Puppenmama Geschrieben 16. Juni 2016 Melden Geschrieben 16. Juni 2016 Das Korsett ist ja unglaublich schön. Das ist schon eine Diplomarbeit. Es ist wirklich schade, dass man es nicht sieht. Lanora, die Raute ist toll, soll sie die Naht verstärken oder ist sie nur Zierde? Gisela
lanora Geschrieben 16. Juni 2016 Melden Geschrieben 16. Juni 2016 Genäht hab ich mit meiner Lieblingsmaschine der Pfaff 130. Die Raute hat einen bestimmten Zweck Der Riegel verdeckt von innen die NZ der Falte und hält sie gleichzeitig an ihrem Platz .....und die Raute verdeckt von aussen das nicht ganz so schöne Ende der Kappnaht.....aber ppsssttt nicht veraten
gelibeh Geschrieben 16. Juni 2016 Melden Geschrieben 16. Juni 2016 aber ppsssttt nicht veraten Lol, das erinnert mich an meinen Vater "Ach, da hängen wir ein Bild vor"
Klaus_Carina Geschrieben 16. Juni 2016 Melden Geschrieben 16. Juni 2016 Das Korsett ist ja unglaublich schön. Das ist schon eine Diplomarbeit. Es ist wirklich schade, dass man es nicht sieht. Lanora, die Raute ist toll, soll sie die Naht verstärken oder ist sie nur Zierde? Gisela Nun Puppenmama - es ist wie mit den Erdbeeren - man müsste Tarlwen und Lanora ja bloß schälen - und könnte dann
Puppenmama Geschrieben 16. Juni 2016 Melden Geschrieben 16. Juni 2016 Äpfel, Bananen und Birnen verstehe ich ja noch - aber wie schälst man Erdbeeren? Gisela
gelibeh Geschrieben 17. Juni 2016 Melden Geschrieben 17. Juni 2016 aber wie schälst man Erdbeeren?Ganz vorsichtig.
gwenny Geschrieben 17. Juni 2016 Melden Geschrieben 17. Juni 2016 Ganz vorsichtig. Die Frage ist eher, wozu sollte man das tun?
lanora Geschrieben 20. Juni 2016 Melden Geschrieben 20. Juni 2016 Mein Hemdhöschen wäre fertig. Ob ich nun tatsächlich noch Weißstickerei an der Unterwäsche platziere nun ja ....kommt sicherlich darauf an wieviel Zeit mir zum Schluß noch bleibt. Die Weißstickerei wäre nur ein weiteres Dekoelement und wird erstmal hinten angestellt. Weiter geht es mit dem Unterrock . einmal die Abbildung aus dem Buch und meine Umsetzung (den Tunnel für das Raffband habe ich von der Taille unter die Brust gesetzt, so hat es ein wenig die Eigenschaften eines Bustiers.........)
Tarlwen Geschrieben 20. Juni 2016 Autor Melden Geschrieben 20. Juni 2016 Erst mal vielen Dank für eine lieben Kommentare zum Korsett! Lanora: Wie schon gesagt, sehr schick Bei mir ist grade der Unterrock fertig geworden. Aber von Anfang an: Ich möchte endlich mal eine Hemdhose und einen Unterrock, die ein Set bilden und von der Dekoration her zusammen passen. Eventuell kommt noch eine Untertaille dazu, sollte die denn nötig sein, das sehen wir später. Normalerweise sind meine Unterröcke sehr weit, hier muss ich mich jetzt etwas zurück halten, der Rock der darüber kommt mit seinen ca. 3 Metern Saumweite auch nicht so üppig ist. Ich beschränke mich also auf einen Unterrock mit 2,5 Metern Saumweite. Für den Unterrock nehme ich einen fünfteiligen Schnitt aus dem „Buch der Wäsche“ Der Schnitt ist nur als kleines Diagramm abgebildet, den ich erst mal vergrößern muß. Das ist aber kein großer Aufwand, das Vorderteil ist ein Trapez, die Seitenteile vorn grade und nach hinten angeschrägt und die Hinterteile einfache Rechtecke, die am Bund eingereiht werden. Die fünf Bahnen sind schnell zugeschnitten und mit schmalen Kappnähten zusammen genäht. Nur die hintere Mittelnaht bleibt erst mal offen, so kann ich die Rüschen besser annähen, weil ich den Rock glatt auslegen kann. Den Unterrock und die restlichen Sachen zu diesem Ensemble nähe ich zum Großteil auf meiner guten alten Pfaff 30-Trete. Für ein bisschen mehr historisches Feeling sozusagen. Der Naht selbst sieht man ja nicht an, worauf sie genäht wurde. Wenn die Teile zusammen sind, kräusel ich erst mal die hinteren Bahnen oben von 50 cm auf 10 cm zusammen. Das mache ich ganz althergebracht mit 2 nebeneinander liegenden Nähten mit langem Stich, wo der Unterfaden angezogen wird. Die Seitenteile bekommen noch einen kleinen Abnäher. Jetzt mache ich erst mal den Bund: Bei edwardianischen Unterrocken sieht man öfter einen vorn nach unten gezogenen Bund, das mache ich ganz einfach indem ich zwei Stoffstreifen in einem Winkel zusammennähe, das gleiche noch mal als Beleg für den Bund anfertige, zusammennähe und an den Rock setze. Den Beleg nähe ich innen mit der Hand fest. Hinten: Vorn: Oben ist fertig (bis auf den Knopf und das Knopfloch), dann kommt jetzt der Saum. Da mache ich einfach einen schmalen Saum mit 2 mal umschlagen. Der Unterrock bekommt jetzt noch 2 Rüschen; eine schmale und darüber eine breitere, die durch die schmale darunter gestützt wird. Ich beginne mit der schmalen und reiße mir 15 cm breite Streifen zurecht, die ich zuerst an den schmalen Seiten aneinander nähe. Der Saum der Rüsche wird mit einer schmalen Baumwollspitze besetzt. Weil die Nahtzugabe an der Spitze zu schmal ist, um sie zwei mal einzuschlagen, versäubere ich die offene Kante mit Zickzackstich, schlage die Nahtzugaben um und steppe sie fest. Die andere offene Kante lege ich mit dem Faltenleger in kleine Fältchen. Das und die Zickzackversäuberung mache ich mit der Brother, weil ich für die Pfaff weder einen Zickzackautomaten noch einen Faltenleger habe. Dann kommt die Rüsche falsch rum (linke Seite oben, mit dem Saum Richtung Bund zeigend) auf den Rock... … anschließend wird die Nahtzugabe zurück geschnitten und die Rüsche nach unten geklappt und noch mal fest gesteppt. So ist die Nahtzugabe gleich gut verpackt und es sieht ordentlich aus. Die zweite, 30 cm breite Rüsche bekommt ebenfalls eine Borte an den Saum und zusätzlich vier Biesen. Die Rüsche wird ebenfalls in Fältchen gelegt und einfach auf den Rock gesetzt. Über die offene Kante kommt ein Spitzenband. Zum Schluss bekommt der Bund noch ein Knopfloch und einen Knopf aus Perlmutt als Verschluß. Durch die Spitze ziehe ich ein zart mintfarbenes Band, das auf den Nähten der Vorderteile kleine Schleifchen bildet. Fertig!
lanora Geschrieben 20. Juni 2016 Melden Geschrieben 20. Juni 2016 sehr hübsch geworden. Hab ich das richtig verstanden das du zwei Rüschen dran hast ? Und beide aufgesetzt oder nur eine aufgesetzt und die andere untendrunter angesetzt? Hast du auch den Schnitt ohne Volant genommen ? Den habe ich auch vor , allerdings mit Passe oben
Tarlwen Geschrieben 20. Juni 2016 Autor Melden Geschrieben 20. Juni 2016 sehr hübsch geworden. Hab ich das richtig verstanden das du zwei Rüschen dran hast ? Und beide aufgesetzt oder nur eine aufgesetzt und die andere untendrunter angesetzt? Hast du auch den Schnitt ohne Volant genommen ? Den habe ich auch vor , allerdings mit Passe oben Danke. Ich hab irgendeinen Schnitt von den Vielen genommen und ein bisschen an meine Stoffbreite angepasst. Aber ich glaub es war der ohne den Volant. Die sind sich ja alle sehr ähnlich und variieren nur leicht in der Anzahl der Bahnen und der Auszier. Die Rüschen sind beide aufgesetzt, übereinander eben. Die untere unsichtbare ist ja schmaler als die obere sichtbare. So wie hier: (das ist der Unterrock vom Perlenkleid, aber gleiches Prinzip)
Lacrossie Geschrieben 21. Juni 2016 Melden Geschrieben 21. Juni 2016 Sehr hübsche Unterröcke zeigt ihr hier! Besonders das Detail mit dem zarten Satinbändchen finde ich schön, allerdings hätte ich die Farbe passend zu den türkisfarbenen Stickereien in deinem tollen Korsett gewählt. Hast du zuerst die Biesen im Volant genäht und dann den Volant am Unterrock befestigt oder anders herum?
Tarlwen Geschrieben 21. Juni 2016 Autor Melden Geschrieben 21. Juni 2016 Danke Sehr hübsche Unterröcke zeigt ihr hier! Besonders das Detail mit dem zarten Satinbändchen finde ich schön, allerdings hätte ich die Farbe passend zu den türkisfarbenen Stickereien in deinem tollen Korsett gewählt. Das wollte ich nicht, weil das Band auch án den Ausschnitt vom Hemd kommt und da würde die starke Farbe sehr wahrscheinlich durch die weiße Bluse schimmern. (Im Ausschnittbereich soll die Bluse aus mit Spitze besetztem Batist bestehen.) Aber das Band ist ja nicht fest genäht und kann einfach ausgetauscht werden. Hast du zuerst die Biesen im Volant genäht und dann den Volant am Unterrock befestigt oder anders herum? Ich habe zuerst die Biesen genäht und dann die Rüsche aufgesetzt.
lanora Geschrieben 22. Juni 2016 Melden Geschrieben 22. Juni 2016 (bearbeitet) Heute war bei mir der Tag des Unterrockes ...... leider habe ich versäumt während des Nähens Fotos zu machen . Der Schnitt ist ebenfalls aus dem Buch der Wäsche. Ich habe auch den Unterrock so gearbeitet das es innen keine frei sichtbaren Nahtzugaben gibt. Also endweder sind es Kappnähte oder es ist mit einem Band versäubert. Die Rüschen sind bei mir verstürzt, also nicht wie bei Tarlwen aufgesetzt. Ich habe einen breiten Bund gemacht und hinten auf beiden Seiten kurze Tunnel für das Zugband eingearbeitet. So ist der Unterrock etwas variabel. Da der Schnitt für die Bluse noch unterwegs ist und ich noch keinen Stoff für Rock und Jacke habe ( der schwarze Stoff ist doch ein wenig zu grob ) werde ich mich möglicherweise dazu aufraffen am Unterrock noch etwas Weißstickerei zu machen ...... überredet mich und erklärt mir warum ich das unbedingt machen MUß Vorderansicht Rückansicht ( bei mir ist der Rock komplett zu , Püppi hat nur keine Korsettmaße) Rüschendetail Innenansicht Tunnel Bearbeitet 22. Juni 2016 von lanora
Tarlwen Geschrieben 22. Juni 2016 Autor Melden Geschrieben 22. Juni 2016 Super geworden! Bei mir geht es mit dem Rock weiter: Komplett fertig machen kann ich den Rock erst, nachdem die Bluse fertig ist, aber ich kann ja schon mal verzieren. In der Packung von Rocking Horse Farm sind sowohl ein 7-Bahnen-Rock als auch eine lange Jacke enthalten. Die Teile sind auf stabiles Papier gedruckt. Der Haken dabei ist, dass nahezu jedes Teil (abgesehen von Ärmeln und Kragen) zweigeteilt auf den Bogen gedruckt ist und man erst mal alles zusammen kleben muss. Nettes Puzzle also... Ich werde schon am Papier ein paar Änderungen vor nehmen: Im Papierschnitt sind die Nahtzugaben nahezu überall unterschiedlich breit. Das soll einem laut Anleitung das anpassen erleichtern, ich finde es eher verwirrend. Aber da ich eh ein Probeteil von der Jacke mache, brauche ich das nicht und der Rock braucht eh kein Probeteil, da lasse ich jetzt die Nahtzugaben Nahtzugaben sein, 1, 2 cm Mehr Rockumfang machen es da nicht. Beim Rauszeichnen habe ich die eher unauffälligen gestrichelten Linien, die die Nahtlinien markieren dezent ignoriert (Das kommt davon, wenn man das sehr spät macht), da muss ich jetzt noch mal ran und bringe die Nahtzugaben zumindest bei der Jacke alle auf die selbe Breite von 1,5 cm. Der Rock hat in der hinteren Naht eine Kellerfalte, die kann ich nicht brauchen und zeichne sie weg. Stattdessen bekommen die Nähte in der vorderen Seitennaht und den drei Nähten hinten eine etwa kniehohe Kellerfalte. Die wird später als Extra-Teil eingesetzt. Für die Elemente mache ich mir jetzt erst mal mithilfe des Plotters eine Schablone, bei 10 Teilen lohnt sich das. Eigentlich wollte ich mit Kopierpapier durchschlagen, aber das klappt nicht so richtig. Also jetzt mit Schablone und Kreidestift. Damit zeichne ich mein Element erst mal Probeweise auf einen Stofffetzen. Lanora war so lieb, mir aus ihrer umfangreichen Füßchensammlung einen Soutacher abzugeben und das übe ich jetzt mal. Die Soutache wird durch den Durchlass vor dem Füßchen gefädelt und dann quasi direkt dahinter aufgenäht. Funktioniert an für sich gut, allerdings nicht bei meinen engen Schlaufen, weil ich durch den breiten Fuß nicht sehe, wo ich grade lang nähe. Da stecke ich die Soutache besser stückweise auf und nähe die Soutache mit dem normalen (schmalen) Füßchen auf. Klappt viel besser. So weit so gut, jetzt schneide ich meinen Rock mal zu. Das ist eine ziemlich simple Angelegenheit, spannend wird es später mit der Soutache. Da beginne ich mit den hinteren Rockteilen, wo zwei Elemente auf ein Teil kommen. Zuerst zeichne ich mir die Nahtzugaben von Nähten und Saum an und bringe das Muster mit meiner Schablone auf den Stoff. Für einen sauberen Anfang (und Ende) bei der Soutache steche ich mit der Aale ein Loch in den Stoff, durch das ich das Ende der Soutache auf die linke Stoffseite stopfe und 2 cm durchziehe. Dann wird einfach los genäht. (Der Anfang befindet sich in dem Schnörkel oben in der Mitte) Die erste Rockbahn ist fertig , fehlen noch 8 weitere Soutache-Elemente.
Lehrling Geschrieben 22. Juni 2016 Melden Geschrieben 22. Juni 2016 du mußt keine Weißstickerei machen, du hast den unstillbaren Drang da etwas Verzierung zu sticken, weil du dann weißt wie schön das Untendrunter aussieht liebe Grüße Lehrling
Tarlwen Geschrieben 22. Juni 2016 Autor Melden Geschrieben 22. Juni 2016 Ich finde das Untendrunter jetzt schon so schön, da würde ich keine Weißstickerei mehr machen. Lieber irgendwann mal ein schlichtes Teil ohne Spitzen, Biesen und anderes "Getüddel" wo die Stickerei dann richtig zur Geltung kommt.
lanora Geschrieben 23. Juni 2016 Melden Geschrieben 23. Juni 2016 nagut....dann keine Weißstickerei. Kann ich ja immer noch an einem Sommerrock oder so üben Die Idee die Soutache durch den Stoff zu stecken ist ganz gut , hab mir schon den Kopf zerbrochen wie ich das ordentlich hinbekomme das sie nicht ausfranzt. Hast du das Ende mit einem Feuerzeug gegen ausfransen abgeflämmt ? Ich geh dann auch mal ein Probeelement aus Soutache machen ......
Tarlwen Geschrieben 23. Juni 2016 Autor Melden Geschrieben 23. Juni 2016 Abflämmen geht nicht. Die Soutache ist Viskose, das schmilzt nicht.
gelibeh Geschrieben 23. Juni 2016 Melden Geschrieben 23. Juni 2016 Kann ich ja immer noch an einem Sommerrock oder so übenKann man aber auch lassen Schick wird das, was Ihr beiden da zaubert. Soutache steht nächstes Jahr auf dem Programm, dieses Jahr nicht mehr.
lanora Geschrieben 23. Juni 2016 Melden Geschrieben 23. Juni 2016 mein Probeelement ist fertig. Ich hab jetzt den Stoff genommen der fürs Futter gedacht ist. Die Ecken und ganz engen Kurven mußte ich beim nähen etwas entschärfen, 90Grad Ecken gehen halt nicht. Da muß ich die Muster noch angleichen. Finde es aber gar nicht so übel.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden