaht (wo ich schon was raus genommen habe) nichts weg nehmen, weil da die Soutache "im Weg" ist. Werd ich jetzt wohl so mit leben müssen.
Lyanna Geschrieben 5. Juli 2016 Melden Geschrieben 5. Juli 2016 (bearbeitet) Dann habe ich alle Rockteile noch mal aus Futter (schwarze BW) zugeschnitten und zusammen genäht, Futter und Oberstoff am Bund zusammen geheftet und die Säume gegeneinander eingeschlagen und mit der Hand zusammen genäht. So weit so gut... Die Anprobe war dann eine Katastrophe. Das Futter hat unglaublich am Unterrock geklebt, hat den ganzen Rock verzogen und das sah einfach alles besch*** aus. Ich hab vor kurzem von Claire Shaeffer gelernt, dass man das Futter am Saum separat umschlägt und nicht mit dem Oberstoff verbinden. Dann verzieht sich das auch nicht: 1. Rock und Innenfutter ca 10cm oberhalb der Saumlinie stecken 2. Rocksaum und Innenfutter separat versäubern. Bearbeitet 5. Juli 2016 von Lyanna
gelibeh Geschrieben 5. Juli 2016 Melden Geschrieben 5. Juli 2016 ob die das damals aber so gemacht haben, wie heute? Denke eher nicht, und dann läuft man eben in die Gefahr, dass sich das verschiebt. Das Problem dürften die dann doch aber auch damals gehabt haben, denn die haben ja oft Baumwolle oder Ähnliches als Futter genommen haben. Die flutscht ja nicht so, wie unser modernes Futter. Bin mal gespannt, wie lanora das löst.
lanora Geschrieben 5. Juli 2016 Melden Geschrieben 5. Juli 2016 ich habe kein Futter im Rock.... Es fehlt noch eine Soutacheverzierung dann ist der Rock fertig. Fotos gibt es heute abend
Frogsewer Geschrieben 5. Juli 2016 Melden Geschrieben 5. Juli 2016 Uiiiii, schaffst du es noch bis Samstag?
Tarlwen Geschrieben 5. Juli 2016 Autor Melden Geschrieben 5. Juli 2016 Futter und Oberstoff einzeln zu säumen hat auch nix gebracht, das hab ich versucht, bevor ich das BW Futter wieder raus getrennt habe.
lanora Geschrieben 5. Juli 2016 Melden Geschrieben 5. Juli 2016 Uiiiii, schaffst du es noch bis Samstag? Also bis Samstag müssen wir wohl beide passen hoffe ja bis Ende September fertig zu werden.....
Tarlwen Geschrieben 5. Juli 2016 Autor Melden Geschrieben 5. Juli 2016 Mein Rock ist fertig. Aber ich wird den auch nicht anziehen, der bleibt bis das ganze Outfit fertig ist im Schrank.
lanora Geschrieben 5. Juli 2016 Melden Geschrieben 5. Juli 2016 (bearbeitet) Geschafft. Einmal das Soutacheelement im Deatail: Hier der Verschluß. Oben Haken und Öse , daneben ein kleiner Druckknopf damit der Untertritt korrekt sitzt. In der Mitte vom Schlitz noch einmal Haken und Öse damit es nicht klafft. von Vorne von hinten Hier der Schnitt der Bluse . Past Patterns PP400 Eine edwardianische Hemdbluse. Ich werde die Variante A ohne Aufschläge machen . Morgen gehts mit der Bluse los. Als Stoff nehme ich einen dünn gestreiften Hemdenstoff her. Bearbeitet 5. Juli 2016 von lanora
Gast Tamsin Geschrieben 5. Juli 2016 Melden Geschrieben 5. Juli 2016 Moin, ich klinke mich mal aus. Dass zwei sehr ähnliche Kleider von zwei verschiedenen Leuten in einemThema genäht werden, mag ich ja im Grunde. Allerdings ist hier die jeweilige Wiedererkennung fast nicht vorhanden. Zumal die Farben am PC nicht allzu unterschiedlich sind. Ich kann einfach nicht anknüpfen und muss jedes Mal einiges lesen, bis ich wieder weiß, was, was ist. Ich wünsche euch gutes Gelingen und bin jetzt schon in Lauerstellung auf Bilder Tamsin
Brigantia Geschrieben 6. Juli 2016 Melden Geschrieben 6. Juli 2016 Hallo Ich finde beide Soutacheverziehrungen sehr gelungen. Jede auf ihre Art schmückt den jeweiligen Rock sehr schön.
lanora Geschrieben 8. Juli 2016 Melden Geschrieben 8. Juli 2016 Danke schön Bei mir sieht die Bluse momentan so aus : Vorne und hinten sind die Falten eingenäht. Die verdeckte Knopfleiste ist dran .
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden