Taniquel Geschrieben 22. April 2016 Melden Geschrieben 22. April 2016 Hallo ihr Lieben, ich bin zwar kein blutiger Anfänger im Stricken, aber auch kein Profi. Gerade habe ich ein Lochmuster in Arbeit, das mich verzweifeln lässt. Ich habe dieses Muster als Videoanleitung im Netz gefunden, sowohl zum Reihenstricken als auch Rundenstricken. Zum Hin- und Herstricken: 1 Randmasche, *1 Umschlag, 2 Maschen rechts zusammen*, *-* immer wiederholen, 1 Randmasche Diese Reihe wird dann immer wiederholt, also Hin- und Rückreihen sind identisch. Beim Rundenstricken hieß es in der Anleitung: Rd. 1: *1 Umschlag, 2 Maschen rechts zusammen* Rd. 2: *2 Maschen links zusammen, 1 Umschlag* Das Muster passt, sieht auch beim Hin- und Herstricken gleich aus wie beim Rundstricken, nur passt beim Rundstricken der Rundenübergang nicht, die Umschläge ergeben dort ein anderes Bild wie im sonstigen Strickstück. Muss ich das bei diesem Muster einfach akzeptieren oder gibt es noch eine Lösung, auf die ich einfach nicht komme? Ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Ich bin gerade schon am überlegen, mein über die Hälfte fertiges Projekt aufzutrennen und mir ein neues Muster dafür zu suchen Danke schonmal im Voraus! LG Taniquel
knittingwoman Geschrieben 22. April 2016 Melden Geschrieben 22. April 2016 hast du auch die Randmaschen abgezogen, hast du mal ein Bildchen für uns könnte sein, dass dies ein ähnliches Versatzproblem ist wie bei Ringeln in Runden, da haben sich auch schon einige das Hirn zermartert
Taniquel Geschrieben 22. April 2016 Autor Melden Geschrieben 22. April 2016 Ich hoffe, das mit dem Bild klappt, hab das noch nie gemacht hier. Die Randmaschen hab ich natürlich weggelassen, in Runden immer nur zwei zusammengestrickt und den Umschlag, eine Runde eben zuerst den Umschlag und dann immer rechts zwei zusammen, in der nächsten Runde zuerst zwei links zusammen und dann den Umschlag. Ich hoffe, man kann das Problem auf dem Bild erkennen. Im normalen Strickstück sehen die Umschläge ein bisschen "überkreuzt" aus, beim Rundenübergang ist das Loch größer, weil die Umschläge "umeinandergeschlungen" sind und eher waagerecht liegen.
knittingwoman Geschrieben 22. April 2016 Melden Geschrieben 22. April 2016 danke fürs Foto, bringt Masche fester anziehen vllt. was, Geduld, gibt hier noch mehr Strickerinnen die Ahnung haben, du könntest auch testen, abketten mit Kontrstfarbe, und mal waschen wiesich das dann verhält andere Frage, was soll denn am Ende draus werden?
zwirni Geschrieben 22. April 2016 Melden Geschrieben 22. April 2016 In Runden werden die Linksmaschen der Rückreihe zu rechten und umgekehrt. Hast du das bedacht?
knittingwoman Geschrieben 22. April 2016 Melden Geschrieben 22. April 2016 auf der Nadel sieht man, dass sie die linksmasche beachtet hat, im Gesamtbild verschwimmt das
Taniquel Geschrieben 22. April 2016 Autor Melden Geschrieben 22. April 2016 @ Karla: Bei diesem Muster in Hin- und Rückreihen gibt es gar keine linken Maschen, immer nur 1 Umschlag, 2 rechts zusammen, daher wird beim Rundenstricken in jeder zweiten Runde links gestrickt. Und insgesamt passt ja das Muster, nur eben beim Rundenübergang passt es nicht mit den Umschlägen. @ knittingwoman: Fester anziehen hab ich probiert, ändert leider nichts. Ich glaube, es liegt daran, dass das ja genau die Stelle ist, wo von rechtsstricken auf linksstricken gewechselt wird und umgekehrt, aber diese Erkenntnis hat mich trotzdem noch nicht weitergebracht. Werden sollte es eigentlich mal ein Bolero für meine Tochter, das weiße war jetzt nur ein Probestück mit anderer Wolle, weil ich für den Bolero schwarze, dickere Wolle habe, bei dem das Muster nicht so gut rauskommt. Auf dem Foto nicht wirklich erkennbar. Ich habe im Internet eine Anleitung für einen Bolero gefunden und habe das Grundprinzip für mich abgewandelt und mir dieses Muster ausgesucht. Mein Problem ist nur, dass das Rückenteil des Bolero in Reihen gestrickt wird, die Reihen des Musters verlaufen senkrecht. An den Ärmeln wollte ich das Muster aber nicht rings um den Arm laufend haben, sondern der Länge nach. Ich hoffe, das war jetzt verständlich.
knittingwoman Geschrieben 22. April 2016 Melden Geschrieben 22. April 2016 net böse sein, da steh ich jetzt auf dem Schlauch sind die Ärmel angestrickt?
Taniquel Geschrieben 22. April 2016 Autor Melden Geschrieben 22. April 2016 Ja, das hatte ich vor. Ist insgesamt schwer zu beschreiben. In der Anleitung war das so vorgesehen, dass ein rechteckiges Stück gestrickt wird, so breit wie vom einen Handgelenk über die Schultern zum anderen Handgelenk nötig. Dann wird das Stück zusammengelegt und die Ärmelbereiche zusammengenäht. Um das Mittelstück ringsherum werden dann wieder Maschen aufgenommen und noch mehrere Runden gestrickt. So nach der Beschreibung kann man sich das kaum vorstellen, aber das klappt wirklich. Nur wollte ich das Muster eben am Arm der Länge nach verlaufend und am Rücken senkrecht, daher dachte ich mir, ich mach nur das Mittelstück und nehme an dem Armausschnitten einfach die Maschen auf und stricke die Ärmel extra mit einem Maschenspiel in Runden an.
lea Geschrieben 22. April 2016 Melden Geschrieben 22. April 2016 Taniquel schrieb: Dann wird das Stück zusammengelegt und die Ärmelbereiche zusammengenäht. Um das Mittelstück ringsherum werden dann wieder Maschen aufgenommen und noch mehrere Runden gestrickt. So nach der Beschreibung kann man sich das kaum vorstellen Stimmt, kann man nicht Wo ist denn das Halsloch? Und wenn Du den Körper in Runden strickst, kann das eigentlich kein Bolero werden - ein Bolero ist vorn offen Wie auch immer: kannst Du das Stück nicht so konzipieren, dass Du überall in Hin- und Rückreihen strickst? Damit gehst Du doch dem Problem aus dem Wege. Grüsse, Lea
knittingwoman Geschrieben 22. April 2016 Melden Geschrieben 22. April 2016 kannst du die Anleitung verlinken? ich steh weiter auf dem Schlauch
Taniquel Geschrieben 22. April 2016 Autor Melden Geschrieben 22. April 2016 Das Ding wird ja vorne offen. Das obere Ende des Mittelstücks ragt hinten am Nacken hoch, das untere Teil des Mittelstücks gibt dann den unteren Rand am Rücken. Ich habe jetzt auch schon überlegt, die Ärmel als Rechteck zu stricken und dann der Länge nach unten zusammenzunähen. Nur die letzten Runden um das Mittelstück herum geben ein Problem, wenn ich das auch in Reihen stricke, muss ich es irgendwo zusammenfügen und das ist dann leider irgendwo im vorderen Bereich, wo man es eben sieht. Und das Muster unsichtbar im Maschenstich zusammenzufügen, krieg ich glaub ich nicht hin. Wenn ich morgen dazu komme, versuche ich nochmal ein Foto zu machen, dann kann man sich das vielleicht ein bisschen besser vorstellen.
Taniquel Geschrieben 22. April 2016 Autor Melden Geschrieben 22. April 2016 Ich weiß nicht, ob ich die Anleitung verlinken darf. Aber ich hab das ja sowieso komplett abgewandelt, das hat eigentlich mit der Anleitung nicht mehr viel zu tun. Nur das Grundprinzip stimmt noch überein.
Lehrling Geschrieben 22. April 2016 Melden Geschrieben 22. April 2016 ich vermute, wenn du jetzt noch 10 Runden gestrickt hast wird der Reihenübergang immer unsichtbarer. Deswegen wird bei Maschenproben immer empfohlen, etwa 10 cm hoch zu stricken - erst dann ist man sozusagen >eingestrickt<. liebe Grüße Lehrling
Crusadora Geschrieben 22. April 2016 Melden Geschrieben 22. April 2016 Ich wollte eigentlich vorhin schon schreiben, hab dann aber gemerkt, dass meine Lösung nicht funktioniert... aber jetzt wenn ich das Bild sehe, hab ich doch noch eine Idee: Beim Rundenübergang von der 2. in die 1. hast du ja zwei Umschläge nacheinander. Wie wäre es, wenn du nur einen Umschlag auf die Nadel nimmst und dann aber in der nächsten Runde zweimal abstrickst?
Knöpfchen Geschrieben 23. April 2016 Melden Geschrieben 23. April 2016 Taniquel schrieb: Nur die letzten Runden um das Mittelstück herum geben ein Problem, wenn ich das auch in Reihen stricke, muss ich es irgendwo zusammenfügen und das ist dann leider irgendwo im vorderen Bereich, wo man es eben sieht. Das muß nicht im vorderen Bereich sein. Du kannst mit dem Maschenaufnehmen im Nacken oder an einer "gedachten" Seitennaht beginnen. Ich habe einen Bolero in der Art einmal genäht und die Naht für die umlaufende Rundung im Nacken, also in der rückwärtigen Mitte, gemacht. Viel nicht ins Auge. LG Renate
Taniquel Geschrieben 23. April 2016 Autor Melden Geschrieben 23. April 2016 Danke für die vielen Tipps. Nachdem ich meinen Abend gestern dann noch mit Kopf zerbrechen und ausprobieren verbracht habe, habe ich schlussendlich eine Lösung gefunden, um den Übergang anzupassen. In jeder zweiten Runde, in der ich immer zwei links zusammenstricke und dann den Umschlag, lasse ich den allerletzten Umschlag in der Runde weg und fische mir stattdessen den Querfaden aus der Vorrunde auf die Nadel. Das sieht dann später fast so aus wie das übrige Muster Wenn ich das Teil fertig hab, poste ich Bilder hier. Vielen Dank nochmal an euch alle
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden